Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Virginia Woolf: Ihre sechs besten Kurzgeschichten
Virginia Woolf: Ihre sechs besten Kurzgeschichten
Virginia Woolf: Ihre sechs besten Kurzgeschichten
eBook63 Seiten1 Stunde

Virginia Woolf: Ihre sechs besten Kurzgeschichten

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Virginia Woolf: Ihre sechs besten Kurzgeschichten ||
Für die eBook-Ausgabe neu übersetzt, neu lektoriert, und mit modernisierter Rechtschreibung. Voll verlinkt und mit eBook-Inhaltsverzeichnis || Virginia Woolf, bekannt durch große Romane wie Mrs Dalloway oder To the Lighthouse, schätzte die kleine Form, den Essay, die Kurzgeschichte sehr. Nirgendwo wird die Könnerschaft der Woolf so deutlich wie in diesen verdichteten und prägnanten Stücken; abgeworfen ist jeglicher Ballast, die blanke Essenz literarischer Meisterschaft tritt geradezu schockierend zu Tage. |

Dieses eBook enthält Kurzgeschichten, die zu Virginia Woolfs besten zählen:
- Das Mal an der Wand |
- Kew Gardens |
- Das Streichquartett |
- Ein verwunschenes Haus |
- Ein ungeschriebener Roman |
- Montag oder Dienstag
SpracheDeutsch
HerausgeberCloudship
Erscheinungsdatum12. Feb. 2018
ISBN9783963618482
Virginia Woolf: Ihre sechs besten Kurzgeschichten
Autor

Virginia Woolf

Virginia Woolf (1882-1941) was an English novelist. Born in London, she was raised in a family of eight children by Julia Prinsep Jackson, a model and philanthropist, and Leslie Stephen, a writer and critic. Homeschooled alongside her sisters, including famed painter Vanessa Bell, Woolf was introduced to classic literature at an early age. Following the death of her mother in 1895, Woolf suffered her first mental breakdown. Two years later, she enrolled at King’s College London, where she studied history and classics and encountered leaders of the burgeoning women’s rights movement. Another mental breakdown accompanied her father’s death in 1904, after which she moved with her Cambridge-educated brothers to Bloomsbury, a bohemian district on London’s West End. There, she became a member of the influential Bloomsbury Group, a gathering of leading artists and intellectuals including Lytton Strachey, John Maynard Keynes, Vanessa Bell, E.M. Forster, and Leonard Woolf, whom she would marry in 1912. Together they founded the Hogarth Press, which would publish most of Woolf’s work. Recognized as a central figure of literary modernism, Woolf was a gifted practitioner of experimental fiction, employing the stream of consciousness technique and mastering the use of free indirect discourse, a form of third person narration which allows the reader to enter the minds of her characters. Woolf, who produced such masterpieces as Mrs. Dalloway (1925), To the Lighthouse (1927), Orlando (1928), and A Room of One’s Own (1929), continued to suffer from depression throughout her life. Following the German Blitz on her native London, Woolf, a lifelong pacifist, died by suicide in 1941. Her career cut cruelly short, she left a legacy and a body of work unmatched by any English novelist of her day.

Ähnlich wie Virginia Woolf

Ähnliche E-Books

Kurzgeschichten für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Virginia Woolf

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Virginia Woolf - Virginia Woolf

    Vorwort des Herausgebers

    Virginia Woolf, bekannt durch große Romane wie ›Mrs Dalloway‹, ›To the Lighthouse‹ oder ›The Waves‹, schätzte die kleine Form, den Essay, die Kurzgeschichte sehr. Einmal nannte sie zwar diese Geschichten tiefstapelnd »buntes, aufgelesenes Zeug«. Aber die Könnerschaft der Woolf wird nirgendwo so deutlich wie in diesen verdichteten, prägnanten Stücken. Abgeworfen ist hier jeglicher Ballast, die blanke Essenz literarischer Meisterschaft tritt geradezu schockierend zu Tage.

    Bis heute ist Virginia Woolf, im Vergleich zu ihren männlichen Zeitgenossen unterschätzt, doch zweifellos gehört sie zu den wenigen Schriftstellern, die dem Schreiben neue Sphären eröffneten – in ihrer Wirkung vergleichbar mit einem literarischen Revolutionär wie James Joyce.

    Exemplarisch kommt diese Innovationskraft in der hier enthaltenen Kurzgeschichte ›Ein ungeschriebener Roman‹ zum Ausdruck: Die Erzählerin, im Zug sitzend, eine fremde Frau beobachtend, erforscht deren Gesicht, und imaginiert ein Schicksal, eine Geschichte, so wie sie sein könnte. Nein, wie sie sein muss, wie sie der Autorin aus dem Blick, dem Gesichtsausdruck der Frau geradezu entgegen springt.

    Und sie zieht den Leser, der verwirrt daneben steht, hinein in diese Geschichte, rollt sie vor ihm aus. Der Text entwickelt sich, wie es scheint, selbständig und zwangsläufig. Während des imaginierten Schreibens reflektiert Woolf, wägt die Weggabelungen der Geschichte, die Auslassungen und die Zwangsläufigkeiten ab. Beobachtet dabei immer wieder die geheimnisvolle Frau – und die Ebenen verschmelzen. Ist die Zugfahrt nun zu Ende? Sind sie angekommen? Folgt die Erzählerin der Frau, der sie inzwischen den Namen ›Minnie Marsh‹ gegeben hat? Oder sitzen sie etwa immer noch im Zug?

    Wer Woolf zum ersten Mal liest, steht verwirrt daneben, wer sie zum zweiten Mal liest, ist angesichts dieser literarischen Meisterschaft überwältigt.

    Andere Werke, wie ›Montag oder Dienstag‹ sind Poesie pur und streifen die Grenze zur Lyrik.

    Lesen Sie mehr über die Autorin im Anhang

    *

    An einen Übersetzer stellen die Virginia Woolfs Texte hohe Anforderungen. Und es wundert nicht, dass in früheren Übersetzungen häufig ganze Textabschnitte missdeutet und sinnentstellt wurden. Denn ein Wort ist bei Woolf nicht einfach nur ein Wort. Es trägt eine Welt an Konnotationen, es erzählt manchmal eine ganze Geschichte für sich.

    Von zehn Übersetzungsmöglichkeiten stimmt meist nicht die Nächstliegende, auch nicht die zweite oder dritte. Sondern oft die Abwegigste. Oder gar keine. Im Englischen kann man sich das noch erschließen. Doch ein Übersetzer muss, wie in der Lyrik, oft ein völlig neues, passendes Äquivalent finden. Im Bewusstsein dieser Tatsache können auch wir nicht behaupten, die beste aller möglichen Übersetzungen geschaffen zu haben – aber sie ist besser als die bisherigen.

    © Redaktion CloudShip, 2016/2018

    Ein verwunschenes Haus

    Egal zu welcher Stunde man auch erwachte, es klackte eine Tür. Von Zimmer zu Zimmer gingen sie, Hand in Hand, lüpften hier, öffneten dort, vergewisserten sich – ein geisterhaftes Paar.

    »Hier haben wir es zurückgelassen«, sagte sie. Und er ergänzte, »Oh, aber hier auch!« »Es ist oben«, murmelte sie, »Und im Garten«, flüsterte er. »Leise«, sagten sie, »sonst wecken wir sie.«

    Aber es wart nicht ihr, die uns geweckt haben. Oh nein. »Sie suchen danach; sie ziehen den Vorhang«, könnte man sagen, eine oder zwei Seiten weiterlesend. »Jetzt haben sie es gefunden«, würde einer sicher sein, den Bleistift am Seitenrand verharren lassend. Und dann, des Lesens müde, würde einer aufstehen und sich umsehen, das Haus völlig leer, die Türen offen, nur die Waldtauben blubbern voller Zufriedenheit und das Summen der Dreschmaschine klingt vom Bauernhof. »Weswegen bin ich hierher gekommen? Was wollte ich finden?« Ich hatte nichts gefunden. »Vielleicht mag es oben sein?« Nur die Äpfel waren auf dem Speicher. Zurück unten lag der Garten still wie immer, nur das Buch war ins Gras geglitten.

    Aber sie hatten es im Wohnzimmer gefunden. Nicht das einer sie je gesehen hatte. Die Fensterscheiben spiegelten Äpfel, spiegelten Rosen; alle Blätter erschienen grün im Glas. Wenn sie ins Wohnzimmer gingen, ließ der Apfel nur seine gelbe Seite sehen. Aber, einen Augenblick später, wenn die Tür offen war, lag ausgebreitet auf dem Boden, über die Wände ausgebreitet, von der Decke baumelnd – was? Meine Hände waren leer. Der Schatten einer Drossel huschte über den Teppich; aus den tiefsten Brunnen der Stille zog die Waldtaube ihr Klanggeblubber. »In Sicherheit, in Sicherheit, in Sicherheit«, schlug der Puls des Hauses leise. »Der Schatz vergraben; das Zimmer ...« der Puls setzte für

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1