Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Fürstenkinder 3 – Adelsroman: Das trotzige Prinzesschen
Fürstenkinder 3 – Adelsroman: Das trotzige Prinzesschen
Fürstenkinder 3 – Adelsroman: Das trotzige Prinzesschen
eBook126 Seiten1 Stunde

Fürstenkinder 3 – Adelsroman: Das trotzige Prinzesschen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Sie sind in aller Munde – geliebt, bestaunt, verehrt. Eine Aura umgibt sie, der Reiz des Besonderen, des Unerreichbaren lässt die Augen von uns allen auf sie richten.

Ihre Lebensschicksale gehen zu Herzen, ihre erstaunliche Jugend, ihre erste Liebe – ein Leben in Reichtum, in Saus und Braus, aber oft auch in großer, verletzender Einsamkeit.

Große Gefühle, zauberhafte Prinzessinnen, edle Prinzen begeistern die Leserinnen dieser einzigartigen Romane und ziehen sie in ihren Bann.

In der völlig neuen Romanreihe Fürstenkinder kommt wirklich jeder auf seine Kosten, sowohl die Leserin der Adelsgeschichten als auch jene, die eigentlich die herzerwärmenden Mami-Storys bevorzugt.

Fürstenkinder steht für einen idealen neuen Romantypus, der zugleich das klassische Erfolgsmodell verwirklicht. Große Schriftstellerinnen, die den Liebesroman seit langem prägen, konnten wir für diese neue Heftreihe gewinnen.

Die Indigofahne der Valmons flatterte noch immer auf dem Turm, das Fürstentum freilich existierte längst nicht mehr. Geblieben waren von einstigem Glanz und versunkener Pracht nur das zauberhafte Valmoner Schloß und der Fürstentitel, sonst nichts. Manuel Fürst von Valmon war der letzte männliche Träger des erlauchten Namens. Er war Arzt, er besaß die Professur, und er hörte es viel lieber, wenn man ihn mit Professor als mit dem ihm zustehenden Titel ›Durchlaucht‹ anredete. Er lebte seit dem Tod seiner Gemahlin sehr zurückgezogen, widmete sich mit aufopferungsvoller Hingabe seinem Beruf, den er als wahre Berufung betrachtete, und seine zärtliche Liebe galt ausschließlich seiner kleinen Tochter, Prinzessin Puck. Es mußte schon etwas Besonderes geschehen sein, wenn Fürst Manuel es versäumte, zur Geburtstagsfeier des Prinzeßchens pünktlich wie versprochen von seiner Klinik nach Hause zu kommen. Gräfin Nathaly von Dobbersberg, die Betreuerin und Erzieherin der kleinen Prinzessin Mirabel von Valmon, die freilich alle nur ›Prinzeßchen Puck‹ nannten, weil sie ein richtiger Kobold war, wartete ungeduldig auf die Ankunft des Fürsten. Die Geburtstagstafel war schon festlich gedeckt, alles war bereit. Nur die Hauptpersonen fehlten. Gräfin Nathaly wandte sich ärgerlich zu der offenen Terrassentür, die in den frühlingsbunten Schloßgarten führte, und rief mit erhobener Stimme: "Mirabel! Komm sofort, der Kaffee ist fertig!" Mamsell Hütchen, die den Kuchen aufschnitt, verbiß sich ein Lächeln. "Mirabel!" rief Gräfin Nathaly abermals, diesmal reichlich ungeduldig. "Wo steckst du denn wieder?" "Auf Ritter Kunibert!" antwortete Mamsell Hütchen. "Was soll das heißen?" fragte die Gräfin ungehalten. "Genau das, was ich gesagt habe!"
SpracheDeutsch
HerausgeberKelter Media
Erscheinungsdatum3. März 2020
ISBN9783740962609
Fürstenkinder 3 – Adelsroman: Das trotzige Prinzesschen

Mehr von Viola Larsen lesen

Ähnlich wie Fürstenkinder 3 – Adelsroman

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Zeitgenössische Romantik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Fürstenkinder 3 – Adelsroman

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Fürstenkinder 3 – Adelsroman - Viola Larsen

    Fürstenkinder

    – 3 –

    Das trotzige Prinzesschen

    Mirakel will keine neue Mutter

    Viola Larsen

    Die Indigofahne der Valmons flatterte noch immer auf dem Turm, das Fürstentum freilich existierte längst nicht mehr. Geblieben waren von einstigem Glanz und versunkener Pracht nur das zauberhafte Valmoner Schloß und der Fürstentitel, sonst nichts.

    Manuel Fürst von Valmon war der letzte männliche Träger des erlauchten Namens. Er war Arzt, er besaß die Professur, und er hörte es viel lieber, wenn man ihn mit Professor als mit dem ihm zustehenden Titel ›Durchlaucht‹ anredete.

    Er lebte seit dem Tod seiner Gemahlin sehr zurückgezogen, widmete sich mit aufopferungsvoller Hingabe seinem Beruf, den er als wahre Berufung betrachtete, und seine zärtliche Liebe galt ausschließlich seiner kleinen Tochter, Prinzessin Puck.

    Es mußte schon etwas Besonderes geschehen sein, wenn Fürst Manuel es versäumte, zur Geburtstagsfeier des Prinzeßchens pünktlich wie versprochen von seiner Klinik nach Hause zu kommen.

    Gräfin Nathaly von Dobbersberg, die Betreuerin und Erzieherin der kleinen Prinzessin Mirabel von Valmon, die freilich alle nur ›Prinzeßchen Puck‹ nannten, weil sie ein richtiger Kobold war, wartete ungeduldig auf die Ankunft des Fürsten.

    Die Geburtstagstafel war schon festlich gedeckt, alles war bereit. Nur die Hauptpersonen fehlten.

    Gräfin Nathaly wandte sich ärgerlich zu der offenen Terrassentür, die in den frühlingsbunten Schloßgarten führte, und rief mit erhobener Stimme: »Mirabel! Komm sofort, der Kaffee ist fertig!«

    Mamsell Hütchen, die den Kuchen aufschnitt, verbiß sich ein Lächeln.

    »Mirabel!« rief Gräfin Nathaly abermals, diesmal reichlich ungeduldig. »Wo steckst du denn wieder?«

    »Auf Ritter Kunibert!« antwortete Mamsell Hütchen.

    »Was soll das heißen?« fragte die Gräfin ungehalten.

    »Genau das, was ich gesagt habe!« entgegnete die Mamsell betont höflich. »Unser Prinzeßchen Puck ist gerade auf ihrem Pony in den Park geritten.«

    Gräfin Nathaly preßte die schmalen Lippen so sehr zusammen, daß sie nun mehr wie ein Strich erschienen.

    »Danke, Mamsell«, erklärte sie kühl. »Wir werden mit dem Kaffee also warten, bis Ihre kleine Hoheit zurück ist.«

    Es wird uns gar nichts anderes übrigbleiben, hätte Mamsell Hütchen beinahe gesagt, aber sie beherrschte sich. Sie konnte die Gräfin nicht ausstehen.

    Das Prinzeßchen hingegen liebte sie zärtlich, auch wenn sie Ihrer kleinen Hoheit den Spitznamen ›Hütchen‹ verdankte, weil sie so gern Hüte trug.

    Als Gräfin Nathaly allein war, seufzte sie tief auf; sie klappte ihr Lorgnon zusammen und ließ sich in einen der Clubsessel vor dem festlich gedeckten Geburtstagstisch nieder.

    Eine steile Falte wuchs in ihre hohe Stirn. Nervös griff sie zu einer Zigarette. Erzieherin der Prinzessin Mirabel zu sein, war wirklich keine Kleinigkeit.

    Die Gräfin beugte sich ein wenig vor und betrachtete ihr Spiegelbild in der silbernen Kaffeekanne, die auf dem Tisch stand: ihre Miene glättete sich, sie war mit ihrem Aussehen sehr zufrieden.

    Dabei war Gräfin Nathaly keine Schönheit. Sie war zu groß und zu schlank. Boshafte Zungen nannten sie heimlich eine hagere Bohnenstange.

    Aber die Gräfin fand ihre Figur blendend. Sie kleidete sich mit ausgesuchter Eleganz und legte großen Wert darauf, immer sorgfältig frisiert zu sein.

    Ihr Gesicht war zwar regelmäßig geschnitten, aber gleichfalls ein wenig in die Länge geraten, so daß die boshaften Zungen es ein Pferdegesicht nannten.

    Die Kunst des Make-up beherrschte Gräfin Nathaly jedenfalls ausgezeichnet und alles in allem war sie überzeugt davon, daß es ihr eines Tages gelingen würde, die zweite Fürstin von Valmon zu werden.

    Allerdings vermied sie es bei derlei rosigen Zukunftsträumen, das Bildnis der ersten Gattin des Fürsten anzusehen, denn die verstorbene Fürstin war eine wirkliche Schönheit gewesen.

    In puncto Schönheit schlägt Mirabel ihrer Mutter zweifellos nicht nach, dachte die Gräfin spöttisch; die Kleine ist ungelenk wie ein Füllen, und ihr Gesichtchen kann man bestenfalls apart nennen.

    Tatsache war, daß Prinzeßchen Puck zwar einen allerliebsten Charme besaß, aber wirklich nicht eben ­hübsch zu nennen war. Die dunklen Haare fielen knabenhaft unordentlich in das drollige Stupsnasengesichtchen, und leider legte das Prinzeßchen auch keinerlei Wert darauf, sich hübsch anzuziehen. Am liebsten rannte das einzige Töchterchen des Fürsten Manuel in Bluejeans und Rollkragenpulli herum.

    Wenigstens heute nachmittag wird sie wie eine kleine Hoheit aussehen, dachte Gräfin Nathaly zufrieden und streifte mit einer graziösen Geste die Asche ihrer Zigarette ab.

    Sie warf einen ungeduldigen Blick auf die Uhr.

    Gräfin Nathalys Langmut wurde von Prinzeßchen Mirabel des öfteren auf eine harte Probe gestellt, aber an diesem Nachmittag trieb es die kleine Hoheit auf die Spitze, denn sie traf erst mit einer geschlagenen Stunde Verspätung in Schloß Valmon ein.

    »Empörend!« murmelte Gräfin Nathaly. Ihr Zorn wurde nur dadurch etwas gemildert, daß auch Fürst Manuel noch nicht zur Kaffeetafel erschienen war.

    Gleich darauf ertönt Mamsell Hütchens Stimme aus dem Fenster der ebenerdig gelegenen Schloßküche.

    »Es wird höchste Zeit, Prinzeßchen, die Erdbeersahne gefriert zu Eisklumpen!«

    »Prima!« rief Ihre kleine Hoheit. »Erdbeereis ist viel besser als Sahne!«

    Die Tür flog auf, und Gräfin Nathaly erstarrte.

    Sie hatte Grund dazu, denn das Prinzeßchen hatte sich seit der komplizierten Ankleideprozedur erschreckend verwandelt. Nicht nur, daß die von Gräfin Nathaly sorgfältig gekämmten Haare unfrisierter denn je in das drollige Gesichtchen fielen, Mirabel trug statt des Schottenkleid­chens ihre geliebten Bluejeans und darüber ein mit Hawaiimuster bedrucktes Bubenhemd.

    Zu allem Überfluß schleppte das Prinzeßchen einen gewaltigen Gartenzwerg in die Wohnhalle.

    Sekundenlang verschlug es der Gräfin die Sprache.

    »Was soll der Unfug, Mirabel?« fragte sie endlich ungewohnt streng. »Du wirst den entsetzlichen Gartenzwerg doch nicht in die Wohnhalle bringen wollen?«

    »Was heißt Gartenzwerg?« entgegnete Prinzeßchen Puck mit unschuldsvoller Miene und kugelrunden Engelsaugen. »Das ist kein Gartenzwerg, das ist König Drosselbart. Er ist mein Freund, und wenn ich Geburtstag habe, dann soll er auch mit an der Kaffeetafel sitzen!«

    »Sofort bringst du den entsetzlichen Gartenzwerg zurück!« gebot Gräfin Nathaly. Ihre Selbstbeherrschung drohte sie zu verlassen. »Ich bin außer mir, Mirabel! Wie siehst du denn aus? Und wo hast du dein Schottenkleidchen?«

    »Im Schrank!« gab Prinzeßchen Puck großzügig Auskunft. »Ich habe beim Reiten den Saum heruntergerissen.«

    Ohne sich um die Empörung ihrer Erzieherin auch nur im mindesten zu kümmern, schleppte das Prinzeßchen den überdimensionalen Gartenzwerg mit seiner roten Zipfelmütze und seiner grünen Schürze zum Kaffeetisch.

    »Mirabel!« begann Gräfin Nathaly, und es kostete sie ungeheure Mühe, Haltung zu bewahren. »Du hast heute Geburtstag, du bist neun Jahre alt geworden. Es ist Zeit, daß du endlich mit diesem Unfug aufhörst!«

    »Ich will aber Onkel Willi haben!« Die grünlich irisierenden Augen des Kindes begannen bedrohlich zu funkeln. »Onkel Willi ist auch mein Freund.«

    »Onkel Willi ist ein alter Schaukelstuhl«, sagte Gräfin Nathaly, »und ein solcher Schaukelstuhl gehört nicht in die Wohnhalle. Hast du dir wenigstens die Hände gewaschen, Mirabel?«

    Prinzeßchen Puck überging diese Frage und rief temperamentvoll: »Wenn ich Onkel Willi nicht haben darf, dann will ich überhaupt nicht Geburtstag feiern. Außerdem werde ich Papa sagen, daß du grausam zu mir bist, Tante Nathaly.«

    »Mirabel!« hauchte Gräfin Nathaly, am Ende ihrer Kräfte. »Du übertreibst wieder einmal schamlos. Es gibt keinen Menschen auf der ganzen Welt, der besser und nachsichtiger zu dir ist, als ich es bin. Und wenn du deinem Vater irgend etwas über mich sagst, dann kannst du ihm höchstens sagen, daß ich die geduldigste und liebevollste Erzieherin bin, die du je gehabt hast.«

    »Schön, dann will ich Onkel Willi haben!« erklärte das Prinzeßchen ungerührt. »Sonst sage ich dem Papa, daß du grausam zu mir bist!«

    Unter halbgesenkten Lidern hervor beobachtete die Kleine ihre Erzieherin scharf. Es war offensichtlich schon wiederholt der Fall gewesen, daß sie mit der Bemerkung, sie werde ihrem Vater sagen, Gräfin Nathaly sei grausam zu ihr, Erfolg gehabt hatte. Auch jetzt lenkte die Gräfin ein.

    »Gut, dann sollst du deinen Onkel Willi eben haben. Später.«

    »Nein, jetzt!« beharrte Prinzeßchen Puck, lief zur Tür, riß diese wenig mädchenhaft auf und schmetterte in den Flur: »Mamsell Hütchen, Fritz soll sofort Onkel Willi zu mir bringen!«

    Die Tür knallte ins Schloß, und Gräfin Nathaly sank vernichtet in ihren Sessel zurück.

    »Wo ist der Papa überhaupt?« erkundigte sich das Prinzeßchen. »Er hat mir doch versprochen, zum Kaffee hier zu sein.«

    »Dein Vater wird seine Gründe haben, warum er sein Versprechen nicht einhalten konnte«, antwortete Gräfin Nathaly, mühsam nach Fassung ringend. »Wahrscheinlich ist ein dringender Fall dazwischengekommen…«

    »Ich bin auch ein dringender Fall!« unterbrach das Prinzeßchen seine Erzieherin, als es vernehmlich an die Tür klopfte und Fritz mit dem Schaukelstuhl erschien. »Stellen Sie Onkel Willi an den Tisch«, gebot das Prinzeßchen dem grinsenden Stallburschen, »und dann können Sie wieder gehen.«

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1