Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

XXL Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Kochbuch: Mit 200+ Rezepten mit viel Auswahl. Einfache, leckere und entzündungshemmende Rezepte für einen gesunden Magen-Darm-Trakt
XXL Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Kochbuch: Mit 200+ Rezepten mit viel Auswahl. Einfache, leckere und entzündungshemmende Rezepte für einen gesunden Magen-Darm-Trakt
XXL Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Kochbuch: Mit 200+ Rezepten mit viel Auswahl. Einfache, leckere und entzündungshemmende Rezepte für einen gesunden Magen-Darm-Trakt
eBook392 Seiten1 Stunde

XXL Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Kochbuch: Mit 200+ Rezepten mit viel Auswahl. Einfache, leckere und entzündungshemmende Rezepte für einen gesunden Magen-Darm-Trakt

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was versteht man unter Morbus Crohn?

Morbus Crohn ist eine chronische, langfristige Erkrankung, bei der sich Teile des Verdauungssystems entzünden. Es handelt sich um eine Form der sogenannten entzündlichen Darmerkrankung. Morbus Crohn tritt am häufigsten im Dünn- und Dickdarm auf, kann aber jeden Teil des Magen-Darm-Trakts betreffen, vom Mund bis zum Anus. Einige Abschnitte des Gastrointestinaltrakts können betroffen sein, während andere Teile ausgelassen werden können.

& Colitis Ulcerosa?

Colitis ulcerosa (UC) ist eine entzündliche Darmerkrankung. Sie verursacht Reizungen, Entzündungen und Geschwüre in der Auskleidung des Dickdarms (auch Kolon genannt). Es gibt keine Heilung, und die Symptome treten in der Regel ein Leben lang immer wieder auf. Die richtigen Behandlungen können Ihnen jedoch helfen, die Krankheit in den Griff zu bekommen.

Colitis ulcerosa vs. Morbus Crohn vs. Reizdarm

Andere Darmerkrankungen können einige der gleichen Symptome aufweisen.

- Colitis ulcerosa betrifft nur den Dickdarm und seine Auskleidung.
- Morbus Crohn verursacht zwar Entzündungen, betrifft aber auch andere Stellen im Verdauungstrakt.
- Das Reizdarmsyndrom hat einige der gleichen Symptome wie CU, verursacht aber keine Entzündungen oder Geschwüre. Stattdessen handelt es sich um ein Problem mit den Muskeln in Ihrem Darm.

(mehr Informationen finden Sie im Buch)

Sie sind auf der Suche nach:

- 200+ leckere Rezepte für Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa (u.a. Frühstück, Fischgerichte, Fleischgerichte, Salate, Suppen, Snacks und Desserts)
- Einführung in das Thema
- Den richtigen Zutaten
- Inklusive leckere Saucen & Dips Rezepte

Leckere Gerichte und gute Anhaltspunkte gefällig? Dann greifen Sie jetzt zu!
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum17. Jan. 2024
ISBN9783758395130
XXL Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Kochbuch: Mit 200+ Rezepten mit viel Auswahl. Einfache, leckere und entzündungshemmende Rezepte für einen gesunden Magen-Darm-Trakt

Ähnlich wie XXL Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Kochbuch

Ähnliche E-Books

Gesundheit & Heilung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für XXL Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Kochbuch

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    XXL Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Kochbuch - Claudia Messner

    Inhaltsverzeichnis

    Einleitung

    Was ist Morbus Crohn?

    Was versteht man unter Colitis Ulcerosa?

    Was man essen und was man vermeiden sollte

    Wie kann die Ernährung bei meinen Symptomen helfen?

    Welche Nährstoffe sind wichtig?

    REZEPTE

    FRÜHSTÜCK

    Leckere Oats

    Bananenshake mit Hüttenkäse

    Karottensalat mit Frischkäsebrot

    Feiner Frühstücksquark

    Goldener Reispfannkuchen

    Kürbis-Muffins

    Bananensoufflé

    Kürbis-Clafoutis

    Auflauf mit Räucherlachs

    Kokosnuss-Eierpudding

    Einfaches Kokosnussbrot

    Zimt-Bananen-Kürbis-Bowl

    Hafer-Dinkelbrei mit feinen Nüssen

    Kokosnuss-Chia Pudding

    Quinoa Brei mit Erdbeeren

    Blaubeer-Smoothie

    Feines Porridge mit Früchten

    Granola mit Banane

    Chia-Pudding mit Papaya

    Papaya-Smoothie

    Hüttenkäse-Frühstück

    Apfel-Karotten Brei

    Feiner Getreidebrei

    Knuspriges Müsli

    Gebratene Hefezopfscheiben mit Erdbeeren

    Quinoa-Quark Auflauf

    Erbsenpüree mit Zitrone

    Salat mit Wassermelone

    Porridge mit gebackenem Pfirsich

    HAUPTSPEISEN

    Thai-Salat mit Wassermelone und Frischkäse

    Kürbis-Ricotta-Nudelauflauf

    Hähnchenschnitzel

    Nudeln mit Schafskäse

    Hähnchen Piccata

    Süß-sauer glasierter Lachs

    Apfel-Zitronen-Hähnchen

    Indonesisches Erdnuss-Kokosnuss-Hühnchen

    Gemüse-Rinderhackfleisch-Pfanne

    Auberginenauflauf mit Mozzarella (nach Verträglichkeit)

    Teriyaki mit Wildreis

    Hühnereintopf mit Buchweizen

    Salat nach Thai-Art mit Wassermelone, Frischkäse (nach Verträglichkeit)

    Rucola- und Radicchio-Salat mit Grapefruit und Jakobsmuscheln

    Sojastreifen nach indischer Art

    Spitzkohl in Sojasahne mit Paprikagewürz

    Karotten-Tagliatelle mit Zucchini und Pinienkernen

    Thunfischnudeln in pikanter Tomatensauce

    Grünkohl und Kokosnuss Stir-Fry

    Lachs und Spinat mit Tartarcreme

    Mandelmehl-Hähnchen

    Süßkartoffel-Hähnchen-Nuggets

    Farfalle mit geröstetem rotem Paprika und Petersilie

    Putenhackfleisch-Eintopf mit Gemüse

    Rosmarin-Tilapia (auf dem Grill)

    Spaghetti mit Mangold in Pilz-Sahne-Sauce

    Einfaches Hähnchen mit Reis

    Gebackener Kabeljau

    Einfache Lachsküchle

    Süßkartoffel-Nudel-Pfanne

    Kurkuma Tofu

    Kantonesisches Fisch-Congee

    Rösti mit Gruyere & Pancetta

    Kokosnuss-Fischstäbchen

    Puten-Quinoa-Hackbraten

    Fettuccine Alfredo

    Garnelen-Avocado-Omelette

    Braune Reis-Bowl mit Gemüse

    Mozzarella Hähnchen

    Karamellisierter Lachs

    FÜR ZWISCHENDURCH

    Einfache knusprige Kartoffeln

    Gebratener Brokkoli

    Feta-Kürbis

    Feta-Brokkoli

    Gegrillte Aubergine

    Karotten-Quinoa

    Süß-saure Steckrüben

    SALATE

    Eiersalat

    Schneller Avocado-Salat

    Pasta Salat

    Fischiger Salat

    Marokkanischer Karottensalat mit Spinat

    Sommerkürbissalat mit Kräutern

    Feiner Reissalat

    Bok-Choy Thunfischsalat

    Salat mit Senfnote

    Leichter Grünkohlsalat

    Hähnchen-Salat

    Erdbeer-Grünkohl-Salat

    Grünkohl-Walnuss-Salat

    Brokkoli-Karotten-Salat

    Süßkartoffel-Salat

    Räucherlachs-Salat

    Würziger Quinoa-Salat

    VEGETARISCH

    Brokkoli-Nudeln

    Lachs in Rahmspinat

    Reis Kasserolle

    Quinoa Reis Bowl

    Karotten-Risotto

    Grünkohl-Kürbis-Gratin

    Sautierte Zucchinis

    Gebratener gelber Kürbis

    Tomaten-Kapern-Frittata

    Curry-Kürbis

    Gebackener Feta mit Walnüssen

    Spaghetti Time

    Zitronige Garnelen

    Spaghettikürbis in Tomatensauce

    Brokkoli & Zucchini Krapfen

    Bambussprossen-Stir Fry

    Schnelle gebratene Bohnensprossen

    Gebratener Brokkoli mit Zitrone

    Sautierter Kohl mit Zitrone

    SUPPEN

    Asia-Nudelsuppe

    Tomatensuppe aus frischen Tomaten

    Hawaiianische Currysuppe

    Apfel-Butternuss-Kürbis-Suppe

    Rote-Bete-Suppe mit Orangen

    Kartoffel-Gemüse-Suppe

    Pastinaken-Kartoffel-Suppe

    Karotten-Currysuppe

    Brokkolicremesuppe

    Kohlrabi-Sahne-Suppe mit Kerbel

    Kürbissuppe nach Thai-Art

    Hähnchen-Avocado-Suppe

    Karotten-Heilbutt-Suppe

    Klassische Fischbrühe

    SNACKS

    Sautierte Karotten

    Karottenkuchen-Bällchen

    Wildlachs-Paté

    Gebratener Butternusskürbis-Hummus

    Kokosmilch Quinoa Pudding

    Blaubeer-Zitronen-Tassenkuchen

    Beeriger-Joghurt

    Gefrorener Beerenjoghurt

    Dinkel-Quark-Rollen mit Apfel

    Energiebällchen

    Hirsepfannkuchen

    Frittierte Mini-Paprikaschoten in Olivenöl

    Bananenbrot

    Lachs-Spinat-Rolle

    Ananas-Zimt-Chips

    Thunfisch-Muffins

    Mini-Fischfrikadellen mit Lachs

    Hähnchen-Zucchini-Frikadellen

    Zucchini-Pommes

    Kartoffelpüree mit Soße

    Feine Kürbiskerne

    Matcha-Chia-Pudding

    Kokosnuss-Maronen

    Süßkartoffel-Kekse

    Zucchini-Chips

    Avocado-Wedges

    DESSERTS

    Buchweizen-Muffins

    Mandelbutter-Eiscreme

    Schokoladenerdbeeren mit Kardamon

    Kekse aus Quark- und Ölteig

    Gebackene Feigen mit Frischkäse-Pistazien-Füllung

    Pikante Melonenkaltschale mit Frühlingszwiebeln

    Schoko-Himbeer-Schnitten mit Himbeeren

    Karotten-Kokosnuss-Trüffel

    Kokosnuss-Wegerich-Macaron

    Apfel-Kokosnuss-Butter-Cup

    Kokosnuss-Reispudding

    Schlemmer-Brownies

    Kokos-Wölkchen

    Kokosnuss-Cracker/Stäbchen

    Wassermelonen-Sorbet

    Bananen-Nuss-Muffins

    Avocado-Pudding

    SMOOTHIES & GETRÄNKE

    Bananen-Mango-Smoothie

    Erdbeer-Rote Bete-Smoothie

    Smoothie aus Erdbeeren, Mandeln und Flachs

    Kurkuma-Ingwer-Smoothie

    Blaubeeren-Smoothie

    Wassermelonen-Gurken-Smoothie

    Grüner-Smoothie

    Bananen-Smoothie

    Kokosnuss-Smoothie

    Melonen-Smoothie

    Kamille-Latte

    Apfel-Karotten-Saft

    Birnen-Ingwer-Smoothie

    Honig Bananen Smoothie

    Himbeer-Spinat-Smoothie

    Haferflocken-Mandelbutter Smoothie

    Kokosbutter-Smoothie

    Papaya-Smoothie

    Matcha-Smoothie

    Grüner Papaya-Smoothie

    Ingwer-Beeren-Smoothie

    Zimt-Smoothie

    Kurkuma-Smoothie

    Masala Chai

    BONUS: SAUCEN & DIPS

    Kokosnuss-Curry-Soße

    Miso-Ingwer-Dressing

    Avoacdo-Sauce

    Auberginen-Dip

    Räucherlachs-Aufstrich

    Veganes Avocado-Dressing

    Avocado-Creme

    Joghurt-Dill-Soße

    Dip mit Paprika und Walnüssen

    Sherry-Vinaigrette

    Abschließende Worte

    Kleine Erinnerung

    ÜBER DEN AUTOR

    Einleitung

    Hallo, zunächst möchte ich mich bei Ihnen für den Kauf dieses Buches bedanken. Ich werde Ihnen in diesem Buch die Vorzüge und den Nutzen, den Sie mit diesem Morbus Crohn/Colitis Ulcerosa-Ratgeber-Kochbuch haben zugutekommen lassen.

    Colitis ist ein allgemeiner Begriff für eine Entzündung im Dickdarm - dem röhrenförmigen Organ, das den Dünndarm mit dem Anus verbindet.

    Morbus Crohn ist nur eine mögliche Ursache für Colitis. Einige andere haben nichts mit IBD zu tun.

    So kann eine Kolitis beispielsweise durch eine Infektion mit einem Parasiten, einem Virus oder einer Bakterie verursacht werden. Sie kann auch durch Ischämie (mangelnde Durchblutung) verursacht werden oder als Nebenwirkung einer Strahlentherapie auftreten.

    Einige dieser Formen der Kolitis sind akut, das heißt, sie treten plötzlich auf. Die infektiöse Kolitis bessert sich oft mit der Behandlung.

    Eine Kolitis, die durch eine chronische Darmerkrankung wie Morbus Crohn verursacht wird, gilt jedoch als chronisch. Die Krankheit kann zwar in Remission gehen oder sich mit der Behandlung bessern, aber sie ist nie geheilt.

    Die aufgeführten Rezepte werden Ihnen sicherlich gute Anhaltspunkte geben!

    Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und natürlich beim Nachkochen!

    Was ist Morbus Crohn?

    Morbus Crohn ist eine chronische, langfristige Erkrankung, bei der sich Teile des Verdauungssystems entzünden. Es handelt sich um eine Form der sogenannten entzündlichen Darmerkrankung. Morbus Crohn tritt am häufigsten im Dünn- und Dickdarm auf, kann aber jeden Teil des Magen-Darm-Trakts betreffen, vom Mund bis zum Anus. Einige Abschnitte des Gastrointestinaltrakts können betroffen sein, während andere Teile ausgelassen werden können.

    Ursachen

    Die genauen Ursachen des Morbus Crohn sind zwar nicht bekannt, man geht jedoch davon aus, dass er durch eine Kombination von Umwelt-, Immun-und bakteriellen Faktoren bei genetisch anfälligen Personen verursacht wird. Bis zu 20 % der Menschen mit Morbus Crohn haben einen Elternteil, ein Kind oder ein Geschwisterkind mit der Krankheit.

    Symptome

    Die Symptome der Crohn-Krankheit treten häufig schleichend auf. Einige Symptome können sich im Laufe der Zeit auch verschlimmern. Ein abruptes und dramatisches Fortschreiten der Symptome ist zwar wahrscheinlich, aber ungewöhnlich. Zu den ersten Anzeichen von Morbus Crohn können Durchfall, Bauchkrämpfe, Gewichtsverlust, Fieber, Müdigkeit, häufiger Stuhldrang und Blut im Stuhl gehören. Manchmal können diese Anzeichen mit den Symptomen einer anderen Krankheit verwechselt werden, z. B. einer Lebensmittelvergiftung, einer Magenverstimmung oder einer Allergie. Wenn eines dieser Symptome anhält, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

    Was versteht man unter Colitis Ulcerosa?

    Colitis ulcerosa (UC) ist eine entzündliche Darmerkrankung. Sie verursacht Reizungen, Entzündungen und Geschwüre in der Auskleidung des Dickdarms (auch Kolon genannt).

    Es gibt keine Heilung, und die Symptome treten in der Regel ein Leben lang immer wieder auf. Die richtigen Behandlungen können Ihnen jedoch helfen, die Krankheit in den Griff zu bekommen.

    Colitis ulcerosa - Ursachen und Risikofaktoren

    Colitis ulcerosa entsteht, wenn Ihr Immunsystem einen Fehler macht. Normalerweise greift es Eindringlinge in Ihrem Körper an, wie zum Beispiel eine Erkältung. Wenn Sie jedoch an CU leiden, denkt Ihr Immunsystem, dass Lebensmittel, gute Darmbakterien und die Zellen, die Ihren Dickdarm auskleiden, Eindringlinge sind. Weiße Blutkörperchen, die Sie normalerweise schützen, greifen stattdessen die Auskleidung Ihres Dickdarms an. Sie verursachen die Entzündung und die Geschwüre.

    Die Ärzte sind sich nicht sicher, warum Menschen diese Krankheit bekommen. Möglicherweise spielen Ihre Gene eine Rolle; die Krankheit tritt manchmal in Familien auf. Aber auch andere Dinge in Ihrer Umgebung können eine Rolle spielen.

    Zu den Dingen, die Ihr Risiko, an Colitis ulcerosa zu erkranken, beeinflussen können, gehören:

    Ihr Alter. Am wahrscheinlichsten ist es, wenn Sie zwischen 15 und 30 Jahre alt oder älter als 60 sind.

    Ethnische Zugehörigkeit. Das Risiko ist bei Menschen aschkenasischer jüdischer Abstammung am höchsten.

    Familienanamnese. Ihr Risiko könnte um bis zu 30 % höher sein, wenn Sie einen nahen Verwandten mit dieser Krankheit haben.

    Ernährung und Stress sind zwar nicht die Ursache, können aber ein Aufflackern der Symptome auslösen.

    Colitis ulcerosa vs. Morbus Crohn vs. Reizdarm

    Andere Darmerkrankungen können einige der gleichen Symptome aufweisen.

    Colitis ulcerosa betrifft nur den Dickdarm und seine Auskleidung.

    Morbus Crohn verursacht zwar Entzündungen, betrifft aber auch andere Stellen im Verdauungstrakt.

    Das Reizdarmsyndrom hat einige der gleichen Symptome wie CU, verursacht aber keine Entzündungen oder Geschwüre. Stattdessen handelt es sich um ein Problem mit den Muskeln in Ihrem Darm.

    Was man essen und was man vermeiden sollte

    Lebensmittel versorgen uns mit Nährstoffen, die Energie liefern und das Wachstum und die Reparatur unseres Körpers unterstützen. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung stellt sicher, dass unser Körper alle benötigten Nährstoffe erhält.

    Lebensmittel, welche Symptome auslösen, sind von Mensch zu Mensch verschieden. Um herauszufinden, welche Lebensmittel Sie aus Ihrem Ernährungsplan streichen sollten, müssen Sie daher zunächst feststellen, welche Lebensmittel Ihre Symptome auslösen, wenn überhaupt. Sobald Sie diese Lebensmittel identifiziert haben, können Sie sie entweder meiden oder neue Zubereitungsarten lernen, die sie erträglicher machen. Dazu müssen Sie mit verschiedenen Lebensmitteln und Zubereitungsmethoden experimentieren, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert.

    Wenn zum Beispiel bestimmte rohe Gemüsesorten einen Schock auslösen, müssen Sie sie nicht völlig meiden. Möglicherweise können Sie es dämpfen, kochen oder dünsten, ohne dass es zu unerwünschten Wirkungen kommt. Wenn rotes Fleisch Fett im Stuhl verursacht, können Sie es mit Rinderhackfleisch versuchen, um zu sehen, ob Sie ein mageres Stück Rindfleisch vertragen. Alternativ können Sie auch Fisch oder fettarmes Geflügel ohne Haut als primäre Proteinquelle wählen.

    Obst und Gemüse

    Wir sollten mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag verzehren. Es gibt frisches, gefrorenes, getrocknetes oder konserviertes Obst und Gemüse. Sie sind reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen, aber bei Morbus Crohn müssen Sie die Aufnahme von Ballaststoffen möglicherweise einschränken. Weitere Informationen zu Ballaststoffen finden Sie

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1