Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

AUGEN AUF UND DURCH: Biographisches von der Suche nach einem lustvollen Leben
AUGEN AUF UND DURCH: Biographisches von der Suche nach einem lustvollen Leben
AUGEN AUF UND DURCH: Biographisches von der Suche nach einem lustvollen Leben
eBook316 Seiten3 Stunden

AUGEN AUF UND DURCH: Biographisches von der Suche nach einem lustvollen Leben

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Autobiographie erzählt in vielen kleinen Sequenzen das alltägliche Leben eines Mannes aus dem letzten Jahrhundert. Um dem Leser ein überschaubares Lesevergnügen zu bieten, wurde eine Dreiteilung des umfangreichen, im Jahr 2011 verfassten Werkes unter Berücksichtigung von abgeschlossenen Zeitabschnitten vorgenommen. Im 1. Band berichtet der Autor in lebhaften, sinnlich erfahrbaren Bildern von der Zeit des Krieges um Berlin, von der Jugendzeit, von ersten sexuellen Verführungen, der ersten Ehe und dem Alltag als angestellter Architekt in der geteilten Stadt. Im 2. Band werden die wilden 60er und 70er Jahre lebendig, Partys, die Abkehr von der Familie, eine zweite Ehe, sexuelle Affären, Canabisrausch, berufliche Herausforderungen und eine monatelange Reise nach Afghanistan im VW Bus. Der 3 Band thematisiert die persönliche Veränderung des Protagonisten durch Reisen zu spirituellen Orten in Indien und Marokko der 80er Jahre und Erfahrungen mit alternativen Therapieformen der 90er, die er als Leiter und Therapeut eines Instituts ´Centrum für bewusstes Leben´ - CBL machte. Um die Wahrnehmungen und Gefühle des Protagonisten im Verlauf der Entwicklung adäquat zu beschreiben, wählte der Autor für jeden Zeitabschnitt eine eigene Ausdrucksweise. Das Werk, AUGEN AUF UND DURCH bringt dem Leser einen Mann nahe, der, wie viele aus seiner Generation vaterlos aufwuchs und fast "ohne Eigenschaften" nach der Maxime lebte: Entscheide dich nach dem Lustprinzip.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum5. Apr. 2018
ISBN9783746915951
AUGEN AUF UND DURCH: Biographisches von der Suche nach einem lustvollen Leben
Autor

Satgyan Alexander

Im November 1939 in Berlin geboren, prägten Kriegs- und Nachkriegsjahre seine Jugendzeit. Mit 16 erlernte er das Tischlerhandwerk, studierte dann Innenarchitektur und arbeitete als Architekt in Berliner Büros. 1970 bereiste er 5 Monate im VW-Bus den Vorderen Orient und Afghanistan. Anschließend studierte er Stadtplanung an der HdfK in Berlin, machte sich selbstständig und errichtete Solar-Passiv- Häuser in Berlin. Ab 1980 erweiterte er seine Fähigkeiten mit Studien der Astrologie, Meditation, NLP-Therapie und der Feldenkrais Methode. 1986 gründete er das Centrum für bewusstes Leben (CBL) in Hameln. Seit 2000 lebt er an der Küste der Algarve in einer von ihm erbauten Herberge für Freunde und die Familie . Er ist verheiratet und hat 4 Kinder. Neben den visuellen Ausdrucksformen Film und Malerei, die ihn seit seiner Studentenzeit beschäftigt hatten, begannn er in den 70ger Jahren zu schreiben. Es entstanden ein Gedichtband im Selbstverlag, Reisebeschreibungen und 2010/11 eine Autobiographie. 2013 veröffentlichte Satgyan Alexander In der Edition Leselupe den Erzählband >Zeit für KundaliniLiebe, Literatur und andere LeidenschaftenNur ein RöchelnAugen auf und durch< in 3 Teilen.

Mehr von Satgyan Alexander lesen

Ähnlich wie AUGEN AUF UND DURCH

Titel in dieser Serie (2)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Biografie & Memoiren für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für AUGEN AUF UND DURCH

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    AUGEN AUF UND DURCH - Satgyan Alexander

    Zu dem Buch

    Die Autobiographie erzählt in vielen kleinen Sequenzen das alltägliche Leben eines Mannes aus dem letzten Jahrhundert.

    Um dem Leser ein überschaubares Lesevergnügen zu bieten, wurde eine Dreiteilung des umfangreichen, im Jahr 2011 verfassten Werkes unter Berücksichtigung von abgeschlossenen Zeitabschnitten vorgenommen.

    Im 1. Band berichtet der Autor in lebhaften, sinnlich erfahrbaren Bildern von der Zeit des Krieges um Berlin, von der Jugendzeit, von ersten sexuellen Verführungen, der ersten Ehe und dem Alltag als angestellter Architekt in der geteilten Stadt.

    Im 2. Band werden die wilden 60er und 70er Jahre lebendig, Partys, die Abkehr von der Familie, eine zweite Ehe, sexuelle Affären, Canabisrausch, berufliche Herausforderungen und eine monatelange Reise nach Afghanistan im VW Bus.

    Der 3 Band thematisiert die persönliche Veränderung des Protagonisten durch Reisen zu spirituellen Orten in Indien und Marokko der 80er Jahre und Erfahrungen mit alternativen Therapieformen der 90er, die er als Leiter und Therapeut eines Instituts ´Centrum für bewusstes Leben´ - CBL machte.

    Um die Wahrnehmungen und Gefühle des Protagonisten im Verlauf der Entwicklung adäquat zu beschreiben, wählte der Autor für jeden Zeitabschnitt eine eigene Ausdrucksweise.

    Das Werk, AUGEN AUF UND DURCH bringt dem Leser einen Mann nahe, der, wie viele aus seiner Generation vaterlos aufwuchs und fast ohne Eigenschaften nach der Maxime lebte: Entscheide dich nach dem Lustprinzip.

    AUGEN AUF UND DURCH

    Biographisches von der Suche nach einem lustvollen Leben

    von

    Satgyan Alexander

    Band 1

    Teil 1-2-3

    © 2018 Satgyan Alexander

    Umschlaggestaltung Satgyan Alexander

    Verlag und Druck: tredition GmbH, Halenreie 42, 22359 Hamburg

    ISBN

    Paperback: 978-3-7469-1593-7

    Hardcover: 978-3-7469-1594-4

    E-Book: 978-3-7469-1595-1

    Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

    AUGEN AUF UND DURCH

    Band 1

    TEIL 1 Zeitsplitter

    TEIL 2 Zeitausschnitte

    TEIL 3 On the sunny site

    Band 2

    TEIL 4 Desolater Morgen

    TEIL 5 Zeitbeben

    TEIL 6 Morgenlandfahrer

    Band 3

    TEIL 7 Wahrhaftig gelogen?

    TEIL 8 Die Jahre der Provinz

    TEIL 9 Anhang

    Als Vorwort

    Eine leere Dose poltert über die Pflastersteine. Sie fliegt mit Schwung von rechts nach links, klebt einen Moment an einem Schuh und scheppert wieder nach rechts. Sie kullert, macht leise Nachschwingungen und bleibt unbeachtet liegen. Sie hat noch ihre Form und ich ahne, sie ist ein Sinnbild meiner Existenz. Kein Fuß trifft. Beine bewegen sich wie im Scherenschnitt von rechts nach links, von links nach rechts, dunkle Hosenbeine mit nackten Füssen in Sandalen. Glatt geschliffen schimmern die Pflastersteine im Regen vom hin und her des täglichen Besorgens. Die Dose liegt geschützt in einer Vertiefung, Füße streifen sie leicht, sie wackelt, klappert, bleibt liegen. Jetzt kommen von links farbige Umhänge, aus denen Frauenfüße schauen. Eine helle Bewegung nackter Unterschenkel über den Boden, hin und her, durcheinander diagonal, schnelle Schatten werfend, bewegliche Schatten über graue Steine, vorbei an der Dose.

    TEIL 1

    Zeitsplitter

    Das Gitterbett

    Der Weihnachtsmann

    Die Wendeltreppe

    Der kleine Koffer

    Weihnachtsbäume am Himmel

    Es brennt

    Schwarz auf Weiß

    Menschen in der Wohnung

    Schläuche unter den Füßen

    Kommandantura

    Lebensmittel besorgen

    Panzerspähwagen

    S-Bahnbrücke

    Der Hausmeister

    Rote Beete

    Mauerziegel fliegen

    Unter der Treppe

    Mohrrüben

    Oma im Gegenlicht

    Bei Anderen

    Ein Sommertag

    Spielplatz Oper

    Warten

    An der Brandmauer

    Engel, Dämonen und Fensterkunst

    Vor dem Haus

    Straßenkunst

    Glitzern auf der Straße

    Raus mit der Elektrischen

    Kino, Kino

    Kino, Kino Fortsetzung

    Die Kartenlegerin

    Anprobe

    Sylvester

    Hausmusik

    Sonntags bei den Kleingärtnern

    Die Abreibung

    Das war knapp

    Der Alte auf der Bank

    TEIL 2 Zeitausschnitte der 50er

    Die Bürgschaft

    Vater, ach Vater

    Die Anfänge des Kinoabiturs

    Martina

    Karin & Ingrid

    Vater wird sechsundfünfzig

    O.G. (ohne Gehör)

    Jazz at the philharmonic

    Suche nach dem Geheimnis

    Kunstversuch

    Letzte Anstrengungen

    Eine Lehre

    Holzplatzgeschichten

    Tanzstunde

    Samstags In der Wanne

    Abschlussball

    Fräulein Hidegard

    Geheimnisse am Weg

    San Franzisco Bar

    Cinema Paris

    Verwirrungen

    Die Tür zur Verführung

    Vorbei

    Fasching, Partys, Nachtclubs

    Leere ausfüllen

    Leere ausfüllen 2

    Jazz-LP Erwerbungen

    Auch Vater kann einsichtig sein

    Strandbad Wannsee

    Das Jahr 1958

    TEIL 3

    On the sunny side

    Neues bahnt sich an

    Laterna Magica

    Eine Reise mit Mutter

    Schöne Zeit

    Mensageschichten

    Farbe und Form

    Uli und Susanne

    Hin-und hergerissen

    Begeistert von Jutta R.

    Bernd Z.

    Semesterarbeit

    Semesterferien

    Schöne Zeit endet

    Noch eine Lehre

    Halbzeit

    Zwischenbericht

    Ende gut, alles gut?

    ZEITSPLITTER

    Das Gitterbett

    Der Raum ist hoch, die Zimmerdecke weit über mir. Ich blicke direkt auf eine Tür, die mir riesig scheint. Sie ist eingeteilt in zwei senkrechte Füllungen oben und zwei quadratische unten, die ich nur teilweise sehen kann. Die Tür glänzt elfenbeinfarbig mit einer gold farbenden Klinke und einem länglichen Schlüsselschild in derselben Farbe. Davor läuft eine hellbraune Leiste, in der runde Stäbe stecken. Die Leiste ist auch rechts und links von mir und wenn ich den Kopf nach oben hinten drehe, sehe ich die seitlichen Leisten in eine rückwärtige enden. Hinter mir gibt es jedoch keine Stäbe mehr. Hinten ist das Gestell geschlossen. Der Abstand zwischen den seitlichen Stäben ist so breit, dass ich meine Hand durchstecken könnte, aber nicht den Kopf.

    Ich könnte den Kopf gar nicht durchstecken, denn ich liege platt auf dem Rücken und kann mich nur wenig bewegen. Irgendetwas hindert mich. Meine Beine sind in einem Sack gesteckt und meine Arme unter einer Decke dicht an dem Körper gedrängt. Nur meine Hände kann ich etwas bewegen und auf meinem Körper nach oben zum Gesicht führen.

    Das dünne, weiche Tuch, welches unter meinem Kinn liegt, habe ich jetzt über mein Gesicht gezogen und es bewegt sich beim Atmen. Es ist ganz weich. Sehen kann ich die Zimmerdecke nicht mehr, auch nicht die Tür, durch die sonst meine Mama kommt. Aber sie kommt nicht. Ich habe schon genug gerufen, geschrien und geweint. Niemand kommt. Um mich herum ist ein großer heller Raum und auf meinem Gesicht das Tuch, das sich auf und nieder bewegt, während ich erschöpft einschlafe und träume.

    Der Weihnachtsmann

    Es gibt ein Foto von mir, auf dem ich noch klein, vielleicht drei Jahre alt bin, in einem dunklen Mäntelchen mit Pelzkragen. Ich stehe auf dem Alexanderplatz neben einem großen Mann mit weißem Bart, der einem langen, roten Mantel trägt und in der Hand eine Rute und einem Sack hält. Um uns herum stehen viele Leute und schauen zu. Und jedes Mal, wenn ich das Bild betrachte, höre ich innerlich Weihnachtslieder von Kinderstimmen und im Hintergrund den Verkehrslärm. Es duftet nach gebrannten Mandeln und nach einem scharfen Gewürz. In der Luft liegt eine Ahnung von Schnee, von nasser Kälte und die Dämmerung kündigt sich durch viele Glühbirnen an, die ringsum bereits aufleuchten. Dann höre ich auch meine eigene Stimme: Weihnachtsmann! Ich hab ihm die Hand gegeben und als Echo höre ich diesen Satz von meiner Mutter sagen, wenn sie mit mir in den Lebensmittelladen in unserem Haus ihre Einkäufe macht und von dem Ausflug zum Weihnachtsmarkt berichtet.

    Hat er das nicht hübsch gesagt? Und alle Leute in dem Geschäft wollen den Satz auch noch einmal von mir hören. Ich schau die Leute an, schüttel den Kopf und die Besitzerin des Ladens bezweifelt, dass ich reden kann. Kann er denn wirklich schon sprechen?

    Ich interessiere mich mehr für die silberne Milchmaßkanne, mit der die Frau die Milch aus einem großen Behälter in der Ladentheke herausschöpft und in die mitgebrachten Milchtöpfe füllt. Sie hat zwei Gefäße mit Henkeln. Einen größeren und einen kleineren mit denen sie die weiße Flüssigkeit in unsere Kanne schöpft. So! Einen dreiviertel Liter, bitte schön.

    Und ich freue mich schon auf das Schüsselchen Sauermilch mit einer Haut obendrauf und viel Zucker darüber.

    Die Wendeltreppe

    Wir sind wieder aus dem Keller nach oben gelaufen, die erste untere Wendelung, zweimal im Oval, die Hand immer am glatten Handlauf, der so weit oben ist. Die Holzstufen auf Stahlblech sind eng gewendelt, links schmal, rechts breit, in der Mitte sind sie abgetreten, hellbraun. Das begleitende Blech an der Wand mit dem Schwung nach oben ist grau, auch das Blech in der Mitte am Treppenauge.

    Es sind viele Stufen, vielleicht 25, dann ein Podest aus Holzdielen mit einer Tür, stabil aus Rahmen und Füllung gebaut, die abblätternde Farbe ist graubraun. Dort wohnen Kahls.

    Und nochmal 25 Stufen. Weiter nach oben im Oval der Spirale. Wieder ein Podest und eine Tür. Das ist der hintere Eingang zu unserer Wohnung, der Kücheneingang. Endlich steckt Mutter den großen Schlüssel ins Schloss und dreht ihn, bis es Klack macht. Jetzt sind wir in Sicherheit. Aufatmen! Alles ist noch da.

    Der vertraute Fliesenboden reicht bis zur Hälfte des Raumes, dahinter beginnt das Linoleum mit der abgetretenen Kante an den Fliesen. Gleich hinter der Tür steht ein gusseisernes Ungetüm mit Rankenmustern. Ein hoher Heizkörper ist mit dicken Rohren verbunden, die seit vielen Tagen kalt sind.

    Der Tisch steht in der Mitte mit dem Auszugsteil zum Abwaschen und, wenn die Tür endlich geschlossen ist, sehe ich durch das Küchenfenster mit den Glasresten und der dazwischen vorgenagelten Pappe das Hinterhaus aufleuchten und den rötlich gefleckten Himmel. Das Dröhnen der Flugzeuge liegt noch in der Luft und eine brennende Hitze und stickiger Rauch.

    Kann ich jetzt wieder in mein Bett?

    Der kleine Koffer

    Der kleine Koffer hat einen Ledergriff, der aus mehreren Schichten besteht. Zwei blanke Schnappverschlüsse, die durch seitliches Schieben der Schlossknöpfe aufspringen, machen dann Klack. Der Koffer birgt meine Schätze. Er liegt auf meinen Knien. Wenn ich den Deckel aufmache, dann sehe ich zuerst den Klettermax, der auf der Leiter immer abwärts saust und sich um sich selbst dreht, auf die nächste Sprosse hinunterfällt, sich wieder um sich selbst dreht bis er ganz unten in den Kofferkasten fällt. Nun nehme ich ihn wieder und stecke ihn auf die oberste Sprosse und sein Abstieg beginnt erneut. Ich kann ihn nicht deutlich sehen. Es ist nicht sehr hell hier unten in dem Raum mit den vielen Menschen. Eine kleine Glühbirne schwingt hin und her, manchmal flackert sie, zeitweise ist es dunkel. Es rumpelt, die Wände beben, Putz rieselt. Ich höre noch das Klack, Klack des Klettermaxen und dann auch das Atmen und Jammern um mich herum. „Wie lange wird es diesmal dauern?", fragt eine Stimme.

    Ganz eng sitzen wir hier auf Holzstühlen mit dem Rücken zu unverputzten Wänden aus Ziegeln, die weiß überstrichen sind. Jetzt ist das Dröhnen wieder stärker, das um uns herum wie Staub die Luft erfüllt. Das Dröhnen nimmt so zu, dass ich den Mund aufmachen muss. Jetzt wieder das Beben, dass alle Wände zittern und dazu die Dunkelheit. Mutter ist dicht bei mir und Oma auch. Den Koffer halte ich ganz fest auf meinen Knien: Sie sind wieder weiter, sagt jemand erleichtert. Das Dröhnen nimmt ab, die Lampe flackert wieder. Die Eisentür mit den großen Griffen wird aufgemacht und Brandgeruch zieht durch den Keller. Dann das Aufrappeln, Aufatmen und Schlurfen von müden Füßen um mich herum, und ich gehe wieder an der Hand, die so vertraut ist, durch den langen, dunklen Kellergang zur Wendeltreppe. Die Kerze flackert und wirft merkwürdige Schatten. Der phosphoreszierende Anstrich an den Wanddurchgängen reflektiert schwach das Licht.

    Weihnachtsbäume am Himmel

    Atemlos, nachdem wir die Treppe runtergelaufen sind, blicken wir in den Nachthimmel. Das Dröhnen der Flieger, das Pfeifen, Kreischen und Wummern der abgeworfenen Bomben hat nachgelassen. Jetzt hören wir wieder die Sirenen und die Fanfaren der Feuerwehr. Prasseln und Bersten von Feuer, Knistern und Brechen von zusammenstürzenden Decken und Wänden dringen von verschiedenen Seiten auf uns ein. Über uns am Himmel, beleuchtet von Flakscheinwerfern, die noch hin und her wandern auf der Suche nach feindlichen Flugzeugen, sehe ich die Leuchtmarkierungen, die langsam nach unten schweben. Helle Lichtkaskaden lösen sich auf und sinken als einzelne Punkte wie eine Lichterkette zur Erde. In dem Ausschnitt des Himmels, den unser Hof bildet, erkenne ich mehrere sogenannte Weihnachtsbäume, die eine Fläche nördlich von uns markiert haben. Dort sind Sprengbomben und Phosphorbomben abgeworfen worden. Wir haben diesmal Glück gehabt.

    Ganze Areale werden so markiert, damit die Bomber in der Nacht ihre Ziele nicht verfehlen. Systematisch zerstören sie Quartier für Quartier. Einzelne Häuser bleiben verschont und ragen wie Symbole des Widerstandes aus den Ruinen. Ich kann meine Augen gar nicht von dem himmlischen Feuerwerk lassen, aber Mutter zieht an meiner Hand. Wir müssen weiter hinunter in den Luftschutzkeller. Die nächste Angiffswelle dröhnt schon am Himmel.

    Heute sind wir spät dran. Wir hätten schon längst im Keller sein müssen, wo die anderen Hausbewohner und Oma seit vielen Stunden ausharren. Aber ich wollte doch wenigstens einmal die Weihnachtsbäume am Himmel sehen

    Es brennt

    Wir, Mutter und Ich, kommen von unten aus dem Keller, über die Wendeltreppe, durch die Küche, sehen den flackernden Himmel im Küchenfenster. Durch den kleinen Flur, der dunklen Schutz bietet, erreichen wir das Wohnzimmer, das in rotgrelle Helligkeit getaucht ist. Jetzt sehe ich die Feuerwand. Es knallt und berstet. Es riecht nach Brand, es zischt und stürmt. Ich stehe wie erstarrt. Ganz vorsichtig, Schritt für Schritt gehe ich durch die große Flügeltür in das Erkerzimmer mit den grossen Fenstern. Viel Glas ist nicht mehr vorhanden, nur noch gesprengte Reste. Die Pappen, als Glasersatz aufgenagelt, verfärben sich jetzt gelblichrot. Sie verziehen und wellen sich. Eine unglaubliche Hitze dringt wabernd in den Raum, sie nimmt mir den Atem.

    Es ist eine riesige, erdrückende Feuerwand, rotgelb, an den Rändern bläulich weiß. Sie greift in den dunklen Himmel, der nicht mehr dunkel ist, weil überall die Flammen über den Häusern stehen. Der Dachstuhl des Hauses gegenüber, der mir doch seit Jahren als rotbraune Ziegelfläche so vertraut war, ist verschwunden. Es knallt und das Feuer rutscht und stürzt in die Wohnung darunter, brennt sich durch die Decken und schlägt aus den Fenstern. Die Flammen werden immer höher. Das unerträglich laute Lodern und Knacken des Feuers und das Brechen von Steinen, Balken und Möbeln, die sich aufgeben, verbinden sich mit dem Brausen all der Feuer um uns herum und mit dem Zischen des Löschwassers.

    Jetzt sind Rufe von Helfern zu hören.

    Ich stehe still und starre auf die Gewalt des Feuers und bin irgendwie auch fasziniert von der Schönheit und der Kraft der Veränderung, die das Feuer bringt.

    Wie anders das Haus gegenüber jetzt aussieht. Und wie wird es morgen bei Tage sein?

    Schwarz auf weiß

    Im Herbst und Winter des Jahres 43-44 waren wir bei Onkel Ernst in Schievelbein auf seinem Landgut. Mutter hatte alle Möbel des Schlaf- und des Wohnzimmers in einer Scheune unterstellen lassen. Und wir drei, Mutter, Oma und ich waren dort einige Monate zu Gast. Viele Kinder mussten Berlin wegen der Bombenangriffe verlassen und waren bei irgendwelchen Leuten oder in Heimen untergekommen. Ich hatte Glück und konnte mit meiner Familie in das schöne Haus auf dem Land unterschlüpfen.

    Das Klinkerhaus lag von Bäumen umgeben allein in der flachen Landschaft. Mutter erzählte mir, dass Onkel Ernst als Sanitätsrat bereits pensioniert wäre. Er hatte daher viel Zeit für uns und auch für seine Hunde und Pferde. Ein Pony hatte es mir besonders angetan, auf dem ich im Kreis reiten durfte. Vor den Gänsen hatte ich Angst, sie rannten mit ihren langen Hälsen auf mich los und schnappten nach mir. Aber sonst war es dort sehr schön und ruhig nach den schrecklichen Nächten in Berlin. Immer aus dem Schlaf geschreckt und an Mutters Hand durch die Wohnung taumeln, die Wendeltreppe im Dunkeln runter, durch den Keller hasten, in den Luftschutzraum hinein und warten bis die Sirenen zur Entwarnung heulten, das gab es dort nicht. Da gab es gutes Essen und gute Landluft. Es ist wie in der Sommerfrische, meinte Mutter.

    Einmal ging sie mit mir auf der Chaussee mit den großen Bäumen zur nächsten Kleinstadt. Das war ganz schön weit und das Pflaster mit dem nassen Laub rutschig. Diese endlose Weite des flachen Landes, der pfeifende Wind, der die Bäume bewegte und meine Atemwolke, die ich vor mir sah, sind noch Erinnerungen an diesen Weg zu einem Kino. Aus einem Spielfilm mit dem Titel „Schwarz auf Weiß" erinnere ich eine Szene: ein Schornsteinfeger hinterlässt mit seiner Hand auf dem Hintern der Köchin einen Abdruck, auf ihrer weißen Schürze. Den ganzen langen Weg auf der Landstraße zurück, bis in die Gegenwart, sehe ich immer noch dies Bild vor meinem inneren Auge.

    Menschen in der Wohnung

    Im letzten Jahr wurde es immer enger in unserer Wohnung. Gut, es ist eine Fünfzimmerwohnung mit großem Bad, Küche, Mädchenkammer und einem WC. Aber vor den Bombenangriffen hatten wir zu viert in den Räumen gelebt: Mutter, Oma, Tante Hete und ich. Vater war im Krieg und wollte auch nicht mehr zu uns zurück. Oma und ihre Schwester wohnten früher in Friedenau. Nun, in diesen schlimmen Zeiten war es besser zusammenzuziehen, sagten sie mir. Außerdem war Tante Hete schon ganz wackelig auf den Beinen. Als ich mal in die Küche rannte und sie voll Freude umklammerte, rief sie aufgeregt, er wirft mich um, er wirft mich um! und sie hielt sich an der Kochmaschine fest.

    Seit ein paar Tagen wohnt nun eine Familie, die ausgebombt waren, mit in unserer Wohnung. Sie wurden eingewiesen. Mutter hat das Büro vom Vater ausgeräumt. Es stand sowieso nicht mehr viel darin und mein Kinderzimmer ist jetzt auch verändert. Die Zimmer sind nicht groß, aber ausreichend. Die Leute haben keine Möbel mehr. Erstmal haben sie Matratzen zum Schlafen hingelegt. Die Vorhänge hat Mutter hängen lassen. Einen alten Tisch und ein paar Stühle haben die Ausgebomten

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1