Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

PWS Kochbuch
PWS Kochbuch
PWS Kochbuch
eBook938 Seiten3 Stunden

PWS Kochbuch

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Das PWS Kochbuch, Überarbeitung 2009

Informationen für Menschen mit PWS (= Prader Willi Syndrom) und über 500 Rezepte für eine ausgewogene, kalorienarme Ernährung.

PWS ist eine noch sehr unbekannte kindliche Erkrankung, mit geistiger Behinderung, Adipositas (= Fettsucht), Minderwuchs, Diabetes mellitus bei angeborener Muskelhypotonie (= Herabsetzung der Anspannung der Muskulatur) mit verzögerter Entwicklung, Akromikrie (= abnorme Kleinheit der Akren = Finger, Zehen, Hände, Füße, Gesicht, u. ä. und des Skelettsystems), meist auch Hypogenitalismus (= Unterentwicklung der Geschlechtsorgane), Kryptorchismus (= Fehlen eines oder beider Hoden).
PWS Betroffene benötigen eine lebenslange Kalorienresektion.

Diese Diät sollte allerdings alle notwendigen Inhaltsstoffe welche zum Wachstum benötigt werden beinhalten, dazu ist sicherlich auch eine medikamentöse Supplementation von Vitamin-, Mineralsstoffe und Spurenelemente notwendig.
SpracheDeutsch
HerausgeberXinXii
Erscheinungsdatum20. Feb. 2016
ISBN9783000413506
PWS Kochbuch

Mehr von Susanne Reidelbach lesen

Ähnlich wie PWS Kochbuch

Ähnliche E-Books

Diät & Ernährung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für PWS Kochbuch

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    PWS Kochbuch - Susanne Reidelbach

    Das

    PWS

    Kochbuch

    Informationen

    für Menschen mit PWS,

    Rezepte für eine ausgewogene, kalorienarme

    Ernährung

    Susanne Reidelbach

    Inhaltsverzeichnis

    Anschrift der Verfasserin

    Vorwort

    Danksagung

    Geschichte und Beschreibung des PWS

    Wichtige Hinweise zu PWS

    Kleine Ernährungslehre

    Was sind Kalorien und was tun diese?

    Wie errechnet man sein Gewicht?

    Beispiele für den Kalorienverbrauch

    Durchführung der Ernährung bei PWS

    Wieviel Energie benötigt ein Kind oder ein Erwachsener mit PWS?

    Wie oft sollte das Gewicht eines PWS Betroffenen gemessen werden?

    Energieaufteilung

    „Freie" nicht im Ernährungsplan anzurechnende Lebensmittel

    Tageskostbeispiel für ca. 1500 Kalorien

    Tagesplan für ein gemeinsamen Samstag

    Pfiffiges Frühstücksbrötchen

    Feines Kerbelsüppchen

    Kartoffelauflauf mit Hackfleisch und Porree

    Zwiebelkuchen

    Feldsalat

    Tagesplan für einen gemeinsamen Sonntag

    Vitaminbrote

    Würziger Putenschaschlik

    Kartoffeln

    Bunter Gartensalat

    Obstsalat „exotisch"

    Gemüse-Wurstsalat mit Senf

    Austausch-, Kalorientabelle für Zwischenmahlzeiten, Gemüse und Salate, Milchprodukte und Brotsorten:

    Menge (Portionsgröße)

    Rezeptteil

    Anleitung zu den Rezepten

    Erläuterungen zu einigen küchentechnischen Begriffen

    Kleine Kräuterkunde

    Getränke

    Kombucha (= asiatisches Teegetränk)

    Brottrunk

    Brottrunk mit Apfelsaft

    Vitamin-Drink

    Red Ruby Drink

    Bugs Bunny Drink

    Waldmeister Drink

    Sommerpunsch mit Minze

    Zauberfrüchtchen

    Tomatencocktail

    Gurkensaft

    Apfel-Sellerie-Saft

    Wake me up Drink

    Sommerlicher Gemüsesaft

    Karottensaft

    Rote Bete Saft

    Mandel-Dattel-Milch

    Buttermilch-Früchte-Drink

    Erdbeermix

    Erdbeer-Kefir-Mix

    Orangentrunk

    Rosaroter Panther

    Haferflockendrink

    Frühstücksvorschläge

    Käsebrötchen mit Gurkenscheiben

    Brötchen mit Camembert

    Brötchen mit Hüttenkäse und Tomate

    Pfiffiges Frühstücksbrötchen

    Sonntagsbrötchen

    Bunte Knäckebrote

    Knäckebrot mit Frischkost

    Lachsschinkenbrot

    Pikantes Quarkbrot

    Radieschenbrote

    Radieschenquark auf Vollkornbrot

    Vitaminbrote

    Quark-Gurkenbrot

    Doppeldecker

    Super Sandwich

    Scharfe Schiffe

    Fruchtiges Müsli mit Vollkornzwieback

    Leckeres Früchtemüsli

    Quark-Buttermilch-Müsli

    Apfel-Müsli

    Kiwi-Orangen-Müsli

    Haferflocken-Haselnuß-Müsli

    Hirse-Melonen-Müsli

    Kokosflockenmüsli

    Power Müsli mit Sprossen

    Fitneß-Müsli

    Verschiedene Brotaufstriche

    Auberginentatar

    Auberginencreme mit Basilikum

    Auberginenpaste mit Tomaten

    Aprikosenaufstrich

    Birnenkraut

    Quark-Gemüse-Aufstrich

    Pußta-Quark

    Gurkenmousse aus England

    Kichererbsen-Aufstrich

    Würziger Hirseaufstrich

    Karotten-Apfel-Aufstrich

    Radieschenschnee

    Paprikapaste

    Pfefferkäse mit Kresse

    Fränkischer Kochkäse, nach Großmutters Art

    Luckeleskäs

    Obatzda

    Tomatenaufstrich mit Basilikum

    Tzatziki

    Griechischer Gurkenjoghurt

    Ungarischer Paprikakäse

    Zucchiniaufstrich

    Kärntener Kräutertopfen

    Linsencreme

    Forellencreme

    Apfel-Zwiebel-Aufstrich

    Gemüsaufstrich mit Hülsenfrüchten

    Aufstrich aus Trockenfrüchten I

    Aufstrich aus Trockenfrüchten II

    Aufstrich aus Trockenfrüchten III

    Aufstrich aus Trockenfrüchten IV

    Aufstrich aus Trockenfrüchten V

    Avocado-Aufstrich

    Avocado-Tomaten-Aufstrich

    Gemüse-Zwiebel-Aufstrich

    Getreideaufstrich I

    Getreideaufstrich II

    Getreideaufstrich III

    Hirse-Sauerkraut-Aufstrich

    Kichererbsen-Aufstrich

    Linsen-Grünkernaufstrich

    Linsenaufstrich

    Mango-Apfel-Aufstrich

    Paprika-Tomaten-Aufstrich

    Pikanter Brotaufstrich

    Pikanter Grünkernaufstrich

    Schafskäseaufstrich

    Sprossenaufstrich

    Apfel-Meerretich-Aufstrich

    Grünkerncreme

    Quark-Oliven-Creme

    Schafskäsecreme mit Basilikum

    Andalusische Paprikabutter

    Erdbeerbutter

    Schwarze Olivenbutter

    Knoblauchbutter

    Kräuterbutter

    Tomatenbutter

    Senfbutter

    Brühen und Suppen

    Große braune Brühe (Grandjus)

    Fleisch-und Knochenbrühe –Bouillon

    Fischbrühe (fumet de poisson)

    Braune Kalbsbrühe

    Wildbrühe

    Gemüsefond

    Gemüsebrühe

    Kalbsbrühe

    Geflügelbrühe

    Wildglace

    Wildkraftbrühe

    Kalte Kräuter-Joghurt-Suppe

    Kalte Gurken-Rettich-Suppe

    Gazpacho (kalte spanische Gemüsesuppe)

    Klare Tomatensuppe

    Dinkelschrotsuppe

    Flädlesuppe

    Reissuppe

    Grießklöschensuppe

    Gemüsebrühe mit Brotklößchen

    Gemüsesuppe mit Curry

    Erbsensuppe mit Borretsch

    Blumenkohlsuppe mit Kerbel

    Oregano-Suppe

    Karotten-Orangen-Suppe

    Grünkernsuppe mit feinem Gemüse

    Haferkernsuppe mit Huhn

    Andalusische Kichererbsensuppe

    Kartoffelsuppe

    Schlesische Kartoffelsuppe

    Dicke Schottische Graupensuppe

    Borschtsch (russische Suppenspezialität) 1

    Borschtsch (russische Suppenspezialität) 2

    Französische Zwiebelsuppe

    Grüne Bohnensuppe

    Radieschensuppe mit Frischkäse

    Scharfe Apfelsuppe

    Apfel-Zwiebelsuppe

    Blumenkohlsuppe

    Bohnensuppe

    Brennesselsuppe

    Kräutersuppe

    Gurkensuppe

    Kohlrabisuppe

    Karottensuppe

    Lauchsuppe 1

    Lauchsuppe 2

    Rote Bete Suppe

    Ungarische Sauerkrautsuppe

    Sauerkrautsuppe, feurig

    Selleriesuppe

    Maissüppchen

    Schwarzwurezlsuppe

    Spinat oder Mangoldsuppe

    Tomatensuppe

    Zucchinisuppe

    Feines Kerbelsüppchen

    Grünkernsüppchen

    Kürbis-Fenchel-Süppchen

    Möhren-Hirse-Süppchen

    Warme Hauptgerichte

    EINTÖPFE

    Irish stew

    Roter Kidneybohneneintopf

    Nahe-Winzer-Topf

    Suppentopf

    Kartoffeltopf mit buntem Gemüse

    Kichererbsen-Roggen-Eintopf

    Grüne Erbsen-Eintopf mit Hafer

    Weißkohl-Eintopf

    AUFLÄUFE, GRATINS UND SOUFFLES

    Gratinierter Staudensellerie

    Rosenkohlauflauf

    Zucchinisoufflé

    Blumenkohlroyal mit Gemüsesabayon

    Holländischer Spinatauflauf mit Seelachs

    Kartoffel-Mangold-Auflauf

    Kartoffel-Quark-Auflauf

    Kartoffelgratin mit Sauerkraut

    Reisauflauf mit Sauerkraut

    Poree-Champignon-Gratin

    Kohlrabiauflauf

    Auberginenauflauf

    Kartoffel-Quark-Auflauf

    Quark-Reis-Auflauf

    Türkenauflauf (Mais wird in Österreich auch Türkenkorn genannt)

    Kartoffelauflauf mit Hackfleisch und Poree

    Hirseauflauf mit Gemüse

    Gemüseauflauf

    Spinatauflauf

    Kohlrabiauflauf

    Getreidesouffle

    Kartoffel-Gemüse-Gratin

    Kartoffelauflauf (Souffle Parmentier)

    Roggen-Kartoffel-Auflauf mit Senfsoße

    BRATLINGE

    Grünkernfrikadellen

    Gemüseküchle (Haferflockenfrikadellen)

    Quark-Parmesan-Puffer

    Getreideschrotbratlinge

    Weizen-Gemüse-Frikadellen

    Grünkerntaler mit Kürbiskernen

    Gemüsetaler mit Dip

    Kartoffelecken mit Zucchinidip

    Kräuter-Plinsen

    Gebackene Selleriescheiben

    Kartoffel-Gemüse-Puffer

    Tofu-Gemüse-Medaillons

    MENÜ`S

    Kartoffel-Hafer-Knödel mit Lauchgemüse

    Spaghetti mit Kohlrabi und Käse

    Gefüllte Sellerieknolle

    Bohnengulasch

    Pilzgulasch

    Reispfanne mit Pilzen

    Spaghetti mit Gemüsesoße

    Kräuterquark mit Pellkartoffeln

    Bohnen-Chili

    Gebratene Polenta-Schnitten

    Couscous mit Sommergemüse

    Gefüllte Champignonköpfe mit Buchweizen

    Zucchini mit Gemüsefüllung

    Chili con carne

    Feiner Hackbraten mit Nudeln

    Asiapfanne

    Paprika-Kraut mit Putenfilet

    Putensteak mit Gurkenquark

    Putenpilaw

    Putenragout

    Putenragout mit Reis und Broccoli

    Putengulasch mit Klößen

    Hähnchenragout, mexikanische Art

    Gebratene Nudeln in Hühnerfleisch

    Gebackener Leberkäs mit gebratenen Kartoffeln

    Kasseler mit Kürbisgemüse

    Schweinemedaillons mit Orangensoße

    Kalbsbraten mit Bandnudeln

    Kalbsbratwurst mit Püree und Karotten

    Kalbssteak mit Sellerie

    Kartoffeln mit Lachs und Currysoße

    Kartoffel-Käse-Ragout

    Artischockenrisotto mit Seeteufel

    Schollenröllchen zu Broccoli

    Schollenfilet mit Gemüsegraupen auf Karottensoße

    FLEISCH-, PFANNEN-UND GEMÜSEGERICHTE

    Schloßböckelheimer Zwiebeltöpfchen

    Schweinefleisch Thai (süß-pikant)

    Schweinefleisch chinesisch (süß-sauer)

    Roulade vom Kalb mit Nierle

    Königsberger Klopse

    Hackbraten

    Frikadelle

    Rinderlende im Pilzmantel

    Geschnetzeltes Rindfleisch, chinesisch

    Bunter Spieß

    Gefüllte Paprikaschote

    Gefüllte Zucchini

    Putensteak mit Früchten und Currysoße

    Szegediner Putengulasch

    Geschnetzeltes aus Putenbrust

    Würziger Putenschaschlik

    Hähnchenbrust auf Gemüse

    Hähnchen süß-sauer

    Hähnchen indisch Curry

    Salbeihähnchen

    Bunte Geflügel-Gemüse-Pfanne

    Lammfilet in Mangold

    Gegrillter Fischspießchen

    Gefüllte Kartoffeln mit Edelpilzkäse

    Gefüllte Zwiebel auf grüner Soße

    Gefüllte Zwiebeln

    Gefüllter Kohlrabi

    Gemüse-Hirse-Pfanne

    Linsen mit Wintergemüse und Keimen

    Sautierter Chinakohl mit Kochbanane

    Herbstliches Gemüse

    Gemüsespieße mit Salsa und saurer Sahne

    Gemüseplatte mit zweierlei Soßen

    Feines Sesam-Gemüse

    Möhrencurry

    Chinakohl gefüllt mit Grünkern

    Getreidebrei mit Gemüse

    Schnitzel-Reis-Pfanne

    Gemüse-Reis mit Schinken

    Chinesische Reispfanne

    Broccoli-Pfanne mit Tomatensoße

    Zucchini-Pfanne

    Gemüse-Reis-Pfanne

    Provenzalische Kartoffel-Pfanne

    Kartoffel-Knoblauch-Pfanne

    Fruchtiges Kartoffelcurry

    Kartoffelgulasch

    Mediterraner Schmortopf

    Himmel und Erde

    Kartoffelpizza

    Gemüsepizza

    Spinattorte

    Zwiebelkuchen

    Quarkknödel

    Sättigungsbeilagen

    Kartoffeln

    Bouillonkartoffeln

    Pellkartoffeln

    Folienkartoffeln

    Gebackene Kartoffeln

    Backkartoffeln mit Sesam/Kümmel

    Kartoffelecken

    Kartoffelpüree

    Stromberger warmer Krumbeerensalat

    Würziger Kartoffelsalat

    Bäckerinkartoffeln

    Knödel von Austernpilzen und Kartoffeln

    Kartoffelroulade

    Nudeln (Teigwaren)

    Flädle

    Reis

    Paprikagemüsereis

    Zucchini-Risotto

    Gnocchi romaine

    Gnocchi piemontaise

    Grünkernrisotto

    Grünkernklößchen

    Gemüse

    Blattspinat

    Blumenkohlgemüse

    Gedünstetes Kohlrabigemüse

    Gurkengemüse

    Knoblauch-Tomaten

    Ratatouille

    Lesco

    Broccoligemüse

    Fenchelgemüse

    Gedünsteter Chicoree

    Möhrengemüse

    Selleriegemüse

    Paprikagemüse

    Provenzalisches Paprikagemüse

    Wirsinggemüse

    Zucchinigemüse

    Gebratene Zucchini

    Pastinaken-Rosenkohl-Gemüse

    Rosenkohl mit karamelisierten Zwiebeln

    Rote Bete-Apfel-Gemüse

    Rotkohl-Quitten-Gemüse

    Süß-saures Gemüse

    Soßen

    Joghurt-Kräutersoße

    Kalte Currysoße

    Kalte Kräutersoße

    Frankfurter Grüne Soße

    Gemüsesoße 1

    Gemüsesoße 2

    Bratensoße

    Zwiebelsoße

    Pikante Soße

    Currysoße 1

    Currysoße 2

    Kapernsoße

    Kümmelsoße

    Champignonsoße 1

    Champignonsoße 2

    Pilzsoße

    Einfache Tomatensoße

    Tomatensoße

    Broccolisoße

    Paprikasoße

    Möhrensoße

    Pikante Selleriesoße

    Basilikumsoße

    Kerbelsoße

    Knoblauch-Kräutersoße

    Kräutersoße

    Himbeersoße

    Aprikosensoße

    Salate

    Gemüse-Frucht-Salat

    Blattsalat mit Fenchel, Dillcreme

    Hafersalat mit Spinat und Tomaten

    Orangen-Möhren-Salat

    Apfel-Sellerie-Rohkost

    Chinakohl mit Mohrrüben

    Apfelrohkost

    Mohrrübensalat mit Äpfel

    Rote Bete mit Äpfel

    Sauerkrautsalat

    Selleriesalat mit Apfel und Birne

    Sellerie mit Birne und Orange

    Spinatsalat mit Tomaten und Schafskäse

    Zuchini-Paprikarohkost

    Zucchinisalat

    Gurkensalat

    Fenchelsalat

    Kohlsalat

    Radieschensalat

    Spinatsalat

    Tomatensalat

    Broccoli-Frischkost

    Bunter Gartensalat

    Feldsalat

    Feldsalat mit Schwarzwurzeln

    Lauch-Möhren-Sellerie-Frischkost

    Sauerkrautsalat mit Ananas

    Sauerkrautsalat mit Apfel

    Sauerkrautsalat mit Orange

    Paprikasalat

    Griechischer Salat

    Knackige Rohkost mit Dip

    Salatsoßen und Dips

    Kräuterjoghurtsoße

    Joghurtsoße

    Buttermilch-Dill-Soße

    Kräutersoße

    Meerrettichsoße

    Knoblauchsoße

    Gemischtes Gemüsedressing

    French Dressing

    7 Kräuter Dressing

    Soße Vinaigrette (Essig-Öl-Soße)

    Curry-Quark-Dip

    Basilikum-Tomaten-Dip

    Tzaziki-Dip

    Kräuter-Lauch-Dip

    Frühlings-Kräutergarten-Dip

    Grüner Pfeffer-Dip

    Schnittlauch-Dip

    Senf-Kresse-Dip

    Apfel-Meerrettich-Dip

    Käse-Kräuter-Dip

    Teufels-Dip

    Preiselbeer-Dip

    Kalte Hauptgerichte und pikante Zwischenmahlzeiten

    Lachsröllchen mit Kräuter-Meerrettich

    Schinkenröllchen

    Schinkenröllchen mit Käse

    Schinkensalat

    Champignon-Wurstsalat

    Bunter Wurstsalat

    Gemüse-Wurstsalat mit Senf

    Fleischsalat

    Geflügelsalat

    Roastbeefsalat

    Pikanter Rindfleischsalat

    Käsesalat

    Kräuterquark

    Gemüsequark

    Radieschenquark 1

    Radieschenquark 2

    Gemüse mit Quarkdip

    Römischer Nudelsalat

    Gefüllte Tomaten

    Heringsquarktopf

    Putenfleischspießchen mit Tomaten und Mozzarella

    Champignonbrote

    Würzige Kräuterschnittchen

    Quark-Schnitte mit Sprossen

    Pikantes Sprossensandwich

    Desserts und süße Zwischenmahlzeiten (Snacks)

    Pfirsichsorbet

    Gefrorenes Heidelbeer-Buttermilch-Sorbet

    Erdbeer-Kefir-Eis

    Rharbarber-Joghurt-Eis

    Berliner Luft

    Bananenquark

    Früchtequark

    Erdbeer-Quark-Creme

    Orangen-Quark-Creme

    Vanillequark

    Bananen-Zimt-Quark

    Zimtquark

    Himbeerjoghurtcreme

    Obstsalat „exotisch"

    Obstsalat „herbstlich"

    Obstsalat „sommerlich"

    Obstsalat „winterlich"

    Fruchtspieß Zimtzauber

    Buttermilchmousse

    Grießflammerie

    Grütze allgemein

    Rote Grütze

    Rote Grütze mit Dickmilch

    Rote Grütze mit Früchten

    Joghurtterrine-Orange

    Kerniger Apfelschmarrn

    Apfel-Reis

    Müsliriegel

    Brot-und Backrezepte

    Vollkornbrot mit Kräutern

    Brotrezept

    Party-Brötchen

    Kräuterbrot aus Quark-Öl-Teig

    Diätbrot

    Brötchen

    Teebrötchen

    Diätbrötchen

    Zwiebelbrötchen

    Vollkorn-Apfelschnecken

    Quarkwaffeln

    Anisplätzchen

    Kirsch-Zimt-Herzen

    Donuts

    Bisquitplatte

    Bisquitteig

    Bisquitmasse

    Mürbeteig

    Hefeteig

    Quark-Pizzateig

    Pizzateig

    Reibekuchenteig für Kartoffelpizza

    Strudelteig

    Teig für Eiernudeln

    Spätzleteig

    Teig für Eierkuchen und Crepes

    Crepes Teig

    Pfannkuchen

    Löffelbisquits

    Schneller Bienenstich

    Käsekuchen (Mürbteig)

    Zur Autorin

    Anschrift der Verfasserin

    Susanne Reidelbach

    Diät-und Ernährungsberatung

    Heimatadresse: Rhönstraße 4

    97723 Oberthulba

    Wohnort 2009: Mälzereiweg 13

    93053 Regensburg

    Mobil: 0177/33 93 488

    Email: emu@susanne-reidelbach.de

    Homepage: www.susanne-reidelbach.de

    E-Book Distribution: XinXii

    www.xinxii.com

    Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muß vom Verlag bzw. der Autorin schriftlich genehmigt werden.

    Ein Markenzeichen kann warenzeichenrechtlich geschützt sein, ohne dass dies besonders gekennzeichnet wurde.

    Vorwort

    Dieses Buch soll Eltern, Patienten und Fachkräften, welche mit dem Prader Willi Syndrom = PWS zu tun haben, helfen diese spezielle extreme Diät abwechslungsreich und vielseitig zu gestalten.

    Die größte Anzahl der Rezepturen sind mit frischen Lebensmitteln, ohne Fertigprodukte und daher etwas aufwendiger von der Zubereitung, dafür enthalten sie wenig Zusatzstoffe und sind somit auch für Allergiker überschaubar geeignet.

    Alkohol wurde absichtlich aus den meisten Rezepturen herausgenommen.

    Für Diabetiker wurde auch die Berechnungseinheit (BE), bei stärke-und zuckerhaltigen Gerichten - zu den üblichen Nährwerten (Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate)- zu den Rezepturen mit angegeben.

    Ich, Susanne Reidelbach hoffe, daß durch dieses Buch viele Menschen für diese Erkrankung, den Betroffenen und deren Familien mehr Verständnis aufbringen.

    Danksagung

    In Grettons Homes, England und im Rehabilitationszentrum Thüringer Wald in Schleusingen lernte ich einige PWS Betorffene kennen und danke ihnen für die lehrreiche Erfahrung die ich mit ihnen machen durfte.

    Ich danke allen, die mir mit ihren Tipps und Erfahrungen bereitwillig bei der Erstellung dieses Buches geholfen haben.

    Auch die Anregungen durch meine Familie, Freundinnen, Kunden/innen und Patienten/innen aus den verschiedenen Kliniken und Fitness Centern waren eine sehr große Hilfe für dieses Buch.

    Susanne Reidelbach

    Geschichte und Beschreibung des PWS

    PWS = Prader-Labhart-Willi-Syndrom, wurde durch die Mediziner Andrea Prader, Alfred Labhart und Heinrich Willi entdeckt.

    PWS ist eine noch sehr unbekannte kindliche Erkrankung, mit geistiger Behinderung, Adipositas (= Fettsucht), Minderwuchs, Diabetes mellitus bei angeborener Muskelhypotonie (= Herabsetzung der Anspannung der Muskulatur) mit verzögerter Entwicklung, Akromikrie (= abnorme Kleinheit der Akren = Finger, Zehen, Hände, Füße, Gesicht, u.ä. und des Skelettsystems), meist auch Hypogenitalismus (= Unterentwicklung der Geschlechtsorgane), Kryptorchismus (= Fehlen eines oder beider Hoden).

    PWS Betroffene benötigen eine lebenslange Kalorienresektion.

    Diese Diät sollte allerdings alle notwendigen Inhaltsstoffe welche zum Wachstum benötigt werden beinhalten, dazu ist sicherlich auch eine medikamentöse Supplementation von Vitamin-, Mineralsstoffe und Spurenelemente notwendig.

    Viele Kinder erhalten auch ein Wachstumshormon.

    Wichtige Hinweise zu PWS

    Bewegung fördert den Muskelaufbau und zur Erhaltung des Normalgewichtes

    Im Alter ist bei PWS Betroffenen Osteoporose ein großes Problem

    Das Gewicht sollte in jungen Jahren auf ein Minimum gehalten werden

    Körperliche Aktivität kann zu einer erlaubten, erhöhten Kalorienzufuhr beitragen

    Kleine Ernährungslehre

    Was sind Kalorien und was tun diese?

    Die Nahrung wird nach der Energie die sie liefert, Kilokalorien (Kcal) oder Kilojoule (KJ), berechnet.

    Wenn die Nahrung im Körper „verbrannt" oder oxidiert wird, wird Energie freigesetzt. Zum Vergleich: dasselbe passiert, wenn man Kohle in einem Feuer verbrennt, dann wird Hitze (Energie) freigesetzt.

    Kilokalorien

    Die Bezeichnung stammt von dem lat. Wort „calor" und bedeutet Wärme.

    Eine Kilokalorie ist die Energiemenge die notwendig ist, um 1 Liter Wasser um 1 Grad zu erwärmen.

    Die Einheit „Kilokalorie ist aufgrund internationaler Vereinbarungen durch die Einheit „Kilojoule ergänzt worden.

    Kilojoule

    Die Bezeichnung Joule geht auf den englischen Physiker J.P. Joule zurück. Kilojoule ist ein Maß an Energie: Es entspricht der Leistung, 1 kg in einer Sekunde einen Meter hoch zu bewegen.

    International wird in der Wissenschaft mit Kilojoule und seit dem 1. Januar 1978 wird auch in den EU-Ländern mit dieser Einheit gerechnet.

    In Deutschland hat sich die Einheit Kilojoule bisher noch nicht so richtig durchgesetzt.

    Die Nahrung wird nach der Energie die sie liefert, Kilokalorien (KCAL) oder Kilojoule (KJ) berechnet.

    1 Kilokalorie = 4,184 Kilojoule

    1 Kilojoule = 0,239 Kilokalorien

    Unsere Nahrung besteht aus den Hauptnährstoffen:

    Eiweiß (Protein)

    Kohlenhydrate

    Fett

    Vitamine

    Mineralstoffe und

    Spurenelemente

    Energiegehalt der Nährstoffe:

    Alkohol

    ist ein „leerer" Energielieferant, d.h. er hat keinerlei nützlichen Wirkstoffe.

    Alkohol sollte niemals einem Kind gegeben werden.

    Es gibt auch Berichte, daß Erwachsene PWS Betroffenen auf Alkohol schlecht reagieren.

    Eiweiß (Protein)

    ist nicht nur Baustoff aller Körperzellen, sondern auch Bestandteil von Muskeln, Blut, Enzymen und einigen Hormonen (Wirkstoffe, welche die Stoffwechselvorgänge leiten).

    Die Eiweißstoffe sind aus 20 verschiedenen Aminosäuren aufgebaut. Einige hiervon sind „essentielle" Aminosäuren und können vom menschlichen Körper nicht selbst gebildet werden; deshalb müssen sie über die Nahrung zugeführt werden. Daher ist Eiweiß für den menschlichen Körper ein lebensnotwendiger Nährstoff, der durch nichts zu ersetzen ist.

    Er muß täglich in ausreichender Menge zugeführt werden. Für einen gesunden Erwachsenen wird 0,8 g pro kg Körpergewicht (KG) pro Tag empfohlen.

    Die Nahrungsmittel enthalten tierisches und pflanzliches Eiweiß. Da das tierische Eiweiß, in der Zusammensetzung dem menschlichen ähnelt, ist es biologisch hochwertiger, d.h. für unseren Körper besser zu verwerten.

    Eiweiß ist enthalten in: Milch-und Milchprodukten, Eier, Fleisch, Fisch, Getreide-und Getreideprodukten, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Pilze, Nüsse.

    Je fettarmer die Nahrungsmittel, desto eiweißreicher sind sie.

    Kohlenhydrate

    die verwertbaren Kohlenhydrate unterscheiden sich in Einfach-, Zweifach-oder Mehrfachzucker.

    Einfachzucker sind z. B. Glucose (Traubenzucker), Fructose (Fruchtzucker, in Früchten), u.a.

    Zweifachzucker sind z. B. Saccharose (Rohr-und Rübenzucker = Haushaltszucker), Lactose (Milchzucker in Milch-und Milchprodukten).

    Mehrfachzucker sind enthalten in stärkehaltigen Nahrungsmitteln z. B. Getreide-und Getreideerzeugnissen, Kartoffeln, Reis, Hülsenfrüchte, u.a.

    Alle Kohlenhydrate werden im Verdauungstrakt zu Einfachzucker abgebaut, bevor sie ins Blut aufgenommen werden können. Daher werden die reinen Einfachzucker sehr schnell ins Blut aufgenommen und der Blutzucker steigt rapide an.

    Die nicht verwertbaren Kohlenhydrate nennt man auch Ballaststoffe, welche allerdings kein Ballast sind, sondern die Darmtätigkeit anregen.

    Ballaststoffe sind unverdauliche Bestandteile pflanzlicher Nahrungsmittel (Cellulose, Hemicellulose, Pektin, Faserstoffe).

    Die empfohlene Zufuhr von Kohlenhydrate bei einem gesunden Erwachsenen beträgt etwa 55-60% des Energiebedarfes, das entspricht etwa 250 bis 350g pro Tag.

    BE

    ist die Berechnungseinheit (früher auch Broteinheit genannt) mit der man, speziell Diabetiker, die verwertbaren Kohlenhydrate berechnet.

    Gemüse enthält überwiegend Ballaststoffe und Cellulose, welche vom menschlichen Körper nicht verwertet und über den Stuhlgang wieder ausgeschieden werden. Diese Kohlenhydrate müssen somit nicht als BE angerechnet werden (z. B. Gemüse und andere Gerichte). Sie sind jedoch wichtig für die Funktion der Darmtätigkeit und somit unentbehrlich.

    1 BE entspricht 12g Kohlenhydrate

    In der Schweiz und im Osten Deutschlands rechnet man auch, einfachhalber mit 10g statt 12.

    Fett

    ist der Nährstoffe welcher am meisten Energie liefert.

    Bei einer zu hohen Zufuhr an Fett speichert der Organismus dieses als Körperfett.

    Bei einer verminderten Zufuhr an Fett, werden zuerst die Fettreserven (Fettgewebe) abgebaut und dann das körpereigene Eiweiß (vorsicht, bei Gewichtsreduktion!).

    Der empfohlene Fettbedarf eines gesunden Erwachsenen beträgt ca. 25-30% des Energiebedarfs, max. 80g pro Tag.

    Fette bestehen aus Fettsäuren, man unterscheidet:

    gesättigte Fettsäuren (GFS), in Fleisch, Wurst, Käse, u.a.

    einfach ungesättigte Fettsäuren (EUFS), in Olivenöl, u.a.

    mehrfach ungesättigte Fettsäuren (MUFS), in Diätmargarine, Sonnenblumenöl, u.a.

    Tierische Nahrungsmittel enthalten überwiegend gesättigte Fettsäuren, während pflanzliche Nahrungsmittel, besonders Öle überwiegend mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten.

    Da die ungesättigten Fettsäuren für unseren Körper essentiell, d.h. er kann sie nicht selbst bilden, sollten diese bevorzugt verwendet werden.

    Vitamine

    sind Wirkstoffe, sie liefern keine Energie, sind aber lebensnotwendig.

    Vitamine nennt man Regler-und Schutzstoffe, da sie am Ablauf der Körperfunktion und am Aufbau von Zellen und Geweben beteiligt sind. Sie müssen in ausreichender Menge mit der Nahrung zugeführt werden, da sonst Mangelerscheinungen bzw. Gesundheitsstörungen wie z.B. mangelnde Konzentration, Müdigkeit, geringe Abwehrkräfte, u.a. auftreten.

    Die Vitamine werden unterteilt in wasserlöslichen und fettlöslichen (A,D,E,K) Vitaminen.

    Mineralstoffe und Spurenelemente

    sind Bau-und Reglerstoffe, da sie für das Wachstum, die Nutzung der Nahrung und Stoffwechselfunktionen notwendig sind. Sie müssen täglich in ausreichender Menge zugeführt werden.

    Mineralstoffe sind: Calcium, Kalium, Natrium, Chlorid, Magnesium, Phosphor, u.a.

    Spurenelemente sind: Eisen, Jod, Fluorid, Zink, Kupfer, Mangan, Selen, u.a.

    Energiebedarf

    Der Energiebedarf eines Menschen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. vom Geschlecht, Alter, Körpergröße, Klima, Art der körperlichen Tätigkeit, Stoffwechselsituation u.a.

    Der Energiebedarf setzt sich aus dem Grundumsatz und dem Leistungsumsatz zusammen.

    Grundumsatz ist die Energiemenge, welcher der Körper bei völliger Ruhe und bei gleichbleibender Umgebungstemperatur zur Aufrechterhaltung der lebensnotwendigen Funktionen wie Atmung, Kreislauf und Stoffwechselfunktionen benötigt.

    Leistungsumsatz ist die Energiemenge, welche sich nach Dauer und Anstrengung der körperlichen Tätigkeit richtet. Er wird in leichte, mittelschwere und schwere Tätigkeit unterteilt, wobei schwere Arbeit nur noch Bauarbeiter, Bergbauer, Hochleistungssportler, u.ä. zählen, da die Arbeit inzwischen durch Maschinen wesentlich vereinfacht ist.

    Inzwischen gibt es auch Fitnesszuschläge, d.h. es werden für sportliche Tätigkeiten Energie-zuschläge angerechnet.

    Wie errechnet man sein Gewicht?

    Für Kinder gibt es eine Größentabelle (Perzentile) für Alter, Größe und Gewicht.

    Für Erwachsene gibt es viele Tabellen für die Gewichtsangaben wie Ideal-, Normal-, oder Übergewicht.

    Berechnung des Gewichtes

    Es gibt zwei Meßeinheiten:

    1. Broca-Formel

    Körpergröße in cm minus 100 = Normalgewicht

    Männer – 10% = Idealgewicht

    Frauen – 15% = Idealgewicht

    2. BMI = Body Mass Index = Körpermassenindex

    Gewicht in kg / (geteilt durch)

    Größe in m x (mal) Größe in m

    hierbei erhält man die Beste Messung.

    Diese Daten werden dann anhand der folgenden Liste interpretiert:

    Der akzeptable BMI-Wert liegt für

    Frauen: bei 19 - 24

    Männer: bei 20 – 25

    < 20 = Untergewicht

    20 – 24,9 = Normalgewicht

    25 – 29,9 = Übergewicht (Adipositas Grad 1)

    30 – 39,9 = Adipositas = Fettsucht, Grad 2

    > 40 = Extreme Adipositas, Grad 3

    Wissenschaftlich ist der BMI genauer, da bei der Broca-Formel kleine Personen oft als übergewichtig dargestellt werden!

    Beispiele für den Kalorienverbrauch

    Diese Tätigkeits-und Lebensmittelbeispiele können Sie gegeneinander austauschen, da sowohl der Verbrauch bzw. die Menge der Lebensmittel auf 100 kcal angegeben sind.

    Die 10 Regeln der gesunden Ernährung

    Essen Sie:

    1. Vielseitig - aber nicht zuviel

    Nehmen Sie sich Zeit zum Essen. Ihr Magen braucht ca. 20 Minuten

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1