Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Wild- und Heilkräuter in der Küche
Wild- und Heilkräuter in der Küche
Wild- und Heilkräuter in der Küche
eBook260 Seiten1 Stunde

Wild- und Heilkräuter in der Küche

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Wild- und Heilkräuter in der Küche / Traude Schubert In Ihrem Buch Segen der Natur beschrieb sie die vielseitigen Anwendungen und Hilfen der Kräuter. In diesem Buch sind nun deren Nutzung für Speisen und Getränken beschrieben. Dieses Kochbuch enthält nun viele Informationen sowie 115 Rezepte. Wie stellt man eine eigene Gemüsebrühe her? Was kann man mit Wildkräuter würzen? Marmeladen und Honig selbst machen? In diesem Buch finden Sie dazu die passenden Antworten.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum7. Mai 2024
ISBN9783759788641
Wild- und Heilkräuter in der Küche
Autor

Traude Schubert

Traude Schubert Die Natur mit all ihren Lebewesen und Pflanzen kannte sie von Kindheit an. Die üblichen Gartengemüse und Kräuter verarbeitete sie schon lange. Dann begann sie alle Informationen, Rezepte und Tipps zu notieren. Daraus entstanden im Laufe der Zeit die Bücher Segen der Natur Teil 1 und Teil 2. Später folgten Regrowing Recycling in der Küche, sowie Vegetarische Gerichte Lecker und Gesund, sowie weitere Bücher dieser Bereiche.

Mehr von Traude Schubert lesen

Ähnlich wie Wild- und Heilkräuter in der Küche

Ähnliche E-Books

Wellness für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Wild- und Heilkräuter in der Küche

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Wild- und Heilkräuter in der Küche - Traude Schubert

    Vorwort

    Kräuter in der Küche – beinhaltet nicht nur Kochrezepte, diese findet man in der Zwischenzeit viele.

    Heilkräuter, Kräuter und „ Unkräuter „ kann man auch anders verwenden.

    Dass Heilkräuter gut für die Gesundheit und Körperpflege sind, habe ich bereits in meinem Buch

    „ Segen der Natur „

    beschrieben. Aber es gibt noch viel mehr Verwendungsmöglichkeiten Heilkräuter, Kräuter und die sogenannten Unkräuter eignen sich für einiges mehr.

    Ob nun als Beilagen zu Nudeln, oder als Marmelade und Sirup, zum Räuchern, als Kräuterbündel in Wein und als Schnaps und Likör angesetzt – es gibt so viele Möglichkeiten.

    In diesem Buch habe ich nun einige Rezepte dazu aufgeführt, die ich zum Teil selbst schon einige Zeit anwende.

    Und nun viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren.

    Traude Schubert

    Inhalte

    Vorwort

    Teil 1: Kräuter und Heilkräuter in der Küche

    Diese Kräuter dürfen in der Küche nicht fehlen

    Bärlauch

    Basilikum

    Beifuß

    Dill

    Koriander

    Kresse

    Liebstöckel

    Minze

    Oregano

    Petersilie

    Rosmarin

    Schnittlauch

    Thymian

    Verschiedene Wildkräuter

    Brennnessel

    Echte Nelkenwurz

    Franzosenkraut

    Gänseblümchen

    Gundermann

    Klee

    Knoblauchrauke

    Labkräuter

    Löwenzahn

    Mädesüß

    Pfennigkraut

    Rot-Klee

    Sauerampfer

    Spitzwegerich

    Vogelmiere

    Waldmeister

    Waldsauerklee

    Wermut

    Wiesen-Schaumkraut

    Wilder Oregano

    Kräuter haltbar machen

    Liebstöckel-Paste

    Schnelle Kräuter Würfel

    Kräuter trocknen

    Suppengewürz aus Suppengrün

    Gemüsebrühpulver

    Maggiwürze

    Salat-Kräuter-Mischung

    Gyros – Gewürzmischung

    Pizzagewürz

    Bier, Limonaden und Tee Bier mit Kräutern

    Gewürztes Bier ( stark )

    Kräuterbier selbst gemacht

    Limonaden mit Kräutern

    Kräuterlimonade

    Kräuter mit Apfelsaft

    Geistige Klarheit

    Tee mit Kräutern

    Tee für innere Reinigung

    Wohltuender Kräutertee

    Bunter Sommerblütentee

    Leckerer Kräutertee mit Blüten

    Pfefferminzliebe

    Abendtee

    Brotaufstriche mit Kräutern

    Bärlauchbutter

    Ein leichtes Rezept für Löwenzahnhonig

    Brotaufstrich mit Kräutern, Knoblauch und rosa Beeren

    Brotaufstrich mit Kräuter-Zucchini

    Italienischer Kräuterquark – Kräuterfrischkäse

    Kräuter-Oliven-Brotaufstrich

    Klassischer Kräuterquark

    Aufstrich mit Wildkräutern und Avocado

    Wildkräuter-Tomaten-Aufstrich

    Intensiver Wildkräuter-Aufstrich

    Schnittlauchblütenbutter

    Was ist Tomami?

    Löwenzahn-Marmelade

    Kräuterhonig

    Kräuteraufstrich

    Kräuterbutter und Gewürzbutter

    Chili-Knoblauch-Zitronenbutter

    Essig

    Estragon Essig

    Schnittlauchblüten in Essig

    Knoblauchessig

    Kochrezepte

    Lobio Georgisches Rezept

    Kräuter-Ziegenkäse-Omlett mit Kräutersalat

    Mizuna im Erdäpfel-Nest

    Informationen zu Mizuna – japanischem Salat

    Warmer Toast mit Ziegenkäse und Bärlauch

    Persisches Rührei mit Dill

    Knoblauch Pasta

    Leckere Giersch-Nudeln nach Hausfrauenart

    Tzatziki Nudelsalat

    Kräuter – Mango – Salat mit ger. Kichererbsen

    Putenschnitzel mit Kräuter-Parmesan-Panade

    Focaccia mit Kräutern

    Einfache Wildkräuter Pfannkuchen

    Spaghetti mit frischem Bärlauch

    Würzige Kräuterpfannkuchen

    Wildkräuter – Gnocchi

    Afghanisches Reisgericht

    Fattousch

    Kräuter – Kartoffelsalat

    Kuchen mit Kräutern

    Kuchen mit Zitronenmelisse

    Apfelkuchen mit Zitronenmelisse

    Kräuterkuchen

    Würzige Kräuter cake

    Schmand – Kräuter – Kuchen

    Persischer Kräuterkuchen mit Gurkensalat

    Grüner Frühlingskräuterkuchen

    Öle

    Kräuteröl mit Schnittlauchblüten

    Chili Öl

    Knoblauchöl mit Peperoni

    Zitronenöl mit Thymian

    Kräuter Öl Provence

    Pestos

    Kapuzinerkresse – Pesto

    Löwenzahnpesto

    Bärlauchpesto

    Unkrautpesto

    Pesto á la calabrese – scharf und feurig

    Pesto mit Fenchelgrün

    Petersilien Pesto mit Walnüssen

    Kräuterschnäpse und Kräuterliköre

    Kräuterbitter

    Süffiger Kräuterlikör

    Omas Kräuterschnaps

    Mediterrane Rezeptur für Kräuterschnaps

    Ramazzotti

    Kräuterlikör „ Sette Erbe „

    Sirup

    Löwenzahn-Sirup

    Löwenzahn-Sirup mit Zitrone und Orange

    Zitronenmelissen-Sirup

    Soßen

    Soße aus Karotten und dem Karottengrün

    Grüne Soße

    Kräutersoße für Spargel

    Kräutersoße mit Weißwein

    Argentinische Kräutersoße

    Kräuter – Sahne – Soße

    Italienische Gemüsesauce

    Suppen

    Brennnesselsuppe

    Kräutersuppe mit Kartoffeln

    Kräutersuppe mit Sauerrahm

    Frühlingskräuter Suppe

    Wildkräutersuppe mit Bärlauch

    Mittelalterliche Kräutersuppe

    Wiesenfrisch: 9 Kräuter Suppe

    Verschiedene Rezepte

    Leckeres Frühlingsdip

    Giersch Chips

    Brunnenkresse Salat mit Feigen + Mozzarella

    Sandwich mit Ei und Brunnenkresse

    Salbei-Bonbons

    Rotes Basilikumsalz

    Frischkäse-Kräuter-Torte

    Basilikum-Pannacotta mit Erdbeeren

    Kräuter-Blüten-Salat mit Ziegenkäse

    Brennnesselsamen mit Joghurt und Honig

    Trank der Sinnesfreuden

    Weine aus Kräutern

    Herzwein aus Petersilie

    Kräuterwein

    Gewürzwein mit Rotwein

    Mulsum – römischer Wein

    Einigkeits-Trunk

    Bildnachweise

    Quellennachweise

    Weitere Bücher

    Diese Kräuter dürfen in der Küche nicht fehlen

    Bärlauch:

    Mit seinem stark an Knoblauch erinnernden Aroma ist Bärlauch ideal zur Zubereitung von Pesto oder Dips. Wer ihn zum Kochen verwenden will, sollte ihn erst am Ende der Garzeit hinzufügen, da er durch Erhitzen schnell sein Aroma einbüßt.

    Basilikum:

    Mit Tomaten und Mozzarella ist Basilikum ein absoluter Klassiker. Er passt aber auch zu anderen Salaten sowie zu Pasta oder Pizza. Basilikum sollte immer roh verwendet und bei warmen Gerichten erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden.

    Beifuß:

    Der Gemeine Beifuß, auch Gewürzbeifuß oder Gewöhnlicher Beifuß genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Artemisia in der Familie der Korbblütler. Beifuß schmeckt leicht bitter, herb und riecht ein wenig nach Minze und Wacholder.

    Er passt zu allen fetten Braten, wie Gans, Ente, Schwein, Lamm, aber auch zu kräftigen Fleischeintöpfen und Kohlgerichten.

    Dill:

    Für Gurkensalat und viele Fischgerichte ist Dill fast unverzichtbar. Auch zu Quark - Dips und Kartoffelgerichten passt die frische, würzige Note des Dills sehr gut. Bei Magen- oder Verdauungsproblemen kann Dill eine beruhigende Wirkung haben.

    Koriander:

    Das intensive Aroma des Korianders gibt asiatischen Currys und Suppen den typischen Geschmack. Aber auch Tomatensalat, Fleisch- oder Fischgerichte erhalten durch Koriander eine feinere Note. Neben den Blättern können auch die Stängel verwendet werden.

    Kresse:

    Die würzigen kleinen Keimblätter verleihen Salaten, Suppen, Eierspeisen und belegten Broten eine angenehme Schärfe. Sie eignen sich außerdem sehr gut zum Garnieren von Speisen.

    Liebstöckel:

    Liebstöckel ist eine winterharte, ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 1 bis 2,5 m erreichen kann.

    Die ganze Pflanze riecht aromatisch. Die frischen Liebstöckelblätter finden Verwendung als Gewürz,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1