Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Alliierte im Ersten Weltkrieg: Strategische Partnerschaften und taktische Triumphe im Ersten Weltkrieg
Alliierte im Ersten Weltkrieg: Strategische Partnerschaften und taktische Triumphe im Ersten Weltkrieg
Alliierte im Ersten Weltkrieg: Strategische Partnerschaften und taktische Triumphe im Ersten Weltkrieg
eBook188 Seiten2 Stunden

Alliierte im Ersten Weltkrieg: Strategische Partnerschaften und taktische Triumphe im Ersten Weltkrieg

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was sind die Alliierten im Ersten Weltkrieg?


Die Entente oder die Alliierten waren eine internationale Militärkoalition von Ländern unter Führung von Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Russland, den Vereinigten Staaten, Italien und Japan gegen die Mittelmächte Deutschland, Österreich-Ungarn, das Osmanische Reich und Bulgarien im Ersten Weltkrieg (1914–1918).


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Verbündete des Ersten Weltkriegs


Kapitel 2: Eintritt Frankreichs in den Ersten Weltkrieg


Kapitel 3: Erich von Falkenhayn


Kapitel 4: Vertrag von London (1915)


Kapitel 5: Ostfront (Erster Weltkrieg)


Kapitel 6: Liste der Postdienste im Ausland


Kapitel 7: Balkankriegsschauplatz


Kapitel 8: Erster Weltkrieg


Kapitel 9: Rumänien im Ersten Weltkrieg


Kapitel 10: Europäischer Kriegsschauplatz des Ersten Weltkriegs


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zu den Verbündeten des Ersten Weltkriegs.


Für wen ist dieses Buch gedacht?


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Bastler und alle, die über grundlegendes Wissen oder Informationen zu allen Arten von Verbündeten des Ersten Weltkriegs hinausgehen möchten.

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum31. Mai 2024
Alliierte im Ersten Weltkrieg: Strategische Partnerschaften und taktische Triumphe im Ersten Weltkrieg

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Alliierte im Ersten Weltkrieg

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Alliierte im Ersten Weltkrieg

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Alliierte im Ersten Weltkrieg - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Alliierte des Ersten Weltkriegs

    Während des Ersten Weltkriegs (1914–1918) führten die Dritte Französische Republik, das Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland, das Russische Reich, die Vereinigten Staaten, das Königreich Italien und das Kaiserreich Japan die Alliierten, auch Entente-Mächte genannt, in einem Militärbündnis gegen die Mittelmächte des Deutschen Reiches, die Österreichisch-Ungarische Monarchie, an.  das Osmanische Reich und das Königreich Bulgarien.

    Die großen europäischen Nationen waren am Ende des ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts zwischen der Triple Entente und der Triple Alliance aufgeteilt. Die Triple Entente bestand aus Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Russland. Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien waren die ersten Mitglieder des Dreibundes, obwohl Italien 1914 neutral blieb. Als der Konflikt andauerte, gewann jede Koalition zusätzliche Mitglieder. Japan trat 1914 der Entente bei, und obwohl Italien zu Beginn des Krieges seine Neutralität erklärte, trat es 1915 ebenfalls bei, obwohl es zu Beginn des Konflikts seine Neutralität erklärt hatte. Das Wort Alliierte wurde populärer als Entente, obwohl Frankreich, Großbritannien, Russland und Italien auch als Vierfache Entente und mit Japan als Fünffache Entente bekannt waren. Zu den Entente-Mächten, zu denen Britisch-Indien, Französisch-Indochina und Japanisch-Korea gehörten, gehörten die Kolonien, die von den Ländern verwaltet wurden, die für die Alliierten kämpften.

    Gegen Ende des Krieges 1917 (im selben Jahr, in dem sich Russland aus dem Konflikt zurückzog) traten die Vereinigten Staaten als assoziierte Macht und nicht als offizieller Verbündeter ein. Weitere angeschlossene Mitglieder waren Belgien, Serbien, Montenegro, Asir, Nejd und Hasa, Portugal, Rumänien, Hedschas, Panama, Kuba, Griechenland, China, Siam, Brasilien, Armenien, Luxemburg, Guatemala, Nicaragua, Costa Rica, Haiti, Liberia und Honduras.

    Die Triple Entente, die 1907 gegründet wurde, als das Abkommen zwischen Großbritannien und dem Russischen Reich die bestehenden Abkommen zwischen Großbritannien, Russland und Frankreich ergänzte, kämpfte gegen die Mittelmächte, als 1914 der Krieg ausbrach.

    Österreich marschierte am 28. Juli 1914 in Serbien ein, angeblich als Vergeltung für den Tod von Erzherzog Franz Ferdinand, dem Erben von Kaiser Franz Joseph I.; dies zog Serbiens Verbündeten Montenegro am 8. August in den Konflikt hinein, als es die österreichische Marinestation in Cattaro, dem heutigen Kotor, angriff. Gleichzeitig führten deutsche Truppen den Schlieffen-Plan aus, indem sie in das neutrale Belgien und Luxemburg einmarschierten; etwa 95 Prozent Belgiens wurden eingenommen, obwohl die belgische Armee ihre Stellungen an der Yserfront während des gesamten Konflikts beibehielt. Dadurch konnte Belgien als Verbündeter anerkannt werden, im Gegensatz zu Luxemburg, das die Kontrolle über die inneren Angelegenheiten hatte, aber von deutschen Truppen kontrolliert wurde.

    Zwischen dem 7. und 9. August drangen die Russen in Deutsch-Ostpreußen und im Osten in Österreich-Ostgalizien ein. Japan trat am 23. August der Entente bei und erklärte Deutschland und Österreich am 25. August den Krieg. Japanische Soldaten umzingelten den deutschen Vertragshafen von Tsingtao (heute Qingdao) in China und drangen am 2. September in deutsche Gebiete im Pazifik ein, darunter die Marianen-, Karolinen- und Marshallinseln.

    Trotz seiner Teilnahme am Dreibund blieb Italien bis zum 23. Mai 1915 neutral, als es Österreich, aber nicht Deutschland den Krieg erklärte und der Entente beitrat. Montenegro kapitulierte am 17. Januar 1916 und verließ die Entente; Die Vereinigten Staaten traten am 6. April 1917 als Kriegspartei in den Krieg ein, zusammen mit Liberia, Siam und Griechenland, die verbündete Verbündete waren. Mit der Unterzeichnung des Vertrags von Brest-Litowsk am 3. März 1918 stimmte Russland nach der Oktoberrevolution von 1917 einem Separatfrieden mit den Mittelmächten zu. Im Vertrag von Bukarest vom Mai 1918 wurde Rumänien gezwungen, dasselbe zu tun, aber am 10. November lehnte es den Vertrag auf und erklärte den Mittelmächten erneut den Krieg.

    Diese Änderungen bedeuteten, dass zu den Alliierten, die 1919 den Versailler Vertrag aushandelten, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan und die Vereinigten Staaten gehörten; am 25. Januar 1919 ratifizierte der erste Teil des Vertrags die Gründung des Völkerbundes. Dieser wurde am 16. Januar 1920 mit Großbritannien, Frankreich, Italien und Japan als ständige Mitglieder des Exekutivrats gegründet; am 19. März stimmte der Senat der Vereinigten Staaten gegen die Ratifizierung des Vertrags und verhinderte damit den Beitritt der Vereinigten Staaten zum Völkerbund.

    Während eines Großteils des 19. Jahrhunderts verfolgte Großbritannien eine Politik, die als großartige Isolation bekannt ist und in der es bestrebt war, das Kräftegleichgewicht in Europa ohne formelle Bündnisse zu erhalten. Dies führte zu einer gefährlichen Enthüllung, als Europa in konkurrierende Machtblöcke zerfiel und die konservative Regierung von 1895 bis 1905 1902 das Anglo-Japanische Bündnis und 1904 die Entente Cordiale mit Frankreich aushandelte. Die erste beobachtbare Folge dieser Verschiebung war die britische Unterstützung Frankreichs gegen Deutschland während der Marokkokrise von 1905.

    Die liberale Regierung von 1905–1915 setzte diese Neuausrichtung mit der Anglo-Russischen Konvention von 1907 fort. Ähnlich wie das Anglo-Japanische Abkommen und das Entente-Abkommen konzentrierte es sich auf die Beilegung kolonialer Konflikte, ebnete damit aber den Weg für eine breitere Zusammenarbeit und ermöglichte es Großbritannien, seine Ressourcen als Reaktion auf die deutsche Marineentwicklung neu zu fokussieren.

    Da der Besitz Belgiens einem Gegner die Möglichkeit gab, mit einer Invasion oder einem Embargo gegen den britischen Handel zu drohen, war es ein langjähriges britisches strategisches Ziel, dies zu verhindern. Außerhalb der Regierung und der oberen Ränge des Militärs wurde allgemein nicht angenommen, dass das Vereinigte Königreich entschlossen war, Frankreich in einem Krieg gegen Deutschland zu unterstützen.

    Noch am 1. August sprach sich eine überwältigende Mehrheit der liberalen Regierung und ihrer Unterstützer dafür aus, Konflikte zu vermeiden.

    Das deutsche Oberkommando war sich bewusst, dass ein Einmarsch in Belgien zu einer britischen Aktion führen würde, aber es hielt das Risiko für akzeptabel, da es einen kurzen Konflikt erwartete und sein Vertreter in London sagte, dass Irlands Probleme Großbritannien daran hindern würden, Frankreich zu helfen. Deutschland wollte am 3. August freien Durchgang durch jeden Teil Belgiens und marschierte am frühen Morgen des 4. August ein, als dies verweigert wurde.

    Die Invasion Belgiens stärkte die politische und öffentliche Unterstützung für den Krieg, indem sie eine scheinbar einfache moralische und strategische Option bot. Möglicherweise besteht diese Verwirrung auch heute noch.

    Die Kriegserklärung bezog sofort alle Dominions, Kolonien und Protektorate des Britischen Empire ein, von denen viele durch die Bereitstellung von Truppen und Zivilarbeitern einen wesentlichen Beitrag zu den Kriegsanstrengungen der Alliierten leisteten. Es war unterteilt in Kronkolonien, die vom Kolonialamt in London kontrolliert wurden, wie Nigeria, und selbstverwaltete Dominions, darunter Kanada, Neufundland, Neuseeland, Australien und Südafrika. Diese bestimmten nur ihre eigene Innenpolitik und ihre Militärausgaben, nicht die Außenpolitik.

    In Bezug auf die Bevölkerung war das britische Raj oder Britisch-Indien, das das moderne Indien, Pakistan, Myanmar und Bangladesch umfasste, der größte Teil (hinter Großbritannien selbst). Es wurde direkt vom India Office oder von mit Großbritannien verbündeten Prinzen verwaltet; sie kontrollierte auch die britischen Interessen am Persischen Golf, einschließlich der Trucial States und des Oman. Über eine Million Angehörige der britisch-indischen Armee nahmen an mehreren Kampfschauplätzen teil, insbesondere in Frankreich und im Nahen Osten.

    Von 1914 bis 1916 leitete das britische Kriegskabinett in London die gesamte diplomatische, politische und militärische Strategie des Empire; 1917 wurde es durch das Imperial War Cabinet ersetzt, dem Vertreter der Dominions angehörten. Der Chef des kaiserlichen Generalstabs (CIGS) war für die kaiserlichen Bodentruppen verantwortlich, während die Admiralität für die Royal Navy verantwortlich war. Dann meldeten sich Kommandeure wie Douglas Haig an der Westfront und Edmund Allenby in Palästina an die CIGS.

    Nach der indischen Armee waren die größten Einzelstreitkräfte in Frankreich das australische Korps und das kanadische Korps, die 1918 von ihren jeweiligen Generälen John Monash und Arthur Currie befehligt wurden. Südafrikanische, neuseeländische und neufundländische Kontingente dienten unter anderem in Frankreich, Gallipoli, Deutsch-Ostafrika und dem Nahen Osten. Unabhängig davon nahmen australische Truppen Deutsch-Neuguinea ein, während südafrikanische Truppen dasselbe in Deutsch-Südwestafrika taten. Dies führte zum Maritz-Aufstand der ehemaligen Buren, der prompt niedergeschlagen wurde. Neuguinea und Südwestafrika wurden nach dem Krieg Protektorate und blieben es bis 1975 bzw. 1990.

    Zwischen 1873 und 1887 war Russland mit Deutschland und Österreich-Ungarn im Dreikaiserbund verbündet, später mit Deutschland im Rückversicherungsvertrag von 1887–1890; beide Bündnisse scheiterten an den gegensätzlichen Interessen Österreichs und Russlands auf dem Balkan. Während Frankreich dies nutzte, um 1894 dem französisch-russischen Bündnis beizutreten, betrachtete Großbritannien Russland mit großem Misstrauen; im Jahr 1800 trennten mehr als 3.000 Kilometer das Russische Reich von Britisch-Indien, aber bis 1902 war die Entfernung in bestimmten Teilen auf 30 Kilometer geschrumpft.

    Die Niederlage im Russisch-Japanischen Krieg von 1905 und die Isolation Großbritanniens während des Zweiten Burenkriegs von 1899 bis 1902 veranlassten beide Seiten, Verbündete zu suchen. Die Anglo-Russische Konvention von 1907 löste die Probleme in Asien und ebnete den Weg für die Bildung der Triple Entente mit Frankreich, die damals weitgehend informell war. Österreich eroberte 1908 Bosnien und Herzegowina, eine ehemalige osmanische Provinz. Als Reaktion darauf gründete Russland die Balkanliga, um sich einer zukünftigen österreichischen Expansion zu widersetzen. Im Ersten Balkankrieg 1912–1913 erwarben Serbien, Bulgarien und Griechenland die Mehrheit der verbliebenen osmanischen Gebiete in Europa. Streitigkeiten über die Aufteilung dieser Gebiete führten zum Zweiten Balkankrieg, in dem Bulgarien von seinen ehemaligen Verbündeten besiegt wurde.

    Seit 1905 waren Russlands wirtschaftliche Basis und das Eisenbahnnetz stark gewachsen, wenn auch von einer sehr niedrigen Basis aus; 1913 genehmigte Zar Nikolaus eine Vergrößerung der russischen Armee um mehr als 500.000 Soldaten. Obwohl es kein offizielles Bündnis zwischen Russland und Serbien gab, verschafften ihre engen bilateralen Beziehungen Russland Zugang zum zerfallenden Osmanischen Reich, in dem Deutschland wichtige Interessen hatte. Österreich und Deutschland zeigten sich besorgt über das serbische Wachstum; als Österreich am 28. Juli 1914 in Serbien einmarschierte, sah der russische Außenminister Sergej Sasonow darin eine österreichisch-deutsche Verschwörung, um den russischen Einfluss auf dem Balkan zu beseitigen.

    Die Niederlage Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg von 1870–1871 führte zum Verlust von Elsass-Lothringen und zur Gründung der Dritten Republik. Die Unterdrückung der Pariser Kommune durch das neue Regime führte zu erheblichen politischen Spannungen und einer Reihe erbitterter politischer Konfrontationen, einschließlich der Dreyfus-Untersuchung. So war der militante Nationalismus oder Revanchismus eines der wenigen Themen, die die Franzosen zusammenbrachten.

    Der Verlust von Elsass-Lothringen beraubte Frankreich seiner natürlichen Verteidigungslinie entlang des Rheins und war demografisch schwächer als Deutschland, dessen Bevölkerung 1911 64,9 Millionen betrug, verglichen mit Frankreichs 39,6 Millionen, das die niedrigste Geburtenrate Europas hatte.

    Russlands Glaubwürdigkeit wurde jedoch durch seine Niederlage im Russisch-Japanischen Krieg von 1904 bis 1905 untergraben, und die Isolation Großbritanniens während des Zweiten Burenkriegs veranlasste beide Nationen, sich andere Freunde zu suchen. Daraus entstand 1904 die Entente Cordiale zwischen Frankreich und Großbritannien; wie die Anglo-Russische Konvention von 1907 konzentrierte sie sich auf die Beilegung kolonialer Konflikte für den britischen Konsum, führte aber zu einer informellen Zusammenarbeit in anderen Bereichen. Bis 1914 verpflichteten sich die britische Armee und die Royal Navy, Frankreich im Falle eines Konflikts mit Deutschland zu unterstützen, aber selbst innerhalb der britischen Regierung waren sich nur wenige der Tragweite dieser Zusagen bewusst.

    Frankreich rief am 2. August in Erwartung eines Krieges als Reaktion auf die Kriegserklärung Deutschlands an Russland zur Generalmobilmachung auf. Am 3. August erklärte Deutschland Frankreich den Krieg. Großbritannien trat am 4. August als Antwort auf das deutsche Ultimatum an Belgien in den Krieg ein, während Frankreich Österreich-Ungarn erst am 12. August den Krieg erklärte.

    Wie Großbritannien nahmen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1