Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Mittelfußlauf: Biomechanische Grundlagen, praktische Tipps und die effektivsten Übungen
Mittelfußlauf: Biomechanische Grundlagen, praktische Tipps und die effektivsten Übungen
Mittelfußlauf: Biomechanische Grundlagen, praktische Tipps und die effektivsten Übungen
eBook215 Seiten1 Stunde

Mittelfußlauf: Biomechanische Grundlagen, praktische Tipps und die effektivsten Übungen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Richtig laufen kann man lernen. Ob Sie Anfänger sind oder zur Elite der Läufer zählen - durch die Lektüre dieses Buches können Sie nur gewinnen. In "Mittelfußlauf" lernen Sie die Vorteile dieser optimalen Lauftechnik kennen: ökonomischerer Krafteinsatz und dadurch höhere Leistung, geringere Verletzungsanfälligkeit und vor allem ein besseres Laufgefühl. Der Autor beschreibt die grundlegenden Prinzipien aus anatomischer und biomechanischer Sicht, gibt eine Vielzahl von Tipps und liefert ein leicht nachvollziehbares 12-Wochen-Übungsprogramm.
SpracheDeutsch
HerausgeberStiebner Verlag
Erscheinungsdatum6. März 2017
ISBN9783767920514
Mittelfußlauf: Biomechanische Grundlagen, praktische Tipps und die effektivsten Übungen

Ähnlich wie Mittelfußlauf

Ähnliche E-Books

Sport & Freizeit für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Mittelfußlauf

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Mittelfußlauf - Solarberg Séhel

    LAUFEN HEISST WÄHLEN

    Zunächst möchte ich Ihnen einige einfache, grundlegende Gedanken vermitteln, die Ihnen bewusst machen sollen, wie wichtig die Technik beim Laufen ist und welche Folgen sie auf den Körper, die Leistungen und das Laufvergnügen hat.

    Der erste einfache Gedanke lautet: Laufen heißt wählen.

    Das soll heißen, dass es nicht nur eine einzige Art zu laufen gibt. Dank unserer vielen Muskeln und Gelenke verfügen wir über eine ganze Palette von Körperbewegungen und Laufstilen. Man muss nur in einem Park oder Stadion die Jogger um sich herum beobachten, um zu bemerken, dass der Körper und die Extremitäten bei einfachen Laufschritten auf vielfältige Weise positioniert werden können. Man kann mit mehr oder weniger gebeugten Armen laufen, mit krummem Rücken, geradem Oberkörper oder nach vorne gebeugt; man kann mit mehr oder weniger gestrecktem Bein den Boden berühren, auf seine Füße oder gerade vor sich hinschauen; man kann bei jedem Schritt mehr oder weniger hoch springen …

    Der Zauber des menschlichen Körpers besteht darin, dass wir alle ohne das geringste Training oder eine bestimmte Technik laufen können. Das hängt sehr wahrscheinlich mit der evolutionären Bedeutung des Laufens für Angriff, Verteidigung und Flucht des Menschen zusammen.

    Wenn man zu laufen beginnt, nimmt man spontan eine bestimmte Haltung und bestimmte Bewegungsformen ein, ohne groß zu hinterfragen, warum oder was geschehen würde, nähme man eine andere Haltung ein oder bewege sich anders. Dabei hat jeder Läufer durchaus die Wahl, wie er laufen möchte. Wir können dabei auch gewisse Regeln und sinnvolle Praktiken anwenden. Denn jeder Mensch kann seine Art des Laufens verändern und sich an einer Technik orientieren, die sich von der reinen Gehbewegung löst und in eine Laufbewegung übergeht.

    1. Die verschiedenen Lauftechniken

    Beobachtet man Langstreckenläufer, ob Neulinge oder Profis, ob beim Straßenlauf, Traillauf oder Triathlon, so können sie je nach den Merkmalen ihrer Lauftechnik und ihrer Biomechanik in zwei Gruppen unterteilt werden. Ich will versuchen, die grundlegenden Unterschiede zwischen den beiden Gruppen darzulegen.

    Diese Einteilung beruht auf dem Begriff der Bewegungsbahn, die an einen Schnabelschuh erinnert, der im Mittelalter in Mode war. Der Fuß beschreibt diese Bewegungsbahn zyklisch unterhalb der Hüfte (siehe Abbildung unten in Seitenansicht). Anhand dieser Bewegungsbahn kann die Lauftechnik analysiert werden, indem man sich auf zahlreiche Parameter konzentriert: Höhe des Fußes über dem Boden, Bewegungsbahn des Fußes von vorne nach hinten und von hinten nach vorne etc.

    Nimmt man diese Bewegungsbahn für die Analyse zu Hilfe, lassen sich zwei Arten von Lauftechnik unterscheiden: die Geh-Läufer und die Mittelfuß-Läufer. In der Sportliteratur, die sich mit dem Laufen beschäftigt, gibt es weitere Klassifikationen, etwa die Unterscheidung zwischen Vorfußläufer/Ballenläufer und Rückfußläufer/Fersenläufer, zwischen dem Laufen mit höherem Springen und jenem mit den Füßen näher am Boden. Bei genauerer Betrachtung lassen sich damit aber nicht die »guten Praktiken« von den Fehlern unterscheiden, die ich beim Laufstil zahlreicher Langstreckenläufer beobachten konnte.

    Das analytische Raster, das die Lauftechnik des Geh-Läufers dem Mittelfußläufer gegenüberstellt, hat das Verdienst, pädagogisch eingesetzt werden zu können, um die guten Praktiken der Lauftechnik hervorzuheben. Allerdings ist jede Klassifizierung unvollkommen, da keine davon alle Varianten eines spezifischen Laufstils abdecken kann.

    So werden sich einige Leser bei der Beschreibung der Mittelfußlauftechnik vollkommen wiedererkennen, andere nur teilweise. Das Gleiche ist bei der Lauftechnik des Geh- Läufers zu beobachten. In unserem Zusammenhang spielt das aber keine so große Rolle, denn uns geht es hier weniger darum, die Läufer zu klassifizieren, als darum, interessante Aufschlüsse über die grundlegenden Elemente des jeweiligen Laufstils zu liefern.

    Die Lauftechnik des Geh-Läufers

    Mit dieser Kategorie fassen wir Läufer zusammen, deren Laufstil nach biomechanischen Kriterien dem Gehen sehr ähnlich

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1