Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages (übersetzt)
Die wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages (übersetzt)
Die wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages (übersetzt)
eBook295 Seiten3 Stunden

Die wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages (übersetzt)

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

- Diese Ausgabe ist einzigartig;
- Die Übersetzung ist vollständig original und wurde für das Ale. Mar. SAS;
- Alle Rechte vorbehalten.
"Selbst in diesen letzten, quälenden Wochen habe ich gehofft, dass Sie irgendeinen Weg finden würden, den Vertrag zu einem fairen und realistischen Dokument zu machen. Aber jetzt ist es offensichtlich zu spät. Die Schlacht ist verloren." Mit diesen Worten teilte John Maynard Keynes am 7. Juni 1919 Lloyd George seinen Rücktritt als Vertreter des Schatzamtes bei der Versailler Konferenz mit. Kurz darauf reiste er nach Charleston, Sussex, ab, angeblich, um Urlaub zu machen, in Wirklichkeit aber, um in nur zwei kurzen Monaten ein Buch zu schreiben, das weitreichende Folgen haben sollte: dieses. Keynes hatte sich nie dem Glauben der Sieger angeschlossen, sie hätten, gemäß Wilsons berühmter Formel, den "Krieg, der alle Kriege beenden würde", geführt; und er hatte sich vergeblich gegen die Kurzsichtigkeit von Clemenceau, Lloyd George und Wilson selbst gewandt, die in allem weit auseinander lagen, aber darin übereinstimmten, die Nachkriegsprobleme auf eine bloße Frage von "Grenzen und Souveränität" zu reduzieren. Zuvor war er sich sicher, dass die harten Reparationen, die Deutschland auferlegt wurden, den Kontinent innerhalb von zwei oder drei Jahrzehnten in einen zweiten Konflikt führen würden - und, wie er 1917 in einem Brief an seine Mutter schrieb, zum "Verschwinden der Gesellschaftsordnung, wie wir sie bisher gekannt haben". Wenn neun Jahrzehnte später die meisten dieser Fragen - die Legitimität von Sanktionen gegen die Besiegten und ganz allgemein die Verwaltung jeder Nachkriegszeit - immer noch auf der Tagesordnung stehen, versteht man sofort das ungeheure Vermögen des Buches, aber auch den ungeheuren Skandal, den es auslöste. Diese Reaktionen nahmen eine greifbare Form an und waren sehr schmeichelhaft für seinen Autor: 140.000 verkaufte Exemplare allein in England und elf Übersetzungen im Ausland, dazu die Genugtuung, einen Titel erfunden zu haben, der sofort sprichwörtlich wurde, wie seine ständigen Wiederholungen beweisen, von dem seiner berühmtesten Kritik in Form eines Bandes ("The Economic Consequences of Keynes", von Étienne Mantoux) bis zu dem, den Keynes selbst für eines seiner Pamphlete im Jahr 1940 wollte: "The Economic Consequences of Churchill". Zwischen den beiden Kriegen wurde der Text, der immer noch enorm populär ist, beschuldigt, entweder ein verschlüsseltes Manifest von Hitlers Revanchismus oder eine der versteckten Wurzeln des unerklärlichen westlichen Appeasements zu sein. Sinnlose Anschuldigungen, für das, was eigentlich nur die Anprangerung einer Verkettung selbstmörderischer Entscheidungen sein sollte, die aber das Buch in eine Art Legende verwandelte. Heute noch lebendig, dank eines Stils, der wie das letzte Auftauchen einer verlorenen Prosa klingt, fähig, fünf Jahrzehnte der Geschichte eines Kontinents auf ein paar Seiten zu verdichten, und in ein paar Zeilen die Züge, Manierismen und mentalen Gewohnheiten von Charakteren, die, wenn sie nicht in dieser Galerie von Porträts existieren würden, mittlerweile, wie so viele andere vor und nach ihnen, reine Namen wären.
SpracheDeutsch
HerausgeberAnna Ruggieri
Erscheinungsdatum10. Mai 2021
ISBN9781802177053
Die wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages (übersetzt)

Ähnlich wie Die wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages (übersetzt)

Ähnliche E-Books

Business für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages (übersetzt)

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages (übersetzt) - John Maynard Keynes

    vorbehalten

    VORWORT

    Der Autor dieses Buches war während des Krieges vorübergehend dem britischen Finanzministerium zugeteilt und war bis zum 7. Juni 1919 deren offizieller Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz; er saß auch als Stellvertreter des Schatzkanzlers im Obersten Wirtschaftsrat. Er trat von diesen Ämtern zurück, als sich abzeichnete, dass wesentliche Änderungen im Entwurf der Friedensbedingungen nicht mehr zu erhoffen waren. Die Gründe für seinen Einspruch gegen den Vertrag, oder vielmehr gegen die gesamte Politik der Konferenz gegenüber den wirtschaftlichen Problemen Europas, werden in den folgenden Kapiteln erscheinen. Sie haben einen vollständig öffentlichen Charakter und beruhen auf Tatsachen, die der ganzen Welt bekannt sind.

    J.M. Keynes.

    Einführung

    Die Fähigkeit, sich an seine Umgebung zu gewöhnen, ist eine ausgeprägte Eigenschaft des Menschen. Nur sehr wenige von uns erkennen mit Überzeugung die höchst ungewöhnliche, instabile, komplizierte, unzuverlässige und vorübergehende Natur der wirtschaftlichen Organisation, mit der Westeuropa im letzten halben Jahrhundert gelebt hat. Wir nehmen einige der eigenartigsten und vorübergehenden unserer neuesten Vorteile als natürlich, dauerhaft und verlässlich an und richten unsere Pläne danach aus. Auf dieser sandigen und falschen Basis entwerfen wir soziale Verbesserungen und kleiden unsere politischen Plattformen, verfolgen unsere besonderen Animositäten und Ambitionen und fühlen uns mit genügend Spielraum in der Hand, um den zivilen Konflikt in der europäischen Familie zu fördern, nicht zu unterdrücken. Von Wahnsinn und rücksichtsloser Selbstüberschätzung bewegt, hat das deutsche Volk die Grundlagen umgestürzt, auf denen wir alle gelebt und gebaut haben. Aber die Sprecher des französischen und des britischen Volkes sind das Risiko eingegangen, den von Deutschland begonnenen Ruin durch einen Frieden zu vollenden, der, wenn er verwirklicht wird, die empfindliche und komplizierte, bereits durch den Krieg erschütterte und zerbrochene Organisation, durch die allein die Völker Europas sich beschäftigen und leben können, noch mehr gefährden muss, als er es hätte tun können.

    In England lehrt uns die äußere Erscheinung des Lebens noch nicht im Geringsten zu fühlen oder zu erkennen, dass eine Ära vorbei ist. Wir sind damit beschäftigt, die Fäden unseres Lebens dort aufzunehmen, wo wir sie verlassen haben, mit dem einzigen Unterschied, dass viele von uns viel reicher zu sein scheinen als zuvor. Wo wir vor dem Krieg Millionen ausgegeben haben, haben wir jetzt gelernt, dass wir Hunderte von Millionen ausgeben können und scheinbar nicht darunter leiden. Offensichtlich haben wir die Möglichkeiten unseres Wirtschaftslebens nicht voll ausgeschöpft. Wir erwarten also nicht nur eine Rückkehr zu den Annehmlichkeiten von 1914, sondern eine immense Ausweitung und Intensivierung derselben. Alle Klassen bauen so ihre Pläne auf, die Reichen, um mehr auszugeben und weniger zu sparen, die Armen, um mehr auszugeben und weniger zu arbeiten.

    Aber vielleicht ist es nur in England (und Amerika) möglich, unbewusst zu sein. In Kontinentaleuropa bebt die Erde und keiner merkt es. Dort geht es nicht nur um Extravaganz oder um Arbeitsnöte, sondern um Leben und Tod, um Hunger und Existenz und um die furchtbaren Erschütterungen einer sterbenden Zivilisation.

    Für jemanden, der die meisten der sechs Monate nach dem Waffenstillstand in Paris verbrachte, war ein gelegentlicher Besuch in London eine seltsame Erfahrung. England ist immer noch außerhalb Europas. Das stimmlose Beben Europas erreicht sie nicht. Europa ist geteilt, und England ist nicht von ihrem Fleisch und Blut. Aber Europa ist solide mit sich selbst. Frankreich, Deutschland, Italien, Österreich und Holland, Russland und Rumänien und Polen, pulsieren zusammen, und ihre Struktur und Zivilisation sind im Wesentlichen eins. Sie sind gemeinsam aufgeblüht, sie haben gemeinsam in einem Krieg gezittert, aus dem wir trotz unserer enormen Beiträge und Opfer (wenn auch in geringerem Maße als Amerika) wirtschaftlich herausgeblieben sind, und sie mögen gemeinsam fallen. Darin liegt die zerstörerische Bedeutung des Friedens von Paris. Wenn der europäische Bürgerkrieg damit endet, dass Frankreich und Italien ihre momentane Siegermacht missbrauchen, um das nun am Boden liegende Deutschland und Österreich-Ungarn zu zerstören, laden sie auch ihre eigene Zerstörung ein, da sie so tief und untrennbar mit ihren Opfern durch verborgene psychische und wirtschaftliche Bindungen verflochten sind. Jedenfalls sollte ein Engländer, der an der Pariser Konferenz teilnahm und in jenen Monaten Mitglied des Obersten Wirtschaftsrates der Alliierten Mächte war, für ihn eine neue Erfahrung, ein Europäer in seiner Fürsorge und Anschauung werden. Dort, im Nervenzentrum des europäischen Systems, sollten seine britischen Sorgen weitgehend wegfallen, und er sollte von anderen und schrecklicheren Gespenstern heimgesucht werden. Paris war ein Alptraum, und alle waren morbide. Ein Gefühl der drohenden Katastrophe hing über der frivolen Szene; die Vergeblichkeit und Kleinheit des Menschen angesichts der großen Ereignisse, die ihm gegenüberstanden; die gemischte Bedeutung und Unwirklichkeit von Entscheidungen; Leichtsinn, Blindheit, Anmaßung, verwirrte Schreie von außen, alle Elemente der antiken Tragödie waren da. Wenn man wirklich inmitten der theatralischen Ornamente der französischen Staatssäle saß, konnte man sich fragen, ob die außergewöhnlichen Gesichter von Wilson und Clemenceau, mit ihrem festen Farbton und ihrer unveränderlichen Charakterisierung, wirklich Gesichter waren und nicht die tragikomischen Masken eines seltsamen Dramas oder Puppenspiels.

    Die Handlungen von Paris hatten alle diesen Hauch von außerordentlicher Wichtigkeit und Irrelevanz zur gleichen Zeit. Die Entscheidungen schienen mit Konsequenzen für die Zukunft der menschlichen Gesellschaft beladen zu sein; doch die Luft flüsterte, dass das Wort nicht Fleisch war, dass es nutzlos, unbedeutend, ohne Wirkung, losgelöst von den Ereignissen war; und man fühlte sehr stark den Eindruck, der von Tolstoi in Krieg und Frieden oder von Hardy in Die Dynasten beschrieben wurde, von Ereignissen, die unbeeinflusst und unberührt von den Überlegungen der Staatsmänner im Rat auf ihren schicksalhaften Abschluss zu marschieren:

    Geist der Jahre

    Achten Sie darauf, dass alle reichlich Sicht und Selbstbeherrschung

    Wüste diese Massen jetzt zum Teufel getrieben

    Für das immanente Verderben. Nichts bleibt übrig

    Aber Rache ist hier unter den Starken,

    Und dort unter den Schwachen eine ohnmächtige Wut.

    Geist der Frömmigkeit

    Warum treibt es den Willen zu solch sinnlosem Handeln?

    Geist der Jahre

    Ich habe Ihnen gesagt, dass es unbewusst funktioniert,

    Wie man besessen ist, nicht zu urteilen.

    In Paris, wo die mit dem Obersten Wirtschaftsrat Verbundenen fast stündlich Berichte über das Elend, die Unordnung und die verfallende Organisation ganz Mittel- und Osteuropas, sowohl der Verbündeten als auch der Feinde, erhielten und aus dem Munde der Finanzvertreter Deutschlands und Österreichs unwiderlegbare Beweise für die furchtbare Erschöpfung ihrer Länder erfuhren, verstärkte ein gelegentlicher Besuch im heißen, trockenen Zimmer des Präsidentenhauses, wo die Vier in leeren, dürren Intrigen ihre Schicksale erfüllten, nur noch das Gefühl des Alptraums. Doch dort in Paris waren die Probleme Europas schrecklich und laut, und eine gelegentliche Rückkehr in die große Ungewissheit Londons war ein wenig beunruhigend. Denn in London waren diese Dinge weit weg, und unsere kleinen Probleme nur lästig. London glaubte, dass Paris ein großes Durcheinander in seinen Angelegenheiten machte, blieb aber desinteressiert. In diesem Sinne nahm das britische Volk den Vertrag entgegen, ohne ihn zu lesen. Aber es ist unter dem Einfluss von Paris, nicht von London, dass dieses Buch von einem geschrieben wurde, der, obwohl er Engländer ist, sich auch als Europäer fühlt und aufgrund allzu lebhafter jüngster Erfahrungen die weitere Entfaltung des großen historischen Dramas dieser Tage nicht außer Acht lassen kann, das große Institutionen zerstören wird, aber auch eine neue Welt schaffen kann.

    Europa vor dem Krieg

    Vor 1870 hatten sich verschiedene Teile des kleinen europäischen Kontinents auf ihre eigenen Produkte spezialisiert; als Ganzes betrachtet war er jedoch im Wesentlichen autark. Und seine Bevölkerung war an diesen Zustand angepasst.

    Nach 1870 entwickelte sich eine noch nie dagewesene Situation in großem Umfang, und die wirtschaftliche Lage Europas wurde in den nächsten fünfzig Jahren instabil und eigenartig. Der Druck der Bevölkerung auf die Nahrungsmittel, der bereits durch die Zugänglichkeit der Lieferungen aus Amerika ausgeglichen war, wurde zum ersten Mal in der aufgezeichneten Geschichte definitiv umgekehrt. Mit zunehmender Anzahl war es tatsächlich einfacher, Nahrung zu sichern. Größere proportionale Erträge aus einer zunehmenden Produktionsskala wurden sowohl für die Landwirtschaft als auch für die Industrie wahr. Mit dem Wachstum der europäischen Bevölkerung gab es einerseits mehr Auswanderer, die den Boden der neuen Länder bearbeiteten, und andererseits standen mehr Arbeitskräfte in Europa zur Verfügung, um die Industrieprodukte und Investitionsgüter herzustellen, die die Auswanderer in ihrer neuen Heimat halten sollten, und um die Eisenbahnen und Schiffe zu bauen, die Lebensmittel und Rohprodukte aus fernen Quellen in Europa zugänglich machen sollten. Bis etwa 1900 produzierte eine in der Industrie eingesetzte Arbeitseinheit eine von Jahr zu Jahr steigende Kaufkraft an Lebensmitteln. Es ist möglich, dass sich dieser Prozess um das Jahr 1900 umzukehren begann und eine abnehmende Nachgiebigkeit der Natur gegenüber der menschlichen Anstrengung sich wieder durchzusetzen begann. Aber die Tendenz des Getreides, die realen Kosten zu erhöhen, wurde durch andere Verbesserungen ausgeglichen, und eine der vielen Neuerungen - die Ressourcen des tropischen Afrikas kamen dann zum ersten Mal in großem Umfang zum Einsatz, und ein großer Handel mit Ölsaaten begann, eines der wesentlichen Nahrungsmittel der Menschheit in einer neuen und bequemeren Form auf den Tisch Europas zu bringen. In diesem wirtschaftlichen Eldorado, in diesem wirtschaftlichen Utopia, wie es die frühen Ökonomen betrachtet hätten, sind die meisten von uns aufgewachsen.

    Jene glückliche Ära verlor ein Weltbild aus den Augen, das die Gründer unserer Politischen Ökonomie mit tiefer Melancholie erfüllte. Vor dem achtzehnten Jahrhundert machte sich die Menschheit keine falschen Hoffnungen. Um die Illusionen, die am Ende dieser Ära populär wurden, zu postulieren, offenbarte Malthus einen Teufel. Ein halbes Jahrhundert lang hielten alle seriösen ökonomischen Schriften diesen Teufel in klarer Perspektive. Für das nächste halbe Jahrhundert war er angekettet und außer Sichtweite. Jetzt haben wir ihn vielleicht wieder befreit.

    Was für eine außergewöhnliche Episode im wirtschaftlichen Fortschritt der Menschheit war jene Epoche, die im August 1914 endete! Der größte Teil der Bevölkerung arbeitete zwar hart und lebte auf einem niedrigen Komfortstandard, aber sie waren, auf den ersten Blick, einigermaßen zufrieden mit diesem Los. Aber die Flucht war möglich, für jeden Mann mit überdurchschnittlichen Fähigkeiten oder Charakter, in den mittleren und oberen Klassen, für die das Leben bot, zu geringen Kosten und mit minimalen Unannehmlichkeiten, Annehmlichkeiten, Komfort und Annehmlichkeiten über die Reichweite der reichsten und mächtigsten Monarchen anderer Zeiten. Der Einwohner Londons konnte per Telefon, während er seinen Morgentee im Bett schlürfte, die verschiedenen Produkte der ganzen Erde in solchen Mengen bestellen, wie er es für richtig hielt, und berechtigterweise ihre prompte Lieferung an seine Türschwelle erwarten; er könnte zur gleichen Zeit und mit den gleichen Mitteln in die natürlichen Ressourcen und neuen Unternehmungen eines jeden Teils der Welt einsteigen und ohne Anstrengung oder Mühe an ihren zukünftigen Früchten und Vorteilen teilhaben; oder er könnte sich entschließen, die Sicherheit seines Vermögens mit dem guten Glauben der Bürger einer jeden wichtigen Gemeinde auf jedem Kontinent zu vereinen, den die Vorstellungskraft oder die Informationen empfehlen könnten. Er könnte sich, wenn er wollte, sofort billige und bequeme Mittel sichern, um durch jedes Land oder Klima zu reisen, ohne Pass oder andere Formalitäten; er könnte seinen Diener zum benachbarten Büro einer Bank schicken, um Edelmetalle zu erhalten, wie es ihm passend erscheint; und er könnte dann ins Ausland gehen, ohne ihre Religion, Sprache oder Sitten zu kennen, und würde sich bei der geringsten Einmischung sehr beleidigt und sehr überrascht fühlen. Vor allem aber betrachtete er diesen Zustand als normal, sicher und dauerhaft, wenn auch nicht in Richtung einer weiteren Verbesserung, und jede Abweichung davon als abwegig, skandalös und vermeidbar. Die Projekte und die Politik des Militarismus und des Imperialismus, der rassischen und kulturellen Rivalitäten, der Monopole, der Beschränkungen und des Ausschlusses, die das Spiel der Schlange in diesem Paradies waren, waren kaum mehr als die Vergnügungen seines Tagesjournals und schienen fast keinen Einfluss auf den gewöhnlichen Verlauf des sozialen und wirtschaftlichen Lebens auszuüben, dessen Internationalisierung in der Praxis fast vollständig war.

    Es wird uns helfen, den Charakter und die Folgen des Friedens, den wir unseren Feinden aufgezwungen haben, zu schätzen, wenn wir einige der wichtigsten instabilen Elemente, die schon bei Ausbruch des Krieges im Wirtschaftsleben Europas vorhanden waren, ein wenig mehr verdeutlichen.

    I. Bevölkerung

    Im Jahr 1870 hatte Deutschland eine Bevölkerung von etwa 40.000.000 Menschen. Bis 1892 war diese Zahl auf 50.000.000 und bis zum 30. Juni 1914 auf etwa 68.000.000 gestiegen. In den Jahren unmittelbar vor dem Krieg betrug der jährliche Zuwachs etwa 850.000, von denen ein unbedeutender Teil auswanderte.[1] Dieser große Zuwachs wurde nur durch eine gründliche Umgestaltung der Wirtschaftsstruktur des Landes möglich. Von einem landwirtschaftlich geprägten und weitgehend autarken Land verwandelte sich Deutschland in eine riesige und komplizierte Industriemaschine, deren Betrieb vom Gleichgewicht vieler Faktoren außerhalb und innerhalb Deutschlands abhing. Nur wenn diese Maschine ununterbrochen und mit voller Geschwindigkeit lief, konnte sie zu Hause Arbeitsplätze für ihre wachsende Bevölkerung und die Mittel zum Kauf ihres Lebensunterhalts aus dem Ausland finden. Die deutsche Maschine war wie ein Kreisel, der sich immer schneller drehen musste, um das Gleichgewicht zu halten.

    In Österreich-Ungarn, das von etwa 40.000.000 im Jahre 1890 auf mindestens 50.000.000 bei Kriegsausbruch anwuchs, war die gleiche Tendenz in geringerem Maße vorhanden, der jährliche Überschuss der Geburten über die Sterbefälle betrug etwa eine halbe Million, aus dem jedoch eine jährliche Auswanderung von etwa einer Viertelmillion Menschen stattfand.

    Um die heutige Situation zu verstehen, muss man sich anschaulich vor Augen führen, zu welchem außergewöhnlichen Bevölkerungszentrum die Entwicklung des germanischen Systems Mitteleuropa hatte werden lassen. Vor dem Krieg überstieg die Bevölkerung Deutschlands und Österreich-Ungarns zusammen nicht nur deutlich die der Vereinigten Staaten, sondern entsprach etwa der von ganz Nordamerika. In diesen Zahlen, die auf einem kompakten Territorium lagen, lag die militärische Stärke der Mittelmächte. Aber dieselbe Zahl - auch wenn der Krieg sie nicht nennenswert vermindert hat[2] - bleibt, wenn sie der Mittel zum Leben beraubt ist, eine kaum geringere Gefahr für die europäische Ordnung.

    Das europäische Russland erhöhte seine Bevölkerung in einem noch größeren Ausmaß als Deutschland - von weniger als 100.000.000 im Jahre 1890 auf etwa 150.000.000 bei Kriegsausbruch;[3] und im Jahr unmittelbar vor 1914 betrug der Überschuss der Geburten über die Sterbefälle in Russland insgesamt die stolze Rate von zwei Millionen pro Jahr. Dieses übermäßige Wachstum der russischen Bevölkerung, das in England kaum wahrgenommen wurde, ist dennoch eine der bedeutendsten Tatsachen der letzten Jahre gewesen.

    Die großen Ereignisse der Geschichte sind oft auf säkulare Veränderungen des Bevölkerungswachstums und andere grundlegende wirtschaftliche Ursachen zurückzuführen, die durch ihren allmählichen Charakter der Aufmerksamkeit der zeitgenössischen Beobachter entgehen und den Torheiten der Staatsmänner oder dem Fanatismus der Atheisten zugeschrieben werden. So sind die außerordentlichen Ereignisse der letzten zwei Jahre in Rußland, diese gewaltige Umwälzung der Gesellschaft, die das umgestürzt hat, was am stabilsten zu sein schien - die Religion, die Grundlage des Eigentums, der Besitz von Grund und Boden sowie die Formen der Regierung und die Hierarchie der Klassen -, vielleicht eher auf die tiefgreifenden Einflüsse der wachsenden Zahl zurückzuführen als auf Lenin oder Nikolaus; und die zerrüttenden Kräfte der übermäßigen nationalen Fruchtbarkeit mögen eine größere Rolle dabei gespielt haben, die Fesseln der Konvention zu zerreißen als die Macht der Ideen oder die Fehler der Autokratie.

    II. Organisation

    Die filigrane Organisation, mit der diese Völker lebten, hing zum Teil von Faktoren innerhalb des Systems ab.

    Die Einmischung von Grenzen und Zöllen wurde auf ein Minimum reduziert, und nicht weniger als dreihundert Millionen Menschen lebten innerhalb der drei Reiche Russland, Deutschland und Österreich-Ungarn. Die verschiedenen Währungen, die alle auf einer stabilen Basis im Verhältnis zum Gold und zueinander gehalten wurden, erleichterten den einfachen Fluss von Kapital und Handel in einem Ausmaß, dessen wir uns erst jetzt bewusst werden, wo wir ihrer Vorteile beraubt sind. Über dieses große Gebiet herrschte eine fast absolute Sicherheit von Eigentum und Person.

    Diese Faktoren der Ordnung, Sicherheit und Einheitlichkeit, die Europa nie zuvor auf einem so großen und bevölkerungsreichen Territorium oder über einen so langen Zeitraum genossen hatte, bereiteten den Weg für die Organisation jenes gewaltigen Mechanismus von Transport, Verteilung von Kohle und Außenhandel, der eine Ordnung des industriellen Lebens in den dichten städtischen Zentren der neuen Bevölkerung ermöglichte. Dies ist zu gut bekannt, als dass es einer detaillierten Demonstration durch Zahlen bedarf. Aber es kann durch die Zahlen für Kohle illustriert werden, die der Schlüssel zum industriellen Wachstum von Mitteleuropa nicht weniger als von England war; die deutsche Kohleproduktion wuchs von 30.000.000 Tonnen im Jahr 1871 auf 70.000.000 Tonnen im Jahr 1890, 110.000.000 Tonnen im Jahr 1900 und 190.000.000 Tonnen im Jahr 1913.

    Um Deutschland als zentrale Stütze gruppierte sich der Rest des europäischen Wirtschaftssystems, und vom Wohlstand und Unternehmertum Deutschlands hing in erster Linie der Wohlstand des übrigen Kontinents ab. Das zunehmende Tempo Deutschlands gab seinen Nachbarn einen Absatzmarkt für ihre Produkte, im Gegenzug versorgte der Unternehmungsgeist der deutschen Kaufleute sie mit den wichtigsten Gütern zu einem niedrigen Preis.

    Die Statistiken über die wirtschaftliche Verflechtung Deutschlands mit seinen Nachbarn sind überwältigend. Deutschland war der beste Kunde von Russland, Norwegen, Holland, Belgien, der Schweiz, Italien und Österreich-Ungarn, der zweitbeste Kunde von Großbritannien, Schweden und Dänemark und der drittbeste Kunde von Frankreich. Es war die größte Bezugsquelle für Russland, Norwegen, Schweden, Dänemark, Holland, Schweiz, Italien, Österreich-Ungarn, Rumänien und Bulgarien; und die zweitgrößte Bezugsquelle für Großbritannien, Belgien und Frankreich.

    In unserem Fall haben wir mehr Exporte nach Deutschland geschickt als in jedes andere Land der Welt außer Indien, und wir haben mehr von ihr gekauft als von jedem anderen Land der Welt außer den Vereinigten Staaten.

    Es gab kein europäisches Land, mit Ausnahme der Länder westlich von Deutschland, das nicht mehr als ein Viertel seines Gesamthandels mit ihr machte; und im Falle von Russland, Österreich-Ungarn und Holland war der Anteil viel größer.

    Deutschland belieferte diese Länder nicht nur mit Handel, sondern stellte im Falle einiger von ihnen auch einen Großteil des für ihre Entwicklung notwendigen Kapitals zur Verfügung. Von den deutschen Auslandsinvestitionen der Vorkriegszeit, die sich insgesamt auf etwa 6.250.000.000 $ beliefen, wurden nicht weniger als 2.500.000.000 $ in Russland, Österreich-Ungarn, Bulgarien, Rumänien und der Türkei investiert[4]. Und durch das System der friedlichen Durchdringung gab er diesen Ländern nicht nur Kapital, sondern, was sie brauchten, Organisation. Ganz Europa östlich des Rheins geriet so in den Orbit der deutschen Industrie, und das Wirtschaftsleben wurde entsprechend geregelt.

    Aber diese internen Faktoren hätten nicht ausgereicht, um die Bevölkerung in die Lage zu versetzen, sich selbst zu erhalten, ohne die Mitwirkung externer Faktoren und bestimmter allgemeiner Bestimmungen, die für ganz Europa gelten. Viele der bereits behandelten Umstände galten für ganz Europa und waren keine Besonderheit der Zentralreiche. Aber alles, was folgt, war dem gesamten europäischen System gemeinsam.

    III. Die Psychologie der Gesellschaft

    Europa war gesellschaftlich und wirtschaftlich so organisiert, dass die maximale Kapitalakkumulation gewährleistet war. Zwar gab es eine gewisse kontinuierliche Verbesserung der täglichen Lebensbedingungen der Masse der Bevölkerung, aber die Gesellschaft war so strukturiert, dass ein großer Teil des Einkommenszuwachses in die Kontrolle der Klasse gelangte, die ihn am wenigsten konsumieren konnte. Die Neureichen des neunzehnten Jahrhunderts waren nicht zu großen Ausgaben erzogen und zogen die Macht, die ihnen das Investieren verlieh, den Vergnügungen des unmittelbaren Konsums vor. In der Tat war es gerade die Qualität der Verteilung des Reichtums, die jene gewaltigen Anhäufungen von Anlagevermögen und Verbesserungen des Kapitals ermöglichte, die diese Epoche von allen anderen unterschied. Hier liegt in der Tat die Hauptbegründung des kapitalistischen Systems. Hätten die Reichen ihren neuen Reichtum für ihre Vergnügungen ausgegeben, hätte die Welt ein solches Regime schon längst als unerträglich

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1