Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Wenn ich Macht hätte
Wenn ich Macht hätte
Wenn ich Macht hätte
eBook187 Seiten2 Stunden

Wenn ich Macht hätte

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Tubes Texte sind lakonisch und lustig und manchmal um bis zu sieben Ecken gedacht. Er schreibt über Freude und Ärger am Arbeitsplatz, befasst sich mit der Volkskrankheit "Chef", den verrückten Managern und erklärt, wie S-Bahn-Kontrolleure zu überlisten sind. Oben drauf gibt es noch die Antwort auf die Tante aller Fragen: Was wäre, wenn Tube und nicht Gott oder ein anderer Spinner die Welt erschaffen hätte?
SpracheDeutsch
HerausgeberVoland & Quist
Erscheinungsdatum5. Mai 2011
ISBN9783938424926
Wenn ich Macht hätte

Mehr von Tube Tobias Herre lesen

Ähnliche Autoren

Ähnlich wie Wenn ich Macht hätte

Ähnliche E-Books

Kurzgeschichten für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Wenn ich Macht hätte

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Wenn ich Macht hätte - Tube Tobias Herre

    Typischer Tagesbeginn eines werktätigen Menschen, der abends immer besonders spät zu Bett geht.

    Früh ist es – total früh. Es ist noch ganz besonders doll früh, so richtig superfrüh. Moderner ausgedrückt: echt extrafrüh, mehr megafrüh, gar gigafrüh, urst ultrafrüh – wie soll ich sagen – hyperfrüh oder eben: Es ist absolut antispät – so etwa 9 Uhr vormittags –, noch vor dem Aufstehen.

    Da lieg ich friedlich ins warme Bettchen gekuschelt und träume meinen Lieblingstraum: Ich stehe auf einer grünen, sonnigen Wiese in duftiger Sommerluft, ein weißer Schmetterling kommt herbeigeflogen, setzt sich in mein Haar und flüstert mir ins Ohr: »Komm, lass uns zusammen die Weltherrschaft erobern, nur wir zwei, du und ich.«

    Seine Fühler kitzeln zärtlich meine Kopfhaut, der Wind seiner Flügelschläge streicht sanft durch mein Haar, bis ich den Schmetterling mit flacher Hand plattklatsche.

    Der Traum wäre eigentlich noch weitergegangen, doch an dieser Stelle wird er durch das elektronische Damoklesschwert, das über so vielen Träumen schwebt, abgewürgt.

    Der Radiowecker springt an und bringt Nachrichten: Bin Laden will Weltherrschaft, Putin auch, Mark Zuckerberg hat sie bereits, und zwischen den Zeilen gehört bedeutet es für mich: Du kriegst sie nie. Steh auf und geh arbeiten!

    Oh nein, ist das noch superfrühzeitig, bin ich müde, ich brauche dringend Kaffee zum Wachwerden, arbeiten gehen muss ich jetzt, ich muss mich sputen. Schnell aufgestanden und losgegangen zum Bäcker, dahin, wo’s Kaffee gibt.

    Ein Pott Kaffee kostet hier 99 Cent – steht draußen dran.

    »Einen Kaffee bitte!«, sage ich zur Bäckersfrau. Sie gießt ihn ein, und während sie das Getränk zu mir herüberreicht, bemerkt sie: »Mensch, junger Mann. Sie haben ja ’n plattgeklatschten Schmetterling auf der Stirn.«

    Scheiße, ich träum immer noch. Bin noch gar nicht aufgestanden. Jetzt aber wirklich wach werden! Eins, zwei, hau-ruck! … Und auf … Mann, bin ich müde, ich brauch Kaffee.

    Schnell aufgestanden und losgegangen zum Bäcker, dahin, wo’s Kaffee gibt.

    Ein Pott Kaffee kostet hier 99 Cent – steht draußen dran.

    »Einen Kaffee bitte!«, sage ich zur Bäckersfrau. Sie gießt ihn ein, und während sie das Getränk zu mir herüberreicht, sagt sie: »Junger Mann, das macht dann 99 Cent.«

    Ha ha, sie will Geld von mir, alles in Ordnung. Ich bin in der realen Welt, ich bin wirklich wach! Mein Blick trifft die Uhr. Es ist schon viel zu spät – eigentlich immer noch terafrüh –, aber auf der anderen Seite zu spät, um den Kaffee in Ruhe auszutrinken, ich werde ihn mitnehmen müssen.

    »Gießen Sie den Kaffee bitte um, in einen Plastebecher«, bitte ich die Frau hinterm Brötchentresen.

    »Dann kostet er aber 2,50«, warnt sie mich.

    »Hä, wieso denn das? Da steht doch dran, dass er 99 Cent kosten soll.«

    »Ja, ein Pott Kaffee kostet 99 Cent. Ein Pott, junger Mann. Ein Pott aus Porzellan. Da steht nichts von Plastikbechern dran.«

    Na gut, ich verzichte aus finanziellen Gründen auf den Plastebecher und verlasse die Konditorei mit einem Porzellanpott in der Hand, gefüllt mit Kaffee, der Droge zum Wachwerden.

    »Halt, bringen Sie den Porzellanpott zurück!«, ruft die Bäckersfrau mir hinterher.

    »Mach ich nachher, wenn ich von der Arbeit wiederkomme.«

    »Na dann is gut. Bis nachher.«

    Ich nehme den ersten Schluck.

    Igitt, schmeckt das widerlich, das Zeug. Schmeckt ja wie tote Oma, diese Plörre. Na ja, ist ja nur zum Wachwerden. Mir droht, speiübel zu werden. Ich muss mich überwinden, den Dreck weiterzutrinken. Ich muss ihn trinken, ich will ja wach werden. Also zwinge ich mich.

    Einen Schluck für Mama – halt, nein, das kann ich ihr nicht antun, nein, nein. Nicht diesen Kaffee. Also noch mal: einen Schluck für Bin Laden, einen Schluck für Putin, und den Rest des Abwassers schütte ich mir für Mark Zuckerberg in den Kopf. Oder ist Bill Gates an allem schuld? Für den auch noch ein Schluck!

    Inzwischen bin ich am S-Bahnhof angelangt. Muss ne Fahrkarte kaufen. Die Verkäuferin sagt zu mir: »Mensch junger Mann, Sie haben ja nen plattgeklatschten Schmetterling auf der Stirn.«

    »Was, echt? So was Blödes, ich schlafe immer noch!«

    »Nee, nee war nur n Scherz von mir«, beruhigt sie mich.

    »Pfuh, und ich dacht schon.« Erleichtert kaufe ich eine Porzellanfahrkarte, weil die nur 99 Cent statt 2,30 Euro wie die Pappfahrkarte kostet, fahre damit zwei Stunden S-Bahn, bis ich zufällig in eine Fensterscheibe schaue, in der sich mein Gesicht spiegelt, und ich feststellen muss, dass ich doch nen plattgeklatschten Schmetterling auf der Stirn kleben habe.

    Mist! Ich hätte es eigentlich schon bei der Porzellanfahrkarte merken müssen. Die Frau am Schalter hat mich belogen. Hab doch nen Schmetterling auf der Stirn. Ich träume also immer noch. Jetzt hab ich wohl echt mal wieder ultradoll verschlafen.

    Tube fragt Tobias – Warum Tube?

    Viele kennen mich als den Tube, denn so heiße ich, wenn ich auf der Bühne stehe und Geschichten vorlese oder Lieder singe. Doch kaum einer weiß, manch einer denkt es sich vielleicht, dass ich noch einen anderen Namen habe, einen Namen, den mir meine Eltern gegeben haben. Dieser andere Name ist mein privater Name. Und ja! Privat bin ich auch ein ganz netter Kerl. Da bin ich der Tobias. Und der Tube, den so viele kennen, wird nun den Tobias, den kaum einer kennt und der sonst sehr zurückgezogen lebt, interviewen.

    Tube: Hallo Tobias. Gleich meine erste Frage: Wie kommst du eigentlich zu dem Namen Tube?

    Tobias: Die Frage wird mir immer wieder gestellt, und die Antwort darauf ist eigentlich so blöde und langweilig, dass ich schon immer dachte, ich müsste mir mal eine gute Story dazu ausdenken, vielleicht, dass ich … jetzt fällt mir schon wieder nichts ein.

    Tube: Erzähl doch die blöde Story.

    Tobias: Tja, 1976 war das, im September, als das neue Schuljahr begann, da führte mich Frau Ulbricht, die Klassenlehrerin, in die Klasse 2a der 18. Polytechnischen Oberschule in Berlin Mahlsdorf und sagte: »Das ist Tobias, der ist jetzt neu in unserer Klasse.« Frau Ulbricht sächselte leicht, weshalb sich ihr »Tobias« wie »Tubias« anhörte – womit die Sache gelaufen war. Die Kinder lachten und spotteten los: »Tubias, das ist ja ein komischer Name. Hab ich noch nie gehört. Tu-bi-as«, und einer rief: »Tube!« Und dann riefen sie alle »Tube«. So bin ich zu »Tube« gekommen. Das ging auch nicht mehr weg.

    Tube: Die Story ist ja wirklich langweilig.

    Tobias: Sag ich doch.

    Tube: Ok, gut. In der Schule haben deine Mitschüler dich Tube genannt. Warum nennst du dich jetzt noch Tube?

    Tobias: Die kurze Antwort lautet: Ich hab mich dran gewöhnt.

    Tube: Und die lange Antwort?

    Tobias: Ich hatte tatsächlich einmal die Gelegenheit, diesen Namen loszuwerden. 1986, ich war raus aus der Schule, kam ich wegen der Lehre in eine Klasse mit anderen Lehrlingen. Die kannten mich nicht, keiner wusste, dass sie mich in der Schule Tube genannt hatten, die Lehrlinge nannten mich einfach Tobi. Ich hätte niemandem verraten müssen, dass sie mich in der Schule Tube genannt hatten. Allerdings gefiel mir »Tobi« noch weniger. »Robie, Tobi und das Fliwatüt«, bekam ich zu hören, aber was sollten sie auch Besseres aus meinem Vornamen machen? Und mein Nachname bot sich auch nicht gerade an, um irgendwas Schickes damit anzufangen.

    Tube: Wie heißt du denn mit Nachnamen?

    Tobias: Herre.

    Tube: Ach du Scheiße!

    Tobias: Ja, völlig bekloppt. Insbesondere, wenn du dich am Telefon vorstellen musst. Zum Beispiel bei Behörden. »Sie sind also der Herr …«, fragen die mich. »Herre«, sage ich, und die warten, weil die denken, ich hätte »Herr« gesagt und würde gleich meinen Nachnamen nennen. Hierauf entsteht meist eine peinliche Pause, bis sie noch mal fragen: »Ich hab nicht verstanden. Sie sind der Herr … ?« Ich buchstabier dann meistens: »H, E, Doppel-R und noch ein E«. »Ach Herr mit einem E hinten dran, hihi«, sagen die dann. »Herre …«

    Aus Herre kann man echt nichts Schönes machen. Herri vielleicht, aber das klingt wie Harry. Das ist nicht cool. In meiner Schulklasse damals, Frank Schläwe, den hatten sie »Schläwie« genannt, das fand ich cool. In der Parallelklasse dagegen war einer, den alle »Kacke« nannten. Ich weiß gar nicht, warum. Ich weiß auch nicht, wie der wirklich hieß. Er hieß einfach Kacke. Verglichen mit ihm finde ich, dass ich mit meinem »Tube« noch ganz gut weggekommen bin. Hätte ich Kacke geheißen, dann hätte ich 1986 die Chance ergriffen und die Scheiße von mir gestreift und niemandem verraten, wie ich in der Schule genannt wurde. Dass sie von da an »Tobi« zu mir sagen würden, hätte ich in Kauf genommen.

    Tube: Aber Tobi wolltest du nicht genannt werden.

    Tobias: Nein. Ich sagte den Lehrlingen, sie sollen doch einfach Tube zu mir sagen. Ich wusste, dass es schwer sein würde, den Lehrlingen das klarzumachen, aber ich dachte, ich muss mir nur noch eine coole Story ausdenken, warum ich so genannt werde, dann schlucken die das schon.

    Tube: Und?

    Tobias: Sie haben mich immer Tobi genannt. In meiner Lehrzeit war ich der Tobi, das ging nicht weg, aber dann später, als ich endlich auf die Bühne stieg, habe ich mich so genannt, wie ich es wollte. Tube! Ich bin der Tube.

    Tube: Nein. Ich bin Tube.

    Tobias: Du bist nur der Tube, den ich geschaffen habe.

    Tube: Trotzdem bin ich Tube und du Tobias.

    Meine Probleme mit Plurälen

    Der deutschen Sprache mangelt es stellenweise an brauchbaren Plurälen, was sich gelegentlich beim Einkaufen negativ bemerkbar macht.

    »Drei Vanillemilchreise, bitte«, sage ich der Verkäuferin im Spätkauf.

    »Wohin?«, fragt sie.

    »Nicht: wohin«, berichtige ich. »Ich sagte: Drei Milchreise, bitte!«

    »Sie scheinen ja überhaupt nicht zu wissen, wie man Pluräle bildet, mein Herr«, klärt die Verkäuferin mich auf. »Es heißt nicht drei Milchreise, sondern drei Milchreisen. Eine Milchreise, das ist der Singular, und im Plural heißt es: drei Milchreisen, oder sie sagen gleich: drei Butterfahrten. Die Verwendung des Begriffs Butterfahrt ist im deutschen Sprachgebrauch sowieso viel eher üblich als Milchreise.«

    »Ach?! Butterfahrten haben Sie auch im Angebot?«

    »Nein, natürlich nicht. Sie befinden sich in einem Spätkauf, mein Herr. Und in Spätkäufen werden für gewöhnlich keine Butterfahrten feilgeboten. Der Verkaufsprozess gestaltet sich allerdings so, dass der Kunde den Laden betritt und das Produkt, das er erwerben möchte, korrekt benennt, der Verkäufer oder die Verkäuferin daraufhin einen Preis anbietet, den der Kunde dann bezahlen kann, wenn er will, oder bezahlen will, aber nicht kann. Es ist aber auch denkbar, dass es zu gar keiner Preisnennung kommt und der Verkäufer oder die Verkäuferin klarstellt, dass das vom Kunden verlangte Produkt nicht vorrätig ist.«

    »Wie jetzt?«, frage ich, dumm guckend.

    »Nein«, erklärt die Spätverkäuferin noch einmal. »Wir haben keine Butterfahrten.«

    »Ich wollte ja auch drei Milchreise!«, warf ich ein.

    »Wenn ich das schon höre! Da krieg ich ja überall Gänsehäute am ganzen Körper, sogar an den Fußsohlen. Diese Pluralkonstruktion: drei Milchreise. Nein! Milchreisen gibt’s bei uns nicht, mein Herr! Vergessen Sie es! Butterreisen und Milchfahrten müssen Sie im Reisebüro oder anderswo erstehen, aber nicht hier.«

    »Aber, wenn Sie mal hinter sich in den Kühlschrank gucken könnten …«

    »Nein, mein Herr«, unterbrach sie mich sogleich. »Ich wüsste, wenn dort Kaffeeausflüge drin lägen. Ich würde solch Ware auch nicht in Kühlschränken verstauen. Aber, könnte es sein, dass Sie ein bisschen verrückt sind? Stellen Sie sich doch einmal vor, Sie wären Verkäuferin im Spätkauf, und ich käme herein und würde sagen: Bitte drei Butterfahrt! Da würden Sie doch ganz schön dumm gucken und doch sicherlich sofort zum Telefon greifen, drei Ärzte anrufen und sagen, dass da jemand wohl ausgebrochen sein müsse. Oder?«

    »Weiß nicht.«

    »Na, probieren Sie es aus! Kommen Sie hinter den Tresen und warten Sie!«

    Die Verkäuferin schiebt mich hinter den Ladentisch und verlässt das Geschäft. Ich gucke dumm. Dann kommt sie hereinspaziert und sagt: »Palimpalim! Bitte drei Butterfahrt!«

    Ich greife zum Telefon und rufe einen Arzt an.

    »Hallo Arzt? Ich bin im Spätkauf und die Spätverkäuferin will drei Butterfahrt, dabei wollte ich nur drei Milchreise. Ich glaube, sie ist nicht ganz dicht … Wie? Ja, mir geht’s gut. Nein, Sie wollen nicht kommen? Dann

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1