Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Martin Luther im zeitgenössischen Comic: Geschichte – Mythos – Biographie
Martin Luther im zeitgenössischen Comic: Geschichte – Mythos – Biographie
Martin Luther im zeitgenössischen Comic: Geschichte – Mythos – Biographie
eBook68 Seiten37 Minuten

Martin Luther im zeitgenössischen Comic: Geschichte – Mythos – Biographie

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Martin Luther im zeitgenössischen Comic
Geschichte – Mythos – Biographie
Ein gutes halbes Jahrhundert nach seiner Reformation hat Martin Luther nicht aufgehört, poetische Phantasie und künstlerische Kreativität zu erwecken. Das 500-jährige Reformationsjubiläum, auf internationaler Ebene gefeiert, wurde zahlreichen Schrifsteller:innen und Künstler:innen zum Anlass, sich intensiv mit Luther, seiner historischen Bedeutung und seinem Mythos auseinanderzusetzen. Darunter waren auch Comic-Autor:innen und -Zeichner:innen, die mit Alben und Graphic Novels einen originellen Beitrag zum Gedächtnis des deutschen Reformators leisteten. Überwiegend biographisch angelegt, unterscheiden sich ihre Comics sowohl in der Ausführung als auch in der Finalität. Ein gemeinsamer Zug ist ihnen jedoch jene unentwirrbare Verflechtung von historischer und mythischer Dimension, welche die verschiedenen Luther-Bilder seit der Zeit der Reformation geprägt hat. Geben sich einige von ihnen mythisierenden Tendenzen vorbehaltlos hin, so nehmen andere ein eher ambivalentes Verhältnis zum Mythos ein. Indem sie der Versuchung der identitären Mythopoiesis widerstehen, bleiben sie dabei offen für die Widersprüche und den nicht unbedingt linearen und teleologischen Verlauf der Geschichte.
SpracheDeutsch
HerausgeberEdition Faust
Erscheinungsdatum21. Nov. 2023
ISBN9783949774201
Martin Luther im zeitgenössischen Comic: Geschichte – Mythos – Biographie
Autor

Serena Grazzini

Serena Grazzini ist Professorin für Deutsche Literatur an der italienischen Università di Pisa. Ihr Forschungs¬¬interesse richtet sich historisch auf die Epochen vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, theoretisch auf Literatur und Gedächtnis, literarische Komik und Mythologie.

Ähnlich wie Martin Luther im zeitgenössischen Comic

Ähnliche E-Books

Biografie & Memoiren für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Martin Luther im zeitgenössischen Comic

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Martin Luther im zeitgenössischen Comic - Serena Grazzini

    1.

    Historiographie, Mythographie, Mythologie: Vorüberlegungen zum ›Fall‹ Luther

    Das fünfhundertjährige Reformationsjubiläum wurde über den Zeitraum eines ganzen Jahres (vom 31. Oktober 2016 bis 31. Oktober 2017) und noch darüber hinaus mit zahllosen Anlässen auf internationaler Ebene gefeiert. Sie schlossen den Bereich des Glaubens ebenso ein wie den der Wissenschaften, schlugen sich in unterschiedlichsten literarischen, künstlerischen und medialen Formen nieder und hatten auch kommerzielle Auswirkungen.¹ Für die protestantische Welt, und es ist wichtig, sich das ins Gedächtnis zu rufen, bedeuteten sie den Abschluss der Luther-Dekade, die die Deutsche Evangelische Kirche am 21. September 2008 in Wittenberg eröffnet hatte. Denkt man an Adriano Prosperis Anmerkung, in der er sich auf Überlegungen des deutschen Historikers Wolfgang Reinhard bezieht, war der Evangelische Kirchentag 2017 der erste lutherische Kirchentag in einem »befriedeten demokratischen Deutschland, aber ebenso in einer äußerst unruhigen Welt und einem Europa der unsicheren und konfliktiven Einheit«.² Es überrascht daher nicht, dass dieses Jubiläum nicht nur Gelegenheit zum Andenken, sondern auch maßgeblich Anlass dazu bot, die historisch gesehen komplexen Ereignisse, die der damalige Augustinermönch mit seinen 95 Thesen zum Ablasshandel sowie seinem auf den 31. Oktober 1517 datierten Brief³ an den Mainzer Erzbischof Albrecht von Brandenburg ausgelöst hat, zu betrachten und die in den vergangenen fünf Jahrhunderten nicht weniger komplexe Rezeption seines Wirkens weiterhin aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Noch immer lebhaft im Gedächtnis ist die Wunde, verursacht durch die unrechtmäßige Vereinnahmung des Erbes des Vaters der Reformation seitens der Nationalsozialisten, die damit unter anderem im Namen einer zweifelhaften deutschen Gesinnung, zu deren Vertreter und Bürgen sie Luther machen wollten, begangene Verbrechen zu rechtfertigen suchten. Obwohl das Reformationsjubiläum in einem zwischenzeitlich veränderten geschichtlichen und kulturellen Kontext stattfand, wurden in den Debatten und in der Forschung die kulturellen und politischen Konsequenzen der mythisierenden Verklärung Luthers (zuerst nationaler und nationalistischer, später dann nationalsozialistischer Art) stets berücksichtigt, die ihn zum Begründer der nationalen Einheit und Identität, wenn nicht gar der angeblichen moralischen Vormachtstellung Deutschlands in Europa erhob.⁴ Ein Mythos, der – und das ist hervorzuheben – weder von Luthers zeitgenössischen Gegnern noch von längst säkularisierten kritischen Stimmen späterer Epochen – dementiert, sondern nachgerade befeuert worden ist, wenn auch ex negativo.⁵

    Obgleich noch latent vorhanden und von den eingangs zitierten Unsicherheiten der Gegenwart gestützt, ist der Nationalismus kurz gesagt derzeit nicht mehr die dominante Lesart der Luthersache, auch nicht für jene, die auf dem rein deutschen Charakter der Reformation beharren.⁶ Die Interessenschwerpunkte haben sich schon lange verschoben und nehmen seit einigen Jahrzehnten hauptsächlich Luthers reale oder angenommene Beziehung zur Neuzeit in den Fokus. Wie der ihn umgebende Mythos heute wahrgenommen wird, ist nicht selten abhängig von der Bewertung dieser Beziehung als positiv oder negativ und davon, was man als ihr bestimmendes Element definiert (es ist müßig, zu sagen, dass auch das manchmal mit Ausschließlichkeit und ebenso mythisierend geschieht), wobei es sich beispielsweise um Freihandel oder Kapitalismus, die Zentralität des Individuums oder die Verherrlichung der Gewissensfreiheit handeln kann.⁷ In jedem Fall hat die Auseinandersetzung mit den (mehr oder minder abwegigen) Auswirkungen des Mythos in jüngerer Zeit dazu geführt, dass man sich immer bewusster den Gefahren gestellt hat, die auftreten, wenn man die Vergangenheit mit den drängenden Fragen der Gegenwart überfrachtet und eine fragwürdige direkte

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1