Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Das Medaillonbild der blonden Frau
Das Medaillonbild der blonden Frau
Das Medaillonbild der blonden Frau
eBook399 Seiten5 Stunden

Das Medaillonbild der blonden Frau

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der Verlust seiner Frau kann Franz Wittenborn nicht verwinden. Der ehemalige Anwalt verändert sich völlig und kommt auf die schiefe Bahn. Inzwischen ernährt er sich in Berlin mit professionellem Falschspiel – kein schönes Leben für seine scheue Tochter Renate, die oft unter den Launen ihres Vaters zu leiden hat. Eines Tages verfolgt ein von Wittenborn betrogener Spieler ihren Vater bis vor die Haustür. Voller Zorn fordert Gutsbesitzer Heinz Hausmann sein Geld zurück. Der Streit eskaliert, bis Hausmann den Betrüger niederschlägt und ihm die Brieftasche entreißt. Als Renate aufgeschreckt ins Zimmer kommt, sieht sie ihren Vater am Boden liegen. Zwar verspricht Hausmann noch, ärztliche Hilfe zu holen. Doch dann flieht er voller Panik im Glauben, Wittenborn ermordet zu haben. Als er zum ersten Mal einen Blick in die Brieftasche wirft, findet er eine unglaublich große Summe Geldes und ein wunderschönes Medaillonbild, offensichtlich Renates Mutter. Das Geld wird für Hausmann der Start in ein neues Leben in Südamerika. Das Bild aber trägt er immer bei sich. Nie wird er seine Tat vergessen können. Für Renate ist das Leben in Berlin glücklos und voller Mühen. Bis ihr eines Tages das Medaillonbild ihrer Mutter wieder begegnet. Abenteuer, Tragik, Romantik: alles wird in diesem Roman so kunstvoll miteinander verbunden, das man das Buch nicht mehr aus der Hand legen möchte.-
SpracheDeutsch
HerausgeberSAGA Egmont
Erscheinungsdatum5. Juni 2016
ISBN9788711592250
Das Medaillonbild der blonden Frau

Mehr von Anny Von Panhuys lesen

Ähnlich wie Das Medaillonbild der blonden Frau

Ähnliche E-Books

Fiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Das Medaillonbild der blonden Frau

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Das Medaillonbild der blonden Frau - Anny von Panhuys

    www.egmont.com

    I.

    Die Schritte der beiden Männer hallten in der nächtlich stillen Straße wider. Der Ältere beeilte sich, schneller zu gehen, aber der andere blieb an seiner Seite, und beim Licht der Laternen sah Franz Wittenborn den Blick des Jüngeren in zorniger Anklage auf sich gerichtet.

    „Wie lange wollen Sie denn noch so neben mir herlaufen, Sie Bauer?" zischte der Ältere.

    Heinz Hausmanns Stimme war voll Härte, als er erwiderte:

    „Ich weiche nicht und werde neben Ihnen herlaufen, bis Sie mir mein Geld wiedergegeben haben. Ich erklärte Ihnen das schon mehrmals."

    Der Ältere nahm jetzt einen fast väterlichen Ton an.

    „Junger Mann, wenn man, wie Sie, in Berlin den Lebemann markieren will, muß man auch mit etwaigen Folgen fertig werden. Jetzt gehen Sie ins Bett und schlafen Sie sich aus, denn mir scheint, der Alkohol trägt auch ein bißchen die Schuld an Ihrem sonderbaren Benehmen. Deshalb will ich Ihnen Ihre bisherige Frechheit auch nicht weiter nachtragen. Also gute Nacht, Freundchen!"

    Er wollte seinen Weg allein fortsetzen.

    Heinz Hausmann ließ sich nicht abschütteln, er ging stumm und verbissen weiter neben Wittenborn her.

    Ein Weilchen herrschte Schweigen zwischen den beiden.

    Endlich sagte der Ältere knirschend: „Wenn Sie jetzt nicht machen, daß Sie fortkommen, rufe ich Hilfe herbei, Sie Unverschämter!"

    „Ganz wie Sie wünschen, erfolgte die Antwort. „Ich habe nichts zu verlieren, nur zu gewinnen. Wollen Sie mich los sein, dann geben Sie mir das Geld zurück, das Sie mir im Falschspiel abnahmen, Sie Bauernfänger. Sobald ich mein Geld habe, sind Sie von meiner Begleitung frei.

    Der Ältere schaute sich um. Er bedauerte, sich kein Auto genommen zu haben. Aber der Spaziergang durch die frische Nachtluft hatte ihn gereizt.

    Wie hätte er auch ahnen können, daß sich dieser ländliche Mensch mit solcher Ausdauer an seine Fersen heften würde.

    Er sann auf eine Gelegenheit, ihm zu entwischen, aber sein Begleiter beobachtete jede seiner Bewegungen mit unverkennbarem Mißtrauen.

    Der Küstriner Platz war überquert, dort drüben in einem der ersten Häuser der Königsberger Straße wohnte Franz Wittenborn.

    Er dachte, wenn nur der dickfällige Begleiter verschwinden wollte, denn er selbst war müde, verspürte gar keine Lust mehr nach langen Umwegen.

    Er blieb schroff stehen.

    „Mensch, nun türmen Sie aber, sonst läuft mir die Galle über!"

    Der Jüngere lachte böse.

    „Sie haben falsch gespielt und mir dadurch mein Geld abgenommen. Ich verlange meine fünfhundert Mark zurück, es ist mein ganzes Kapital und ich bin stellungslos."

    „Also sind Sie ein leichtsinniges Huhn, höhnte der Ältere, „im übrigen Schluß mit der Geschichte. Da drüben kommen Leute und wir könnten auffallen.

    „Vor einem Weilchen drohten Sie doch sogar noch, Hilfe herbeizurufen, warf ihm Heinz Hausmann entgegen, „also schadet es auch nichts, wenn wir auffallen. Keinesfalls werden Sie mich los, bevor Sie mir mein Geld wiedergegeben haben.

    Franz Wittenborn zuckte die Achseln, ging gerade auf das Haus zu, darin er wohnte, und schloß auf.

    Der andere drängte sich neben ihn, stand bereits in dem hohen Hausflur, ehe ihn Franz Wittenborns Fuß betrat.

    Jetzt drohte der Jüngere.

    „Wenn Sie mich nicht mit in Ihre Wohnung nehmen, mir dort mein Geld wiedergeben, rufe ich hier so laut, daß Sie ein Bauernfänger, ein Falschspieler sind, bis alle Hausbewohner zusammenlaufen. Vor allem fordere ich eine Unterredung von Ihnen."

    Der Ältere sah keinen Ausweg, wenn er einen Skandal vermeiden wollte, und stieg schweigend zwei Treppen hinauf, begleitet von dem jungen Mann, den er erst am vergangenen Abend kennengelernt hatte. Der Lichtkegel der kleinen Taschenlampe schob sich gespenstisch voraus.

    Vor einer Korridortür machte der Ältere halt, er hielt die Hand mit dem Taschenlämpchen so über das Namensschild, daß der andere nicht zu lesen vermochte, was darauf eingraviert war. Er hatte sich ihm unter falschem Namen vorgestellt.

    Ein langer, schmaler Korridor tat sich vor den beiden auf, dann schritt der Ältere voraus in ein mäßig großes Zimmer, das sehr verwohnt aussah, dessen Möbel aber den Stempel einer gewissen Vornehmheit trugen, wenn auch nur den einer abgeschabten Vornehmheit.

    Franz Wittenborn schloß, nachdem er das Gas entzündet, die Zimmertür, warf seinen Hut auf einen mit grünem Samt bezogenen Polsterstuhl und seinen Überzieher auf den Tisch.

    Sein Gesicht war voll Hohn.

    „Also, junger Mann, nun sagen Sie, was Sie mir sagen wollen, und zwar rasch, denn ich bin müde. Und reden Sie ein bißchen leise, meine Tochter schläft nebenan."

    Renate Wittenborn war schon wach geworden, als sie auf dem Korridor das Schreiten von zwei Paar Füßen gehört hatte. Sie wachte immer auf, wenn ihr Vater, meist lange nach Mitternacht, nach Hause zurückkehrte, aber sie stellte sich stets schlafend, weil er sehr zornig wurde, wenn er sie noch wach fand.

    Sie hob ein wenig den Oberkörper und unterschied beim Lauschen deutlich zwei Stimmen. Die ihres Vaters und eine ihr völlig fremde Stimme.

    Die fremde Stimme schrie ganz laut: „Geben Sie mir meine fünfhundert Mark wieder, um die Sie Falschspieler mich betrogen haben. Ich ließ mich leichtsinnigerweise leider verschleppen zum Trinken und Spielen, aber wenn Sie ehrlich gespielt hätten, würde ich gern die Zeche für meinen Leichtsinn tragen, doch beschwindeln lasse ich mich nicht. Ich bin doch stellungslos und mir blieb nichts, mir blieb nicht so viel, um ein paar Tage Essen und Schlafen bezahlen zu können. Also, geben Sie mir mein Geld, oder wenigstens die Hälfte zurück. Wer weiß, wie lange es dauert, bis ich Stellung finde."

    Renate hörte jetzt den Vater sagen: „Das hätten Sie sich früher überlegen sollen, Bürschchen, vor allem aber beleidigen Sie mich nicht mehr, ich habe in meinem ganzen Leben noch nicht falsch gespielt. Aber ein gutes Herz habe ich und deshalb schenke ich Ihnen zehn Mark. Dafür können Sie ’ne ganze Weile in einem Asyl unterkriechen, und wenn es nicht mehr zu warmem Essen reicht, schmeckt trokkenes Brot auch ganz gut."

    Er hielt dem Jüngeren einen Schein entgegen, doch das sah das Mädchen natürlich nicht.

    Jetzt vernahm Renate wieder die Stimme des Fremden.

    „Verspotten Sie mich nicht noch, Sie Falschspieler, das Geld, das mein ist, will ich haben!"

    Renate begriff den Sinn der erregten Unterhaltung nicht, die nebenan geführt wurde.

    Ihr Vater sprach jetzt leiser. Sie verstand nichts mehr. Und nun sann sie, wer wohl bei dem Vater sei und was dieser Fremde damit meinte, daß er den Vater Falschspieler nannte.

    Nebenan aber ging der erregte Wortwechsel weiter, obwohl die Stimmen jetzt gedämpft waren.

    Wittenborn machte eine großartige Handbewegung und erbot sich, dem unwillkommenen Besucher zwanzig Mark zu geben.

    „Was soll ich denn damit, wehrte Heinz Hausmann ab. „Aber ich will vergessen, daß Sie das Geld auf unrechte Weise an sich brachten, und bitte Sie, es mir leihweise wiederzugeben, Sie erhalten es zurück, sobald ich Stellung gefunden habe.

    „Für wie dumm halten Sie mich eigentlich? höhnte der Ältere. Er zog eine breite silberne Börse hervor, hielt sie hoch. „Hier drinnen stecken Ihre Fünfhundert, probieren Sie mal, da ranzukommen!

    Im Augenblick, da er kaum ausgesprochen, zuckte es ihm blitzgeschwind durch den Kopf, daß er am Schluß des Abends zu viele Liköre getrunken, das Zeug verleitete ihn zu Unbesonnenheiten.

    Man soll Verzweifelte nicht reizen, und dieser schlanke Junge mit den etwas derben, braungebrannten Zügen befand sich in verzweifelter Stimmung.

    Aber zu spät hatte er sich besonnen, denn schon reckten sich zwei nervige Hände nach der Silberbörse.

    Er hielt die Börse mit der Linken und wehrte mit der Rechten Heinz Hausmann ab, achtete nicht mehr darauf, daß er ihn rücksichtslos an Schulter und Brust stieß, schließlich auch ins Gesicht.

    Plötzlich ward ihm die Börse entrissen, er sah sie nicht mehr.

    Wut raubte ihm die Besinnung, er schlug wie wahnsinnig auf den Jüngeren ein, bis der, zur äußersten Verteidigung getrieben, seinen Hals umspannte, fester und fester.

    Mit gurgelndem Laut stürzte er zu Boden.

    Schon kniete Heinz Hausmann neben ihm, blickte entsetzt in das fahle, verzerrte Gesicht des vor ihm Liegenden.

    Abscheulich sah das Gesicht aus, wie das eines häßlichen, toten Fauns. Beuteliger bauschten sich die Tränensäcke unter den geschlossenen Augen, tiefer kerbten sich die Furchen ein, die von der spitzen Nase halbrund zu den Mundwinkeln liefen, und trübes, blaugraues Licht schien über den Zügen zu schwimmen wie Nebel.

    Ich habe ihn erwürgt! durchschauerte es Heinz Hausmann, und Eiseskälte überströmte dabei seinen Körper.

    Plötzlich ruckte sein Kopf hoch, er starrte auf die Tür, die sich eben mit leisem Quietschlaut öffnete.

    Im Rahmen der Tür stand ein Kind im langen weißen Nachtgewand.

    Es war ein dürftiges, blasses Mädelchen mit so großen braunen Augen, daß sie das Gesicht vollständig beherrschten, dünnes, steif zurückgekämmtes Haar schien farblos.

    Heinz Hausmann erschrak vor dem bleichen Geschöpfchen, als ständen die Schergen vor ihm, um ihn als Mörder zu verhaften.

    Er zitterte so heftig, daß es ihm unmöglich war, sich zu erheben.

    Ein helles Stimmchen fragte leise: „Was fehlt denn dem Vater, ist er krank geworden?"

    Er biß sich auf die Lippen in toller, mühsam beherrschter Erregung. O, mochte Gott ihm jetzt beistehen! Das Kind hatte ihm eben einen Weg zur Rettung gezeigt!

    Er stammelte: „Dein Vater ist ohnmächtig geworden. Wir besprachen etwas Wichtiges und da fiel er plötzlich um. Rasch und dennoch stockend fügte er hinzu: „Befindet sich sonst noch jemand in dieser Wohnung?

    Das Mädchen kniete neben dem am Boden Liegenden nieder.

    „Mein Vater und ich wohnen allein hier, Mutter ist doch tot und die Aufwärterin kommt nur tagsüber ein paar Stunden."

    Mit ihren überaus schmalen Ärmchen machte die ungefähr Zehnjährige einen Versuch, den Vater hochzuziehen.

    Heinz Hausmann sprang empor, er mußte den Rettungsweg benützen.

    „Quäle dich nicht ab, Kind, du kannst deinem Vater doch nicht helfen. Ich werde den Arzt rufen. Wo wohnt der nächste Arzt?"

    Sie gab eifrig und aufgeregt Auskunft: „Drei Häuser von hier nach links, es ist eine Nachtglocke an dem Haus. Vater läßt die Schlüssel immer innen in der Korridortür stecken, wenn er nachts nach Hause kommt; der Hausschlüssel ist auch dabei."

    Er nickte. „Gut, gut, ich hole also den Arzt."

    Er bückte sich, horchte auf ein Lebenszeichen des am Boden Liegenden mit einer letzten, verzweifelten Hoffnung.

    Kein Atemzug war zu erlauschen, stumm und starr blieb das verzerrte Gesicht.

    Er ist wirklich tot! durchdrang es Heinz Hausmann mit grauenhafter Gewißheit. Er mußte alle Kraft anwenden, um es nicht laut hinauszuschreien.

    Mörder! durchzuckte es ihn, und Mörder! schien ihm alles hier in dem dumpfen Zimmer zuzurufen.

    Wie ein weißer, häßlicher Kobold mit wunderschönen Augen hockte die Kleine neben dem regungslosen Mann auf dem bunten, abgenützten Teppich.

    Heinz Hausmann graute. Er flüsterte: „Ich hole den Arzt und komme sofort zurück."

    Er atmete auf, als er den Schlüssel in der Korridortür stecken fand. Am selben Messingring hing der Hausschlüssel. Nun konnte er sich retten.

    Zum Glück hatte er Streichhölzer bei sich, sonst hätte er sich in dem fremden Hause nicht zurechtgefunden.

    Endlich befand er sich auf der Straße. Ewigkeiten schien es ihm, waren vergangen, seit er das hohe düstere Haus betreten. Und in diesen Ewigkeiten war er zum Mörder geworden.

    Er schritt über den Küstriner Platz, irgendwo schlug eine Uhr die dritte Morgenstunde. Er schleppte sich durch Straßen und über Plätze, bis er ein Auto fand. Er nannte als Fahrziel den Stettiner Bahnhof, dort in der Nähe lag das Hotelchen, in dem er wohnte.

    Der Chauffeur schrie ihn an. „Sie sind woll besoffen, da drüben is ja der Stettiner Bahnhof!"

    Er wies nach links hinüber.

    Heinz murmelte: „Ich weiß nicht Bescheid in Berlin", und zwang sich zu aufrechter Haltung. Erst als er sich in dem kleinen Hotelzimmer befand, sich unbeobachtet wußte, sank seine Haltung zusammen wie übermüdet.

    Er ließ sich auf einen Stuhl fallen, grübelte dem Geschehenen nach.

    Er langte in die Tasche seines Jacketts und fühlte, als er sein Taschentuch suchte, die Börse, in der seine fünfhundert Mark sein sollten. Die fünfhundert Mark, um derentwillen er zum Mörder geworden.

    Er öffnete die Börse und sein Blick drückte furchtbares Entsetzen aus, denn es fanden sich zwar die fünfhundert Mark, aber außerdem noch viel, viel mehr Geld, eine Menge großer Banknoten.

    Heinz Hausmann erbebte vom Scheitel bis zur Sohle, denn nun war er nicht nur ein Mörder, sondern auch ein Dieb.

    Er legte die Börse auf den Tisch, ein grauenhafter Ekel vor sich selbst würgte ihn im Halse.

    Er drehte das Licht ab, warf sich angekleidet auf das Bett.

    Vielleicht suchte man jetzt schon den Mörder. Vielleicht hatte das kleine Mädchen, nachdem es vergebens auf seine Rückkehr gewartet, Hilfe herbeigerufen, ihn beschrieben, ein kleiner Zufall konnte ihn verraten.

    Er starrte in das Dunkel des Raumes, und ihm war es, als liege sein ganzes zukünftiges Leben in so dumpfes Dunkel eingehüllt wie das Zimmer.

    Er mußte an die wunderschönen, traurigen und ernst fragenden Augen der Kleinen denken. Wie zwei goldbraune Sterne schienen sie aus der Düsternis auf ihn niederzublicken.

    Armes Ding! sann er, und sein Herz war plötzlich über und über angefüllt von einem grenzenlosen, unsäglichen Weh. Er vermochte nichts, gar nichts mehr zu denken, wie in einem strudelnden Durcheinander ertrank die letzte Klarheit.

    Aber zu schlafen vermochte er ebensowenig, dazu war alles in ihm zu wirr und aufgewühlt.

    Als der Morgen die dunklen Schattentücher fortriß mit grauer Dämmerhand, warf er die Stumpfheit ab, sein Selbsterhaltungstrieb setzte doppelt stark ein.

    Er wollte fort, weit fort, so bald wie möglich.

    Er packte sein Köfferchen, mit dem er vorgestern in Berlin angekommen, um zu versuchen, von hier aus Stellung zu finden. Hinter sich hatte er ja sowieso alle Zelte abgebrochen, Verwandte besaß er nicht mehr, also fort, so weit es nur möglich, fort, fort.

    Aber wohin?

    Er dachte an Hamburg. Von dort aus fuhren viele Schiffe über das Meer nach dem großen Reiche Übersee. Irgendwo nach dorthin wollte auch er.

    Der Inhalt der Silberbörse bedeutete seine Rettung. Ohne sie wäre er jetzt wohl verloren gewesen.

    Er wunderte sich dann fast, daß sich niemand in dem kleinen Hotel um seine Abreise kümmerte, daß kein Polizeibeamter bereitstand, ihn zu verhaften, ehe er Berlin verlassen konnte.

    Er saß dann im Zuge und fuhr der großen Hafenstadt entgegen.

    Bisher hatte er nur mit spitzen Fingern in die Börse gefaßt, in Hamburg wollte er sie ins Wasser werfen, damit sie ihn nicht verraten konnte.

    Er nahm auch in Hamburg in einem kleinen, billigen Hotel Wohnung, und dort schüttete er, nachdem er sich eingeschlossen, den Inhalt der Börse auf dem Tische aus. Er zählte fast viertausend Mark und zum Schlusse fand er, verdeckt von den Geldscheinen, ein kleines, auf Elfenbein gemaltes Medaillonbild in dünner Goldumrahmung.

    Er betrachtete das Bild, sah ein Frauenköpfchen von bestrickendem Reiz, einen holdlächelnden Mund und mattgoldenes Haar in reicher, lockiger Fülle. Er sah goldbraune Augen voll Leuchten und erkannte, daß es dieselben Augen waren wie die des kleinen, häßlichen Mädchens, dem er den Vater genommen.

    Lange, sehr lange betrachtete er das Bildchen, sein Blick wollte sich gar nicht davon lösen. Und dann wandte er es um und fand auf der Rückseite der Umrahmung eine Eingravierung: Er las: Meinem geliebten Manne, Franz Wittenborn, zu unserem ersten Hochzeitstag von seiner Eva.

    Franz Wittenborn, so mußte der Tote heißen — ihm hatte er allerdings einen anderen Namen genannt — und sie, die blonde Lieblichkeit, die das Bildchen darstellte, war seine Frau gewesen und des kleinen Mädchens Mutter. Die Augen verrieten es, aber auch nur die Augen, denn das Mädelchen war häßlich, war ein graues Entlein.

    An diesem Tage warf Heinz Hausmann die Silberbörse in die Alster. Er hatte dazu einen Spaziergang gemacht, weit hinaus.

    Auf dem Rückweg überholte er eine einsame Spaziergängerin. Sie hatte ein etwas fremdländisches Aussehen, ihre Haut war tiefbrünett, ihr Haar blauschwarz, es war Herbheit und Frische um sie herum.

    Kaum hatte er sie überholt, als sie ihm nachgelaufen kam. Ihr etwas fremd klingendes, aber reines Deutsch flog hinter ihm her: „Mein Herr, haben Sie nicht etwas verloren?"

    Sie war stehengeblieben.

    Sie hielt etwas hoch, ihm entgegen. Er erkannte das kleine Miniaturbild und begriff nicht, wie er es verloren haben konnte.

    Vielleicht war es gefährlich, sich zu dem Gegenstand zu bekennen, aber er tat es doch, er liebte dies gemalte reizvolle Gesicht mit den großen, strahlenden Augen, dem sonnigen Lächeln.

    Die Fremde, die einfach, aber gediegen gekleidet war, meinte mit leisem Vorwurf: „So etwas Wunderschönes darf man nicht verlieren."

    Er mußte lächeln. Wahrscheinlich glaubte sie an Herzensbeziehungen zwischen dem Original des Bildes und ihm.

    Er sagte ein paar warme Dankesworte, steckte das Bildchen sorgfältig ein.

    Die Fremde musterte ihn prüfend, fragte, ob es ihm recht sei, den Weg zur Stadt mit ihr gemeinsam zurückzulegen.

    „Ich langweile mich, bekannte sie offen, „und unterhalte mich gern einmal. Mein Schiff fährt erst nächste Woche von Bremerhaven, und ich wohne, nun so lange in Hamburg, weil es doch hier mehr zu sehen gibt.

    Er rückte an seinem Hut. Natürlich könne man den Rückweg zusammen machen.

    Sie schritt leichtfüßig neben ihm her und plauderte dabei frisch und lebhaft. Er fand, es sah so appetitlich aus, wenn ihre weißen Zähne beim Sprechen zwischen den roten Lippen aufblitzten.

    Sie erzählte: „Ich habe eine alte Dame, eine geborene Deutsche und die Frau unseres kürzlich verstorbenen Obercapataz, die fast vierzig Jahre im Ausland gelebt, zu ihrer Nichte nach Schlesien gebracht. Ein paar Monate war ich dort in der Nähe des Riesengebirges zu Gast, aber nun hielt ich es nicht mehr aus. Mir erging es wie der alten Dame, das Heimweh packte mich. Ihre schwarzen Augen blitzten. „Kreuzunglücklich fühlt man sich schließlich in der Fremde, weil man die Heimat vermißt, so vermißt, wie man es sich vorher gar nicht vorstellen kann. Ich hätte es nie geglaubt, wie einen das Heimweh schütteln kann. Wie ein böses, starkes Fieber ist das.

    Sie zuckte ein wenig die Schultern und ihr Blick hängte sich flüchtig in den seinen.

    „Es gibt Menschen, die behaupten, wo es einem gut geht, da sei auch das Vaterland! Mir fehlt das Verständnis dafür. Es wäre allerdings engherzig, zu verlangen, jeder Mensch solle und müsse innerhalb der in seinen Landesfarben angestrichenen Grenzpfähle bleiben. Nein, man soll sich die Welt auch anderswo anschauen, wenn man das Geld dafür übrig hat oder sich die Gelegenheit dazu bietet. Besonders, wenn man Kaufmann, Künstler oder Forscher ist. Aber schließlich gehört man rechtzeitig wieder heim. Doch das sind Dinge, die man nur selbst fühlen kann."

    Sie endete mit der Frage, wie er darüber dächte.

    „Ich weiß keine Antwort, erwiderte er versonnen. „Ich liebe wohl die Heimat, aber ich habe sie noch nie verlassen. Erst wenn ich ein Weilchen draußen im Auslande bin, werde ich ein Urteil fällen können.

    Er dachte, was brauchte die Fremde um seine noch so herzlich unbestimmten Lebensziele zu wissen. Er schwankte ja sogar noch, welches von den Ländern jenseits der Wogen des Weltmeeres seine Zuflucht werden sollte.

    Er schwankte in der Wahl zwischen Brasilien, Mexiko und Argentinien.

    Er sann, es war die höchste Zeit, sich zu entscheiden, er mußte fort, die Schuld scheuchte ihn.

    Die Fremde sah ihn fragend an.

    „Sie redeten eben so vom Ausland, als ständen Sie im Begriff, es kennenlernen zu wollen. Hier, in dem Hotel, wo ich wohne, warten alle Gäste auf Schiffe, und es ist in Hamburg wohl überhaupt nichts Besonderes, Menschen kennenzulernen, die auf Schiffe warten. Ich glaube bestimmt, Sie gehören auch dazu. Darf ich wissen, wohin Sie zu reisen beabsichtigen?"

    Er dachte, eigentlich war das eine müßige, neugierige Frage, und er wußte doch zugleich, dieses stark und aufrecht wirkende Mädchen kannte keine müßige Neugier. Die Frage entsprang lediglich einer wenn auch flüchtigen, so doch warmen Teilnahme am Geschick eines Mitmenschen.

    Vielleicht buchstabierten diese klugen, dunklen Augen aus seinen Zügen heraus, daß er einer jener heimlichen Galeerensklaven war, die unsichtbare und doch schwere Eisenketten trugen und damit an der Schicksalsbarke festgeschmiedet waren.

    Er wollte eine ausweichende Erwiderung geben, dennoch sagte er, als sei er dazu gezwungen: „Ich beabsichtige, mit einem der nächstfälligen Dampfer ins Ausland zu reisen, aber ich bin mir noch nicht einig, wohin. Ich will Erkundigungen einziehen, wo es sich erträglich lebt, wo einer Arbeit finden kann, der hier sein Brot verloren hat."

    Er fand, es klang täppisch und hielt ihren klaren Augen nicht stand.

    Sie lächelte ein wenig.

    „Also Sie sind ein Auswanderer, der in der Fremde sein Brot suchen will. Dios mio, ich kenne Sie nicht, mein Herr, aber wenn Sie kein anderer Grund wegtreibt als nur die Existenzfrage, dann rate ich Ihnen, hierzubleiben. Ich zum Beispiel möchte mich lieber in der Heimat zu Tode hungern, denn dann werde ich doch wenigstens in der Heimat begraben, als daß ich in der Fremde überreichlich satt würde. Der Ausdruck ihres energisch geschnittenen Gesichts wurde sehr ernst. „Aber ich glaube, Sie suchen die Fremde aus anderen Gründen, und die gehen mich nichts an. Meine Heimat ist Uruguay, mein Vater hat dort eine Estanzia und sein bester Vaquero bin ich, wie er selbst behauptet. Sie sehen, ich bin keine Salondame, und verübeln es mir hoffentlich nicht, wenn ich ein bißchen geradezu rede und so ganz selbstverständlich neben Ihnen herlaufe.

    „Uruguay?" wiederholte Heinz Hausmann nachdenklich und wie fragend.

    Es schien, er hatte das andere, was seine Begleiterin gesprochen, gar nicht gehört.

    Sie sah ihn groß an, und er machte ein verlegenes Gesicht.

    „Wenn ich ehrlich sein soll, ist es mir zwar, als hätte ich einmal etwas von Uruguay gehört, ja, aber es ist für mich ein vollkommen verschwommener Begriff. Ich habe keine Ahnung, wo es liegt."

    Sie atmete tief die frische Luft ein, die hier draußen in den Vorortstraßen noch morgenstark war.

    „Sie haben demnach aber wenigstens einen verschwommenen Begriff. Jedoch habe ich während meines Aufenthalts in Deutschland viele Leute kennengelernt, die das Wort Uruguay überhaupt nie vernommen haben. Sie hielten es für eine Frucht oder einen Boxer. Man darf es wohl keinem verübeln, dieses Nichtwissen, doch selbst begreift man es kaum, wenn einem das Land, das so viele nicht einmal dem Namen nach kennen, Heimat ist. Und damit Sie Bescheid wissen, Uruguay liegt in Südamerika und ist Republik."

    Es war jetzt Spannung in seinem Blick, als er fragte: „Und wie lebt es sich in Uruguay?"

    Sie schaute zum Himmel empor.

    „Dort droben ist es blauer als hier und die Luft ist zitternd von wohliger Wärme. Ihre Augen blickten geradeaus. „Aber der Bürgerkrieg hat unser kleines, schönes Land zu oft geschüttelt. Vater sagt, der Boden wanke davon immer ein wenig. Viehzucht ist Uruguays Haupterwerbszweig, und wir Einheimischen haben spanische, portugiesische oder indianische Vorfahren. Man fragt nicht mehr so genau, wir haben die Heimat lieb, nur darauf kommt es an. Wir haben die Heimat lieb, und unter den Farben weiß-blau verbindet uns die gemeinsame Treue zu unserer engen, schönen Heimat.

    Sie hatten die Haltestelle einer Elektrischen erreicht. Die Mietskasernen begannen, die Straßenreihen erwuchsen dichter, strebten in hohen, einförmigen Häusern himmelan.

    Beide waren stehengeblieben.

    Er fragte: „Wollen Sie fahren?"

    Sie nickte: „Ich laufe schon seit ein paar Stunden herum."

    Er dachte, vielleicht war ihr seine Begleitung nicht mehr angenehm, und als eben ein Straßenbahnwagen hielt und sie Miene machte einzusteigen, zog er grüßend den Hut.

    Sie sagte nichts, reichte ihm aber die Hand.

    Der Schaffner klingelte heftig ab. Da sprang sie in den Wagen.

    Da erst fiel ihm ein, wie weltungewandt er eigentlich war. Er hatte sich nicht einmal vorgestellt. Und das hätte er wohl eigentlich tun müssen, das erforderte die einfache gesellschaftliche Höflichkeit.

    Er stand noch immer an der Haltestelle, nachdem noch ein halbes Dutzend weiterer Elektrischen vorübergefahren, und dachte, wie schade, daß er nun wieder allein war. Die klare, ein wenig tief gefärbte Stimme der Fremden war so angenehm gewesen und hatte in ihm ein wenig die Angst zum Schweigen gebracht, die er seit der unseligen Tat mit sich herumtrug.

    O, nur erst Schiffsplanken unter sich spüren, nur erst die Wogen des weiten Ozeans sehen und wissen, am Ziel des Schiffes liegt das Land, wo er mit aller Kraft, mit eisernem Willen Wurzel fassen wollte, um ein neues Leben zu beginnen.

    II.

    Endlich bestieg Heinz Hausmann den erstbesten Straßenbahnwagen, es war ihm gleich, wohin er fuhr, und fand sich dann in einem alten Stadtteil, sah das pittoreske Hamburg.

    Trübe Kanäle zogen an dunklen, altersmüden Gebäuden dahin, Häuser mit Lastkranen nach der Wasserseite und offenen Paternostern sah er. Er stieg aus und lief durch Gassen, die während des ganzen Tages im Dämmer lagen.

    In dunklen Konturen brannte Licht, damit man arbeiten konnte.

    In diesen dunklen Gassen, durch die das Wasser trüber Kanäle zog, residierte manch namhafter Kaufherr, dessen Villa und Park an der Alster einen Traum von Reichtum und schöner Ruhe träumten.

    Hier herrschte das Geschäft, hier war die Arbeit Königin, auch im düsteren, fleckigen, unansehnlichen Gewande.

    Heinz Hausmann kümmerte sich nicht darum, wohin sein Fuß ihn trug. Er grübelte nur der Frage nach: In welchem Lande sollte er einen Platz suchen für sich? Es war die höchste Zeit, sich zu entscheiden. Ein Zufall konnte für ihn die schlimmsten Folgen heraufbeschwören, weil er ein Mörder war, ein Mörder und Dieb.

    Mehrmals streckte er die Hand nach Tageszeitungen aus. Er wollte nachsehen, was die Blätter über seine Tat zu berichten wußten.

    Aber ihm fehlte der Mut, weil er fürchtete, zugleich die Gewißheit zu erhalten, daß man ihm auf der Spur sei.

    Er setzte sich, um Mittag zu essen, in eine kleine Hafenkneipe. Arbeiter und Heizer aßen hier. Sie unterhielten sich in ihrem breiten Hamburger Platt, er verstand nicht viel davon.

    Ein sauber gekleideter Mensch nahm an seinem Tische Platz. Er grüßte freundlich, bestellte beim Kellner Essen und redete zu Heinz Hausmann ein paar allgemeine Worte. Aus seiner Rocktasche sah der Kopf einer Berliner Zeitung hervor.

    Heinz Hausmanns Blick irrte immer wieder dorthin.

    Der andere bot ihm, weil er den Blick bemerkt hatte, die Zeitung an.

    „Wollen Sie lesen? Es steht heute allerlei Interessantes darin. Zum Beispiel wurde vorgestern nacht in Berlin ein Mord unter ganz seltsamen Umständen begangen. Es handelt sich um eine geheimnisvolle Sache. Lesen Sie es nur selbst, es ist sehr interessant, wirklich."

    Heinz Hausmann wehrte ab.

    „Nein, nein, ich lese so etwas nicht gern!"

    Ihn fror plötzlich und gleich danach ward ihm siedendheiß.

    Vorgestern nacht! Ein Mord unter seltsamen Umständen!

    Er sah in diesem Augenblick ganz deutlich das mit verschabter Eleganz eingerichtete Zimmer, sah den Erwürgten zu seinen Füßen und hörte das Mädelchen im weißen Nachtgewande fragen: Was fehlt denn dem Vater, ist er krank geworden?

    Er bestellte sich ein Glas Rum.

    Ihm war mit einem Male elend und übel zumute.

    Der andere lachte. „Ihnen wird wohl schon flau, wenn man von so was wie einem Mord redet?"

    Heinz versuchte, Haltung zu bewahren.

    „So schlimm es is nun gerade nicht, mir ist schon den ganzen Morgen flau."

    Er redete noch allerlei, zwang sich dazu, denn jählings war in ihm die Angst erwacht, der Mann neben ihm könnte vielleicht ein Kriminalbeamter sein.

    Schließlich vermochte er die Nervenanspannung nicht mehr zu ertragen, er zahlte, erhob sich und grüßte.

    Ihm ward leichter, als er merkte, er wurde nicht verfolgt.

    Er schalt sich kindisch. Niemand dachte daran, ihn zu verfolgen, weil niemand ihn verdächtigte.

    Dennoch, solange er sich auf deutschem Boden befand, würde ihn die

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1