Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Ausweitung der Kampfzone
Ausweitung der Kampfzone
Ausweitung der Kampfzone
eBook163 Seiten3 Stunden

Ausweitung der Kampfzone

Bewertung: 2.5 von 5 Sternen

2.5/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Sein erster heftig umstrittener Roman, mit dem er bereits zu Weltruhm gelangte und nicht nur in Frankreich die Öffentlichkeit polarisierte: Michel Houellebecq beschreibt die um Liebe reduzierte erotische Kampfzone der modernen Welt.

Kaum je hat ein Autor in der französischen Öffentlichkeit ein solches von leidenschaftlichen Diskussionen begleitetes Echo gefunden wie Michel Houellebecq mit seinem ersten Roman. Es wurde in Windeseile zum Kultbuch, rückhaltlos gepriesen und wütend geschmäht. Heute gilt es vielen als Houellebecqs bestes Buch, sein Titel ist bereits zum Sprichwort geworden.
Ein junger Informatiker, der für eine Pariser Software- Firma arbeitet, ist der Held der in einem straff gespannten Bogen erzählten Handlung. Seine betriebsame, aber kommunikationslose Umgebung versteht er meisterhaft zu sezieren. Dann unternimmt er eine Dienstreise in die Provinz, gemeinsam mit einem ebenso erotomanischen wie verklemmten Kollegen, einer Verkörperung all jener Eigenschaften, die er an seinen Mitmenschen verachtet. Am Weihnachtsabend, in einer Diskothek, drückt er ihm ein Messer in die Hand . . .
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum30. Jan. 2015
ISBN9783803141828
Ausweitung der Kampfzone

Ähnlich wie Ausweitung der Kampfzone

Ähnliche E-Books

Fiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Ausweitung der Kampfzone

Bewertung: 2.7142857142857144 von 5 Sternen
2.5/5

14 Bewertungen14 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    The title fits the theme of the story perfectly. The narrator suffers from manic depression, and in turn has a completely apathetic and cynical world view. This was my first Houellebecq novel, so I won't be too quick to judge his storytelling capabilities. He has done a great job capturing the mindset and internal dialogue of a depressed man. The narrator depicts women in an obvious objectified male-gaze, and even reveals tendencies of racism. But such is the behavior of a man who undergoes daily bouts of incessant negativity. I did not like the narrator, and disagreed with everything he said and believed, but in order to truly simulate manic depression, Houellebecq had to delve so deep into pessimism that a glimmer of hope would surely be absurd.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    Dit was mijn eerste Houellebecq, tevens een van zijn eerste werken. Uit wat ik eerder al over hem gelezen heb, acht ik de kans niet groot dat hij ooit een van mijn favoriete schrijvers wordt. Cynisme, nihilisme, en cultuurpessimisme zijn over het algemeen niet aan mij besteed. De lectuur van ?De wereld als markt en strijd? riep in die zin vrij snel herinneringen op aan Sartre?s ?La Naus?e? en ook een beetje Camus? ?L?Etranger?, overgoten met de misantropische saus van Celine. Het is alsof Houellebecq die nihilistische meesterwerkjes naar onze tijd verplaatst heeft (nou ja, de jaren ?90). Met zeker 1 groot verschil: de ironische ondertoon. Bij Houellebecq krijg je er bovendien nog een hele maatschappelijke analyse bovenop, over het neoliberalisme en de vermarkting van onze samenleving. Interessant, maar erg eenzijdig, want de klemtoon blijft liggen op de zinloosheid en uitzichtloosheid van het leven. Op het eind verraste de auteur me wel (positief) met de po?tische beschrijving van een intense natuurervaring. Ik ben benieuwd naar zijn volgende werken, maar ik ben nog niet echt onder de indruk van dit kleinood.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    This isn't a bad book, it just isn't for me at this time. I really don't need a book that leaves me more depressed than when I began it.
  • Bewertung: 1 von 5 Sternen
    1/5
    I am done and very glad, that it's over.
    What a bad, bad book.
    The protagonist is a sexist, pretentious prick, whose rambling is above all EXTREMELY BORING.
    I don't see anything remotely good about this book and will not ever again read something by this author.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    I have a collection of books I have been picking and choosing from, usually on the basis of, "what sounds good today?" and this was the most recent book I chose.The first thing that has to be said is that I did not really care. I did not care what happened to the protagonist; there was never a point where I connected with him on an intellectual level ("hey, maybe this guy has a point! I can see where he's coming from...") or an emotional level ("I hope things work out for this guy, I really want to see him find a way to resolve his struggle"). Like any criticism leveled at a book, it may say something about the quality of the book or something about the quality of the reader.I can't say that the ideas expressed in the book are totally off. Houellebecq's protagonist isn't the first to cast sex as a kind of economics, not only that but a kind of economics where (at least in a non-monogamous world) there are haves and have-nots. By the end, he has divided the world into Mars (fear, money, power, domination, masculinity) and Venus (sex, seduction) and seems vexed that there is nothing else in the world. I can sympathize, the idea that there is nothing in life except material and sexual hierarchy is very vexing, and when you find it difficult to escape the notion it can become maddening. When sex and resources cease to be cast as matters that enrich you life and instead become the only content of your life, the world seems very small indeed. This is interesting. This is an interesting concept that can be explored and wrestled with.But I still felt no intellectual connection with the protagonist. Maybe I am uncharitable, but I just don't see how two years without sex is cause for someone to lose their minds. If sex drought makes you sob intermittently throughout the day, your psyche probably was not built to last in the first place, and you don't make a very suitable model for a struggle that the modern human faces. I do say that some of his ideas have merit, but I would have to say that his reaction to his struggle smacks of someone trying to give their lives an existential flavor by portraying their petty struggles as existential crises that suck all the joy out of their lives. It worked in The Stranger, because the fact of death reasonably seems like the sort of thing that can suck the color out of life. That is a real struggle that anyone can face in their lives. Lack of sex is a reason to get a faster internet connection, not a reason to try to get your liquored-up friend to go kill people on a beach.Maybe if he had spent some time exploring what it means to live in a world that seems to be dominated by competition for resources and competition for sex - and how to move beyond such a life, I would have been interested. Maybe if he tried to live in defiance of a life. Hell, even if he decided that that was just how life is and decided to go with it, I would have been emotionally invested. But he apparently just decides to start losing control of his mind, and that is rather boring to me.So, he had some interesting ideas that are worth exploring; it just all gets lost in a very boring descent into madness.Oh well, it wasn't too long, no great loss. Whatever....
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    Not among Houellebecq's best.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Why is it so many of the '1001 books' are stream of consciousness, guilt ridden angst? This is well written ( and translated) and 'about' a depressive, introspective, social isolate, male geek, who finds it hard and/or impossible to relate to other people. He agonises a lot, drinks a lot, thinks about sex, gets depressed, gets treated and gets a bit better.Elegantly written.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    From my public library: So its not really mine, but I just gravitate towards this writer's sense of impropriety, so French, yet so naked of culture at the same time.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    This is Houellebecq's first novel, short, concise, and covers all his usual themes: sex, philosophy and general disgust at being human. Houellebecq is probably a great writer (or at least an important one), but he isn't a great storyteller - 'Possibilities of An Island' proved that. His limited story telling ability doesn't really matter here though - it's short, basically a series of episodes marking the narrators mental deterioration.If you only want to read one of his novels I'd probably go for Atomised or Platform instead.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I like the Guardian's comment on the back cover: "This book slips down easily like a bad oyster.". And, indeed, I was amused reading the first half. How can this guy be so negative. But at the end, I was dragged down to that mood, and needed some time to recover. Dangerous read. :)
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    After reading his other novels, Houellebecq's first effort feels weak by comparison. Without the tension of brotherhood and family (as in The Elementary Particles) or religion (as in Submission) to balance out his nihilism, the main character's pointlessness just feels... pointless.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Wish I'd read this 10-15 years ago. Probably would have done if it wasn't for that god-awful cover - like the art for the 3rd single of a terrible BritPop band. Enjoyably angry.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    Dit was mijn eerste Houellebecq, tevens een van zijn eerste werken. Uit wat ik eerder al over hem gelezen heb, acht ik de kans niet groot dat hij ooit een van mijn favoriete schrijvers wordt. Cynisme, nihilisme, en cultuurpessimisme zijn over het algemeen niet aan mij besteed. De lectuur van “De wereld als markt en strijd” riep in die zin vrij snel herinneringen op aan Sartre’s “La Nausée” en ook een beetje Camus’ “L’Etranger”, overgoten met de misantropische saus van Celine. Het is alsof Houellebecq die nihilistische meesterwerkjes naar onze tijd verplaatst heeft (nou ja, de jaren ’90). Met zeker 1 groot verschil: de ironische ondertoon. Bij Houellebecq krijg je er bovendien nog een hele maatschappelijke analyse bovenop, over het neoliberalisme en de vermarkting van onze samenleving. Interessant, maar erg eenzijdig, want de klemtoon blijft liggen op de zinloosheid en uitzichtloosheid van het leven. Op het eind verraste de auteur me wel (positief) met de poëtische beschrijving van een intense natuurervaring. Ik ben benieuwd naar zijn volgende werken, maar ik ben nog niet echt onder de indruk van dit kleinood.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Appropriately for the topic of this short novel, I bought it in Geneva among the limited selection of an airport kiosk to kill some time. I hadn't read any Houellebecq prior, though I have seen and not particularly liked the German film interpretation of his The Elementary Particles. The English title of L'Extension du domaine de la lutte, Whatever, misses the original's aggressiveness of the narrator who is both depressed and filled with aggressive misogynistic and xenophobic resentment. A major reason why it took me so long to finish those few pages. The narrator is just a unsavory character whose company one not really seeks. He is decidedly not the enchanting monster type à la Humbert Humbert, Dexter or Grenouille (from The Parfume) but a sad little creep.The book's contemporary Generation X authors such as Douglas Coupland and Nick Hornby treat similar themes in a much lighter and humane way. I am not sure if I want to read another Houellebecq.

Buchvorschau

Ausweitung der Kampfzone - Michel Houellebecq

Sechs

Erster Teil

Eins

»Die Nacht ist fortgeschritten, der Tag nähert sich.

Befreien wir uns also von den Werken der Finsternis, kehren wir zurück zu den Waffen des Lichts.«

Römerbrief, XIII, 12

Am Freitagabend war ich bei einem Arbeitskollegen eingeladen. Ungefähr dreißig Leute, alles mittlere Führungskräfte, fünfundzwanzig bis vierzig Jahre alt. Irgendwann begann plötzlich so eine kleine Verrückte sich auszuziehen. Erst hat sie ihr T-Shirt ausgezogen, dann den BH, dann ihren Rock, wobei sie unglaubliche Grimassen schnitt. Ein paar Sekunden lang drehte sie sich, nur mit dem Höschen bekleidet, im Kreis, und als ihr nichts mehr einfiel, begann sie sich wieder anzuziehen. Sie ist sonst ein Mädchen, das mit keinem ins Bett geht. Was das Absurde ihres Auftritts unterstreicht.

Nach meinem vierten Glas Wodka wurde mir ziemlich schlecht, ich musste mich hinlegen und ließ mich auf einen Haufen Kissen hinter dem Sofa fallen. Kurze Zeit später setzten sich zwei Frauen auf dieses Sofa. Keine Schönheiten, im Gegenteil: die beiden dicken Würstchen unserer Abteilung. Sie gehen zusammen essen und lesen Bücher über die Sprachentwicklung bei Kindern und ähnliches Zeug.

Sie fingen gleich an, die Neuigkeiten des Tages durchzugehen, dass nämlich ein Mädchen unserer Abteilung in einem superscharfen Minirock zur Arbeit gekommen war, der ihr gerade eben den Hintern bedeckte.

Und wie fanden sie das? Sie fanden das ausgezeichnet. Ihre Silhouetten zeichneten sich an der Wand über mir ab wie bizarr vergrößerte chinesische Schatten. Ihre Stimmen schienen von hoch oben zu kommen, ein wenig so, als spräche der Heilige Geist. Allerdings ging es mir in diesem Moment wirklich nicht gut.

Fünfzehn Minuten lang reihten sie Plattitüden aneinander: dass sie das Recht hat, sich nach ihrem Geschmack zu kleiden, dass sie deshalb noch lange nicht darauf aus ist, alle Typen zu verführen, dass sie sich bloß in ihrer Haut wohlfühlen will, sich selber gefallen will usw. Die letzten bestürzenden Überreste nach dem Fall des Feminismus. Irgendwann habe ich diese Worte sogar mit lauter Stimme ausgesprochen: »Die letzten bestürzenden Überreste nach dem Fall des Feminismus.« Aber sie haben mich nicht gehört.

Auch mir war dieses Mädchen aufgefallen. Sie war nicht leicht zu übersehen. Sogar der Abteilungsleiter hatte einen Ständer.

Vor dem Ende der Diskussion bin ich eingeschlafen, aber ich hatte einen unangenehmen Traum. Die beiden Würstchen standen Arm in Arm auf dem Gang, der unsere Abteilung durchläuft, sie warfen die Beine in die Luft und sangen aus vollem Hals:

»Wenn ich meinen Arsch verneige,

Will ich nicht verführen!

Wenn ich Schenkelhaare zeige,

Will ich mich vergnügen!«

Das Mädchen mit dem Minirock stand in einer Türöffnung, aber diesmal trug sie ein langes schwarzes Kleid, wirkte mysteriös und zurückhaltend. Sie betrachtete die beiden lächelnd. Auf ihren Schultern saß ein riesiger Papagei, der den Abteilungsleiter darstellte. Von Zeit zu Zeit streichelte sie ihm mit lässiger, aber fachkundiger Hand das Bauchgefieder.

Als ich erwachte, merkte ich, dass ich auf den Teppich gekotzt hatte. Die Party ging dem Ende zu. Ich verbarg das Gekotzte unter einem Haufen Kissen, dann rappelte ich mich hoch und wollte versuchen, nach Hause zu fahren. Da erst fiel mir auf, dass ich meinen Wagenschlüssel verloren hatte.

Zwei

Jede Menge Marcels

Der übernächste Tag war ein Sonntag. Ich habe das ganze Stadtviertel abgesucht, aber der Wagen blieb unauffindbar. Ich erinnerte mich nicht im Geringsten, wo ich ihn abgestellt hatte; alle Straßen schienen mir gleichermaßen in Frage zu kommen. Die Rue Marcel Sembat, Marcel Dassault ... alles Marcel. Rechteckige Wohnhäuser, in denen die Leute wohnen. Ein heftiges Gefühl von Gleichförmigkeit. Aber wo war mein Wagen?

Während ich zwischen all diesen Marcels umherstreifte, überkam mich immer mehr ein Widerwille gegen die Autos und überhaupt gegen die Dinge dieser Welt. Seit ich ihn gekauft habe, hat mir mein Peugeot 104 nichts als Ärger beschert: verschiedenste, kaum verständliche Reparaturen, kleine Zusammenstöße ... Natürlich geben sich die gegnerischen Fahrer in diesen Fällen locker, sie zücken ihre Formulare für gütliche Einigung und sagen: »Okay, nicht so schlimm«, aber im Grunde werfen sie einem hasserfüllte Blicke zu. Ziemlich widerwärtig ist das.

Außerdem, wenn man die Sache genauer betrachtete, fuhr ich ohnehin mit der Metro zur Arbeit; an den Wochenenden fuhr ich kaum noch ins Grüne, weil mir keine Ziele einfielen; hatte ich Ferien, so entschied ich mich meistens für eine organisierte Reise, manchmal für einen Aufenthalt im Club. »Wozu dieses Auto?«, wiederholte ich mir ungeduldig, als ich in die Rue Emile Landrin bog.

Dennoch kam mir erst beim Einbiegen in die Rue Ferdinand Buisson der Gedanke, Anzeige wegen Diebstahls zu erstatten. Zahllose Autos werden heutzutage gestohlen, vor allem in der nahen Banlieue; die kleine Geschichte würde ohne Weiteres verstanden und geschluckt werden, sowohl von der Versicherungsgesellschaft als auch von meinen Arbeitskollegen. Oder sollte ich ihnen etwa gestehen, dass ich meinen Wagen verloren hatte? Man würde mich unweigerlich für einen Witzbold halten, für nicht ganz normal oder für einen Hanswurst. Nein, das wäre nicht klug. Wenn es um so etwas geht, sind Scherze überhaupt nicht gefragt; bei diesen Dingen kommt man zu seinem guten oder schlechten Ruf, Freundschaften festigen sich oder zerbrechen. Ich kenne das Leben, ich bin es gewohnt. Wenn einer zugibt, dass er seinen Wagen verloren hat, erklärt er praktisch seinen Austritt aus dem Gemeinwesen; Diebstahl klingt entschieden besser.

Später am Abend wurde meine Einsamkeit schmerzlich spürbar. Beschriebene Blätter, leicht befleckt von einem Rest Saupiquet-Thunfisch auf katalanische Art, übersäten den Küchentisch. Es handelte sich um Notizen zu einer Tiererzählung. Die Tiererzählung ist ein literarisches Genre wie andere auch, vielleicht sogar höher zu bewerten; wie dem auch sei, ich schreibe Tiererzählungen. Diese hier trug den Titel »Gespräche zwischen einer Kuh und einem Fohlen«; man könnte sie als ethische Betrachtung bezeichnen; angeregt wurde sie durch einen kurzen, berufsbedingten Aufenthalt im Pays de Léon. Hier ein charakteristischer Ausschnitt: »Betrachten wir zuerst die bretonische Kuh. Das ganze Jahr über denkt sie nur ans Weiden, ihr glänzendes Maul senkt und hebt sich mit beeindruckender Regelmäßigkeit, und kein ängstliches Zittern trübt den pathetischen Blick ihrer hellbraunen Augen. Das alles scheint sehr bedeutend; das alles scheint sogar auf eine tiefe existentielle Einheit zu verweisen, auf eine in mehrerlei Hinsicht beneidenswerte Einheit zwischen ihrem Dasein und ihrem Sein. Doch leider sieht sich der Philosoph in diesem Fall bei einem Fehler ertappt, und seine Schlussfolgerungen, obgleich auf eine tiefe und richtige Intuition sich gründend, werden von schweren Gebrechen befallen, wenn er nicht zuvor daran gedacht hat, sich naturkundliche Kenntnisse anzueignen. Tatsächlich ist das Wesen der bretonischen Kuh ein doppeltes. Zu gewissen Zeiten des Jahres, die der unerbittliche Ablauf des genetischen Programms auf das Genaueste festlegt, vollzieht sich in ihrem Wesen eine erstaunliche Veränderung. Ihr Muhen wird kräftiger und anhaltender, und die harmonische Struktur dieses Muhens verändert sich so sehr, dass es manchmal auf verblüffende Weise an gewisse Klagelaute erinnert, wie sie den Menschenkindern entfahren. Die Bewegungen der Kuh werden schneller, nervöser; mitunter trippelt sie. Sogar ihr Maul, das doch in seiner glänzenden Regelmäßigkeit wie geschaffen schien, um die absolute Dauer einer mineralischen Weisheit widerzuspiegeln, verzieht und verzerrt sich unter der schmerzhaften Wirkung eines übermächtigen Begehrens.

Des Rätsels Lösung ist sehr einfach, nämlich wie folgt: Der bretonischen Kuh steht der Sinn danach (und sie manifestiert auf diese Weise – der Gerechtigkeit halber sei es gesagt – das einzige Begehren ihres Lebens), ‹sich stopfen zu lassen›, wie es in der zynischen Sprache der Viehzüchter heißt. Die Züchter stopfen die Kuh, auf mehr oder minder direkte Weise; die Spritze der künstlichen Besamung kann, wenn auch um den Preis gewisser emotionaler Komplikationen, zu diesem Zweck den Stierpenis ersetzen. In beiden Fällen beruhigt sich die Kuh und kehrt zu ihrem bedächtig meditativen Urzustand zurück, mit dem einen Unterschied, dass sie ein paar Monate später einem entzückenden Kälbchen das Leben schenken wird. Was, nebenbei gesagt, für den Züchter ein gutes Geschäft ist.«

Natürlich symbolisierte der Viehzüchter Gott. Von einer irrationalen Zuneigung zum Fohlen getrieben, versprach er diesem schon im nächsten Kapitel die ewige Lust zahlloser Hengste, während die Kuh, der Sünde des Hochmuts schuldig, nach und nach zu den traurigen Freuden der künstlichen Befruchtung verdammt wurde. Das pathetische Muhen des Horntiers erwies sich als ungeeignet, das Urteil des Großen Baumeisters ins Wanken zu bringen. Einer Abordnung von Schafen, die sich solidarisch erklärt hatten, erging es nicht besser. Der in dieser kurzen Erzählung auftretende Gott war, wie man sieht, kein barmherziger Gott.

Drei

Die Schwierigkeit ist, dass es nicht genügt, wenn Sie genau den Regeln entsprechend leben. Es gelingt Ihnen ja (wenn auch oft nur ganz knapp, aber alles in allem schaffen Sie es doch), den Regeln entsprechend zu leben. Ihre Steuererklärung ist in Ordnung. Die Rechnungen werden pünktlich bezahlt. Sie gehen nie ohne Personalausweis aus dem Haus (nicht zu vergessen: das kleine Etui für die Scheckkarte ...).

Trotzdem haben Sie keine Freunde.

Die Regeln sind komplex und vielfältig. Außerhalb der Arbeitsstunden sind da die Einkäufe, die Sie wohl oder übel erledigen müssen, die Bargeldautomaten, von denen Sie Geld abheben müssen (und vor denen Sie oft Schlange stehen). Vor allem sind da die verschiedenen Zahlungen, die Sie den Institutionen zukommen lassen müssen, die die verschiedenen Aspekte Ihres Lebens verwalten. Zu allem Überfluss können Sie auch noch krank werden, was zusätzliche Kosten und Formalitäten mit sich bringt.

Dennoch bleibt ein Stück Freizeit übrig. Was tun? Wie sie nützen? Vielleicht sich den Mitmenschen widmen? Aber im Grunde interessieren die Mitmenschen Sie kaum. Platten hören? Das war einmal eine Lösung, aber im Lauf der Jahre mussten Sie einsehen, dass Musik Sie von Mal zu Mal weniger berührt.

Basteln, im weitesten Sinne, könnte ein Weg sein. Aber in Wahrheit kann nichts die immer häufigere Wiederkehr jener Augenblicke verhindern, in denen Ihre absolute Einsamkeit, das Gefühl einer universellen Leere und die Ahnung, dass Ihre Existenz auf ein schmerzhaftes und endgültiges Desaster zuläuft, Sie in einen Zustand echten Leidens stürzen.

Trotzdem haben Sie immer noch keine Lust zu sterben.

Sie haben ein Leben gehabt. Es gab Augenblicke, in denen hatten Sie ein Leben. Natürlich erinnern Sie sich nicht mehr genau daran; aber es gibt Fotografien, die es beweisen. Wahrscheinlich war das in Ihrer Jugendzeit oder ein wenig später. Wie groß war damals Ihr Lebenshunger! Die Existenz schien Ihnen reich an ungeahnten Möglichkeiten. Sie hätten Schlagersänger werden oder nach Venezuela gehen können.

Was noch überraschender ist, Sie hatten eine Kindheit. Sehen Sie sich ein siebenjähriges Kind an, das mit seinen Spielzeugsoldaten auf dem Wohnzimmerteppich spielt. Bitte sehen Sie aufmerksam hin. Seit der Scheidung hat es keinen Vater mehr. Seine Mutter, die einen wichtigen Posten in einer

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1