Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Gallenblase Rezepte: Das Kochbuch für eine genussvolle und schonende Ernährung bei Gallenproblemen, Gallensteinen, nach einer Gallen OP oder bei Gallenblasenentfernung
Gallenblase Rezepte: Das Kochbuch für eine genussvolle und schonende Ernährung bei Gallenproblemen, Gallensteinen, nach einer Gallen OP oder bei Gallenblasenentfernung
Gallenblase Rezepte: Das Kochbuch für eine genussvolle und schonende Ernährung bei Gallenproblemen, Gallensteinen, nach einer Gallen OP oder bei Gallenblasenentfernung
eBook155 Seiten1 Stunde

Gallenblase Rezepte: Das Kochbuch für eine genussvolle und schonende Ernährung bei Gallenproblemen, Gallensteinen, nach einer Gallen OP oder bei Gallenblasenentfernung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Kochen für die Gallenblase: Abwechslungsreiche und leckere Rezepte für die optimale Ernährung bei Gallenproblemen und nach einer Gallenstein- oder Gallenblasenentfernung

Diagnose "Gallenprobleme" – oft ein Schock. Schließlich bedeutet das nicht nur körperliche Beschwerden und möglicherweise eine Operation, vielen Betroffenen schwant Übles für die Zukunft: Strikte Speisevorgaben und ein Ende von Genuss, Geschmack und Schlemmerei. Da ist es höchste Zeit für eine gute Nachricht: Das muss nicht sein! Denn auch mit Gallenproblemen können Sie sich vielfältig und köstlich ernähren und damit ganz nebenbei Ihrem Körper noch einen Riesengefallen tun. Wie das klappt, zeigt Ihnen die große Rezeptauswahl in diesem Buch.

Die Gallenblase spielt eine unersetzliche Rolle bei zahlreichen Verdauungsvorgängen – offensichtlich, dass die Nahrung einen großen Einfluss auf die Gesundheit des Organs haben kann. Und auch für die Entlastung des Körpers nach einer Operation haben Sie damit ein mächtiges Werkzeug für Ihr eigenes Wohlbefinden in der Hand: Nämlich eine Ernährung, die dem geschädigten Organ optimal entgegenkommt. Und die kann so richtig lecker sein, denn absolute Tabus kennt sie kaum und setzt hingegen auf gesunde und abwechslungsreiche Speisen, die Abwechslung und Geschmack auf den Teller bringen. Worauf es dabei ankommt, was besonders empfehlenswert ist und wovon Sie besser (erstmal) die Finger lassen, das erfahren Sie nun in diesem Rezeptbuch. Zahlreiche Rezepte für Frühstück, Suppen, Salate, Hauptspeisen und sogar Desserts erleichtern Ihnen die Umgewöhnung und sorgen für eine Ernährung, die dauerhaft gesund und genussvoll zugleich ist. Sie fürchten, das ist kompliziert? Keine Sorge! Sie brauchen weder Fachwissen noch Kocherfahrung, um mit den kinderleichten Rezepten zielgerichtet für Ihre Gallengesundheit zu kochen und zu genießen.

Teepause, Übergang, Aufbaukost: Tasten Sie sich von Milchsuppe über Beerenquark bis hin zu kleinen Genüssen wie Kürbissuppe, Bulgursalat und Vanillepudding auf Rhabarber langsam zurück in die kulinarische Welt.

Suppen, Salate & Kleinigkeiten: Setzen Sie anschließend bei Ihrer neuen Normalkost auf Leckereien wie leichten Pichelsteiner Eintopf, Tomaten-Zucchini-Salat oder Hirseomelett.

Mit Fisch oder vegetarisch: Ob Gemüsebolognese, Vollkornpasta mit Pilzrahmsauce oder gegartes Kabeljaufilet – hier stehen die Zeichen auf Genuss statt Verzicht.

Herzhaftes mit Fleisch: Mit Gulasch vom Kalb, Reisfleisch oder Schweineschnitzelrollen wird's lecker, deftig und rundum sättigend.

Süße Genüsse: Bei Heidelbeer-Pfannkuchen, süßem Fruchtrisotto oder Milchreis mit Erdbeergrütze kommen auch Naschkatzen voll auf ihre Kosten.

Mit der köstlichen Rezeptvielfalt bringen Sie Gesundheit und Geschmack ganz einfach unter einen Hut und entdecken, welche vielfältigen Ernährungsmöglichkeiten Ihnen offenstehen. Dank der detaillierten Ernährungspläne im Zusatzteil wird der Einstieg zum Kinderspiel und Sie schlemmen sich in kürzester Zeit zur gesündesten Version Ihrer Selbst.

Also worauf warten Sie noch? Klicken Sie nun auf "In den Einkaufswagen" und freuen Sie sich auf das gute Gefühl, Genuss und Gesundheit endlich in Einklang zu bringen!
SpracheDeutsch
HerausgeberPsiana Verlag
Erscheinungsdatum17. Juni 2024
ISBN9783757612900
Gallenblase Rezepte: Das Kochbuch für eine genussvolle und schonende Ernährung bei Gallenproblemen, Gallensteinen, nach einer Gallen OP oder bei Gallenblasenentfernung

Ähnlich wie Gallenblase Rezepte

Ähnliche E-Books

Kochen, Essen & Wein für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Gallenblase Rezepte

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Gallenblase Rezepte - Sabrina Kast

    I. Alles rund um die Gallenblase

    Die Gallenblase: Lage im Körper und Funktionsweise

    D

    ie Gallenblase, lateinisch vesica biliaris oder vesica fellea, ist ein Hohlorgan und hat die Form eines birnenförmigen Sacks, der etwa zehn Zentimeter lang und vier bis fünf Zentimeter breit ist. Sie befindet sich direkt unter der Leber, ungefähr in der Höhe der neunten Rippe, und tritt unterhalb des rechten Rippenbogens hervor. Sie wird als Speicherort für die in der Leber produzierte Gallenflüssigkeit genutzt, welche wiederum unverzichtbar ist, damit der Körper die aufgenommene Nahrungsfette verarbeiten kann. Sie erleichtert das Aufnehmen von fettlöslichen Vitaminen, Fetten und Cholesterin aus dem Darm. Zudem hilft sie, Stoffwechselprodukte, wie beispielsweise überschüssiges Cholesterin, aus dem Körper auszuscheiden. Da die Gallenblase in der Lage ist, sich deutlich auszudehnen, kann sie zwischen ca. 40 und 200 Milliliter Flüssigkeit speichern. In die Gallenblase führt eine Abzweigung, der sogenannte Gallenblasengang, der sich wiederum vom Lebergang abzweigt. Letzterer ist der Gang, der zunächst aus der Leber herausführt und durch welchen die Gallenflüssigkeit aus der Leber hinausgeleitet wird. Die andere Abzweigung führt vom Lebergang direkt in den Zwölffingerdarm (lateinisch Duodenum), der sogenannte große Gallengang. Kurz bevor er dann im genannten Teil des Darmes mündet, kommt es jedoch bei der Mehrzahl der Menschen noch zur Vereinigung mit dem Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse, wodurch der Gallen-Bauchspeicheldrüsen-Gang gebildet wird. Bei einer kleinen Anzahl von Menschen enden jedoch der Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse sowie der große Gallengang getrennt voneinander im Duodenum.

    Die Gallenblase ist somit für die Konzentrierung und die Speicherung der die in der Leber produzierten Gallenflüssigkeit zuständig und kann etwa 30 bis 50 cm³ davon aufnehmen. Reguliert wird der Zustrom der Galle über den sogenannten Sphinkter, einen Ringmuskel, der sich an der Stelle befindet, wo der Gallengang in den Zwölffingerdarm mündet. Ist dieser Sphinkter geschlossen, füllt sich die Gallenblase immer mehr mit Gallenflüssigkeit. Deren Volumen wird wiederum dadurch verkleinert, dass ihr Wasser entzogen wird. Nimmt man fettreiche Nahrung zu sich, bildet sich im Dünndarm (Intestinum tenue) das Hormon Cholezystokinin, welches dazu führt, dass die Gallenblase sich zusammenzieht und anschließend die Galle in den großen Gallengang gedrückt wird. Gleichzeitig entspannen sich die Muskeln, die sich um die Mündung des Gallenganges in das Duodenum herum befinden, wodurch die Gallenflüssigkeit in den Darm abfließen kann.

    Woraus besteht die Gallenflüssigkeit und was bewirkt sie im Körper?

    Der Gallensaft ist ein Sekret zur Fettverdauung, eine gelbe bis dunkelgrüne Flüssigkeit, die in der Leber hergestellt wird. Sie besteht zu ca. 80 Prozent aus Wasser. Die restlichen 20 Prozent setzen sich vor allem aus Gallensäuren sowie anderen Stoffen, wie beispielsweise Cholesterin, Hormonen, Glykoproteinen, Elektrolyten, Enzymen und Phospholipiden, zusammen. Außerdem sind ebenfalls beim Stoffwechsel entstandene Abbauprodukte wie etwa Bilirubin

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1