Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Maigret regt sich auf
Maigret regt sich auf
Maigret regt sich auf
eBook159 Seiten1 Stunde

Maigret regt sich auf

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Maigret ist seit zwei Jahren in Rente. Statt Verbrechern jagt er nur noch die Kartoffelkäfer in seinem Garten. Doch dann taucht eine resolute alte Dame auf und verlangt nachdrücklich, dass der Ex-Kommissar dem Tod ihrer Enkelin auf den Grund gehe. Monita ist ertrunken, und ihre Großmutter ist überzeugt, dass jemand nachgeholfen hat. Widerstand zwecklos. Und so begibt sich der pensionierte Kommissar nach Orsenne, wo die Verstorbene gewohnt hat. Doch dort stößt er allseits auf Ablehnung. Und seltsamerweise drängt ihn bald auch die Großmutter, die Ermittlungen einzustellen. Maigret fragt sich, warum er sich überhaupt auf die Sache eingelassen hat. Und es kommt noch schlimmer: Man droht ihm, versucht, ihn zu erpressen, schießt gar auf ihn.
SpracheDeutsch
HerausgeberKampa Verlag
Erscheinungsdatum25. Nov. 2021
ISBN9783311702832
Maigret regt sich auf
Autor

Georges Simenon

Georges Simenon, geboren am 13. Februar 1903 im belgischen Liège, ist der »meistgelesene, meistübersetzte, meistverfilmte, mit einem Wort: der erfolgreichste Schriftsteller des 20. Jahrhunderts« (Die Zeit). Seine erstaunliche literarische Produktivität (75 Maigret-Romane, 117 weitere Romane und über 150 Erzählungen), seine Rastlosigkeit und seine Umtriebigkeit bestimmten sein Leben: Um einen Roman zu schreiben, brauchte er selten länger als zehn Tage, er bereiste die halbe Welt, war zweimal verheiratet und unterhielt Verhältnisse mit unzähligen Frauen. 1929 schuf er seine bekannteste Figur, die ihn reich und weltberühmt machte: Kommissar Maigret. Aber Simenon war nicht zufrieden, er sehnte sich nach dem »großen« Roman ohne jedes Verbrechen, der die Leser nur durch psychologische Spannung in seinen Bann ziehen sollte. Seine Romane ohne Maigret erschienen ab 1931. Sie waren zwar weniger erfolgreich als die Krimis mit dem Pfeife rauchenden Kommissar, vergrößerten aber sein literarisches Ansehen. Simenon wurde von Kritiker*innen und Schriftstellerkolleg*innen bewundert und war immer wieder für den Literaturnobelpreis im Gespräch. 1972 brach er bei seinem 193. Roman die Arbeit ab und ließ die Berufsbezeichnung »Schriftsteller« aus seinem Pass streichen. Von Simenons Romanen wurden über 500 Millionen Exemplare verkauft, und sie werden bis heute weltweit gelesen. In seinem Leben wie in seinen Büchern war Simenon immer auf der Suche nach dem, »was bei allen Menschen gleich ist«, was sie in ihrem Innersten ausmacht, und was sich nie ändert. Das macht seine Bücher bis heute so zeitlos.

Mehr von Georges Simenon lesen

Ähnlich wie Maigret regt sich auf

Titel in dieser Serie (91)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Afroamerikanische Literatur für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Maigret regt sich auf

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Maigret regt sich auf - Georges Simenon

    1

    Die alte Dame im Garten

    Madame Maigret, die im warmen Schatten, wo das Blau ihrer Schürze und das Grün der Schoten wunderschöne Farbtupfer bildeten, die Erbsen aus ihren Hülsen löste … Madame Maigret, deren Hände nie untätig waren – selbst nicht um zwei Uhr nachmittags am heißesten Tag eines unerträglich drückenden Augusts … Madame Maigret, die über den Schlaf ihres Mannes wachte, als wäre er ein Baby, und besorgt ausrief:

    »Ich wette, dass du gleich aufstehen willst!«

    Dabei hatte der Liegestuhl, in dem sich Maigret niedergelassen hatte, nicht einmal geknarrt. Der ehemalige Kommissar der Kriminalpolizei hatte nicht den leisesten Seufzer von sich gegeben. So vertraut, wie sie mit ihm war, hatte sie vermutlich gesehen, wie ein unmerkliches Zittern über sein vor Schweiß glänzendes Gesicht glitt. Denn er war tatsächlich kurz davor aufzustehen. Aber aus einer Art Rücksichtnahme heraus zwang er sich, liegen zu bleiben.

    Es war der zweite Sommer, den sie, nachdem er in den Ruhestand gegangen war, in ihrem Haus in Meung-sur-Loire verbrachten. Erst vor einer Viertelstunde hatte er sich zufrieden in dem bequemen Stuhl ausgestreckt, und seine Pfeife brannte vor sich hin. Die Luft dort war von einer Kühle, die umso angenehmer war, als kaum zwei Meter entfernt, jenseits der Grenze zwischen Schatten und Sonne, die Gluthitze voller summender Bienen herrschte.

    In einem regelmäßigen Rhythmus fielen die Erbsen in die Emailleschüssel.

    Madame Maigret saß breitbeinig da, die Schürze randvoll, dazwischen zwei große Körbe mit am Morgen geernteten Schoten, die eingemacht werden sollten.

    Maigret mochte diesen namenlosen Ort, an dem sie sich gerade aufhielten, an seinem Haus am liebsten, eine Art Hof zwischen Küche und Garten, doch einer, der zum Teil überdacht war und den sie nach und nach mit Möbeln ausgestattet hatten, sodass es einen Ofen und einen Küchenschrank gab und sie meistens dort aßen. Er hatte etwas von einem spanischen Innenhof, und der Boden war mit roten Kacheln gefliest, wodurch der Schatten eine ganz besondere Tönung bekam.

    Maigret hielt es fünf Minuten, vielleicht sogar etwas länger aus und betrachtete mit halb geschlossenen Lidern den Gemüsegarten, der in der drückenden Sonne zu flimmern schien. Dann stand er auf, alle Rücksichtnahme aufgebend.

    »Was hast du vor?«

    In ihrer ehelichen Vertrautheit sah er so fast aus wie ein schmollendes Kind, das bei einem Fehler ertappt worden war.

    »Ich bin mir sicher, dass lauter Kartoffelkäfer auf den Auberginen hocken«, brummte er vor sich hin, »und alles wegen deinem Salat.«

    Seit einem Monat führten sie diesen kleinen Salatkrieg. Da es zwischen den Auberginenpflanzen Platz gab, hatte Madame Maigret eines Abends dort Salat angepflanzt.

    »Damit ist viel Platz gewonnen«, hatte sie angemerkt.

    Damals hatte er keine Einwände erhoben, weil er nicht daran gedacht hatte, dass die Kartoffelkäfer auf Auberginenblätter noch gieriger waren als auf Kartoffelkraut. Wegen der Salatpflanzen war es nun unmöglich, sie mit Arsenpulver zu bekämpfen.

    Mit seinem riesigen Strohhut auf dem Kopf beugte sich Maigret wie in diesem Moment zehnmal am Tag über die blassgrünen Blätter, die er vorsichtig umdrehte, um die kleinen gestreiften Tierchen einzusammeln. Er behielt sie in seiner linken Hand, bis diese voll war, und warf sie dann mit mürrischer Miene ins Feuer, seine Frau herausfordernd ansehend.

    »Wenn du keinen Salat gepflanzt hättest …«

    In Wahrheit hatte sie, seitdem er im Ruhestand war, nie erlebt, dass er es eine ganze Stunde lang in dem großartigen Sessel aushielt, den er triumphierend vom Bazar de l’Hôtel de Ville mitgebracht hatte, laut tönend, dass er darin denkwürdige Siestas halten würde.

    Da stand er in der prallen Sonne, die nackten Füße in Holzpantoffeln, mit seiner blauen Leinenhose, die ihm an den Hüften herunterhing und seinen Hintern wie den eines Elefanten aussehen ließ, und einem feingemusterten Bauernhemd, das über seinem behaarten Oberkörper aufgeknöpft war.

    Er hörte das Schlagen des Türklopfers, das in den leeren und schattigen Zimmern des Hauses wie eine Klosterglocke widerhallte. Jemand klopfte an der Eingangstür, und Madame Maigret wurde unruhig, wie immer, wenn unerwarteter Besuch kam. Sie blickte ihn von Weitem an, als wollte sie ihn um Rat bitten.

    Dann hob sie ihre Schürze, die eine große Tasche bildete, an, fragte sich, wohin sie ihre Erbsen schütten sollte, und löste schließlich die Schürzenbänder, denn niemals wäre sie nachlässig gekleidet an die Tür gegangen.

    Der Türklopfer schlug erneut, zweimal, dreimal, klang beinahe herrisch und wütend. Maigret kam es vor, als würde er inmitten der bebenden Luft das leise Schnurren eines Automotors hören. Er beugte sich weiter über die Auberginen, während seine Frau ihre grauen Haare vor einem Stück Spiegel richtete.

    Ihr blieb kaum Zeit, im Schatten des Hauses zu verschwinden, als sich ein Türchen in der Gartenmauer öffnete, das kleine grüne, auf die Gasse führende Tor, das nur Bekannte benutzten. Eine alte Dame, die Trauer trug, baute sich im Türrahmen auf, so stocksteif, ernsthaft und drollig zugleich, dass Maigret sich lange an diesen Anblick erinnern sollte.

    Sie blieb nur einen Moment lang reglos stehen, ehe sie mit entschlossenem, raschem Schritt, der nicht zu ihrem hohen Alter passte, direkt auf Maigret zuging.

    »Sagen Sie, Gärtner …! Versuchen Sie erst gar nicht so zu tun, als ob der Hausherr nicht da wäre … Ich hab mich erkundigt.«

    Sie war groß und dürr, mit einem ganz faltigen Gesicht, auf dem der Schweiß eine dicke Schicht Puder verschmiert hatte. Am auffälligsten waren ihre tiefschwarzen Augen, die von einem außergewöhnlichen Leben zeugten.

    »Machen Sie schon und sagen Sie ihm, dass Bernadette Amorelle hundert Kilometer gefahren ist, um ihn zu sprechen.«

    Bestimmt war sie zu ungeduldig gewesen, um vor der geschlossenen Tür zu warten. Mit ihr nicht! Sie hatte sich, wie sie sagte, bei den Nachbarn erkundigt und sich auch von den geschlossenen Fensterläden nicht beeindrucken lassen.

    Hatte man ihr das kleine Gartentor gezeigt? Das war nicht nötig, sie war durchaus in der Lage, es ganz allein zu finden. Und nun ging sie auf den schattigen Hof zu, wo Madame Maigret gerade wieder aufgetaucht war.

    »Wollen Sie Kommissar Maigret bitte sagen …«

    Madame Maigret verstand nicht. Schweren Schrittes kam ihr Mann mit belustigt leuchtenden Augen hinterher und sagte:

    »Wenn Sie bitte eintreten wollen …«

    »Er hält sicher einen Mittagsschlaf. Ist er immer noch so dick?«

    »Sie kennen ihn gut?«

    »Was geht Sie das an? Sagen Sie ihm, dass Bernadette Amorelle hier ist und nichts weiter.«

    Sie überlegte es sich anders und kramte in ihrer kleinen Handtasche, einem alten Modell aus schwarzem Samt mit einem silbernen Verschluss, wie man sie um 1900 getragen hatte.

    »Nehmen Sie das«, sagte sie und reichte ihm einen kleinen Geldschein.

    »Entschuldigen Sie, dass ich das nicht annehmen kann, Madame Amorelle, aber ich bin der ehemalige Kommissar Maigret.«

    Und da sagte sie etwas Großartiges, das in die Tradition des Hauses eingehen sollte. Sie musterte ihn von den Holzschuhen bis zu seinen unordentlichen Haaren – er hatte seinen ausladenden Strohhut abgenommen – und bemerkte:

    »Wenn Sie wollen …«

    Arme Madame Maigret! Vergebens hatte sie ihrem Mann Zeichen gegeben, er bemerkte sie nicht. Ihre Gesten, die unauffällig wirken sollten, bedeuteten:

    ›Führ sie in den Salon. Oder empfängt man Leute in einem Innenhof, der als Küche und sonst was dient?‹

    Doch Madame Amorelle hatte sich bereits in einen kleinen Korbsessel gesetzt und fühlte sich darin sehr wohl. Sie bemerkte Madame Maigrets Unruhe und rief ihr ungeduldig zu:

    »Aber lassen Sie den Kommissar doch in Ruhe!«

    Um ein Haar hätte sie Madame Maigret gebeten, sich zu entfernen, was diese dann übrigens von sich aus tat, denn sie wagte es nicht, in Anwesenheit der Besucherin ihre Arbeit fortzusetzen, und wusste nicht wohin mit sich.

    »Mein Name sagt Ihnen etwas, Herr Kommissar, ja?«

    »Amorelle … Kiesgruben und Schlepper?«

    »Amorelle & Campois, ja.«

    Er hatte früher einmal im Departement Haute-Seine ermittelt und tagsüber die Schiffe mit dem grünen Dreieck der Firma Amorelle & Campois vorbeiziehen sehen. Auf der Île Saint-Louis hatte er, als er noch am Quai arbeitete, oft die Büros von Amorelle & Campois wahrgenommen, die zugleich Kiesgrubenbesitzer und Reeder waren.

    »Ich habe keine Zeit zu verlieren, das müssen Sie verstehen. Ich habe die Gelegenheit ausgenutzt, dass mein Schwiegersohn und meine Tochter bei den Maliks sind, und habe François gebeten, den alten Renault auf Trab zu bringen. Sie wissen von nichts und kommen sicher erst am Abend zurück. Verstehen Sie?«

    »Nein … Ja …«

    Er verstand allenfalls, dass sich die alte Dame ohne Wissen ihrer Familie davongeschlichen hatte.

    »Wenn sie wüssten, dass ich hier bin, schwöre ich Ihnen, dass …«

    »Entschuldigen Sie … Woher kommen Sie?«

    »Aus Orsenne, woher denn sonst?«

    Als hätte eine französische Königin gesagt:

    »Aus Versailles!«

    Wussten nicht alle, mussten nicht alle wissen, dass Bernadette Amorelle von Amorelle & Campois in Orsenne wohnte, einem Dorf an der Seine zwischen Corbeil und dem Wald von Fontainebleau?

    »Sie brauchen mich nicht anzusehen, als wäre ich verrückt. Die werden sicher versuchen, Ihnen das einzureden, aber ich versichere Ihnen, dass es nicht stimmt.«

    »Erlauben Sie, Madame, dass ich Sie nach Ihrem Alter frage?«

    »Das erlaube ich, junger Mann. Am 7. September werde ich zweiundachtzig. Meine Zähne sind aber noch echt, wenn Sie auf die schauen. Wahrscheinlich werde ich einige von denen überleben, meinen Schwiegersohn vor allem, das würde mich freuen …«

    »Möchten Sie etwas trinken?«

    »Ein Glas kaltes Wasser, wenn es möglich ist.«

    Er brachte es ihr selbst.

    »Wann haben Sie Orsenne verlassen?«

    »Um halb zwölf, nachdem sie losgefahren sind. Ich hatte es François gesagt, das ist der Hilfsgärtner, ein guter Junge. Ich habe seiner Mutter bei seiner Geburt geholfen. Niemand im Haus ahnt, dass er Auto fahren kann. Eines Nachts, als ich wach lag – denn ich muss Ihnen, Herr Kommissar, sagen, dass ich nie schlafe –, habe ich mitbekommen, wie er im Mondschein mit dem alten Renault geübt hat. Interessiert Sie das?«

    »Ungemein.«

    »Das muss es nicht zu sehr. Der alte Renault, der nicht mal in der Garage, sondern im Stall stand, ist eine Limousine, die noch aus der Zeit meines Mannes stammt. Da er vor zwanzig Jahren starb, können Sie sich ausrechnen … Nun aber ist es dem Jungen, ich weiß nicht wie, gelungen, den Wagen in Gang zu bringen, und er hat seinen Spaß daran, nachts auf der Landstraße herumzufahren.«

    »Hat er Sie hergebracht?«

    »Er wartet draußen auf mich.«

    »Haben Sie schon gegessen?«

    »Ich esse, wenn ich Zeit dazu habe. Ich mag Leute nicht, die immerzu das Bedürfnis haben, etwas zu essen.«

    Und unwillkürlich warf sie einen vorwurfsvollen Blick auf den Bauch des Kommissars.

    »Schauen Sie, wie Sie schwitzen. Mich geht das nichts an. Auch bei meinem Mann sollte alles nach seinem Kopf gehen, und jetzt ist er schon lange tot. Sie sind seit zwei Jahren im Ruhestand, nicht wahr?«

    »Bald zwei Jahre, ja.«

    »Dann langweilen Sie sich also und

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1