Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Wursten leicht gemacht: Technik - Rezepte - Genuss
Wursten leicht gemacht: Technik - Rezepte - Genuss
Wursten leicht gemacht: Technik - Rezepte - Genuss
eBook283 Seiten1 Stunde

Wursten leicht gemacht: Technik - Rezepte - Genuss

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Knackig aus der Hand, frisch vom Grill oder streichfein aufs Brot - Wurst ist Kulturgut. Ob frische Ware wie Tartar, um den Umgang mit dem Fleischwolf zu erlernen, klassische Bratwurstrezepte, regionale Köstlichkeiten wie Thüringer, Bregenwurst udn Nürnberger, internationale Wurstrezepte wie Merguez, Chorizo und Boerewors - Carsten Bothe erklärt praxisorientiert und mit vielen Step-by-Step-Bildern wie und womit man am besten die Wurstpelle füllt.

Außerdem werden Anleitungen und Rezepte für Mettwürste und Salami, Kochwürste wie Leberwurst, Lnappwurst und Blutwurst vorgestellt. Ein umfangreicher How-To-Teil mit allen nötigen Gerätschaften macht den Einstieg leicht und die erste selbstgemachte Bratwurst liegt schnell auf dem Grill.
SpracheDeutsch
HerausgeberHEEL Verlag
Erscheinungsdatum18. Okt. 2018
ISBN9783958438033
Wursten leicht gemacht: Technik - Rezepte - Genuss

Mehr von Carsten Bothe lesen

Ähnlich wie Wursten leicht gemacht

Ähnliche E-Books

Barbecue & Grillen für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Wursten leicht gemacht

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Wursten leicht gemacht - Carsten Bothe

    Adressen

    Vorwort

    Liebe Leser,

    in den letzten Jahren hat mit der Barbecue-Bewegung das Interesse an hochwertigen und geschmackvollen Fleischprodukten einen ungeahnten Aufschwung erlebt. Wer in seiner Freizeit trocken gereiftes Rindfleisch „low and slow im Smoker zubereitet, der möchte auch zwischendurch in eine würzige Mettwurst beißen oder mal etwas anderes auf den Grill schmeißen als die üblichen gebrühten Bratwürste – bei uns nur liebevoll „Leichenfinger genannt. Dabei ist es so einfach, eine grobe Bratwurst nach eigenen Vorstellungen zu fertigen. Die Ausrüstung schlägt mit weniger Geld zu Buche, als der Luxus-Premium-Grill, der für die Zubereitung des Grillfleischs Verwendung findet. Außerdem sollen auch die weniger edlen Teile der „Steak-Rinder" gegessen werden. Das hat etwas mit Ethik, Verantwortung und Nachhaltigkeit zu tun. Was liegt da näher als das zu machen, was Generationen vor uns schon praktiziert haben: Wurst aus den Teilen herzustellen, die sich nicht für Braten oder Steak eignen.

    Beim Schwein ist das nicht anders, auch hier sind nicht alle Teile zum Grillen geeignet, aber wenn ein Tier schon sein Leben gegeben hat, dann haben wir auch die moralische Verpflichtung, es so weit wie möglich zu nutzen. Durch die Herstellung von Würsten lässt sich das Fleisch auch für schnelle Mahlzeiten verwenden, ein Pfefferbeißer und ein Brötchen sind ein willkommener Snack zwischendurch. Hausgemachte Wurst ist auch ein willkommenes Geschenk und komischerweise attraktiver als ein Glas Marmelade, vermutlich, weil in vielen Haushalten Marmelade eingekocht, aber keine Wurst gemacht wird.

    Leider gibt es im deutschsprachigen Raum nur wenig Literatur zu dem Thema und was im Internet so kursiert, sind meist aus dem Amerikanischen übersetzte Rezepte, die den heimischen Geschmack nicht unbedingt treffen. Was liegt da näher als eine kurze und trotzdem detaillierte Anleitung zusammenzustellen, wie man mit wenig Aufwand und Maschineneinsatz zu einer eigenen Wurst kommt.

    Deutschland besitzt eine besondere Wurstkultur, die sich nicht nur auf Bratwürste beschränkt. Viele Kochwurstsorten in Gläsern und im Naturdarm legen ein beredtes Zeugnis davon ab. Aber auch der Blick über den Tellerrand soll hier nicht unterbleiben und so gebe ich Ihnen neben den regionalen Spezialitäten aus unserer Heimat auch einen bunten Strauß an Rezepten aus aller Welt an die Hand, damit der heimische Speiseplan mehr umfasst als Mortadella und „einfache" Fleischwurst.

    Für die Rezepte haben wir uns auf die Grundeinheit „1 kg Masse festgelegt und die Zutaten in Gramm angegeben. Dabei handelt es sich um wirklich ausgewogene Gramm, es ist nicht sinnvoll, mit nur einem Kilogramm Masse zu beginnen, denn es bleiben bei größeren Wurstfüllern und Fleischwölfen locker 300–500 Gramm Masse in den Maschinen hängen, die nicht gefüllt werden können. Die Angabe von grammgenau abgewogenen Gewürzen auf ein Kilogramm Fleisch ist sowohl bei Handwerksmetzgern als auch in der Industrie üblich und bewährt. Das Umrechnen auf größere Mengen oder „krumme Zahlen ist damit einfach und sicher möglich und führt zu dem gewünschten Erfolg.

    Freuen Sie sich auf jede Menge delikate Würste und andere Zubereitungsarten. Der Anfang ist nicht schwierig. Die Rezepte steigern sich im Schwierigkeitsgrad von vorne nach hinten. Also fangen Sie einfach vorne an und arbeiten Sie sich Schritt für Schritt durch das Buch, dann sind Sie am Ende ein Hobbywurster, der sich hinter Industrieware nicht zu verstecken braucht.

    In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und natürlich auch beim Wursten!

    Herzlichst, Ihr

    Carsten Bothe

    Theorie

    Geräte, Werkzeuge und Hilfsmittel

    Meist hat man ja einen Bekannten, der einen auf diese Idee gebracht hat. Warum nicht fragen, ob man in dessen komplett ausgestatteter Wurstküche mal die ersten Gehversuche machen kann? Üblich ist es, die direkt zuzuordnenden Kosten zu übernehmen. Für das Zurverfügung­stellen gibt es seit Jahrhunderten den Zehnten: Jede zehnte Wurst bleibt dort hängen. Wenn es dann besser klappt, und es dem Bekannten langsam zu viel wird, hat man ein Gefühl dafür entwickelt, was man braucht und was es einem wert ist.

    Ich möchte das nur mal ausprobieren, womit starte ich am besten?

    Diese Frage kommt immer wieder auf und meist haben die Fragesteller schon bei einem Internetversender, der nach einem großen Fluss in Südamerika benannt ist, nach möglichst billigen Geräten Ausschau gehalten. Ein Fleischwolf für 39,99 Euro, mit Wurstfüller-Aufsatz, das hört sich toll an, ist aber komplett rausgeschmissenes Geld.

    Vor 10 oder 15 Jahren war die Hobbywursterei kaum verbreitet, man musste sich entweder in Läden für Profis eindecken, was aber nicht immer möglich war, oder improvisieren. Inzwischen sind die alten Hausschlachter in Rente gegangen und viele Menschen haben das interessante Hobby aufgegriffen. So kam es, dass sich Versender im Internet auf diese Zielgruppe spezialisiert haben und von Gewürzen, Zubehör und Maschinen bis zum notwendigen Fleisch alles anbieten und verschicken (für eine kleine Auswahl siehe Seite 158 f.). Die Kundschaft für diese Geschäfte ist so weit verstreut, dass sich ein Ladengeschäft nicht lohnt und nur ein Versandhandel in Frage kommt. Sie sollten bei Ihren ersten Gehversuchen auf gute und bewährte Komponenten zurückgreifen und nicht versuchen, beispielsweise das Nitritpökelsalz selbst zu mischen oder aus zweifelhaften Quellen zu beziehen. So schließen Sie viele Fehlerquellen aus, die den Erfolg und ggf. sogar die Gesundheit gefährden. Und wenn Sie noch am Anfang der Wursterei stehen, dann sollten Sie nicht die Zeit damit verbringen, Dinge zu improvisieren, die Sie einfach einkaufen können.

    Fleischwolf

    Das wichtigste Gerät zum Wursten ist ein vernünftiger Fleischwolf. Und mit „vernünftig" meine ich, dass er einen Vorschneider besitzt. Alles ohne Vorschneider ist auch für den gelegentlichen Wurster nicht geeignet, da das Fleisch nicht sauber geschnitten wird. Lassen Sie sich bei der Recherche für einen Wolf nicht von den Leistungsangaben täuschen. Wenn dort eine Stundenleistung von 30 kg angegeben ist, dann haben die Hersteller 1 kg durch den Wolf gegeben, die Zeit gestoppt und hochgerechnet. Es ist keine Garantie, dass Sie die 30 kg auch in einer Stunde und ohne Pausen schaffen. Meist werden solche Modelle nach wenigen Minuten zu heiß und stellen den Dienst ein.

    Greifen Sie bei Ihren ersten Gehversuchen auf gute und bewährte Komponenten zurück, um Fehlerquellen auszuschließen.

    Es gibt auch Aufsätze für die verschiedenen Modelle von Küchenmaschinen, sei es die bekannte KitchenAid oder baugleiche, für den gelegentlichen Einsatz. Diese sind niemals ein Ersatz für einen richtigen Fleischwolf. Auch hier gilt: Alles, was keinen Vorschneider besitzt, ist Spielerei.

    Vernünftige Fleischwölfe besitzen einen Vorschneider.

    Worauf sollten Sie nun beim Kauf achten? Zum einen auf das Schneidwerk, das immer auch einen Vorschneider besitzen muss. Dann können Sie die Scheiben und Messer in der Regel auch im Profibereich nachkaufen und schleifen lassen. Weiterhin sollte die Kraftübertragung zwischen Metall und Metall erfolgen. Bei den billigen Geräten sind Zahnkränze aus Plastik verbaut, das hat auf Dauer keine Haltbarkeit. Mein Tipp ist immer, das Geld zusammenzunehmen und damit etwas gutes, geprüftes Gebrauchtes zu kaufen, da bekommt man doppelt so viel Technik für sein Geld.

    Fleischwolf mit Handkurbel

    Von den Fleischwölfen mit Handkurbel rate ich ab, da man sehr schnell die Lust verliert. Früher standen bei den Hausschlachtungen auf den Höfen genug Helfer zur Verfügung, da waren dann reichlich junge Burschen zum Kurbeln da, heute ist man als Wurster meist auf sich allein gestellt. Auf jeden Fall sollte man aber um Handkurbelgeräte, an die jemand einen Motor angebracht hat, einen großen Bogen machen. Der Einfüllschacht ist für einen automatischen Betrieb viel zu kurz und die Finger sind in Gefahr. Diese Konstruktionen sorgen immer wieder für schlimme Unfälle und abgetrennte Finger.

    Beim Kauf eines Fleischwolfs sollten Sie beachten, dass Sie einen guten Fleischwolf in der 1000-Euro-Klasse, auch gebraucht, immer wieder für das gleiche Geld weiter verkaufen können, wenn Wursten für Sie kein Hobby mehr sein sollte. Einen 50-Euro-Fleischwolf wird hingegen niemand haben wollen.

    Ein 50-Euro-Fleischwolf

    Es gibt Fleischwölfe für Licht- und für Drehstrom. Beide haben Vor- und Nachteile: Die Modelle mit Lichtstrom (230 V) lassen sich in jeder Küche und überall einsetzen, wo es eine Steckdose gibt. Dafür ist die Leistungsaufnahme begrenzt, reicht aber für den Hausgebrauch meist völlig aus. Die Modelle mir Drehstrom (380 V) laufen ruhiger und besitzen einen kräftigeren Motor. Der Nachtteil ist, dass das reibungslose Funktionieren zunächst davon abhängig ist, dass die Kabel im Haus auch richtig verlegt wurden, sonst laufen sie vorwärts, rückwärts oder gar nicht, je nach Polung. Mit einem speziellen Stecker mit Phasenwender lässt sich das korrigieren. Trotzdem sind nicht in jedem Haushalt Drehstromdosen verbaut. Wenn Sie den Wolf aber nur bei sich zu Hause verwenden und Drehstrom zur Verfügung haben, dann sollten Sie auf jeden Fall ein Drehstrommodell bevorzugen.

    Links: Fleischwolf mit Drehstrom Rechts: Fleischwolf mit Lichtstrom

    Zusammenbau

    Zunächst müssen Sie den Fleischwolf zusammenbauen

    Bei modernen Modellen lässt sich das Schneidwerk komplett abnehmen. Zum Zusammenbau sprühen Sie zunächst etwas Trennspray auf das Schneidwerk und schieben dieses in den Wolf. Dadurch können Sie es später leichter entfernen. Dann verriegeln Sie es mit der seitlichen Schraube.

    Dann setzen Sie die Schnecke ein und drehen diese so, dass der Zapfen hinten in den Antrieb einrastet.

    Jetzt muss zunächst der Vorschneider eingesetzt werden. Er besitzt eine Kerbe, die in dem Schneidwerk in eine Nase eingreift und verhindert, dass sich der Vorschneider mitdreht.

    Dann kommt das meist vierflügelige Kreuzmesser. Setzen Sie es ein und lassen Sie den Wolf kurz anlaufen, um sicherzugehen, dass das Messer richtig herum eingesetzt ist. Ein falsch eingesetztes Messer erkennen Sie zusätzlich daran, dass aus der Lochscheibe keine „Fleischkörner austreten, sondern „Teewurst, ein ganz

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1