Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Bettine und das alte Schloss
Bettine und das alte Schloss
Bettine und das alte Schloss
eBook130 Seiten2 Stunden

Bettine und das alte Schloss

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Bettine hatte sich die Ferien absolut ereignislos vorgestellt: Zu ihrer verheirateten Schwester wollte sie aufs Land fahren um ihr bei den Haushalts- und Gartenarbeiten zu helfen. Doch als Bettine am Bahnhof auf Ulle trifft, beginnt eine Zeit voller Abenteuer, spannender Zufälle und Überraschungen, die schliesslich zu einem alten Schloss führen, in dem sich so einige Geheimnisse befinden.... – Eine spannende und mit viel Humor und Lebensklugheit erzählte Geschichte. Lesenswert!-
SpracheDeutsch
HerausgeberSAGA Egmont
Erscheinungsdatum1. Jan. 2017
ISBN9788711508374
Bettine und das alte Schloss

Mehr von Lise Gast lesen

Ähnlich wie Bettine und das alte Schloss

Ähnliche E-Books

Kinder für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Bettine und das alte Schloss

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Bettine und das alte Schloss - Lise Gast

    Winnetou

    Ich hatte es ja geahnt: Die Verspätung war zu groß, mein Anschlußzug weg. Seit einiger Zeit sitze ich wahrhaftig in einer Pechsträhne, und zwar sowohl in der Schule als auch zu Hause und in der Liebe. Sowas gibt’s. In der Schule regnet es Vierer, zu Hause habe ich zwei linke Hände mit lauter Daumen und richte mehr Schaden als Nutzen an, und Peter ist im Austausch nach Amerika gereist. Einmal hat er mir eine Karte geschrieben, Bild: die Freiheitsstatue, die ich an sich schon scheußlich finde. Darunter stand: „Es lebe das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Von je hat sich hierher gesehnt Dein Peter. Auch das „Dein konnte mich nicht trösten. Natürlich wird er eines Tages wiederkommen, aber nicht gern. Und schon gar nicht zu mir.

    „Auch Pechsträhnen gehen vorbei, tröstete Mumm, als ich mich einmal über mein hartes Schicksal beklagte. „Es heißt ja schon im Gesangbuch so einsichtig: ‚Jedes Ding währt seine Zeit.‘ Nimm dir etwas vor, dann kommst du nicht zum Nachdenken. Mumm weiß sehr oft gute Ratschläge. Sie hat selbst eine ganze Menge im Leben durchstehen müssen, darauf einzugehen führte jetzt zu weit. Auf jeden Fall aber ist sie eine Mutter, mit der man auskommen kann. Ich nahm die Gelegenheit wahr und schlug ihr vor, der Schule mit ihren Vieren den Rücken zu drehen und kurz und schlicht mein soziales Jahr zu machen. Das tun manche in meinem Alter. Ich bin sechzehn, also so gut wie erwachsen. Mumm sah mich überlegend an.

    „Das wäre nicht schlecht, Bettine. Aber eines Tages bereust du es vielleicht doch, die Schule abgebrochen zu haben. Weißt du was? Mach soziale große Ferien. Fahr zu Liselotte. Du wirst sehen, wie anders dann die Welt aussieht."

    Sie schlug das, wohlgemerkt, nur vor, drängte mich nicht etwa dazu. Das tut Mumm nie, deshalb kommen wir so gut miteinander aus. Wenn andere in meiner Klasse über die Unmöglichkeit ihrer Ahnen klagen, komme ich mir immer ganz unmodern vor. Mumm ist in Ordnung, erstaunlich für ihr Alter. Auch hier hatte sie das Richtige getroffen. Ich entschloß mich also, zu Liselotte zu fahren. Liselotte ist meine ältere Schwester, zehn Jahr älter, somit beinah eine andere Generation. Sie hat einen Gärtner geheiratet und lebt in einem Dorf. Er ist ein sehr netter Mann, still, aber voller Humor. In zwei Jahren bekam sie drei Söhne — es waren nicht etwa Zwillinge dabei, sondern sie kamen ganz einfach hintereinander. Der jüngste kam einen Tag vor dem zweiten Geburtstag des ältesten zur Welt, das war wahrhaftig ein Rekord. Da schon der zweite eine Tochter hatte sein sollen, wußten sie in der Eile nicht mal einen Namen. Ich habe ihnen dann Amadeus vorgeschlagen, erstens, weil ich Mozart liebe, und dann, weil es „der Gottgeliebte" heißt. Für den dritten bliebe danach nur Johann Sebastian, sagte Georg, mein Schwager — er ließ den Johann aber weg. Sie rufen ihn Bastl — schön ist das ja nicht. Aber Liselotte sagt, sie habe so viel zu tun, da könne sie sich nicht auch noch mit so langen Namen abgeben.

    Viel Arbeit machen diese drei Bürschchen natürlich. Dazu kommt, daß Liselotte es nicht lassen kann, in der Gärtnerei mitzuarbeiten. Sie hat den grünen Daumen, meine liebe Schwester. Alles, was sie pflanzt oder sät, gedeiht — und Kränze macht sie, die sind bezaubernd. Schon als Kind hat sie einmal einen Feldblumenstrauß so schön zusammengestellt, daß ein Maler, der uns gerade besuchte, ihn gemalt hat. Das Bild kam dann sogar in eine Ausstellung. Ja, bei Liselotte werde ich nun meine sozialen großen Ferien verbringen. Ich freue mich darauf. Um so ärgerlicher machte mich der verpaßte Zug. Nun würde ich erst spät in der Nacht ankommen und die kleinen Jungen erst morgen sehen. Drei Stunden Aufenthalt!

    Was aber blieb mir übrig? Ich mußte mein Gepäck in eines jener Schließfächer tun, von denen ich immer argwöhne, sie enthalten entweder eine Leiche im Koffer — man liest ja im Vorbeigehen manchmal die Überschriften der Boulevardzeitungen —, oder sie gehen, einmal bestückt, nicht wieder auf. Es sind recht aufregende Einrichtungen der modernen Welt, und ich bin immer halb erleichtert, halb enttäuscht, wenn sie funktionieren. Das, was ich mir ausgesucht hatte, funktionierte gleich von Anfang an nicht: Es ging nicht auf, und mein Geld war weg. Jetzt hatte ich eine solche Wut, daß mir die Tränen kamen.

    Das sah ein Beamter, der schräg gegenüber das Handgepäck jener Leute betreute, die von vornherein auf die Technik verzichteten, und er kam sofort plattfüßig angeschlurft. Petsch, petsch, petsch machten seine Füße auf dem Fliesenboden. Und dann zückte er den Schlüssel.

    Wie der Mechanismus eines Schließfaches von innen aussieht, ist schon imponierend, aber eigentlich gehört ja dazu, daß er auch funktioniert. Auf jeden Fall: Ich bekam mein Geld zurück und konnte Köfferchen und Tasche beruhigt einschieben.

    „Wenn’s nachher nicht aufgeht, holen Sie mich wieder! sagte der Beamte und machte Bernhardineraugen. Ich sah tief hinein und hauchte: „Aber gern, danke! Und nun hatte ich drei Stunden Zeit für die Erforschung einer mir unbekannten Großstadt.

    Wir wohnen in einer Kleinstadt. Da kennt man alles. Hier jedoch gab es ein Bahnhofskino, und wenn man hinausging aus der Halle, stand man vor einer Rolltreppe, die nach unten führte. Dadurch sollte wohl vermieden werden, daß Provinzler wie ich auf dem freien Platz mit den hundert Straßenbahnschienen einen Verkehrsunfall verursachen. Ich schwebte abwärts und befand mich gleich darauf in einem Tunnel, der rechts und links erleuchtete Schaufenster hatte. Und rechts und links auf der Erde saßen junge Männer mit Bärten und verkauften Ketten aus Silberdraht, die sie selbst gemacht hatten. Ich wünschte mir seit langem eine richtig auffallende, barbarische, so ein wildes Geklimper auf dem Pullover. Aber ich werde mich hüten, mein gutes Geld dafür hinauszuschmeißen. Ich sehe sie mir an und mache sie dann selber, das kostet einen Bruchteil von dem, was die Sauerkrautbärte verlangen, und man kann sie dann noch als Eigenwerk bewundern lassen. In der Ecke des Tunnels hockte eine Weiblichkeit, Haare rechts und links neben der Nase herabhängend, so daß man nur einen schmalen Streifen Gesicht, eigentlich nur die Nase sah, und heulte.

    Zum Heulen ist so eine Frisur ja wirklich geeignet, denn man sieht, wie gesagt, vom Gesicht fast nichts. Sonst aber argwöhne ich immer, daß es keine Venus ist, die sich so frisiert — ein hübsches Gesicht zeigt man ja gern. Ich trage mein Haar so, daß es das Gesicht möglichst nett umrahmt, denn das hat es nötig; ich finde mich nicht bezaubernd. Auch nicht potthäßlich, das nicht. Zum großen Glück sind Sommersprossen Mode. Ich hätte sie allerdings auch sonst.

    Ich ging ein Stück weiter, sah mir andere Ketten an, bummelte zurück. Die Vorhangbesitzerin hockte noch immer in ihrer Ecke und ließ die Tränenfließen. Ein warmes Gefühl stieg in mir auf. Das kenne ich schon, es bedeutet erst Mitleid und dann Raserei. Ich bin nämlich mit meinem schnell erweckten Mitleid schon ziemlich hereingefallen und mißtraue ihm deshalb von vornherein. Aber trotz dieses Wissens wurde das Gefühl stärker. Ich drehte zum dritten Mal um. Beim vierten Mal sprach ich sie an. Ich hätte es gleich tun sollen. Immer sperre ich mich, obwohl ich weiß, daß ich ja doch nicht widerstehen kann. Aber erst dreimal vorbeigehen und dann doch schwach werden — ich hätte genau so reagiert, wie sie es nun tat. Nämlich: „Was geht dich das an! Hau ab!" Es klang mehr geschluckt als gerufen. Nun hätte ich ja mit gutem Gewissen gehen können.

    Natürlich tat ich es nicht. Der warme Klumpen in meiner Brust verhärtete sich zu einem zornigen Kristall, und ich raunzte:

    „Sei froh, wenn dich jemand fragt. Brauchst du Geld?"

    „Das auch", sagte sie schnippisch.

    „Wieviel? Willst du wegfahren?" Da sie im Hauptbahnhof saß, lag das nahe.

    „Ja. Aus der Haut", fauchte sie.

    Da mußte ich lachen. „Das kostet nichts. Das kannst du so. Komm, ich hab’ meinen Zug verpaßt und deshalb Zeit. Und Hasenbrote. Willst du ein Hasenbrot?"

    Ich hockte mich neben sie und packte Mumms Proviant aus. Mumm macht hervorragende Hasenbrote, sie ist geradezu ein Genie in dieser Beziehung. Ich sah, wie die Guste — so nannte ich die Dame mit dem Vorhanghaar bei mir selbst, das habe ich von Robert übernommen, der Guste als Standardnamen für alle weiblichen Individuen nimmt, genau wie Max für die männlichen — ich sah, wie es in ihren Augen zu blinkern begann. Dann wischte sie sich die Nase, eine symbolische Handlung, und dann muffelten wir beide.

    Ich hatte Käse erwischt und sie Wurst. Außerdem gab es noch Schinken, Lachs und Ei. Ich bot ihr an, und sie nahm. Wir sprachen nichts.

    Es gibt ein Zitat — aus Wallenstein ist es, glaub’ ich. Mumm wendet es manchmal an. ‚Vor Tische las man’s anders.’ Und das stimmt, hungrig sieht man die Welt ganz anders als satt. So die Guste. Als sie fertig gegessen hatte, schob sie die Haare rechts und links hinter die Ohren, seufzte tief auf und fragte: „Wie heißt du?"

    „Bettine. Und du?"

    „Ulle."

    „Schön. Das paßt zu dir. Und wohin wolltest du eigentlich?"

    „Jedenfalls nicht nach Hause. Wenn du von der Inneren Mission bist und mir das einreden willst, spar dir den Atem", sagte sie.

    Ich winkte ab. „Sehe ich aus wie Innere Mission? Na also. Ich fahre auch nicht nach Hause, sondern von zu Hause weg. Mochte sie denken, was sie wollte, jedenfalls etwas Falsches. „Ich fahre zu meiner Schwester. Aufs Land. Babysitten. Bis auf weiteres. Das Letzte klang so, als hätten sie mich zu Hause in hohem Bogen hinausgeworfen. Das mußte doch tröstlich wirken. Außerdem hatte ich es möglichst grimmig herausgestoßen. Sie reagierte aber nicht auf dieses Letzte, sondern auf das Vorletzte. Manchmal ist das so.

    „Babysitten. Ihr Gesicht wurde weich. Es war an sich ein rundes Gesicht, rund und ein bißchen weichlich, daher vielleicht der Haarvorhang. Wenn ich so aussähe, würde ich eventuell auch einen tragen — ein Pfannkuchengesicht, weit entfernt von schmaler Rassigkeit, aber sympathisch. „Unsere Nachbarn haben Zwillinge — ein Jahr alt. Ich habe sie manchmal versorgt, die Mutter geht arbeiten. Junge und Mädchen. Süß.

    „Wie heißen sie?" fragte ich.

    „Petra und Oliver. Blöd, nicht? Wenn schon Zwillinge, dann auch Zwillingsnamen, finde ich."

    „Ja, Petra und Peter wäre doch nett." Der Name Peter drückte mich in der Kehle. Deshalb sprach ich schnell weiter: „Die Kinder meiner Schwester heißen Jockel —

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1