Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Februarflut: Historischer Kriminalroman aus dem Alten Land
Februarflut: Historischer Kriminalroman aus dem Alten Land
Februarflut: Historischer Kriminalroman aus dem Alten Land
eBook201 Seiten2 Stunden

Februarflut: Historischer Kriminalroman aus dem Alten Land

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Wenn der Sturm aus Nordwest braust, das Elbhochwasser nicht zurück in die Nordsee fließen kann und die Deiche brechen, dann ist Land unter im Alten Land und die Not groß. Ein verschwundener Kleinbauer, drei ungeklärte Todesfälle – die verheerende Sturmflut im Jahre 1825 hinterlässt nicht nur eine Spur der Verwüstung, sondern auch einige Rätsel. Als sich der Dorfgendarm Krischan Lührs aus Huttfletth an die Aufklärung macht, fällt sein Verdacht sehr bald auf seine Nachbarin Gesche Wulft, denn sie ist Erbin ihres verschwundenen Bruders ...

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum13. März 2021
ISBN9783960450986
Februarflut: Historischer Kriminalroman aus dem Alten Land

Ähnlich wie Februarflut

Titel in dieser Serie (5)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Moderne Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Februarflut

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Februarflut - Annelie Schlobohm

    Rückert

    1. Kapitel

    Das Wasser reichte ihm bis an die Schultern, eine eiskalte schmutzige Brühe. Garleff Wulft merkte, dass er vor sich hin murmelte, aber da es ihn ein wenig ruhiger machte, hörte er nicht damit auf. „Nee auch doch, so kaltes Wasser. Ist ja Februar. Und dabei gehe ich noch nicht mal im Sommer in die Elbe, die ganzen Strömungen, wenn man nicht schwimmen kann … Ich muss nur zusehen, dass ich immer Boden unter den Füßen habe, da geht das um."

    Der Sturm heulte und rüttelte am Reetdach, doch es schien zu halten. Durch die tiefschwarze Nacht arbeitete sich Garleff vorwärts, gelegentlich stieß er an schwimmende Holzkisten, Stroh, Heu, Körbe, einmal sogar an eine schwere Holztruhe. Er wusste, dass er eigentlich auf dem Heuboden sein sollte bei seiner Schwester Gesche, aber er wollte unbedingt noch ein Schriftstück retten aus der obersten Schublade des Schranks. Der würde bestimmt noch dastehen, massig wie er war, den konnte das Wasser nicht hochheben. Garleff rechnete sich aus, dass die Schublade noch im Trockenen liegen musste, weil er normalerweise nur an sie herankam, wenn er auf einen Stuhl kletterte. Aber wenn das Wasser weiter so schnell stieg, würde es bald bis zur Decke reichen, dann war auch der Schrank gänzlich unter Wasser und die Papiere verloren, die Tinte verwischt.

    Mühsam bahnte er sich seinen Weg durch treibende Obstkisten, Kartoffeln und Rüben, das Wasser reichte ihm nun schon bis an den Hals, er ging auf Zehenspitzen. Fieberhaft überlegte er, ob er noch etwas Wichtiges vergessen hatte. Er hörte die Kuh muhen. „Du musst unbedingt auf den Strohballen stehen bleiben, Else, murmelte er. „Ein Schritt ins Wasser und du kommst nicht wieder hoch aufs Stroh, denn bist du hinüber. Du bist hier nötig, Kuh deckt den Tisch, sagt man. Sonst gibt das nur trocknes Brot, keine Butter drauf, kein Käse, keine Milchsuppe. Prustend spuckte er schmutziges Wasser aus, das in seinen Mund geschwappt war. „Und das Schwein natürlich auch, wenn das absäuft, sieht das schlecht aus ohne dem seinen Speck und Karbonade. Das Pferd erst recht, ich kann ja den Pflug nicht selber ziehen. Hoffentlich dass die Strohballen so gut fest gezurrt sind, dass man nicht einige weg treiben, denn wird das da oben zu wenig Platz für das Vieh. Man gut, dass wir dafür noch just Zeit hatten, bevor das losging."

    Eigentlich hatte niemand in dieser Nacht des 4. Februar 1825 mit einer Sturmflut gerechnet. Am Vortag hatte zwar ein starker Wind aus Nordwest geblasen, so dass das Elbwasser nicht zurückfließen konnte in die Nordsee, aber das Wasser stand nicht besorgniserregend hoch am Deich. Der Wind flaute ab, und sie dachten, sie hätten das Hochwasser schon hinter sich. Aber mitten in der Nacht wurde Garleff geweckt, als jemand wie wild an sein Fenster hämmerte. Der Nachbar Claas Butendiek schrie von draußen:

    „Garleff, man schnell, schnell, das Wasser ist da. Das läuft über den Deich, und der hat auch man schon ein Loch! Ich muss schnell weiter!"

    Garleff war aus dem Alkoven gesprungen und hatte seine Hose, Hemd und den Arbeitskittel übergeworfen. In seinen Holzschuhen hastete er zur Diele, um als Erstes nach dem Vieh zu sehen. Da kam auch schon das Wasser unter der großen Dielentür hindurch. Garleff eilte auf den Heuboden und warf Strohballen hinunter, die er dann zusammenschob und zuletzt mit einem Seil umwand.

    Gerade als er die Kuh, das Pferd und das Schwein auf die Strohinsel gezogen hatte, wurde der Druck des Wassers stärker. Es drückte die Dielentür auf und die Seitentüren, es strömte herein und stieg in Windeseile.

    Kopflos watete Garleff durch die Flut, die ihm schon bald bis zu den Knien reichte, er wusste nicht, was das Wichtigste war, das er nun in Sicherheit bringen sollte. Seine Schwester Gesche fiel ihm ein, doch die war schon wach geworden durch die Unruhe, sie brachte trockene Kleidungsstücke und Decken auf den Heuboden.

    Danach schafften sie gemeinsam Wasser, Brote und eine Mettwurst nach oben. Dort saß Gesche nun allein.

    Garleff zitterte vor Kälte, er hörte das Wasser gegen die Wände schwappen von außen und von innen. „Die Flut spült den Lehmmörtel weg, und denn nach und nach die Steine im Fachwerk. Denn steht nur noch das Gerüst vom Fachwerk da, und ich kann durch mein eigenes Haus kucken." Gedankenfetzen flogen durch seinen Kopf. „Wie lange das wohl dauert, bis man das alles wieder repariert und auf die Reihe gekriegt hat? Ob im Deich wohl schon mehrere Löcher sind? Zuerst müssen die Schleusen repariert werden, das ist klar, weil damit wir das überhaupt irgendwann mal alles wieder trocken kriegen, das Land. Die Felder, das dauert, aber das

    Haus liegt ja man höher, vielleicht fällt das schon morgen früh wieder trocken mit der Ebbe. Und kann ja sein, dass der Wind wieder abflaut, denn fließt das Wasser schnell wieder ab, da wo das hingehört. Aber das dauert, bis der Deich repariert ist und der Paster da seinen Dankgottesdienst hält. Nützt doch nichts, das Beten, sieht man mal wieder."

    Garleff erkannte die Umrisse des Schranks, er konnte ihn schon fast anfassen.

    Diese Flut war anders als die, die er erlebt hatte, als seine Eltern noch lebten. Damals war das Wasser ganz langsam gestiegen, sie hatten Zeit, alles Wichtige auf den Boden zu bringen.

    „Kommt drauf an, wie lange das Wasser im Haus ist, murmelte er. „Das Holz von den Möbeln, das saugt sich sonst voll, wenn das denn wieder trocken wird, fallen die zusammen die Möbel, der Schrank, die Truhe, der Tisch, die Stühle. Alles neu bauen, das schaff ich nicht alleine, Tischler kann ich nicht bezahlen, was wird nu?

    Er versuchte, die Schranktür zu öffnen, doch der Druck des Wassers war zu stark. Es reichte ihm inzwischen bis zum Kinn.

    „Dammi noch mal, ich brauch das Beil. Wo ist mein Kahn? Mit dem Kahn muss ich durch mein eigenes Haus schippern, sonst sauf ich ab. Aber der liegt im Graben, da kann ich jetzt nicht hin, ist wohl sowieso weggetrieben. Nee, nützt nichts, ich muss auf den Heuboden."

    Er merkte, dass er den Boden unter den Füßen verlor. Panisch stieß er sich vom Steinfußboden ab und kam prustend wieder an die Oberfläche.

    „Gesche!, schrie er. „Gesche, ich sauf ab! Helf mir!

    Wieder versank er in der eisigen Flut. Mit den Armen versuchte er, sich nach oben zu rudern, aber seine Kräfte ließen schnell nach, das kalte Wasser hatte ihn geschwächt. Seine Hände suchten den Schrank, damit er sich an ihm festhalten und hochziehen konnte, aber er griff ins Leere. Er versuchte, sich an einem der umhertreibenden Gegenstände festzuhalten, aber alle gingen mit ihm unter. Seine Bewegungen wurden langsamer, und schließlich überließ er sich ganz dem Wasser, das ihn hin und her trieb wie die Kartoffeln und Äpfel, das ihn nicht mehr los ließ. Die ganze Welt bestand nur noch aus Wasser.

    Doch plötzlich fühlte er sich hochgehoben, und es wurde ganz hell und warm um ihn. Er sah seine Eltern, die ihn so nett anlächelten, wie sie das nie getan hatten, solange sie noch lebten. „Komm man her, mein Junge, sagte seine Mutter leise. „Komm man nach Hause.

    „Mudder, Vadder! Ich bin ja so ein Dösbaddel! Ich habe da doch zwei Stück von, eins im Baumversteck, das liegt so weit oben, dass das Wasser da gar nicht hinkommen kann. Das war doch überhaupts nicht nötig, dass ich das Papier aus dem Schrank hole. So’n Schiet auch, dass ich nu absaufen muss wegen gar nichts!"

    2. Kapitel

    Als es endlich hell wurde, war Gesche todmüde, weil sie überhaupt nicht geschlafen hatte. Immer wieder war sie auf Knien zur Luke des Heu- und Kornbodens gekrochen, um hinunter in die finstere Wasserflut im Haus zu schauen. Nachdem die Elbe sich zunächst recht laut ihren Weg durchs Haus gebahnt, alles mit sich gerissen und umgeworfen hatte, schwappte das Wasser nach einigen Stunden nur noch leise gegen die Wände. Gesche hatte den Eindruck, dass die Flut im Laufe der Nacht wieder gesunken war, aber es war so dunkel, dass sie sich keine Gewissheit verschaffen konnte.

    Sie hatte sich nicht getraut, einen brennenden Kienspan mit nach oben zu nehmen, aus Furcht, dass das Heu Feuer fangen würde. Dann war alles verloren, um einen herum Feuer und unter einem das Wasser. So saß sie im Dunkeln im Heu, eine Wolldecke um die Schultern, und hörte die Kirchturmuhr jede volle Stunde schlagen, erst zweimal, dann immer einmal mehr. Die Zeit dazwischen schien überhaupt nicht zu vergehen. Als Gesche endlich acht Schläge zählte, wurde es langsam hell.

    Sie zitterte vor Kälte trotz des dicken Wollrocks und der Wolljoppe, auch die Wolldecke wärmte nicht genug, ihre Zähne klapperten aufeinander. Plötzlich fiel ihr ein, dass sie vielleicht ihre gestreifte Schürze nicht mit nach oben genommen hatte, die sie jeden Morgen umband. Ohne die konnte sie doch nicht ihren Tag beginnen. Sie tastete danach in dem Haufen Kleidung, der im Heu neben ihr lag, die Schürze war nicht da. Fast hätte sie geweint, sie wollte unbedingt ihre Schürze tragen, wenn sie nach unten ging. Verzweifelt dachte sie, dass sie doch die Schürze brauchte zum Aufräumen, damit der Rock nicht schmutzig würde.

    Doch dann richtete sie sich auf und schüttelte den Kopf, sie merkte, dass ihr heute ganz andere Schwierigkeiten bevorstanden als eine fehlende Schürze. Garleff war weg, sie stand ganz allein vor dem Durcheinander da unten, das sie am liebsten gar nicht sehen würde.

    Die Kuh muhte laut. Das musste Gesche als Erstes machen, die Kuh melken. Die schrie natürlich vor Schmerzen, weil ihr Euter voll war, und das tat ihr weh. Normal melkte Gesche ja schon, wenn die Kirchturmuhr fünf schlug.

    Auf Händen und Knien bewegte sich Gesche von ihrem Lager aus Stroh zur Bodenluke, um zu schauen, ob sie sich hinunter wagen konnte. Wenn nur das Zittern nicht wäre, das war nicht nur vor Kälte, das war auch vor Angst. Angst vor der Zerstörung und Verwüstung, die sie sehen würde, Angst vor dem Anblick ihres toten Bruders, mit blauen Lippen, leichenblasser Haut, die blonden Haare ganz dunkel vor Nässe. Oder vielleicht waren die Haare auch schon wieder trocken, konnte ja sein.

    Und füttern musste sie die Kuh, nicht nur melken. Sie selbst brauchte ja auch etwas zu essen. Die Würste und der Schinken würden wohl noch im Schinkenhimmel hängen, die hingen ja höher als das Wasser gekommen war. Aber die Fettnäpfchen darunter, mit denen das tropfende Fett aufgefangen wurde, die waren bestimmt weggeschwommen. Das ganze Fett auf dem Fußboden, was sie da schrubben musste. Aber vielleicht tropfte ja heute gar nichts, weil das Feuer in der Feuerstelle nun aus war, dann gab das keinen Rauch. Das musste man sehen, wie das war mit dem Fett, ob es trotzdem heruntertropfte.

    Sie öffnete die Augen und sah, dass das Wasser abgeflossen war und der gesamte Boden der Diele voller Unrat lag. Alles war bedeckt mit einer graubraunen Schlammschicht, die an einigen Stellen heller war als an anderen, je nachdem, ob sie schon trocknete. Gesche schloss sie die Augen schnell wieder, sie konnte den Anblick nicht länger als ein paar Sekunden ertragen, den Schlamm auf dem Steinfußboden, die umgestürzten Möbel, die Kartoffeln, Rüben und Äpfel, die aus ihren Kisten getrieben waren.

    Doch schließlich wurde das Muhen der Kuh so laut, dass Gesche Heu auf die Diele warf, das sie an die Kuh verfüttern wollte. Sie stieg mit geschlossenen Augen die Leiter hinunter, dabei Gebete vor sich hin murmelnd: „Komm, Herr Jesus, sei unser Gast, und segne, was du uns bescheret hast. Ich bin klein, mein Herz ist rein, soll niemand drin wohnen als Jesus allein. Jesu, geh voran auf der Lebensbahn … Ordne unsern Gang, Liebster, lebenslang. Führst du uns durch raue Wege, gib uns auch die nötge Pflege. Tu uns nach dem Lauf deine Türe auf. O Herr, behüte mich in dieser Nacht vor Stürmen und Getösen, vorm Bösen, das auf Erden wacht, was in mir schläft vorm Bösen." Sie hatte im Konfirmandenunterricht ein Gebet gelernt, das man bei Sturmflut beten sollte, aber das fiel ihr nicht ein, sie betete und sang alles, was ihr in den Kopf kam.

    Als sie unten war, schaute sie nur geradeaus wie mit Scheuklappen auf die Schwarzbunte, die immer noch auf ihrer Insel aus Strohballen stand. Richtig gehen konnte Gesche nicht, sie rutschte vorsichtig mit ihren Holzschuhen auf dem Schlick entlang. Aus der Milchkammer neben der Diele holte sie den Melkschemel und den Melkeimer, die sie erst unter dem umgestürzten Butterfass, dem Waschtrog und zerbrochenen Kruken und Schüsseln hervorziehen musste. Die Fässer lagen alle auf dem Fußboden, viele davon zerbrochen. Nur der Backtrog stand noch.

    Gesche ließ alles so liegen, wie es war. Mit geschlossenen Augen molk sie, den Kopf gegen den warmen Leib der Kuh gelehnt, die wurde nun ganz ruhig.

    Das Pferd stand nicht mehr auf der Strohballeninsel, es war wohl weggelaufen. Aber bestimmt kam es zurück, oder ein Nachbar würde es bringen, man kannte ja die Pferde von den anderen Bauern. Gesche hörte das Schwein in seinem Stall rumoren, bestimmt musste sie es nicht füttern heute, es hatte sich wohl selbst bedient an den Äpfeln und durchgeweichtem Schwarzbrot, das herumlag. Das Schwein grunzte.

    „Du kannst dich heute so viel im Schlamm suhlen, wie noch nie nicht vorher", murmelte Gesche.

    Sie trank ein bisschen von der warmen blassgelben Milch, direkt aus dem Eimer.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1