Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Erkundung der Bildsammlung: Enthüllung visueller Landschaften in der Computer Vision
Erkundung der Bildsammlung: Enthüllung visueller Landschaften in der Computer Vision
Erkundung der Bildsammlung: Enthüllung visueller Landschaften in der Computer Vision
eBook114 Seiten1 Stunde

Erkundung der Bildsammlung: Enthüllung visueller Landschaften in der Computer Vision

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist "Erkundung der Bildsammlung"?


Die Erkundung von Bildsammlungen ist ein Mechanismus zur Erkundung großer digitaler Bildbestände. Die große Menge digitaler Bilder, die täglich über verschiedene Geräte wie Mobiltelefone produziert werden, stellt die Speicherung, Indizierung und den Zugriff auf diese Repositorien vor Herausforderungen. Content-based Image Retrieval (CBIR) ist das traditionelle Paradigma zum Indizieren und Abrufen von Bildern. Dieses Paradigma leidet jedoch unter dem bekannten Problem der semantischen Lücke. Die Erkundung von Bildsammlungen besteht aus einer Reihe von Rechenmethoden zur effizienten, effektiven und intuitiven Darstellung, Zusammenfassung, Visualisierung und Navigation in Bildspeichern.


Wie Sie davon profitieren


(I) Erkenntnisse und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Erkundung der Bildsammlung


Kapitel 2: Integrierte Entwicklungsumgebung


Kapitel 3: Webcrawler


Kapitel 4: Bildabruf


Kapitel 5: Automatische Zusammenfassung


Kapitel 6: Visualisierung (Grafik)


Kapitel 7: Inhaltsbasierter Bildabruf


Kapitel 8: Ähnlichkeitsmaß


Kapitel 9: Tag-Cloud


Kapitel 10: Quarzkomponist


(II) Beantwortung der häufigsten öffentlichen Fragen zur Erkundung von Bildersammlungen.


(III) Beispiele aus der Praxis für den Einsatz der Bildsammlungserkundung in vielen Bereichen.


Für wen dieses Buch ist


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die für jede Art der Erkundung von Bildsammlungen über grundlegende Kenntnisse oder Informationen hinausgehen möchten.

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum5. Mai 2024
Erkundung der Bildsammlung: Enthüllung visueller Landschaften in der Computer Vision

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Erkundung der Bildsammlung

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Künstliche Intelligenz (KI) & Semantik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Erkundung der Bildsammlung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Erkundung der Bildsammlung - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Durchsuchen von Bildsammlungen

    Die Erkundung von Bildsammlungen ist eine Methode zum Durchsuchen umfangreicher digitaler Bildarchive. Die tägliche Produktion großer Mengen digitaler Fotografien durch verschiedene Geräte, wie z. B. Mobiltelefone, wirft Probleme für die Speicherung, Indexierung und Zugänglichkeit dieser Archive auf. Der inhaltsbasierte Bildabruf (CBIR) ist die Standardmethode zum Indizieren und Abrufen von Bildern. Dieses Paradigma leidet jedoch unter dem bekannten Problem der semantischen Lücke. Bei der Untersuchung von Bildsammlungen handelt es sich um eine Reihe von Berechnungstechniken zum Darstellen, Zusammenfassen, Visualisieren und Navigieren in Bildrepositories auf effiziente, effektive und benutzerfreundliche Weise.

    Der Prozess des automatischen Zusammenfassens einer Sammlung von Fotos besteht darin, eine Teilmenge von Bildern zu finden, die die gesamte Sammlung am besten repräsentiert. Es wurden verschiedene Clustering-basierte Techniken vorgeschlagen, um diese Bildprototypen auszuwählen (Zusammenfassung). Der Prozess des Zusammenfassens befasst sich mit dem Problem, eine repräsentative Gruppe von Fotos aus einer Suchanfrage oder in einigen Situationen aus der Übersicht einer Bildsammlung auszuwählen.

    Die Visualisierung von Bildsammlungen ist der Prozess der Visualisierung einer Sammlung von Fotos mithilfe einer Visualisierungsmetapher, bei der eine Bildähnlichkeitsfunktion verwendet wird, um Bildbeziehungen in einem Visualisierungslayout auszudrücken.

    Bei der Interaktion mit der Bildsammlung geht es darum, Benutzern Feedback-Methoden für Bildsuchsysteme zur Verfügung zu stellen. In diesem Interaktionsprozess lernt das System aus dem Feedback der Nutzer, um genauere und relevantere Ergebnisse für den Nutzer zu erhalten.

    {Ende Kapitel 1}

    Kapitel 2: Integrierte Entwicklungsumgebung

    Eine Softwareanwendung, die umfangreiche Funktionen für die Softwareentwicklung bereitstellt, wird als integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) bezeichnet. Zu den typischen IDE-Komponenten gehören ein Quellcode-Editor, Buildautomatisierungstools und ein Debugger. Andere IDEs, wie z.B. SharpDevelop und Lazarus, enthalten nicht den erforderlichen Compiler, Interpreter oder beides.

    Die Grenze zwischen einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) und anderen Elementen der größeren Softwareentwicklungsumgebung ist nicht klar definiert. Manchmal sind ein Versionskontrollsystem oder verschiedene Tools zur Erstellung grafischer Benutzeroberflächen (GUI) integriert. Neben einem Klassenbrowser, einem Objektbrowser und einem Klassenhierarchiediagramm für die objektorientierte Softwareentwicklung bieten viele moderne IDEs zusätzlich einen Klassenbrowser, einen Objektbrowser und einen Objektbrowser.

    Integrierte Entwicklungsumgebungen sollen die Effizienz von Programmierern maximieren, indem Komponenten mit ähnlichen Benutzeroberflächen integriert werden. Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs) bieten eine einzige Software, in der die gesamte Entwicklung durchgeführt wird. In der Regel bietet dieses Programm eine Vielzahl von Tools zum Erstellen, Ändern, Kompilieren, Bereitstellen und Debuggen von Software. Dies steht im Gegensatz zur Softwareentwicklung mit nicht verwandten Tools wie vi, GDB oder make.

    Eines der Ziele der IDE besteht darin, die Konfiguration zu vereinfachen, die für die Zusammenstellung mehrerer Entwicklungsdienstprogramme erforderlich ist. Stattdessen bietet es die gleichen Funktionen wie eine einheitliche Einheit. Die Verkürzung der Einrichtungszeit kann die Produktivität von Entwicklern steigern, insbesondere wenn das Erlernen der Verwendung der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) schneller ist als das manuelle Integrieren und Erlernen jedes einzelnen Tools. Neben der Unterstützung bei der Einrichtung hat eine engere Integration aller Entwicklungsaufgaben das Potenzial, die Gesamteffizienz zu steigern. Zum Beispiel kann Code kontinuierlich analysiert werden, während er geändert wird, was ein schnelles Feedback bietet, wenn Syntaxprobleme auftreten, und es Entwicklern ermöglicht, Code mit einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) viel schneller und effektiver zu debuggen.

    Einige IDEs sind auf eine bestimmte Programmiersprache zugeschnitten und ermöglichen einen Funktionsumfang, der den Programmierparadigmen der Sprache am ehesten entspricht. Es gibt jedoch zahlreiche mehrsprachige IDEs.

    Während die meisten modernen IDEs grafisch sind, waren textbasierte IDEs wie Turbo Pascal vor dem Aufkommen von Fenstersystemen wie Microsoft Windows und dem X Window System (X11) weit verbreitet. Sie verwenden in der Regel Funktionstasten oder Hotkeys, um häufig ausgeführte Befehle oder Makros auszuführen.

    IDEs wurden zunächst über die Entwicklung von Konsolen oder Terminals realisierbar gemacht. Frühe Systeme waren nicht in der Lage, Flussdiagramme zu unterstützen, da Programme mit Lochkarten (oder Papierband usw.) erstellt und dann an einen Compiler übermittelt wurden. Dartmouth BASIC war die erste Programmiersprache, die mit einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) entwickelt wurde (und war auch die erste, die für die Verwendung vor einer Konsole oder einem Terminal konzipiert wurde). Die befehlsbasierte IDE (Teil des Dartmouth Time Sharing Systems) ähnelte nicht den menügesteuerten, grafischen IDEs, die mit der Einführung der grafischen Benutzeroberfläche populär wurden. Es integrierte jedoch Bearbeitung, Dateiverwaltung, Kompilierung, Debugging und Ausführung auf eine Weise, die mit einer modernen integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) kompatibel ist.

    Maestro I von Softlab Munich war die weltweit erste integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für Software. Installation von Maestro I für 22.000 Programmierer weltweit. Vor 1989 gab es in der Bundesrepublik Deutschland 6.000 Anlagen. In den 1970er und 1980er Jahren war Maestro zweifellos führend in dieser Branche. Heute befindet sich einer der letzten Maestro Is im Information Technology Museum in Arlington, Texas.

    Softbench war eine der ersten IDEs mit einer Plug-in-Idee. Im Jahr 1995 schrieb die Computerwoche, dass Entwickler die Verwendung einer IDE nicht begrüßten, da sie ihren Erfindungsreichtum einschränken würde.

    Visual Studio, Eclipse und Android Studio sind die drei IDEs, nach deren Downloadseiten ab Januar 2021 am häufigsten gesucht wird.

    Die Syntaxhervorhebung ist ein gängiges Feature in IDE-Editoren. Es hebt die Strukturen, Sprachschlüsselwörter und Syntaxfehler mit visuell einzigartigen Farben und Schrifteffekten hervor.

    Die Codevervollständigung ist ein wichtiges IDE-Feature, das die Entwicklung beschleunigen soll. Selbst moderne IDEs verfügen über eine ausgeklügelte Code-Vervollständigung.

    Intelligente Codevervollständigung ist eine kontextabhängige Codevervollständigungsfunktion in bestimmten Programmierumgebungen, die den Anwendungsentwicklungsprozess beschleunigt, indem Tippfehler und andere häufige Fehler eliminiert werden. Dies wird in der Regel durch Popups mit automatischer Vervollständigung während der Eingabe, das Abfragen von Parametern von Funktionen und das Abfragen von Syntaxfehlerhinweisen erreicht. Mithilfe von Reflektion bieten intelligente Codevervollständigung und zugehörige Tools Dokumentation und Mehrdeutigkeit für Variablennamen, Funktionsnamen und Methodennamen.

    Die Funktion ist in zahlreichen Programmierumgebungen vorhanden.

    Erweiterte IDEs erleichtern das automatisierte Refactoring.

    Eine integrierte Entwicklungsumgebung soll eine integrierte Versionskontrolle bieten, um mit Quellcode-Repositories kommunizieren zu können.

    Integrierte Debugger mit Unterstützung für das Setzen von Haltepunkten im Editor, die visuelle Anzeige von Schritten usw. werden in IDEs für das Debugging verwendet.

    Es gibt IDEs, die eine Codesuche anbieten. Für die Codesuche gibt es zwei unterschiedliche Definitionen.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1