Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Ein Traum wird wahr: Der Bergpfarrer (ab 375) 467 – Heimatroman
Glück - im zweiten Anlauf: Der Bergpfarrer (ab 375) 470 – Heimatroman
Das Glück hat einen Namen: Der Bergpfarrer (ab 375) 463 – Heimatroman
eBook-Reihen30 Titel

Der Bergpfarrer (ab 375)

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Als Philipp Deininger in St. Johann auf dem Gelände der Deininger Bräu Baustelle erscheint, ist Jürgen Deininger ­erfreut, denn Philipp war immer sein Lieblingsneffe. Aber angesichts der Zwistigkeiten mit dem anderen Zweig der Deininger-Brauerei, befürchtet Jürgen, dass Philipp ihn nur ausspionieren soll. Der Bergpfarrer ›begutachtet‹ den ­jungen Mann auf einer Wanderung und gibt Entwarnung, er hält ihn für ehrlich. Und so soll Philipp den Job als Braumeister bekommen. Dazu passt auch, dass der junge Mann sich in Nicole verliebt hat. Philipps Zukunft in St. Johann sieht rosig aus. Doch ausgerechnet Nicole ertappt ihn bei ­einem verdächtigen Gespräch …

Eine Woche war seit dem Gespräch, das der Bergpfarrer mit Nadine Sommerauer geführt hat, vergangen, als am Morgen, es wurde schon hell, jemand an der Tür des Pfarrhauses läutete. Sophie Tappert öffnete, und vor ihr stand Thorsten Sommerauer, Nadines Bruder. Er schaute ziemlich zerknirscht drein. »Guten Morgen, Frau Tappert«, grüßte er. »Ich weiß net, ob der Herr Pfarrer schon zu sprechen ist um diese frühe Tageszeit. Wenn net, dann bestellen S' ihm bitte, dass heut' meine Schwester den Hof verlässt. Sie hat mir's erst heut' Morgen eröffnet. Die Nadine hat eine Zusage von einem Landwirt in Bogen erhalten und kann dort sofort als Hauswirtschafterin anfangen.« »Hochwürden sitzt beim Frühstück«, erwiderte Sophie Tappert. »Aber diese Neuigkeit wird ihn sicherlich interessieren. Also komm rein, Thorsten.« Sie registrierte, dass er einen Arbeitsanzug unter der abgewetzten Winterjacke trug. »Du bist wohl auf dem Weg in den Wald?«, fragte sie. Thorsten nickte und folgte Sophie ins Haus, sie geleitete ihn zum Esszimmer und sagte, nachdem sie die Tür geöffnet hatte: »Ich will Sie net beim Frühstück stören, Hochwürden. Aber der Thorsten möcht' Ihnen was sagen.« »Sie stören mich net, Frau Tappert«, versetzte der Pfarrer.
SpracheDeutsch
HerausgeberKelter Media
Erscheinungsdatum11. Dez. 2018
Ein Traum wird wahr: Der Bergpfarrer (ab 375) 467 – Heimatroman
Glück - im zweiten Anlauf: Der Bergpfarrer (ab 375) 470 – Heimatroman
Das Glück hat einen Namen: Der Bergpfarrer (ab 375) 463 – Heimatroman

Titel in dieser Serie (31)

  • Das Glück hat einen Namen: Der Bergpfarrer (ab 375) 463 – Heimatroman

    463

    Das Glück hat einen Namen: Der Bergpfarrer (ab 375) 463 – Heimatroman
    Das Glück hat einen Namen: Der Bergpfarrer (ab 375) 463 – Heimatroman

    Als Philipp Deininger in St. Johann auf dem Gelände der Deininger Bräu Baustelle erscheint, ist Jürgen Deininger ­erfreut, denn Philipp war immer sein Lieblingsneffe. Aber angesichts der Zwistigkeiten mit dem anderen Zweig der Deininger-Brauerei, befürchtet Jürgen, dass Philipp ihn nur ausspionieren soll. Der Bergpfarrer ›begutachtet‹ den ­jungen Mann auf einer Wanderung und gibt Entwarnung, er hält ihn für ehrlich. Und so soll Philipp den Job als Braumeister bekommen. Dazu passt auch, dass der junge Mann sich in Nicole verliebt hat. Philipps Zukunft in St. Johann sieht rosig aus. Doch ausgerechnet Nicole ertappt ihn bei ­einem verdächtigen Gespräch … Fabian Birner hielt mit seinem VW Golf vor dem Wohnhaus auf dem Faderlhof an, stellte den Motor ab und stieg aus. Unwillkürlich schaute er hinauf zu ihrem Zimmer in der ersten Etage, meistens stand sie schon, wenn er kam, auf dem Balkon und winkte ihm verliebt zu. Heute war sie nicht zu sehen. Fabian warf die Autotür zu und ging zur Haustür, die offenstand. Ein langer Flur schloss sich an, in dem es ziemlich düster war. Aus der Küche vernahm er laute Stimmen, er klopfte gegen die Tür und öffnete sie, ohne die Aufforderung zum Eintreten abzuwarten. Am Küchentisch saß Christoph Faderl, der Bauer. Seine Frau stand am Herd, auf dem in einer Pfanne einige Bratwürste brutzelten. Ihre Gesichter wandten sich dem eintretenden jungen Mann zu. »Grüaß euch«, sagte Fabian. »Habt ihr euch gestritten?« »Wie kommst du denn darauf?«, fragte Christoph und schaute verkniffen drein. »Die Gudrun und ich streiten nie miteinander. Wir sind lediglich des Öfteren unterschiedlicher Meinung.« Fabian grinste. »Ich hab' euch durch die geschlossene Tür ziemlich lautstark diskutieren hören. Um was geht's denn diesmal?« »Um den Traktor, den dein Vater anbietet.

  • Ein Traum wird wahr: Der Bergpfarrer (ab 375) 467 – Heimatroman

    467

    Ein Traum wird wahr: Der Bergpfarrer (ab 375) 467 – Heimatroman
    Ein Traum wird wahr: Der Bergpfarrer (ab 375) 467 – Heimatroman

    Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 10 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Unter anderem gingen auch mehrere Spielfilme im ZDF mit Millionen Zuschauern daraus hervor. Sein größtes Lebenswerk ist die Romanserie, die er geschaffen hat. Seit Jahrzehnten entwickelt er die Romanfigur, die ihm ans Herz gewachsen ist, kontinuierlich weiter. "Der Bergpfarrer" wurde nicht von ungefähr in zwei erfolgreichen TV-Spielfilmen im ZDF zur Hauptsendezeit ausgestrahlt mit jeweils 6 Millionen erreichten Zuschauern. Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit. Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. In Spannungsreihen wie "Irrlicht" und "Gaslicht" erzählt er von überrealen Phänomenen, markiert er als Suchender Diesseits und Jenseits mit bewundernswerter Eleganz. Sarah Schubert war aus Innsbruck zurückgekehrt. Soeben hatte es ihr Vater dem Bergpfarrer telefonisch mitgeteilt. Für Sarah war eine Welt zusammengebrochen und sie drohte am Leben zu verzweifeln. Diese Hiobsbotschaft hatte Sebastian mitten auf einer Bergtour erreicht, als er und seine Begleiter gerade den Franz begrüßen wollten. Severin Kaltenecker, Tobias und Alina zeigten tiefe Betroffenheit. Dennis hingegen, der jüngere Bruder von Tobias, schien sehr nachdenklich geworden zu sein. Der Blick des Fünfundzwanzigjährigen schien sich nach innen verkehrt zu haben. Sebastian wollte auf der Stelle umkehren, er konnte nicht hierbleiben, während sich auf dem Schuberthof möglicherweise eine Tragödie abspielte. Seine Begleiter erklärten sich spontan bereit, sofort mit ihm den Rückweg anzutreten. Der Thurecker Franz wusste nicht, worum es ging, aber er begriff, dass etwas Einschneidendes geschehen sein musste. "Trinkt wenigstens ein Glaserl frische Milch und esst ein paar Happen von meinem Käs, gewissermaßen als Stärkung für den Weg nach unten. So viel Zeit werdet ihr doch haben." Fragend schaute Sebastian in die Runde. Severin Kaltenecker zuckte die Schultern und sagte: "Auf eine Viertelstunde wird's nun auch nicht ankommen. Ändern können S' eh nix mehr. Und fürs Erste sind ja Sarahs Eltern da, um sie aufzufangen und Trost zu spenden." Tobias, Alina und Dennis enthielten sich der Stimme. "Also gut", murmelte Sebastian. "Unsere Brotzeiten sind aufgegessen, Durst haben wir alle, und der Weg nach unten ist weit.

  • Glück - im zweiten Anlauf: Der Bergpfarrer (ab 375) 470 – Heimatroman

    470

    Glück - im zweiten Anlauf: Der Bergpfarrer (ab 375) 470 – Heimatroman
    Glück - im zweiten Anlauf: Der Bergpfarrer (ab 375) 470 – Heimatroman

    Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 10 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Unter anderem gingen auch mehrere Spielfilme im ZDF mit Millionen Zuschauern daraus hervor. Sein größtes Lebenswerk ist die Romanserie, die er geschaffen hat. Seit Jahrzehnten entwickelt er die Romanfigur, die ihm ans Herz gewachsen ist, kontinuierlich weiter. "Der Bergpfarrer" wurde nicht von ungefähr in zwei erfolgreichen TV-Spielfilmen im ZDF zur Hauptsendezeit ausgestrahlt mit jeweils 6 Millionen erreichten Zuschauern. Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit. Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. In Spannungsreihen wie "Irrlicht" und "Gaslicht" erzählt er von überrealen Phänomenen, markiert er als Suchender Diesseits und Jenseits mit bewundernswerter Eleganz. Es war gegen siebzehn Uhr und Timo Lang war auf dem Nachhauseweg von der Arbeit. Er musste den Ort durchqueren, denn das Haus seiner Eltern, in dem er eine eigene Wohnung innehatte, lag am anderen Ende von St. Johann. Langsam ließ Timo sein Auto durch St. Johann rollen. Das Autoradio lief. Timo pfiff das Lied mit, das gespielt wurde. Bei einem Zebrastreifen musste er anhalten, eine kleine Gruppe von Männern und Frauen machten Anstalten, die Straße zu überqueren. Die Leute setzten sich in Bewegung. Timo stutzte, denn am Ende der Gruppe ging eine schlanke, blonde Frau, die augenblicklich seine Aufmerksamkeit erregte. Es war die Frau aus Stuttgart, die er vor zwei Tagen auf dem Breitengasserhof gesehen hatte, bevor er Jana Mirlbacher und Oliver Breitengasser beobachtete und – fotografierte, als sie sich stürmisch küssten. Ein Irrtum war ausgeschlossen. Es handelte sich tatsächlich um Nadine Heindl. Nadine Heindl nahm ihre Umgebung kaum war, tief war sie in schmerzliche Gedanken versunken. Sie hatte Oliver zur Rede gestellt, und der hatte ihr offen ins Gesicht gesagt, dass er sich in Jana Mirlbacher verliebt hatte. Es war, als hätte man ihr den Boden unter den Füßen weggezogen. Für sie war eine Welt zusammengestürzt. Zu oft hatte er beteuert, dass sie die Frau seines Lebens war, die Frau, die er liebte. Nun, zwei Tage später, war der schlimmste Schmerz in ihr abgeklungen. Sie trug Wanderbekleidung und einen Rucksack auf ihrem Rücken.

  • Gefährlicher Ehrgeiz: Der Bergpfarrer (ab 375) 468 – Heimatroman

    468

    Gefährlicher Ehrgeiz: Der Bergpfarrer (ab 375) 468 – Heimatroman
    Gefährlicher Ehrgeiz: Der Bergpfarrer (ab 375) 468 – Heimatroman

    Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 10 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Unter anderem gingen auch mehrere Spielfilme im ZDF mit Millionen Zuschauern daraus hervor. Sein größtes Lebenswerk ist die Romanserie, die er geschaffen hat. Seit Jahrzehnten entwickelt er die Romanfigur, die ihm ans Herz gewachsen ist, kontinuierlich weiter. "Der Bergpfarrer" wurde nicht von ungefähr in zwei erfolgreichen TV-Spielfilmen im ZDF zur Hauptsendezeit ausgestrahlt mit jeweils 6 Millionen erreichten Zuschauern. Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit. Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. In Spannungsreihen wie "Irrlicht" und "Gaslicht" erzählt er von überrealen Phänomenen, markiert er als Suchender Diesseits und Jenseits mit bewundernswerter Eleganz. Es war Freitagnachmittag, und vor zwei Stunden war Daniel Kaiser von der Arbeit im Forst nach Hause gekommen. Daniel hatte geduscht, nun saß er im Jogginganzug auf der Couch und vor ihm auf dem Tisch lag aufgeschlagen der ›Kurier‹, die bekannte Tageszeitung aus Garmisch. Nun konnte der gemütliche Teil der Woche kommen! Er freute sich schon aufs Wochenende, denn er wollte morgen mit Lisa nach München fahren. Wenn man dem Wetterbericht glauben durfte, dann schien den ganzen Samstag über die Sonne, und in der bayerischen Landeshauptstadt war an solchen Tagen eine Menge geboten. München verfügte im Sommer über ein geradezu südländisches Flair, und das liebte Daniel ganz besonders. Da läutete das Telefon. Nach dem dritten Klingelton nahm Daniel das Gespräch an. Auf dem Display hatte er ablesen können, dass es Lisa war, die ihn anrief, ein seltsames Gefühl beschlich ihn. "Grüß di, Spatzl. Bist du auch schon von der Arbeit heimgekommen?" "Ich ruf' dich aus dem Hotel an, Daniel, und wollt' dir nur sagen, dass ich morgen net mit nach München fahren kann." Daniels Miene verfinsterte sich, über seiner Nasenwurzel bildeten sich zwei senkrechte Falten. Seine Ahnung hatte sich wieder einmal bestätigt. Lisa und er waren seit fast einem Jahr ein glückliches Paar, aber in den vergangenen Wochen hatte sie immer öfter an den Samstagen keine Zeit für ihn gehabt. Das gab ihm zu denken. "Und was ist dieses Mal der Grund?", fragte er verstimmt und mit belegter Stimme. "Warum reagierst du denn so seltsam, Schatz? Ich kann doch auch nix dafür, wenn eine Kollegin krank wird und ich für sie einspringen muss.

  • Irrwege des Schicksals: Der Bergpfarrer (ab 375) 466 – Heimatroman

    466

    Irrwege des Schicksals: Der Bergpfarrer (ab 375) 466 – Heimatroman
    Irrwege des Schicksals: Der Bergpfarrer (ab 375) 466 – Heimatroman

    Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 10 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Unter anderem gingen auch mehrere Spielfilme im ZDF mit Millionen Zuschauern daraus hervor. Sein größtes Lebenswerk ist die Romanserie, die er geschaffen hat. Seit Jahrzehnten entwickelt er die Romanfigur, die ihm ans Herz gewachsen ist, kontinuierlich weiter. "Der Bergpfarrer" wurde nicht von ungefähr in zwei erfolgreichen TV-Spielfilmen im ZDF zur Hauptsendezeit ausgestrahlt mit jeweils 6 Millionen erreichten Zuschauern. Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit. Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. In Spannungsreihen wie "Irrlicht" und "Gaslicht" erzählt er von überrealen Phänomenen, markiert er als Suchender Diesseits und Jenseits mit bewundernswerter Eleganz. Die Wogen hatten sich geglättet. Tobias Holzinger und Alina waren die glücklichsten Menschen auf der Welt, nachdem sich jeder der Liebe des anderen sicher sein konnte. Die Arbeit in der Pension ging Alina nun noch flotter von der Hand. Sie war dem Schicksal dankbar, das sie nach St. Johann geführt hatte. Denn wieder einmal hatte es sich gezeigt, dass aus etwas Schlechtem tatsächlich noch Gutes erwachsen konnte, wenn man nur nicht den Mut verlor und handelte! Wäre sie nicht vor ihrem Stalker Lennard Lugauer aus Innsbruck geflohen, hätte sie Tobias nie kennengelernt. Und auch die erschreckende Tatsache, dass Lugauer sie bis hierhin verfolgen konnte, hatte, dank des Beistandes, den sie hier erleben konnte, keine schlimmen Folgen gehabt. Seit Tobias mit Lennard Lugauer vor der Pension zusammengeraten war, waren drei Tage vergangen. Die Regenwolken über dem Wachnertal hatten sich verzogen und die Sonne lachte seit zwei Tagen wieder vom ungetrübten Firmament. Ab der Mittagszeit und bis zum späten Nachmittag lag flirrende Sommerhitze über St. Johann. Alina hatte ihren Tag schon vor fünf Uhr begonnen. Im Haus waren sämtliche zwölf Zimmer belegt. Zumeist handelte es sich um Ehepaare und Pärchen, was bedeutete, dass Alina für mehr als zwanzig Leute ein reichhaltiges Frühstück vorbereiten musste. Die Semmeln und das Brot wurden spätestens um halb sieben Uhr von der Bäckerei Terzing angeliefert. Alina musste nicht nur das Frühstücksbüffet richten, sondern auch Kaffee und Eier kochen, und – sobald die ersten Gäste auftauchten –, briet sie auf Wunsch Spiegeleier und Omeletts. Der Frühstücksraum war ab sieben Uhr geöffnet. Kurz vor sechs Uhr erschien Alfred Holzinger, fünf Minuten später kam auch Tobias nach unten. Alina füllte gerade den Kaffee in eine Thermoskanne um, als er an sie herantrat, sie zärtlich umfing und ihren zart gebräunten Nacken küsste.

  • Alinas Flucht in ein neues Leben: Der Bergpfarrer (ab 375) 465 – Heimatroman

    465

    Alinas Flucht in ein neues Leben: Der Bergpfarrer (ab 375) 465 – Heimatroman
    Alinas Flucht in ein neues Leben: Der Bergpfarrer (ab 375) 465 – Heimatroman

    Als Philipp Deininger in St. Johann auf dem Gelände der Deininger Bräu Baustelle erscheint, ist Jürgen Deininger ­erfreut, denn Philipp war immer sein Lieblingsneffe. Aber angesichts der Zwistigkeiten mit dem anderen Zweig der Deininger-Brauerei, befürchtet Jürgen, dass Philipp ihn nur ausspionieren soll. Der Bergpfarrer ›begutachtet‹ den ­jungen Mann auf einer Wanderung und gibt Entwarnung, er hält ihn für ehrlich. Und so soll Philipp den Job als Braumeister bekommen. Dazu passt auch, dass der junge Mann sich in Nicole verliebt hat. Philipps Zukunft in St. Johann sieht rosig aus. Doch ausgerechnet Nicole ertappt ihn bei ­einem verdächtigen Gespräch … Sophie Tappert brachte ihre Einkäufe in die Küche, stellte die Tasche aber, ohne sie auszuräumen, auf einem Stuhl ab und begab sich sofort zum Arbeitszimmer des Bergpfarrers, klopfte gegen die Tür und schaute hinein. Pfarrer Trenker drehte sich samt seinem Stuhl herum. Er hatte am Computer gearbeitet. »Entschuldigen S' die Störung, Hochwürden«, sagte Sophie. »Aber die Frau Herrnbacher hat mir was erzählt, das Sie interessieren dürft'.« »Na, dann spannen S' mich net auf die Folter, Frau Tappert«, versetzte Sebastian lächelnd. »Seit einiger Zeit wird doch gemunkelt, dass unser Bürgermeister mit einem Unternehmer aus München wegen einer Sommerrodelbahn verhandelt.« »Das ist inzwischen ein offenes Geheimnis«, bemerkte der Bergpfarrer. »Der Bürgermeister selbst hat vor einiger Zeit damit geprahlt, dass es da eine Kontaktaufnahme gab. Aber wie's scheint, tut sich noch nix Konkretes.« »Das kann sich ändern«, erklärte Sophie, »und zwar sehr schnell. Die Frau Herrnbacher will nämlich erfahren haben, dass der Unternehmer aus München, mit dem der Bruckner Verhandlungen führt, gestern nach St. Johann gekommen ist, um die Sach' perfekt zu machen.« Jetzt zeigte Sebastian Betroffenheit, seine Brauen schoben sich zusammen, und über seiner Nasenwurzel entstanden zwei senkrechte Falten. »Das ist in der Tat sehr interessant, Frau Tappert. Der Bürgermeister hat mir zwar von dem Plan erzählt, aber er hat mir net den Namen des Unternehmers genannt, der ihn in die Tat umsetzen möcht.«

  • Eine Hochzeit wie aus dem Bilderbuch: Der Bergpfarrer (ab 375) 462 – Heimatroman

    462

    Eine Hochzeit wie aus dem Bilderbuch: Der Bergpfarrer (ab 375) 462 – Heimatroman
    Eine Hochzeit wie aus dem Bilderbuch: Der Bergpfarrer (ab 375) 462 – Heimatroman

    Als Philipp Deininger in St. Johann auf dem Gelände der Deininger Bräu Baustelle erscheint, ist Jürgen Deininger ­erfreut, denn Philipp war immer sein Lieblingsneffe. Aber angesichts der Zwistigkeiten mit dem anderen Zweig der Deininger-Brauerei, befürchtet Jürgen, dass Philipp ihn nur ausspionieren soll. Der Bergpfarrer ›begutachtet‹ den ­jungen Mann auf einer Wanderung und gibt Entwarnung, er hält ihn für ehrlich. Und so soll Philipp den Job als Braumeister bekommen. Dazu passt auch, dass der junge Mann sich in Nicole verliebt hat. Philipps Zukunft in St. Johann sieht rosig aus. Doch ausgerechnet Nicole ertappt ihn bei ­einem verdächtigen Gespräch … Jeden Moment würde Florian Hoffmann die Kraft verlassen. Seine Hände fanden außerdem kaum Halt an dem glitschigen Gesteinsbrocken, den das Wasser der Kachlach im Laufe der Jahrtausende rund geschliffen hatte. Der alte Brandhuber Loisl hing an ihm wie eine Klette, zeterte und jammerte und beschwor sämtliche Heilige ihnen Rettung zu schicken. Das rettende Ufer war allenfalls zwei Meter von den beiden Unglücksraben entfernt und dennoch unerreichbar. Denn sobald sie sich der reißenden Strömung auslieferten, würden sie unweigerlich mitgerissen werden. ›Wenn dich der Fluss mal hat, gibt's keine Rettung mehr. Dann gehörst du ihm‹, hatte der Loisl eben noch geunkt. Und wie es schien, hatte er recht. Das Begreifen, dass sie verloren waren, kam bei Florian mit schmerzhafter Eindringlichkeit. Seine Leidenschaft hatte ihn ins Verderben gestürzt, und den Loisl hatte er mit hineingezerrt. Florian begann mit dem Leben abzuschließen. Er schloss die Augen und machte sich für den Moment bereit, in dem seine Finger dem Druck des Wassers nicht mehr standhielten und er den Felsen loslassen musste. Er konnte sich nicht vorstellen, wie es sein würde, zu ertrinken, doch hoffte er, dass es schnell gehen würde. Und Loisls Geschrei begann ihn zu nerven. »Halt endlich dein Maul!«, brüllte er den Alten an. »Das ist ja net auszuhalten! Wunder kannst' net herbei schreien! Spar dir deine Kraft auf für Wichtigeres!« Erschreckt schwieg der alte Knabe.

  • Ich kämpfe um unser Glück: Der Bergpfarrer (ab 375) 464 – Heimatroman

    464

    Ich kämpfe um unser Glück: Der Bergpfarrer (ab 375) 464 – Heimatroman
    Ich kämpfe um unser Glück: Der Bergpfarrer (ab 375) 464 – Heimatroman

    Als Philipp Deininger in St. Johann auf dem Gelände der Deininger Bräu Baustelle erscheint, ist Jürgen Deininger ­erfreut, denn Philipp war immer sein Lieblingsneffe. Aber angesichts der Zwistigkeiten mit dem anderen Zweig der Deininger-Brauerei, befürchtet Jürgen, dass Philipp ihn nur ausspionieren soll. Der Bergpfarrer ›begutachtet‹ den ­jungen Mann auf einer Wanderung und gibt Entwarnung, er hält ihn für ehrlich. Und so soll Philipp den Job als Braumeister bekommen. Dazu passt auch, dass der junge Mann sich in Nicole verliebt hat. Philipps Zukunft in St. Johann sieht rosig aus. Doch ausgerechnet Nicole ertappt ihn bei ­einem verdächtigen Gespräch … Claudia war wie betäubt. Ihre Hand umklammerte mit aller Kraft das Smart­phone, aus dessen Lautsprecher eben Fabians Stimme geklungen hatte. Die Worte hallten in ihr nach: ›Es ist aus, Claudia. Schick' mir meinen Verlobungsring zurück und werd' von mir aus mit dem Lauterbach glücklich. Wir beide sind geschiedene Leut'. ‹ Sie konnte es nicht begreifen. Gestern Abend hatten sie noch miteinander telefoniert und er hatte betont, wie sehr er sie liebt und dass er es kaum erwarten könne, sie wieder in die Arme zu nehmen und küssen zu können. Aus! Vorbei! Dabei war sie sich keiner Schuld bewusst. Wie von Schnüren gezogen ging sie zum Fenster und starrte mit brennenden Augen durch die Scheibe auf einen imaginären Punkt irgendwo in der Ferne. Weinen konnte sie nicht mehr. Zu viel hatte sie geweint, seit sich ihr Vater und Fabians Vater wegen eines defekten Traktors erbittert stritten und nur noch darauf aus waren, sich gegenseitig Schaden zuzufügen. Ihre Tränen waren versiegt. Ohne es bewusst wahrzunehmen sah sie ihre Mutter aus dem Hühnerstall kommen und in Richtung Haustür gehen. Schon nach wenigen Schritten verschwand sie im toten Winkel aus ihrem Blickfeld . Claudia stand immer noch am Fenster, als jemand gegen ihre Zimmertür klopfte. Sie erschrak regelrecht und zuckte zusammen. »Die Tür ist nicht abgeschlossen.« Langsam – fast zeitlupenhaft langsam drehte sie sich um.

  • Mit dem Erbe kam die Liebe: Der Bergpfarrer (ab 375) 469 – Heimatroman

    469

    Mit dem Erbe kam die Liebe: Der Bergpfarrer (ab 375) 469 – Heimatroman
    Mit dem Erbe kam die Liebe: Der Bergpfarrer (ab 375) 469 – Heimatroman

    Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 10 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Unter anderem gingen auch mehrere Spielfilme im ZDF mit Millionen Zuschauern daraus hervor. Sein größtes Lebenswerk ist die Romanserie, die er geschaffen hat. Seit Jahrzehnten entwickelt er die Romanfigur, die ihm ans Herz gewachsen ist, kontinuierlich weiter. "Der Bergpfarrer" wurde nicht von ungefähr in zwei erfolgreichen TV-Spielfilmen im ZDF zur Hauptsendezeit ausgestrahlt mit jeweils 6 Millionen erreichten Zuschauern. Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit. Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. In Spannungsreihen wie "Irrlicht" und "Gaslicht" erzählt er von überrealen Phänomenen, markiert er als Suchender Diesseits und Jenseits mit bewundernswerter Eleganz. Als Pfarrer Trenker am Mittwochnachmittag von seinem Besuch im Altenheim in Waldeck zurückkehrte, erwartete ihn Sophie Tappert schon ziemlich ungeduldig. Sie öffnete ihm die Haustür und empfing ihn mit den Worten: "Das sind S' ja endlich, Hochwürden. Der Herr Deininger war vor zwei Stunden da und hat mir was für Sie gegeben. Er war ziemlich von der Rolle, der arme Mann. Erst wollt' ich Sie anrufen. Das hab' ich aber unterlassen, weil ich Sie net stören wollt' bei den alten Leutl'n." Sophie war ziemlich aufgeregt. "Was ist denn los, Frau Tappert?" Sebastian schwante wenig Erfreuliches. "Es ist ein Flyer, Hochwürden", antwortete Sophie. "Ich hab' ihn auf Ihren Schreibtisch gelegt. Verfasst hat ihn der Stangassinger. Er hat heut' Vormittag dem Reisinger Sepp einen solchen Zettel vorbeigebracht, und der hat ihm dem Herrn Deininger gegeben, als er ihm zufällig begegnet ist. Der Stangassinger hat dem Reisinger gegenüber geäußert, dass auch dessen Hotelbetrieb ziemlich hart betroffen sein wird, wenn die Brauerei den schönen Achsteinsee ruiniert und die Urlauber deswegen ausbleiben." Sebastian ging schnell in sein Büro. ›Der Stangassinger hat also net nur mit dem Säbel gerasselt‹, schoss es ihm durch den Kopf. Dann las er das Flugblatt. Darin hatte der letzte Fischer von Achsteinsee all seine Bedenken, die er gegenüber dem Bürgermeister geäußert hatte, recht drastisch ausgemalt. Es hörte sich an, als wäre die Existenz des Achsteinsees gefährdet.

  • Folge der Stimme des Herzens: Der Bergpfarrer (ab 375) 474 – Heimatroman

    474

    Folge der Stimme des Herzens: Der Bergpfarrer (ab 375) 474 – Heimatroman
    Folge der Stimme des Herzens: Der Bergpfarrer (ab 375) 474 – Heimatroman

    Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 10 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Unter anderem gingen auch mehrere Spielfilme im ZDF mit Millionen Zuschauern daraus hervor. Sein größtes Lebenswerk ist die Romanserie, die er geschaffen hat. Seit Jahrzehnten entwickelt er die Romanfigur, die ihm ans Herz gewachsen ist, kontinuierlich weiter. "Der Bergpfarrer" wurde nicht von ungefähr in zwei erfolgreichen TV-Spielfilmen im ZDF zur Hauptsendezeit ausgestrahlt mit jeweils 6 Millionen erreichten Zuschauern. Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit. Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. In Spannungsreihen wie "Irrlicht" und "Gaslicht" erzählt er von überrealen Phänomenen, markiert er als Suchender Diesseits und Jenseits mit bewundernswerter Eleganz. Es war eine finstere Nacht. Mond und Sterne wurden von einer tief hängenden Wolkendecke verdunkelt und kein einziger Lichtstrahl erreichte die Erde. Aus keinem der Fenster des alten Jagdschlosses Hubertusbrunn fiel Lichtschein, denn es war nach Mitternacht und alles schlief, sowohl das Personal als auch die Jugendlichen, die derzeit als Gäste auf dem Schlösschen weilten. Ein Personenwagen fuhr langsam den Wirtschaftsweg entlang, der mitten durch den Ainringer Forst zum Schloss führte. Der Wagen glitt langsam durch die Finsternis, als ein Waldweg abzweigte, steuerte der Lenker des Wagens diesen hinein, hielt an und stellte den Motor ab. Die Schweinwerfer erloschen. "Okay", sagte der Mann am Steuer, "ihr wisst Bescheid. Lauft etwa hundert Meter die Straße entlang, dann seht ihr rechter Hand das Schloss. Erledigt die Sache schnell und haut ab, ehe die Schlossbewohner reagieren. Geld gibt's nur, wenn ihr eure Sache gut macht. Das ist euch doch hoffentlich klar." "Wir haben das letzte Mal auch gute Arbeit geleistet", knurrte einer der anderen. "Ja, ja, ist schon gut. Worauf wartet ihr?" Drei dunkel gekleidete Männer stiegen aus, einer öffnete den Kofferraum des Fahrzeugs, griff hinein und holte Baseballschläger heraus, die er seinen Kumpanen reichte. "Gehen wir!" Die drei Kerle liefen am Straßenrand entlang und erreichten nach etwa hundert Metern Schloss Hubertusbrunn. Die Auffahrt verlief um eine runde Blumenrabatte, mit einem Brunnen in dessen Mitte.

  • Plötzlich war es Liebe: Der Bergpfarrer (ab 375) 472 – Heimatroman

    472

    Plötzlich war es Liebe: Der Bergpfarrer (ab 375) 472 – Heimatroman
    Plötzlich war es Liebe: Der Bergpfarrer (ab 375) 472 – Heimatroman

    Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 10 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Unter anderem gingen auch mehrere Spielfilme im ZDF mit Millionen Zuschauern daraus hervor. Sein größtes Lebenswerk ist die Romanserie, die er geschaffen hat. Seit Jahrzehnten entwickelt er die Romanfigur, die ihm ans Herz gewachsen ist, kontinuierlich weiter. "Der Bergpfarrer" wurde nicht von ungefähr in zwei erfolgreichen TV-Spielfilmen im ZDF zur Hauptsendezeit ausgestrahlt mit jeweils 6 Millionen erreichten Zuschauern. Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit. Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. In Spannungsreihen wie "Irrlicht" und "Gaslicht" erzählt er von überrealen Phänomenen, markiert er als Suchender Diesseits und Jenseits mit bewundernswerter Eleganz. Es war ein grauer Tag Anfang August, als Pfarrer Trenker die neunundvierzigjährige Britta Berlinger mit einem großen Strauß bunter Blumen in der Hand auf den Friedhof gehen sah. Sie ging gebeugt, wie jemand, der eine schwere Last zu tragen hatte. Hätte Sebastian nicht gewusst, dass sie noch keine fünfzig war, hätte er sie für eine wesentlich ältere Frau gehalten. Die dunkle Trauerkleidung, die viel zu locker um ihren zierlichen Körper hing, trug viel zu diesem Eindruck bei. So kleidete sich nur jemand, der grenzenlose Trauer im Herzen trug. Sebastian verließ kurz entschlossen das Pfarrhaus und folgte Britta auf den Friedhof. Sie stand vor einem Grab, die Blumen hatte sie darauf niedergelegt, die Hände lagen ineinander verkrampft vor ihrem Leib, die Augen waren geschlossen, ihre Lippen bebten. Britta hörte das Knirschen von Kies unter den Schuhsohlen des Pfarrers und wurde aus ihrer Versunkenheit gerissen. "Grüß Gott, Frau Berlinger", sprach Sebastian sie an. "Ich hab' Sie auf den Friedhof gehen sehen." "Grüß Sie Gott, Hochwürden." Brittas Augen schimmerten feucht. "Heut' ist's genau ein Jahr, dass mein Madel verunglückt ist. Mir fehlt die Sabine so sehr, und es will mir noch immer net in den Sinn, dass sie niemals mehr wiederkommt." "Ja, das war damals ein furchtbarer Schlag für Sie. Das arme Madel ist von einer Minute auf die andere aus dem Leben gerissen worden." Britta wischte sich mit dem Handrücken über die Augen. "Ich kann nur hoffen, dass sie jetzt in einer besseren Welt ist, Hochwürden. Ändern kann man's nimmer.

  • Jasmins Schrei nach Liebe: Der Bergpfarrer (ab 375) 478 – Heimatroman

    478

    Jasmins Schrei nach Liebe: Der Bergpfarrer (ab 375) 478 – Heimatroman
    Jasmins Schrei nach Liebe: Der Bergpfarrer (ab 375) 478 – Heimatroman

    Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 10 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Unter anderem gingen auch mehrere Spielfilme im ZDF mit Millionen Zuschauern daraus hervor. Sein größtes Lebenswerk ist die Romanserie, die er geschaffen hat. Seit Jahrzehnten entwickelt er die Romanfigur, die ihm ans Herz gewachsen ist, kontinuierlich weiter. "Der Bergpfarrer" wurde nicht von ungefähr in zwei erfolgreichen TV-Spielfilmen im ZDF zur Hauptsendezeit ausgestrahlt mit jeweils 6 Millionen erreichten Zuschauern. Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit. Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. In Spannungsreihen wie "Irrlicht" und "Gaslicht" erzählt er von überrealen Phänomenen, markiert er als Suchender Diesseits und Jenseits mit bewundernswerter Eleganz. Der Sommer neigte sich seinem Ende zu. An einigen Bäumen und Büschen, die einer langen Trockenperiode ausgesetzt gewesen waren, hatten sich schon Blätter gelb und braun verfärbt. Jasmin Hörl, eine fünfundzwanzigjährige, tatkräftige Frau, hatte längst den Weizen und den Roggen geerntet und das Grummet eingebracht. Nun galt es nur noch, den Mais zu ernten und zu silieren, sowie einige Äcker zu pflügen und zu eggen. Die viele Arbeit der vergangenen Wochen war bei der jungen Frau an die Substanz gegangen. Sie fühlte sich ausgelaugt und kraftlos und freute sich auf den Winter, da dann nur die Kühe und Kälber zu versorgen waren. Jasmin lebte mit ihren beiden jüngeren Geschwistern Melanie und Tobias auf dem Hof. Die Eltern der drei waren vor etwas über einem Jahr tödlich verunglückt. Über Nacht war Jasmin gewissermaßen an die Stelle des Bauern, der Bäuerin, des Vaters und der Mutter gerückt. In drei Tagen würden die Schulferien zu Ende gehen, und dann mussten die siebzehnjährige Melanie und der ein Jahr jüngere Tobias wieder die Schulbank drücken. Beide besuchten ein Gymnasium in Garmisch, da blieb kaum noch Zeit für die Arbeit auf dem Hof übrig. Morgens und am Nachmittag benutzten sie den Schulbus. Wenn sie von der Schule nach Hause kamen, wollten sie essen. Danach machten sie ihre Hausaufgaben. Wenn Tests anstanden, mussten sie lernen … Und auch unabhängig davon hielt sich das Interesse der beiden Jugendlichen, Jasmin zur Hand zu gehen, sehr in Grenzen. Die beiden waren Jasmin kaum eine Hilfe. Sie schmiss die Landwirtschaft und den Dreipersonenhaushalt. Nur selten hörte man sie klagen. Aber jetzt war sie am Ende; sowohl körperlich als auch seelisch. Es war Abend, die Dunkelheit hatte den Tag nach Westen vertrieben, Jasmin und ihre Geschwister befanden sich im Wohnzimmer.

  • Am See begegnete er der Liebe...: Der Bergpfarrer (ab 375) 471 – Heimatroman

    471

    Am See begegnete er der Liebe...: Der Bergpfarrer (ab 375) 471 – Heimatroman
    Am See begegnete er der Liebe...: Der Bergpfarrer (ab 375) 471 – Heimatroman

    Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 10 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Unter anderem gingen auch mehrere Spielfilme im ZDF mit Millionen Zuschauern daraus hervor. Sein größtes Lebenswerk ist die Romanserie, die er geschaffen hat. Seit Jahrzehnten entwickelt er die Romanfigur, die ihm ans Herz gewachsen ist, kontinuierlich weiter. "Der Bergpfarrer" wurde nicht von ungefähr in zwei erfolgreichen TV-Spielfilmen im ZDF zur Hauptsendezeit ausgestrahlt mit jeweils 6 Millionen erreichten Zuschauern. Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit. Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. In Spannungsreihen wie "Irrlicht" und "Gaslicht" erzählt er von überrealen Phänomenen, markiert er als Suchender Diesseits und Jenseits mit bewundernswerter Eleganz. Pfarrer Trenker stand vor dem Brandschutt, den sein Bruder mit einem Rechen aus dem Geräteschuppen geholt und vor diesem verteilt hatte. Die Blechwände des kleinen Schuppens waren innen völlig verrußt, außen war von der Hitze die grüne Farbe aufgeplatzt und teilweise abgeblättert. Max Trenker und Georg Meyerling, der Hausmeister von Schloss Hubertusbrunn, befanden sich bei Sebastian. Lange Zeit starrte der Bergpfarrer auf die verkohlten oder – soweit sie aus Kunststoff bestanden hatten –, zur Unförmigkeit zerschmolzenen Rechen, Schaufeln, Hacken und Spaten. Es waren keine wertvollen Dinge, die verbrannt waren. Dennoch war Sebastian zutiefst betroffen. Es handelte sich um Brandstiftung. Darüber gab es nicht den geringsten Zweifel. Der Verwalter und Max hatten das Benzin noch riechen können, das als Brandbeschleuniger benutzt worden war. Und es war eine Warnung. Dessen war sich der Bergpfarrer sicher. "Ich hab' bereits die Kripo in Garmisch informiert", berichtete Max. "Die Brandspezialisten müssten jeden Moment aufkreuzen. Gibt es jemand, der aus irgendeinem Grund zornig auf dich ist, Bruder? Meiner Meinung nach handelt es sich bei dieser Brandstiftung um einen Racheakt. Alles andere ergibt keinen Sinn." Sebastian wandte sich seinem Bruder zu. "Es war eine Warnung", verlieh er seinem Verdacht Ausdruck.

  • Hat diese Liebe eine Chance?: Der Bergpfarrer (ab 375) 473 – Heimatroman

    473

    Hat diese Liebe eine Chance?: Der Bergpfarrer (ab 375) 473 – Heimatroman
    Hat diese Liebe eine Chance?: Der Bergpfarrer (ab 375) 473 – Heimatroman

    Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 10 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Unter anderem gingen auch mehrere Spielfilme im ZDF mit Millionen Zuschauern daraus hervor. Sein größtes Lebenswerk ist die Romanserie, die er geschaffen hat. Seit Jahrzehnten entwickelt er die Romanfigur, die ihm ans Herz gewachsen ist, kontinuierlich weiter. "Der Bergpfarrer" wurde nicht von ungefähr in zwei erfolgreichen TV-Spielfilmen im ZDF zur Hauptsendezeit ausgestrahlt mit jeweils 6 Millionen erreichten Zuschauern. Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit. Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. In Spannungsreihen wie "Irrlicht" und "Gaslicht" erzählt er von überrealen Phänomenen, markiert er als Suchender Diesseits und Jenseits mit bewundernswerter Eleganz. Es war ein sonniger Montag, Mitte August, als Marcel Schönberger vor der Pension Stubler seinen BMW parkte. "Sind wir jetzt da?", fragte Annika, seine achtjährige Tochter, die auf dem Rücksitz saß und den Verschluss des Sicherheitsgurts löste. "Ja", antwortete Marcel. "Gott sei dank", seufzte die Kleine. "So eine lange Autofahrt ist sehr langweilig." Marcel Schönberger lachte. "Du hast Bücher und deinen Musik-Player dabei, und du bist mehrere Male eingeschlafen. Was sollte ich sagen? Ich habe mehr als sieben Stunden am Steuer gesessen." Er stieg aus, ging nach hinten und öffnete den Kofferraum. Da standen zwei Reisetaschen, eine große und eine etwas kleinere, beide prall gefüllt. Jetzt war auch Annika ausgestiegen. "Hast du dich schon umgesehen?", fragte Marcel und hob die größere Reisetasche aus dem Kofferraum. "Schön hier, nicht wahr? Wir dürfen das jetzt zwei Wochen lang genießen." "An der Nordsee ist es schöner."

  • Willi Bruckners Heimkehr: Der Bergpfarrer (ab 375) 476 – Heimatroman

    476

    Willi Bruckners Heimkehr: Der Bergpfarrer (ab 375) 476 – Heimatroman
    Willi Bruckners Heimkehr: Der Bergpfarrer (ab 375) 476 – Heimatroman

    Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 10 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Unter anderem gingen auch mehrere Spielfilme im ZDF mit Millionen Zuschauern daraus hervor. Sein größtes Lebenswerk ist die Romanserie, die er geschaffen hat. Seit Jahrzehnten entwickelt er die Romanfigur, die ihm ans Herz gewachsen ist, kontinuierlich weiter. "Der Bergpfarrer" wurde nicht von ungefähr in zwei erfolgreichen TV-Spielfilmen im ZDF zur Hauptsendezeit ausgestrahlt mit jeweils 6 Millionen erreichten Zuschauern. Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit. Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. In Spannungsreihen wie "Irrlicht" und "Gaslicht" erzählt er von überrealen Phänomenen, markiert er als Suchender Diesseits und Jenseits mit bewundernswerter Eleganz. Sebastian Trenker fand Stefan Grasers Adresse in München auf Anhieb. Sie lag in einem Wohnbezirk mit ziemlich heruntergekommenen Altbauten. Stefan Graser lebte zusammen mit seiner Mutter in einem großen Wohnblock. Da es nach zehn Uhr war, ging Sebastian davon aus, dass er niemand aus dem Bett holte, wenn er läutete. Er musste auch nicht lange warten, dann vernahm er das Summen der elektrischen Schließanlage und er konnte die Haustür aufdrücken. Vor ihm lag ein enges Treppenhaus. Es roch muffig. Rechts neben der Treppe waren die Briefkästen der Bewohner an der Wand angebracht. Einige quollen über vor Reklamen. Sebastian stieg hinauf, unter seinem Gewicht ächzten die hölzernen Treppenstufen. Im dritten Obergeschoß wurde er erwartet. Eine mittelgroße, deutlich übergewichtige Frau stand in der Tür. Fragend fixierte sie den Pfarrer. "Grüß Gott." Sebastian war an die Tür herangetreten. "Bin ich richtig bei Graser?" Die Frau nickte. "Was wollen S' denn von uns?", fragte sie, und ihr Blick war misstrauisch. Sebastian schätzte sie auf Mitte vierzig und vermutete, dass es sich um Stefan Grasers Mutter handelte.

  • Sturm der Gefühle: Der Bergpfarrer (ab 375) 475 – Heimatroman

    475

    Sturm der Gefühle: Der Bergpfarrer (ab 375) 475 – Heimatroman
    Sturm der Gefühle: Der Bergpfarrer (ab 375) 475 – Heimatroman

    Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 10 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Unter anderem gingen auch mehrere Spielfilme im ZDF mit Millionen Zuschauern daraus hervor. Sein größtes Lebenswerk ist die Romanserie, die er geschaffen hat. Seit Jahrzehnten entwickelt er die Romanfigur, die ihm ans Herz gewachsen ist, kontinuierlich weiter. "Der Bergpfarrer" wurde nicht von ungefähr in zwei erfolgreichen TV-Spielfilmen im ZDF zur Hauptsendezeit ausgestrahlt mit jeweils 6 Millionen erreichten Zuschauern. Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit. Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. In Spannungsreihen wie "Irrlicht" und "Gaslicht" erzählt er von überrealen Phänomenen, markiert er als Suchender Diesseits und Jenseits mit bewundernswerter Eleganz. "Wann kommen wir denn endlich an?", nörgelte die sechzehnjährige Lea Dobner, auf dem Beifahrersitz lümmelnd. "Dieses Kuhdorf muss doch am Ende der Welt liegen. Ich kann schon nicht mehr sitzen, meine Beine sind total steif und mir schmerzt der Rücken." "Jetzt übertreib mal nicht, Lea", versetzte Michelle, die Frau am Lenkrad, nach einem Seitenblick auf ihre Nichte lächelnd. "Zuhause kannst du stundenlang vor dem Computer sitzen, ohne dass du über irgendwelche Verspannungen oder Schmerzen klagst. Außerdem ist St. Johann kein Kuhdorf, sondern eine wunderschöne Gemeinde im Wachnertal, und das liegt nur eine knappe halbe Fahrstunde von Garmisch-Partenkirchen entfernt. Ich schätze mal, wir sind gleich da. Und dann hast du zwei Wochen lang Gelegenheit, beim Bergwandern die Steifheit aus deinen Beinen zu vertreiben und deine Rückenmuskulatur zu trainieren." Lea seufzte. "Wer hat dich bloß auf die Idee gebracht, hier, am Ende der Welt, wo es wahrscheinlich noch nicht mal Internet gibt, Urlaub zu buchen? Und – nächste Frage – wichtigste Frage, warum muss ich dich begleiten? Was soll ich hier?" "Die Frage, warum ich dich mitgenommen habe, haben wir schon x-mal diskutiert. Also erhältst du darauf von mir keine Antwort mehr. Was du hier sollst, habe ich dir ebenfalls x-mal vorgekaut. Du sollst ein wenig Abstand gewinnen von deinem verrückten Freundeskreis, du sollst hier Ruhe und Ausgeglichenheit finden, vor allen Dingen aber sollst du begreifen, dass das Leben nicht nur aus Party und Faulenzen – du bezeichnest es als chillen –, besteht, und dass es noch etwas anderes gibt als Smartphone und Online-Netzwerke." "Ha, ha"

  • Zwischen Liebe und Leid: Der Bergpfarrer (ab 375) 481 – Heimatroman

    481

    Zwischen Liebe und Leid: Der Bergpfarrer (ab 375) 481 – Heimatroman
    Zwischen Liebe und Leid: Der Bergpfarrer (ab 375) 481 – Heimatroman

    Als Philipp Deininger in St. Johann auf dem Gelände der Deininger Bräu Baustelle erscheint, ist Jürgen Deininger ­erfreut, denn Philipp war immer sein Lieblingsneffe. Aber angesichts der Zwistigkeiten mit dem anderen Zweig der Deininger-Brauerei, befürchtet Jürgen, dass Philipp ihn nur ausspionieren soll. Der Bergpfarrer ›begutachtet‹ den ­jungen Mann auf einer Wanderung und gibt Entwarnung, er hält ihn für ehrlich. Und so soll Philipp den Job als Braumeister bekommen. Dazu passt auch, dass der junge Mann sich in Nicole verliebt hat. Philipps Zukunft in St. Johann sieht rosig aus. Doch ausgerechnet Nicole ertappt ihn bei ­einem verdächtigen Gespräch … Als Dietmar Gürtler gegen zwanzig Uhr das Haus betrat, in dem er, seine Eltern und sein Bruder Andreas lebten, erwartete ihn sein Vater schon unter der Tür zum Wohnzimmer. »Du warst wieder mit der Hungerleiderin zusammen, stimmt's?«, fuhr Johannes Gürtler seinen Sohn aggressiv an. Die Augen des Vierundfünfzigjährigen funkelten streitsüchtig. Zu lügen hatte keinen Sinn, und lügen wollte Dietmar auch gar nicht, denn es wäre ihm wie ein Verrat an der geliebten Frau vorgekommen. »Ja, ich war den ganzen Nachmittag mit der Dagmar unterwegs«, kam seine ehrliche Antwort. Trotzig erwiderte er den Blick seines Vaters. Die Zornesader an Johannes Gürtlers Stirn schwoll an. »Wie oft muss ich dir noch sagen, dass die mir net ins Haus kommt!«, polterte er los. »Wir brauchen keine, die uns auf der Tasche liegt. Die Frau, die du mal heiratest, muss was mitbringen. Ich hab' mich neulich mit dem Huber-Peter besprochen. Seine Tochter wär …« Dietmar fiel seinem Vater ins Wort: »Über die Huber-Gisela brauchst du mit mir net sprechen, Papa. Die mag ich net. Und wenn s' in Gold gefasst wär, würd ich die net wollen. Ich lieb Dagmar. Und ich werd net von ihr lassen, bloß weil du andere Vorstellungen hast.

  • Glück im zweiten Anlauf?: Der Bergpfarrer (ab 375) 483 – Heimatroman

    483

    Glück im zweiten Anlauf?: Der Bergpfarrer (ab 375) 483 – Heimatroman
    Glück im zweiten Anlauf?: Der Bergpfarrer (ab 375) 483 – Heimatroman

    Als Philipp Deininger in St. Johann auf dem Gelände der Deininger Bräu Baustelle erscheint, ist Jürgen Deininger ­erfreut, denn Philipp war immer sein Lieblingsneffe. Aber angesichts der Zwistigkeiten mit dem anderen Zweig der Deininger-Brauerei, befürchtet Jürgen, dass Philipp ihn nur ausspionieren soll. Der Bergpfarrer ›begutachtet‹ den ­jungen Mann auf einer Wanderung und gibt Entwarnung, er hält ihn für ehrlich. Und so soll Philipp den Job als Braumeister bekommen. Dazu passt auch, dass der junge Mann sich in Nicole verliebt hat. Philipps Zukunft in St. Johann sieht rosig aus. Doch ausgerechnet Nicole ertappt ihn bei ­einem verdächtigen Gespräch … Julia stand am Fenster und sah Manfreds Auto vom Parkplatz des Hotels rollen. Sie hätte jubeln können, denn von einer Minute auf die andere hatte sich für sie alles zum Guten gewendet. Ihre letzte Aussprache in der vergangenen Nacht, als sie von ihrem Rendezvous mit Dieter Winkler zum Hotel zurückgekehrt war, schien den Ausschlag gegeben zu haben. Dass Manfred sich bei ihr entschuldigt und ihr sogar noch Glück gewünscht hatte, steigerte das himmelhoch jauchzende Gefühl in ihr. Der Wagen mit der Münchener Zulassungsnummer ver­schwand aus ihrem Blickfeld. Am liebsten wäre Julia auf die Straße gelaufen und hätte ihre überschäumende Freude laut hinaus geschrien; sie wollte ihr Glück mit der ganzen Welt teilen. Jürgen Deininger wusste Bescheid. Manfred selbst hatte ihn in Kenntnis gesetzt, dass er seine Konsequenzen zieht und das Feld räumt. Sie hatte eben Pfarrer Trenker darüber informiert, dass Manfred Vernunft angenommen und es aufgegeben hatte, um sie zu kämpfen. Der vergangene Tag, an dem sie mit dem Pfarrer oben bei der Kachlachklamm war, kam ihr in den Sinn. Und sogleich auch der anschließende Abend mit Dieter, den sie nach einem Sturz mit dem Mountainbike hilflos im Wald liegend aufgefunden hatte. Mit dem Pfarrer und Dieter hatte ihr das Schicksal zwei Menschen zugeführt, die es gut mit ihr meinten. Ihr Herz wurde vor Glück ganz leicht und weit. Ein Gedanke trübte ihre Freude, sie hatte Dieter erklärt, noch nicht vollkommen mit der Vergangenheit abgeschlossen zu haben und daher für sie lediglich eine gute Freundschaft in Frage kommen könne. Diese vermeintliche Fessel hatte sie abgestreift, als sie eben Manfreds Auto aus den Augen verloren hatte. Sie fühlte sich jetzt fast genauso frei wie am Tag zuvor oben auf dem Berg, als sie mit Pfarrer Trenker zu der Klamm marschierte. ›Du musst Dieter Bescheid sagen! ‹, durchfuhr es sie. Ein Blick auf die Uhr sagte ihr, dass es halb neun Uhr war. Einen Moment zögerte sie, weil sie sich fragte, ob sie ihn stören durfte, aber diese Bedenken warf sie über Bord und wählte seine Handynummer.

  • Aufregung um Angelika: Der Bergpfarrer (ab 375) 486 – Heimatroman

    486

    Aufregung um Angelika: Der Bergpfarrer (ab 375) 486 – Heimatroman
    Aufregung um Angelika: Der Bergpfarrer (ab 375) 486 – Heimatroman

    Als Philipp Deininger in St. Johann auf dem Gelände der Deininger Bräu Baustelle erscheint, ist Jürgen Deininger ­erfreut, denn Philipp war immer sein Lieblingsneffe. Aber angesichts der Zwistigkeiten mit dem anderen Zweig der Deininger-Brauerei, befürchtet Jürgen, dass Philipp ihn nur ausspionieren soll. Der Bergpfarrer ›begutachtet‹ den ­jungen Mann auf einer Wanderung und gibt Entwarnung, er hält ihn für ehrlich. Und so soll Philipp den Job als Braumeister bekommen. Dazu passt auch, dass der junge Mann sich in Nicole verliebt hat. Philipps Zukunft in St. Johann sieht rosig aus. Doch ausgerechnet Nicole ertappt ihn bei ­einem verdächtigen Gespräch … Markus Bruckner stolperte, und wenn der Bergpfarrer nicht blitzschnell zugegriffen und ihn gehalten hätte, wäre er wohl gestürzt. Der Bürgermeister hatte angehalten, sein Gesicht war gerötet und die Haut glänzte vom Schweiß, er atmete rasselnd und presste die linke Hand gegen seine rechte Seite. Die beiden Paare, die den Bergpfarrer und Markus Bruckner begleiteten, waren ebenfalls stehen geblieben. Der Bürgermeister von St. Johann jammerte vor sich hin: »Sollt' ich je in meinem Leben etwas Unrechtes getan haben, so büße ich dafür an den Tagen, an denen Sie mich auf irgendeinen Berg schleppen, Hochwürden. Haben Sie denn kein Herz in der Brust? Sehen Sie nicht, wie fertig ich bin? Meine Füße sind schwer wie Blei, meine Fußsohlen brennen, meine Knie schmerzen. Wenn das bis Pfingsten so weitergeht, dann bin ich ein Invalide.« »Mein lieber Markus«, antwortete Sebastian Trenker. »Es ist vielleicht nicht einfach für dich, mit uns mitzuhalten. Aber ich glaub' dir net, dass du nimmer kannst. Du willst nimmer, das ist das Problem. Es ist bei dir kein körperliches Problem, sondern psychisch bedingt. Also reiß' dich ein bissel zusammen und geh' weiter.« »Sie haben den falschen Beruf gewählt, Hochwürden, Sie hätten Sklaventreiber werden sollen.« »Okay«, sagte Sebastian und nickte den anderen zu. »Legen wir eine zehnminütige Pause ein.«

  • Eine überraschende Erbschaft: Der Bergpfarrer (ab 375) 480 – Heimatroman

    480

    Eine überraschende Erbschaft: Der Bergpfarrer (ab 375) 480 – Heimatroman
    Eine überraschende Erbschaft: Der Bergpfarrer (ab 375) 480 – Heimatroman

    Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 10 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Unter anderem gingen auch mehrere Spielfilme im ZDF mit Millionen Zuschauern daraus hervor. Sein größtes Lebenswerk ist die Romanserie, die er geschaffen hat. Seit Jahrzehnten entwickelt er die Romanfigur, die ihm ans Herz gewachsen ist, kontinuierlich weiter. "Der Bergpfarrer" wurde nicht von ungefähr in zwei erfolgreichen TV-Spielfilmen im ZDF zur Hauptsendezeit ausgestrahlt mit jeweils 6 Millionen erreichten Zuschauern. Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit. Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. In Spannungsreihen wie "Irrlicht" und "Gaslicht" erzählt er von überrealen Phänomenen, markiert er als Suchender Diesseits und Jenseits mit bewundernswerter Eleganz. Sebastian Trenker ließ die Hand mit dem Telefonhörer sinken und starrte durch das Fenster seines Arbeitszimmers auf einen unbestimmten Punkt in der Ferne. Der Tag war düster und grau. Von Westen her hatte eine Schlechtwetterfront den Weg über die Berge ins Wachnertal gefunden. Windböen heulten um das Pfarrhaus, ließen das abgefallene Laub durch die Luft wirbeln. Von Zeit zu Zeit ging ein Regenschauer nieder, der Herbst zeigte sich an diesem Tag von seiner ungemütlichen Seite. Aber wenn man den Meteorologen glauben durfte, dann würde es noch einen ›goldenen Oktober‹ geben. Soeben hatte sein Bruder ihm mitgeteilt, dass Heribert Lebegern gestanden hatte, den Mordanschlag auf Hans-Jürgen Schmidt verübt zu haben. Nachdem einer der jugendlichen Randalierer, die einige Verwüstungen auf Schloss Hubertus angerichtet hatten, den Namen Schmidt ins Spiel gebracht hatte, musste Lebegern befürchten, dass Schmidt ihn, seinen Auftraggeber, verraten würde. Und so war ihn ihm der Plan gereift, seinen Handlanger zum Schweigen zu bringen. Der Unternehmer hatte dafür ein Auto aus dem Fuhrpark seines Unternehmens benutzt. In der vergangenen Nacht war Lebegern unter der Last der Indizien und Beweise, die gegen ihn sprachen, zusammengebrochen, und am Morgen hatte der Haftrichter angeordnet, dass Lebegern in die Untersuchungshaft zu nehmen sei. Obwohl nun endgültig geklärt war, wer für die Verwüstungen auf Schloss Hubertus verantwortlich war und außerdem das Projekt Sommerrodelbahn gestorben sein dürfte, verspürte Sebastian keinen Triumph. Er war ganz und gar nicht froh darüber, dass sich Lebegern durch ein blutiges Verbrechen selbst seine Pläne zunichte gemacht hatte. Eine gewisse Erleichterung und Genugtuung verspürte er dennoch. Das Staatsministerium hatte die Genehmigung für den Bau der Rodelbahn im Ainringer Forst auf Eis gelegt. Zusammen mit dem guten Ruf des Unternehmers war das Projekt für sie erledigt, das war eine Sache. Aber am wichtigsten war für ihn, dass der mit allen Mitteln kämpfende Unternehmer Lebegern diesmal für seine Vergehen und sein Verbrechen bezahlen musste. Sebastian wollte das Telefon schon in die Ladestation stellen, überlegte es sich aber anders und rief Markus Bruckner an. Der Bürgermeister meldete sich persönlich: "Habe die Ehre, Hochwürden", sprudelte er hervor.

  • Das Spiel mit dem Feuer: Der Bergpfarrer (ab 375) 477 – Heimatroman

    477

    Das Spiel mit dem Feuer: Der Bergpfarrer (ab 375) 477 – Heimatroman
    Das Spiel mit dem Feuer: Der Bergpfarrer (ab 375) 477 – Heimatroman

    Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 10 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Unter anderem gingen auch mehrere Spielfilme im ZDF mit Millionen Zuschauern daraus hervor. Sein größtes Lebenswerk ist die Romanserie, die er geschaffen hat. Seit Jahrzehnten entwickelt er die Romanfigur, die ihm ans Herz gewachsen ist, kontinuierlich weiter. "Der Bergpfarrer" wurde nicht von ungefähr in zwei erfolgreichen TV-Spielfilmen im ZDF zur Hauptsendezeit ausgestrahlt mit jeweils 6 Millionen erreichten Zuschauern. Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit. Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. In Spannungsreihen wie "Irrlicht" und "Gaslicht" erzählt er von überrealen Phänomenen, markiert er als Suchender Diesseits und Jenseits mit bewundernswerter Eleganz. Sebastian Trenker vernahm das Läuten an der Haustür, gleich darauf hörte er Stimmen. Sie verstummten, dann wurde gegen die Tür seines Arbeitszimmers geklopft, und im nächsten Moment schaute Sophie Tappert hinein. "Entschuldigen S', Hochwürden", sagte die Pfarrhaushälterin. "Draußen steht die Kreszenz Bruckner und lässt fragen, ob Sie ein paar Minuten Zeit für sie hätten." Dass die Kreszenz zu ihm wollte, war schon ungewöhnlich. Sebastian war mit seinem Schreibtischstuhl herumgeschwungen. "Lassen S' sie bitte herein, Frau Tappert. Ich glaub', ich weiß, was sie von mir will." Sophie schaute ein wenig skeptisch drein. Wusste sie doch, dass die Schwägerin des Bürgermeisters seit mehreren Monaten nicht gut auf den Pfarrer zu sprechen gewesen war. Sie hatte zwar dieser Tage seiner Hilfe benötigt und sie auch erhalten, aber ob sie das mit dem Bergpfarrer versöhnt hatte, war unklar. Vielleicht hatte sie seinen guten Rat nur als eine Art Wiedergutmachung angesehen. "Wenn S' meinen, Hochwürden", murmelte sie und kehrte zur Haustür zurück, die sie nur angelehnt hatte, zog sie auf und sagte: "Kommen S' herein, Frau Bruckner. Der Herr Pfarrer ist in seinem Büro. Ich bring' Sie zu ihm." "Dankschön, Frau Tappert." Kreszenz Bruckner schritt an der Pfarrhaushälterin vorbei. Da sie früher schon einige Male im Pfarrhaus gewesen war, wusste sie, welcher Tür sie sich zuwenden musste.

  • Marion flieht vor ihrer Vergangenheit: Der Bergpfarrer (ab 375) 479 – Heimatroman

    479

    Marion flieht vor ihrer Vergangenheit: Der Bergpfarrer (ab 375) 479 – Heimatroman
    Marion flieht vor ihrer Vergangenheit: Der Bergpfarrer (ab 375) 479 – Heimatroman

    Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 10 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Unter anderem gingen auch mehrere Spielfilme im ZDF mit Millionen Zuschauern daraus hervor. Sein größtes Lebenswerk ist die Romanserie, die er geschaffen hat. Seit Jahrzehnten entwickelt er die Romanfigur, die ihm ans Herz gewachsen ist, kontinuierlich weiter. "Der Bergpfarrer" wurde nicht von ungefähr in zwei erfolgreichen TV-Spielfilmen im ZDF zur Hauptsendezeit ausgestrahlt mit jeweils 6 Millionen erreichten Zuschauern. Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit. Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. In Spannungsreihen wie "Irrlicht" und "Gaslicht" erzählt er von überrealen Phänomenen, markiert er als Suchender Diesseits und Jenseits mit bewundernswerter Eleganz. Als die sechsundzwanzigjährige Marion Winter an diesem Abend auf dem Bahnhof in Rosenheim in den Zug stieg, war sie fest entschlossen, sämtliche Brücken hinter sich abzubrechen und irgendwo in den Bergen ein neues Leben zu beginnen. Ihr Verlobter, mit dem sie seit mehr als drei Jahren zusammen gewesen war, hatte sie betrogen. Nicht mit irgendwem. Es war ihre beste Freundin, mit der er sich eingelassen hatte. Marion wusste nicht, wie lange das schon gegangen war mit den beiden. Zunächst war sie zutiefst enttäuscht gewesen, sie hatte sich gedemütigt gefühlt, war bis in ihr Innerstes verletzt. Jetzt war sie drüber hinweg, es interessierte sie nicht mehr. Sie hatte die beiden in flagranti ertappt, die Situation war eindeutig gewesen, und für sie hatte es nur eine Konsequenz gegeben. Im ersten Moment war sie natürlich am Boden zerstört gewesen. Sie war verzweifelt, hatte geweint, und für kurze Zeit hatte das Leben für sie jeden Sinn verloren. Nach der Trauer aber war der Zorn gekommen, doch auch diese Phase hatte Marion überwunden, und sie war zu kühler Sachlichkeit zurückgekehrt. Drei Wochen waren seitdem vergangen. In dieser Zeit hörte sie weder etwas von Rolf, dem Mann, in den sie verliebt gewesen war, noch von Ines, der sie blind vertraut hatte. Sie war, als sie die beiden ertappte, unverzüglich aus der Wohnung, in der sie mit Rolf lebte, ausgezogen, hatte sich in einer Pension ein Zimmer genommen und sich dort regelrecht verkrochen. Marion hatte niemand auf dieser Welt. Ihren Vater hatte sie niemals kennengelernt, ihre Mutter war vor drei Jahren dem Krebs zum Opfer gefallen, ohne dass sie ihr, Marion, verraten hätte, wer ihr Erzeuger war. Ihre Großeltern lebten auch nicht mehr, Geschwister hatte sie nicht. Hier hielt sie also nichts und sie wollte nur noch weg und Rosenheim aus ihrer Erinnerung löschen. Als der Zug anfuhr, atmete Marion wie erlöst auf. Der letzte Rest von Anspannung fiel von ihr ab.

  • Julias Weg ins Glück?: Der Bergpfarrer (ab 375) 482 – Heimatroman

    482

    Julias Weg ins Glück?: Der Bergpfarrer (ab 375) 482 – Heimatroman
    Julias Weg ins Glück?: Der Bergpfarrer (ab 375) 482 – Heimatroman

    Als Philipp Deininger in St. Johann auf dem Gelände der Deininger Bräu Baustelle erscheint, ist Jürgen Deininger ­erfreut, denn Philipp war immer sein Lieblingsneffe. Aber angesichts der Zwistigkeiten mit dem anderen Zweig der Deininger-Brauerei, befürchtet Jürgen, dass Philipp ihn nur ausspionieren soll. Der Bergpfarrer ›begutachtet‹ den ­jungen Mann auf einer Wanderung und gibt Entwarnung, er hält ihn für ehrlich. Und so soll Philipp den Job als Braumeister bekommen. Dazu passt auch, dass der junge Mann sich in Nicole verliebt hat. Philipps Zukunft in St. Johann sieht rosig aus. Doch ausgerechnet Nicole ertappt ihn bei ­einem verdächtigen Gespräch … Julia Dippl hatte den Abendessentisch besonders liebevoll gedeckt. An diesem Tag, es war der 27. September, war es genau ein Jahr her, dass sie und Manfred sich verlobt hatten. Julia wollte keinen großen Akt aus diesem Jahrestag machen, aber sie fand es einfach schön, ihn in besonderer Stimmung zu genießen. Manfred Ebner, ihr Verlobter, war Außendienstmitarbeiter bei einem Münchener Großhandel für Bürobedarf. Er und Julia kannten sich seit über drei Jahren. Es ging auf achtzehn Uhr zu. Julia hatte sich an diesem Tag schon etwas früher freigenommen, um alles für den Abend vorzubereiten. Sie wollte Manfred mit seiner Leibspeise verwöhnen; Zwiebelrostbraten mit Bratkartoffeln. Der Geruch des bratenden Fleisches erfüllte die Wohnung. Auf dem Tisch standen eine Flasche Trollinger, rot und halbtrocken, wie Manfred den Wein liebte, sowie zwei Gläser. Julia wollte an diesem Abend ihre Beziehung mit Manfred etwas auffrischen, denn was vor drei Jahren so liebevoll begonnen hatte, war Alltag geworden. Darum hatte sie sich für Manfred schön gemacht und einen engen, schwarzen Rock angezogen, der nicht ganz bis zu den Knien reichte, eine transparente Strumpfhose sowie eine dunkelgrüne Bluse. Rock und Bluse brachten ihre weiblichen Proportionen voll zur Geltung. Die langen, blonden Haare, die sie meistens zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden oder aufgesteckt hatte, trug sie offen, Augen und Lippen waren dezent geschminkt. Alles in allem war die dreißigjährige Julia eine sehr schöne, begehrenswerte und verführerische Frau, deren Ausstrahlung sich kein Mann entziehen konnte. Leider hatte sich Manfred in den vergangenen Monaten zu einem ausgesprochenen Langweiler entwickelt. An den Abenden saß er am liebsten auf der Couch, schaute auf den Fernseher und trank dazu Bier. Er hatte an Gewicht zugelegt und von dem einmal so sportlichen Typ war nicht mehr viel übrig geblieben. Wenn sie irgendeine Unternehmung vorschlug, lehnte er mit fadenscheinigen Argumenten ab.

  • Ihr Bild in seinem Herzen: Der Bergpfarrer (ab 375) 487 – Heimatroman

    487

    Ihr Bild in seinem Herzen: Der Bergpfarrer (ab 375) 487 – Heimatroman
    Ihr Bild in seinem Herzen: Der Bergpfarrer (ab 375) 487 – Heimatroman

    Als Philipp Deininger in St. Johann auf dem Gelände der Deininger Bräu Baustelle erscheint, ist Jürgen Deininger ­erfreut, denn Philipp war immer sein Lieblingsneffe. Aber angesichts der Zwistigkeiten mit dem anderen Zweig der Deininger-Brauerei, befürchtet Jürgen, dass Philipp ihn nur ausspionieren soll. Der Bergpfarrer ›begutachtet‹ den ­jungen Mann auf einer Wanderung und gibt Entwarnung, er hält ihn für ehrlich. Und so soll Philipp den Job als Braumeister bekommen. Dazu passt auch, dass der junge Mann sich in Nicole verliebt hat. Philipps Zukunft in St. Johann sieht rosig aus. Doch ausgerechnet Nicole ertappt ihn bei ­einem verdächtigen Gespräch … Als Benjamin Hallhuber die Frau, die er heimlich liebte, aus dem kleinen Supermarkt kommen sah, fuhr er an den Gehsteig heran, bremste seinen Golf ab und ließ die Seitenscheibe herunter. Katharina Mannert, die blonde Fünfundzwanzigjährige, die es dem sportlichen Burschen, der in Garmisch als Fremden- und Bergführer sowie Schilehrer arbeitete, angetan hatte, wurde auf ihn aufmerksam. Sie kannte Benjamin schon seit ihrer Kindheit, war mit ihm in dieselbe Schule gegangen und hatte sogar eine ganze Zeit zu seiner Clique gehört, bis sich die Clique nach und nach aufgelöst hatte, weil das Berufsleben oder irgendeine weiterführende Schule den ersten Platz im Leben der jungen Leute vereinnahmte. Von da an hatte man sich nur noch selten gesehen. Katharina beugte sich zu dem offenen Fenster herunter und lächelte. »Servus, Benny, lang' nimmer gesehen. Wie geht's denn allweil so?« Ihr schönes Gesicht war nur wenige Handbreit von seinem entfernt, und als sie sprach, streifte es ihr Atem. Benjamin war wie berauscht, und der Wunsch, ihr zu sagen, wie sehr er sie liebte, drohte ihn für einige Augenblicke regelrecht zu überwältigen. »Grüaß di, Kathi«, sagte er mit belegter Stimme. »Schön, dich wieder mal zu treffen. Mir geht's soweit ganz gut. Es ist halt jeden Tag das gleiche. Früh nach Garmisch fahren und arbeiten, abends zurück nach St. Johann und zusehen, dass ich am nächsten Tag wieder fit und einsatzfähig bin. Ein Wochenend' kennt man in meinem Job net.« »Du tust mir ja so leid«, frotzelte Katharina lächelnd. »Und was treibst du so die ganze Zeit?«

  • Die Liebe macht dich stark …: Der Bergpfarrer (ab 375) 491 – Heimatroman

    491

    Die Liebe macht dich stark …: Der Bergpfarrer (ab 375) 491 – Heimatroman
    Die Liebe macht dich stark …: Der Bergpfarrer (ab 375) 491 – Heimatroman

    Als Philipp Deininger in St. Johann auf dem Gelände der Deininger Bräu Baustelle erscheint, ist Jürgen Deininger ­erfreut, denn Philipp war immer sein Lieblingsneffe. Aber angesichts der Zwistigkeiten mit dem anderen Zweig der Deininger-Brauerei, befürchtet Jürgen, dass Philipp ihn nur ausspionieren soll. Der Bergpfarrer ›begutachtet‹ den ­jungen Mann auf einer Wanderung und gibt Entwarnung, er hält ihn für ehrlich. Und so soll Philipp den Job als Braumeister bekommen. Dazu passt auch, dass der junge Mann sich in Nicole verliebt hat. Philipps Zukunft in St. Johann sieht rosig aus. Doch ausgerechnet Nicole ertappt ihn bei ­einem verdächtigen Gespräch … Nathalie Greiner sah Pfarrer Trenker ihr Krankenzimmer betreten und lächelte erfreut. Im nächsten Moment jedoch verschwand ihr Lächeln und ein Schatten schien über ihr Gesicht zu huschen, denn dem Pfarrer folgte Annika. ›Was will die hier? ‹, schoss es ihr durch den Kopf, doch ehe sie diese Frage aussprechen konnte, hob Sebastian die Hand zum Zeichen dafür, dass sie abwarten sollte. Er trat an das Krankenbett heran, in dem sich Nathalie in eine sitzende Haltung hoch kämpfte. Die Prellungen von dem Sturz schienen ihr Schmerzen zu bereiten, denn sie stöhnte und ächzte. Sebastian reichte ihr die Hand. »Grüaß Sie, Frau Greiner. Wie geht es Ihnen?« »Bis eben ist es mir eigentlich ganz gut gegangen, Herr Pfarrer«, murmelte Nathalie und schaute Sebastian mit einer Mischung aus Erwartung, Befremdung und Ratlosigkeit an. Sebastian nickte: »Die Annika möcht' Ihnen was sagen, Frau Greiner.« Jetzt richtete Nathalie den Blick auf Annika. Diese rang unruhig die Hände und sagte mit schwacher Stimme: »Ich – ich wollt' das alles net, Frau Greiner. Es war nur, weil …« Sie brach ab, zuckte mit den Schultern, und fuhr fort: »Ich weiß es selber net so genau. Jedenfalls mach' ich mir die bittersten Vorwürfe, nachdem Sie vom Gerüst gestürzt sind.« »Aber dafür können Sie doch nix«, stieß Nathalie überrascht hervor. »Vielleicht waren S' unachtsam, weil ich Sie so sehr durcheinandergebracht hab', weil ich einige Male dem Lukas aufgelauert hab'.«

  • Anna – wo bist du?: Der Bergpfarrer (ab 375) 489 – Heimatroman

    489

    Anna – wo bist du?: Der Bergpfarrer (ab 375) 489 – Heimatroman
    Anna – wo bist du?: Der Bergpfarrer (ab 375) 489 – Heimatroman

    Als Philipp Deininger in St. Johann auf dem Gelände der Deininger Bräu Baustelle erscheint, ist Jürgen Deininger ­erfreut, denn Philipp war immer sein Lieblingsneffe. Aber angesichts der Zwistigkeiten mit dem anderen Zweig der Deininger-Brauerei, befürchtet Jürgen, dass Philipp ihn nur ausspionieren soll. Der Bergpfarrer ›begutachtet‹ den ­jungen Mann auf einer Wanderung und gibt Entwarnung, er hält ihn für ehrlich. Und so soll Philipp den Job als Braumeister bekommen. Dazu passt auch, dass der junge Mann sich in Nicole verliebt hat. Philipps Zukunft in St. Johann sieht rosig aus. Doch ausgerechnet Nicole ertappt ihn bei ­einem verdächtigen Gespräch … Es war Freitagabend. Vor einer halben Stunde waren Matthias Breitmoser und sein Sohn Jonas aus dem Wald zurückgekehrt. Sie hatten einen Teil des Waldes vom Windbruch gesäubert oder verdorrte Bäume gefällt. Das war notwendig, um die gesunden Bäume im Frühling vor Schädlingsbefall zu schützen. Anna Kallmeier hatte für Vater und Sohn das Abendessen vorbereitet. Die Fünfundzwanzigjährige arbeitete auf dem Breitmoserhof als Hauswirtschafterin, nachdem vor über drei Jahren die Bäuerin tragisch früh verstorben war. Der Tisch in der Küche war gedeckt. Es duftete nach gebratenem Fleisch und Bratkartoffeln. Eine Schüssel voll Endiviensalat stand in der Tischmitte, daneben eine Schale mit Röstzwiebeln. Nachdem Matthias und sein Sohn sich geduscht und umgezogen hatten, setzten sie sich an den Tisch. Anna brachte die Pfanne mit dem gebratenen Fleisch, spießte jedem ein großes Stück auf den Teller und sagte: »Kartoffeln und Röstzwiebeln müsst ihr euch selber nehmen. Ich weiß net, wie groß euer Hunger ist.« »Er ist riesig!«, versetzte Jonas. Er war fünfundzwanzig Jahre alt, dunkelhaarig und von sportlicher Statur. Er grinste Anna an, seine Augen funkelten. »Ich glaub', in meinem Magen sitzt ein Wolf, der wie verrückt nach Essen brüllt. Waldarbeit macht hungrig.« Anna lächelte. »Dann tu' dir keinen Zwang an, Jonas, und greif zu.

  • Wer zu spät kommt: Der Bergpfarrer (ab 375) 485 – Heimatroman

    485

    Wer zu spät kommt: Der Bergpfarrer (ab 375) 485 – Heimatroman
    Wer zu spät kommt: Der Bergpfarrer (ab 375) 485 – Heimatroman

    Als Philipp Deininger in St. Johann auf dem Gelände der Deininger Bräu Baustelle erscheint, ist Jürgen Deininger ­erfreut, denn Philipp war immer sein Lieblingsneffe. Aber angesichts der Zwistigkeiten mit dem anderen Zweig der Deininger-Brauerei, befürchtet Jürgen, dass Philipp ihn nur ausspionieren soll. Der Bergpfarrer ›begutachtet‹ den ­jungen Mann auf einer Wanderung und gibt Entwarnung, er hält ihn für ehrlich. Und so soll Philipp den Job als Braumeister bekommen. Dazu passt auch, dass der junge Mann sich in Nicole verliebt hat. Philipps Zukunft in St. Johann sieht rosig aus. Doch ausgerechnet Nicole ertappt ihn bei ­einem verdächtigen Gespräch … Sascha Gebert war wieder zu Hause. Zwei Tage waren vergangen, seit er mit dem Bergpfarrer in Bozen gewesen war, um mit der Hoteliersfamilie Kummert reinen Tisch zu machen. Er hatte sich aus ihrem Lügennetz befreit, all ihre Lügen und Winkelzüge, mit denen Saskia und ihr Vater an sein Geld kommen wollten, hatte er mit Hilfe des Bergpfarrers enttarnt. Das Kapitel eines Lebens, das mit Saskia und seiner Hotelkarriere zu tun hatte, war abschlossen. Glücklich war er dennoch nicht. Denn er hatte Mareike Forster, die ihn seit vielen Jahren heimlich liebte, und der er zuletzt allergrößte Hoffnungen gemacht hatte, zutiefst enttäuscht. Er war der Meinung gewesen, dass er ihr gegenüber ehrlich sein musste. Er hatte ihr gesagt, dass er für eine neue Beziehung noch nicht bereit sei. Ob die Kluft, die er mit seiner enttäuschenden Offenheit aufgerissen hatte, überhaupt noch geschlossen werden konnte, wusste er nicht. Es bereitete ihm schlaflose Nächte. Mareike, die Saschas Mutter immer zur Hand gegangen war, hatte sich seitdem auf dem Geberthof nicht mehr blicken lassen. Karoline Gebert war deswegen zu Tode betrübt, scheute sich aber die junge Frau darauf anzusprechen, deren Wunden waren gewiss noch zu frisch. Einerseits war Karoline glücklich, weil sich ihr Sohn entschlossen hatte, nach St. Johann zurückzukehren und die Landwirtschaft zu übernehmen. Ihr Glück wäre aber perfekt gewesen, wenn sie Mareike als Schwiegertochter auf dem Hof willkommen heißen hätte dürfen. Und weil Sascha mit seiner ›dummen Ehrlichkeit‹ das Madel vergrault hatte, war seine Mutter ärgerlich auf ihn. Zwei Tage lang hatte sie nur das Nötigste mit ihm gesprochen, nun aber – sie saßen beim Abendessen –, nahm sie sich ein Herz und sagte: »Dieser Zustand ist alles andere als gut, Sascha. Das darf net so bleiben. Ich will, dass wir wieder gut miteinander auskommen.« »Ich hab' net angefangen«

  • Blind vor Liebe: Der Bergpfarrer (ab 375) 484 – Heimatroman

    484

    Blind vor Liebe: Der Bergpfarrer (ab 375) 484 – Heimatroman
    Blind vor Liebe: Der Bergpfarrer (ab 375) 484 – Heimatroman

    Als Philipp Deininger in St. Johann auf dem Gelände der Deininger Bräu Baustelle erscheint, ist Jürgen Deininger ­erfreut, denn Philipp war immer sein Lieblingsneffe. Aber angesichts der Zwistigkeiten mit dem anderen Zweig der Deininger-Brauerei, befürchtet Jürgen, dass Philipp ihn nur ausspionieren soll. Der Bergpfarrer ›begutachtet‹ den ­jungen Mann auf einer Wanderung und gibt Entwarnung, er hält ihn für ehrlich. Und so soll Philipp den Job als Braumeister bekommen. Dazu passt auch, dass der junge Mann sich in Nicole verliebt hat. Philipps Zukunft in St. Johann sieht rosig aus. Doch ausgerechnet Nicole ertappt ihn bei ­einem verdächtigen Gespräch … Es war am Sonntag nach der Messe, als Pfarrer Trenker eine dunkelgekleidete, grauhaarige Frau von zierlicher Gestalt durch die Pforte des Friedhofs schreiten sah. Der Pfarrer hatte sich einer der kleinen Menschengruppen hinzugesellt, die sich auf dem Kirchenvorplatz zusammengefunden hatten, um die neuesten Ereignisse in St. Johann und im Wachnertal zu diskutieren. Jetzt verabschiedete er sich und strebte der grauhaarigen Frau zu, die ihn auf sich zusteuern sah und anhielt. Sie war um die sechzig Jahre alt, ihr Gesicht war faltig und ihre blauen Augen blickten müde. »Grüaß di, Karoline«, rief der Pfarrer, als er sich auf drei Schritte genähert hatte. »Dich hab' ich schon eine ganze Weile nimmer in der Messe gesehen. Warst du krank?« »Ja, Hochwürden. Meine rechte Hüfte …« Sie seufzte. »Ich bräucht' schon längst eine neue, aber ich scheu' mich, ins Krankenhaus zu gehen. Man hat schon so viel gehört. Einige, die eine künstliche Hüfte bekommen haben, lamentieren. Sie können zum Teil noch schlechter gehen als vorher.« »Das kann sicher mal vorkommen, dass eine Operation net den gewünschten Erfolg bringt, Karoline«, versetzte Sebastian. »Aber die meisten können sich nach der Operation problemlos bewegen. Ich an deiner Stelle würd' mich mal an Professor Bernhardt wenden.«

  • Philipps dunkles Geheimnis: Der Bergpfarrer (ab 375) 492 – Heimatroman

    492

    Philipps dunkles Geheimnis: Der Bergpfarrer (ab 375) 492 – Heimatroman
    Philipps dunkles Geheimnis: Der Bergpfarrer (ab 375) 492 – Heimatroman

    Als Philipp Deininger in St. Johann auf dem Gelände der Deininger Bräu Baustelle erscheint, ist Jürgen Deininger ­erfreut, denn Philipp war immer sein Lieblingsneffe. Aber angesichts der Zwistigkeiten mit dem anderen Zweig der Deininger-Brauerei, befürchtet Jürgen, dass Philipp ihn nur ausspionieren soll. Der Bergpfarrer ›begutachtet‹ den ­jungen Mann auf einer Wanderung und gibt Entwarnung, er hält ihn für ehrlich. Und so soll Philipp den Job als Braumeister bekommen. Dazu passt auch, dass der junge Mann sich in Nicole verliebt hat. Philipps Zukunft in St. Johann sieht rosig aus. Doch ausgerechnet Nicole ertappt ihn bei ­einem verdächtigen Gespräch … Eine Woche war seit dem Gespräch, das der Bergpfarrer mit Nadine Sommerauer geführt hat, vergangen, als am Morgen, es wurde schon hell, jemand an der Tür des Pfarrhauses läutete. Sophie Tappert öffnete, und vor ihr stand Thorsten Sommerauer, Nadines Bruder. Er schaute ziemlich zerknirscht drein. »Guten Morgen, Frau Tappert«, grüßte er. »Ich weiß net, ob der Herr Pfarrer schon zu sprechen ist um diese frühe Tageszeit. Wenn net, dann bestellen S' ihm bitte, dass heut' meine Schwester den Hof verlässt. Sie hat mir's erst heut' Morgen eröffnet. Die Nadine hat eine Zusage von einem Landwirt in Bogen erhalten und kann dort sofort als Hauswirtschafterin anfangen.« »Hochwürden sitzt beim Frühstück«, erwiderte Sophie Tappert. »Aber diese Neuigkeit wird ihn sicherlich interessieren. Also komm rein, Thorsten.« Sie registrierte, dass er einen Arbeitsanzug unter der abgewetzten Winterjacke trug. »Du bist wohl auf dem Weg in den Wald?«, fragte sie. Thorsten nickte und folgte Sophie ins Haus, sie geleitete ihn zum Esszimmer und sagte, nachdem sie die Tür geöffnet hatte: »Ich will Sie net beim Frühstück stören, Hochwürden. Aber der Thorsten möcht' Ihnen was sagen.« »Sie stören mich net, Frau Tappert«, versetzte der Pfarrer.

  • Mein Herz gehört Nathalie: Der Bergpfarrer (ab 375) 490 – Heimatroman

    490

    Mein Herz gehört Nathalie: Der Bergpfarrer (ab 375) 490 – Heimatroman
    Mein Herz gehört Nathalie: Der Bergpfarrer (ab 375) 490 – Heimatroman

    Als Philipp Deininger in St. Johann auf dem Gelände der Deininger Bräu Baustelle erscheint, ist Jürgen Deininger ­erfreut, denn Philipp war immer sein Lieblingsneffe. Aber angesichts der Zwistigkeiten mit dem anderen Zweig der Deininger-Brauerei, befürchtet Jürgen, dass Philipp ihn nur ausspionieren soll. Der Bergpfarrer ›begutachtet‹ den ­jungen Mann auf einer Wanderung und gibt Entwarnung, er hält ihn für ehrlich. Und so soll Philipp den Job als Braumeister bekommen. Dazu passt auch, dass der junge Mann sich in Nicole verliebt hat. Philipps Zukunft in St. Johann sieht rosig aus. Doch ausgerechnet Nicole ertappt ihn bei ­einem verdächtigen Gespräch … Am 22. Dezember, punkt zehn Uhr, läuteten die Kirchenglocken von St. Johann die kirchliche Trauung Gregg Powells und Corinnas ein. Vor zwei Tagen hatten sie sich das Ja-Wort in einem Standesamt in London gegeben, nun sollte ihr Bund fürs Leben auch vor Gott besiegelt werden. Der Bergpfarrer war sehr gerührt, dass die beiden dafür extra nach St. Johann gekommen waren, um sich von ihm trauen zu lassen. Es waren etwa fünfzehn Leute, die als Gäste der Zeremonie beiwohnten. Unter ihnen waren Max Trenker mit seiner Familie und Markus Bruckner mit Ehefrau. Auch Monika Heinold und Ulrike Scharl, die beiden jungen Frauen, die den Bergpfarrer in seinem Bemühen unterstützt hatten, Gregg Powell zu überzeugen, dass die Freilichtbühne dem Wachnertal irreparablen Schaden bringen würde, sowie deren Freunde Thomas Demmel und Alexander Gärtner gehörten zu den Gästen. Die Trauung fand in angenehm lockerer Atmosphäre statt, später, vor der Kirche, gratulierten die Gäste und auch einige St. Johanner dem Paar und wünschten ihm alles Gute für die Zukunft. Danach ging es zum Hotel, wo Sepp Reisinger einen Sektempfang vorbereitet hatte. Er und seine Familie beglückwünschten das Brautpaar, dann führte Sepp die Hochzeitsgesellschaft ins Nebenzimmer, das liebevoll mit Blumengebinden und Kerzen dekoriert worden war. Die Tische waren in Hufeisenform zusammengestellt, das frisch getraute Ehepaar hatte den Ehrenplatz an der Tafel inne. Rechts neben Gregg war der Platz des Bergpfarrers. Neben Sebastian saß Bürgermeister Markus Bruckner und neben diesem seine Gattin. Gitti und Heidi Reisinger hatten alle Hände voll zu tun, die Getränkewünsche der Gäste zu erfüllen. Das Mittagessen sollte erst in etwa einer halben Stunde beginnen. Aus dem Stimmenwirrwarr stieg hin und wieder schallendes Gelächter. Die Stimmung war ausgelassen, und sogar das Gemeindeoberhaupt zeigte sich von seiner vollkommen gelösten Seite.

Ähnlich wie Der Bergpfarrer (ab 375)

Ähnliche E-Books

Zeitgenössische Romantik für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Der Bergpfarrer (ab 375)

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen