Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Wetterkrieg: Entfesselung der Naturgewalten, strategische Manipulation in modernen Konflikten
Wetterkrieg: Entfesselung der Naturgewalten, strategische Manipulation in modernen Konflikten
Wetterkrieg: Entfesselung der Naturgewalten, strategische Manipulation in modernen Konflikten
eBook116 Seiten1 Stunde

Wetterkrieg: Entfesselung der Naturgewalten, strategische Manipulation in modernen Konflikten

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist Wetterkrieg?


Wetterkrieg ist der Einsatz von Wettermodifikationstechniken wie Wolkenimpfung für militärische Zwecke.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Wetterkrieg


Kapitel 2: Umweltmodifikationskonvention


Kapitel 3: Liste internationaler Umweltabkommen


Kapitel 4: Chemische Kriegsführung


Kapitel 5: Genfer Protokoll


Kapitel 6: Vierte Genfer Konvention


Kapitel 7: Kriegsrecht


Kapitel 8: Wettermodifikation


Kapitel 9: Wolkenimpfung


Kapitel 10: Protokoll I


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zum Thema Wetterkrieg.


Für wen ist dieses Buch?


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Bastler und alle, die über grundlegendes Wissen oder Informationen zu jeder Art von Wetterkrieg hinausgehen möchten.

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum31. Mai 2024
Wetterkrieg: Entfesselung der Naturgewalten, strategische Manipulation in modernen Konflikten

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Wetterkrieg

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Wetterkrieg

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Wetterkrieg - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Wetterkrieg

    Wetterkrieg ist der Einsatz von Wettermanipulationstechniken für militärische Ziele, wie z. B. Cloud Seeding.

    Vor der Unterzeichnung der Genfer Konvention über Umweltveränderungen im Jahr 1977 setzten die Vereinigten Staaten während des Vietnamkriegs Wetterkrieg ein. Die Operation Popeye beinhaltete die Aussaat von Wolken über dem Ho-Chi-Minh-Pfad. Es wurde angenommen, dass der größere Niederschlag die Rate der Pfadinfiltration verringern würde.

    Eine Forschungsstudie aus dem Jahr 1996 für die US-Luftwaffe spekuliert über den zukünftigen Einsatz von Nanotechnologie, um künstliches Wetter zu erzeugen, das aus Wolken mikroskopisch kleiner Computerpartikel besteht, die miteinander kommunizieren, um einen intelligenten Nebel zu erzeugen, der aus verschiedenen Gründen verwendet werden könnte. Derzeit gibt es keine künstlichen Wettertechnologien. Mit zunehmender Verfeinerung gewinnen ihre zukünftigen Anwendungen jedoch schnell an Bedeutung.

    Das Übereinkommen über das Verbot des militärischen oder sonstigen feindlichen Einsatzes von Techniken zur Veränderung der Umwelt (Genf: 18. Mai 1977, in Kraft getreten: 5. Oktober 1978) verbietet weit verbreitete, lang anhaltende oder schwere Stöße als Methode der Zerstörung oder Verletzung. Dies erlaubt begrenzte, nicht dauerhafte Modifikationen, so eine ENMOD-Konvention zur Wetterkriegsführung von 1972.

    {Ende Kapitel 1}

    Kapitel 2: Übereinkommen über die Änderung des Umweltschutzes

    Das Übereinkommen über die Änderung der Umwelt (ENMOD), formell bekannt als Übereinkommen über das Verbot des militärischen oder sonstigen feindlichen Einsatzes von Techniken zur Veränderung der Umweltveränderung, ist ein Vertrag, der den militärischen oder anderen feindlichen Einsatz von Techniken zur Veränderung der Umwelt mit weitreichenden, lang anhaltenden oder schwerwiegenden Auswirkungen verbietet. Es wurde am 18. Mai 1977 in Genf unterzeichnet und trat am 5. Oktober 1978 in Kraft.

    Die Konvention verbietet Wetterkriegsführung, definiert als der Einsatz von Wettermodifikationstechniken, um Schaden oder Verwüstung zu verursachen. Die Konvention über die biologische Vielfalt von 2010 würde auch bestimmte Wettermodifikations- und Geoengineering-Techniken verbieten.

    Die Konvention wurde von 48 Staaten unterzeichnet, von denen 16 sie noch nicht ratifiziert haben. Die Konvention hat ab 2022 78 Vertragsstaaten.

    In den frühen 1970er Jahren wurde das Thema Umweltmanipulation aus feindlichen militärischen oder anderen Gründen auf die internationale Tagesordnung gesetzt. Nach der Entscheidung der USA vom Juli 1972, auf den Einsatz von Techniken zur Klimaveränderung für feindliche Zwecke zu verzichten, der Resolution des US-Senats von 1973, in der ein internationales Abkommen gefordert wurde, das den Einsatz jeglicher umwelt- oder geophysikalischer Modifikationsaktivitäten als Kriegswaffe verbietet, und einer eingehenden Überprüfung der militärischen Aspekte von Wetter- und anderen Techniken zur Umweltveränderung durch das Verteidigungsministerium,  die USA beschlossen, in dieser Frage eine Einigung mit der Sowjetunion zu suchen.

    Die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion vereinbarten im Juli 1974 bilaterale Verhandlungen über Gegenmaßnahmen gegen die Bedrohung durch den Einsatz von Techniken zur Umweltveränderung aus militärischen Gründen sowie drei weitere Gesprächsrunden in den Jahren 1974 und 1975. Im August 1975 legten die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion der Konferenz des Abrüstungsausschusses (CCD), Konferenz über Abrüstung, ähnliche Entwürfe einer Konvention vor, wo intensive Gespräche 1976 zu einer geänderten Sprache und Vereinbarungen über vier Artikel dieser Konvention führten.

    Das Übereinkommen wurde durch die Resolution 31/72 der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1976 mit 96 zu 8 Stimmen bei 30 Enthaltungen ratifiziert.

    Die Technik der Umweltmodifikation umfasst jede Technik zur Veränderung der Dynamik, Zusammensetzung oder Struktur des Planeten, einschließlich seiner Biota, Lithosphäre, Hydrosphäre und Atmosphäre, oder des Weltraums durch die Manipulation natürlicher Prozesse.

    Das Übereinkommen besteht aus zehn Artikeln und einem Anhang, der sich auf den Beratenden Sachverständigenausschuss bezieht. Bestandteil des Abkommens sind auch die Vereinbarungen zu den Artikeln I, II, III und VIII. Diese Vereinbarungen sind nicht in der Konvention enthalten, aber sie sind Teil des Verhandlungsprotokolls und wurden in den Bericht aufgenommen, den die Konferenz des Abrüstungsausschusses im September 1976 der Generalversammlung der Vereinten Nationen übermittelte.

    Die Mitglieder des ENMOD-Pakts sind für 83 Prozent der Kohlendioxidemissionen seit Inkrafttreten des Vertrags im Jahr 1978 verantwortlich.

    {Ende Kapitel 2}

    Kapitel 3: Liste der internationalen Umweltübereinkommen

    Dies ist eine Liste internationaler Umweltabkommen.

    Die meisten der folgenden Verträge sind für die Nationen, die sie ratifiziert haben, rechtsverbindlich. Einige, wie das Kyoto-Protokoll, unterscheiden zwischen Ländertypen und den Pflichten jeder Nation im Rahmen des Pakts. Es gibt mehrere hundert internationale Umweltabkommen, aber die überwiegende Mehrheit betrifft nur eine Handvoll Nationen. Diese bilateralen oder gelegentlich trilateralen Abkommen sind nur für die Länder durchsetzbar, die sie ratifiziert haben, aber sie sind für den internationalen Umweltrahmen von entscheidender Bedeutung. Einschließlich der unten aufgeführten wichtigen Konventionen hat das IEA-Datenbankprojekt mehr als 3.000 internationale Umweltinstrumente identifiziert.

    Übereinkommen von Aarhus von 1998 über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten

    Schutz der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel

    Die Alpenkonvention und ihre neun Protokolle

    Vertrag über die Abwehr ballistischer Flugkörper (ABM-Vertrag) (ABMT)

    Abkommen mit ASEAN über grenzüberschreitenden Smog

    Asiatisch-Pazifische Partnerschaft für Klima und saubere Entwicklung

    Barcelona-Übereinkommen von 1976 zum Schutz des Mittelmeers vor Verschmutzung

    Basler Übereinkommen, Basel, 1989, über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung

    Das Übereinkommen über das Verbot der Entwicklung, Herstellung und Lagerung bakteriologischer Waffen und Toxinwaffen und über deren Vernichtung) verbietet die Entwicklung, Herstellung und Lagerung biologischer Waffen (BWÜ)

    Bonner Abkommen

    Übereinkommen über den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Karpaten

    Das Cartagena-Protokoll von 2000 über die biologische Sicherheit

    Chemiewaffen-Übereinkommen

    China-Australien-Abkommen über Zugvögel

    Projekt zur Erhaltung der Küstenmeeres- und Inselbiodiversität (Eritrea)

    Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBT) von 1996

    Canberra-Übereinkommen von 1980 zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis

    Übereinkommen über Erhaltungsmaßnahmen für die antarktische Fauna und Flora

    Übereinkommen über die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis

    Schutzkonvention für antarktische Robben

    Umweltschutzprotokoll zum Antarktisvertrag

    Abidjan, 1998: Übereinkommen über die Zusammenarbeit beim Schutz und der Entwicklung der Meeres- und Küstenumwelt der Region West- und Zentralafrika

    Cartagena de Indias, 1983: Übereinkommen zum Schutz und zur Entwicklung der Meeresumwelt der Karibik

    Nairobi, 1985: Übereinkommen über den Schutz, die Bewirtschaftung und die Entwicklung der Meeres- und Küstenumwelt in der Region Ostafrika

    Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt und der Küstengebiete des Südostpazifiks, unterzeichnet 1981 in Lima

    1992, Paris, Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks (OSPAR-Übereinkommen)

    Übereinkommen zum Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen des Südpazifikraums, Nouméa, 1986

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1