Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der große Meaulnes
Der große Meaulnes
Der große Meaulnes
eBook340 Seiten3 Stunden

Der große Meaulnes

Bewertung: 4 von 5 Sternen

4/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Mit der Sicherheit eines Traumwandlers gelangt Augustin Meaulnes auf einer Irrfahrt auf ein geheimnisvolles Landgut. Er findet sein Paradies und … verliert es wieder. Rastlos wird er nach diesem Ort suchen, wo er ein wunderschönes Mädchen kennenlernte. Unterstützt von seinem Freund und Bewunderer François Seurel, der diese Geschichte erzählt. Die Landkarte verrät den Weg nicht. Und doch …
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum5. März 2014
ISBN9783772540318
Der große Meaulnes

Ähnlich wie Der große Meaulnes

Ähnliche E-Books

Klassiker für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Der große Meaulnes

Bewertung: 3.8001685426644185 von 5 Sternen
4/5

593 Bewertungen31 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Blah, melodramatic and boring. I can't see what's so great about the Great Meaulnes.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Alain-Fournier is a sort of French Rupert Brooke, a rising literary star who was killed in World War One; in Fournier's case he was one of the third of a million casualties France suffered in the first three months of the war. And, like some of Brooke's more memorable work, such as The Old Vicarage, Grantchester, Le Grand Meaulnes is steeped with nostalgia and an overwhelming sense of loss of place and time. It is striking that both writers, on the eve of the conflagration which would claim their lives, already felt, in fact, as though a world they knew was drifting away.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    I had long heard of this French classic, often described as a coming of age novel. It is frequently required reading in French schools. Many people love it, but I did not have that reaction to it.The plot is brief and simple. The narrator is the son of a rural schoolmaster who befriends a new student, Augustin Meaulnes, also known as "The Great Meaulnes." Meaulnes disappears for a few days, and we learn that during his absence he wandered into a surealistic fairy tale estate where preparations are underway for a grand marriage celebration, all being orchestrated by children. He experiences magical and mystical events, and sees a young woman with whom he instantly falls in love. When the wedding is abruptly cancelled, Meaulnes finds himself back in the "real world," and spends much of the rest of his life seeking the "lost estate" and this perfect woman.Unfortunately, the plot evolves into a series of improbable coincidences and unbelievable characters and events. For all the magic of the beginning, I found little to like in the remainder of the book. I'm at a loss to explain the appeal of this book, so I'll quote extensively from the forward:"What readers have recalled, and cherished for a century, is the force and simplicity of the fable--the lost domain of happiness, the abandoned chateau brought to life again by the presence of children, the perfect fairy princess found within it and then pursued at the cost of common sense and grown-up sexuality--and the way in which the fable is made credible by what Fournier called his "nervous, voluptuous" prose surrounding the dream. By placing what is essentially a medieval allegory of love in the terms of the late-nineteenth century realistic novel, Fournier, in his one completed book, created a story whose elements--the great, grand place glimpsed in the snow; the girl glimpsed once at a distance after which life becomes simply an attempt to seek her out again--are part of the way we see and the way we sing now; part of pop culture." Maybe. But that still didn't make it a good book for me.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Maybe it's just the translations i've been reading...definitely hitting us on several levels, this is one of those books like Farina's _been down so long looks like up to me_, that will haunt your life long after you read it...and yet to pick it up again is to once again fall under its spell and unique take on life.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I was moved to read this book by an article I read on it in The Commonweal. I was very much impressed by the book, and it is sad to know that the author's life was lost in the first World War.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    This obviously slots into the 'either love it or hate it' category, and I wonder if the translator's to blame? I assume at least in part, since this is meant to be enchanting, but reads more like a science text-book. In part it might be the French/English divide, since you just can't get away with random tense changes in English- it comes off as confused or maddening; the endless ellipses and rhetorical questions and descriptive passages which for all I know are beautiful and haunting in French are stilted in English. Finally, the cover must share the blame. My edition has a Sisley impressionist get-up. Really the book needs something far more ambiguous. Maybe de Chavannes would be better: a symbolist with a romantic heritage.
    Anyway, I clearly came to this with the wrong expectations. And in English, the back cover's claim that this is "a classic of immaturity" is a little less like praise, and a little more like a damning description. It pales next to The Go-Between, or even Bassani's Behind the Door.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    One of my favourites. A classic, so haunting and evocative of French provincial life.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    Dear Henri Alain-Fournier,

    Some people claim you had great talent as a novelist. Many more would claim I don't. Is it fair that you died in World War I while I live, free to write this review and feeling like I'm having a bad morning because I didn't have all the usual ingredients for my breakfast shake? Your remains weren't identified until 1991, true, but do you know that without yogurt, steel cut oatmeal, goji berries and banana congeal like pond scum when blended with almond milk? I guess in a way translated works of fiction are like that, lacking an ingredient. Not really fair of me to judge you then, is it? And on top of that, I read somewhere that the Robin Buss translation I have isn't the best.

    I don't know. Maybe I've been prejudiced against anything French because there's been a creepy mime wandering around the farmers' market on Saturdays. With the summer heat, its face make-up starts to melt and peel and it scares my kid and me. Or maybe, having discovered Woody Allen before James Dean, it's because I'm sentimental for my own sort of coming-of-age story. But the truth is, I found your novel sappy. Sappy to the nth degree.

    "And that evening, sobbing, he asked Mademoiselle de Galais for her hand in marriage."

    Barf.

    Some folks describe it as dream-like. Well, I'll meet them halfway and say that it is conducive to a dream-like state, in as much as I found myself wanting to fall asleep as I read it. God! Germany probably invaded France so often to keep from nodding off. Can you blame them? They had all those big philosophical treatises to write, but then kept getting distracted by the latest Twilight prequel. And they would've even read it in the original French because all you Continentals speak five languages!

    I tried to make excuses for you, thinking, "Look at it this way: it's a parable for post-colonial France. They were just coming off that Napoleonic high and had to simultaneously deal with the onset of modernity. It's a simple case of British/penis envy." But even my credulity can only stretch so far.

    Goodbye, Alain-Fournier. Sorry your life was cut short by one of history's celebrated mistakes. Maybe this book will mean something to somebody else. It's going to have the opportunity, because I'm donating it to my library.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Set in the late 1800s to early 1900s, this story evokes images of life in a very different sort of era. The interwoven tale of the 3 main male protagonists is a bit too wistful for my taste. However, it had a definite effect on me.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Did not measure up to the French Classic is was/is purported to be. Maybe you have to be French to understand it well. Much of the story was confusing and the characters were poorly developed. It had a lyric quality which was kind of nice, but not enough for me.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Le Grand MeaulnesAlain-FournierFirst published in 1913, this novel is set in rural France in the last decade of the 19th century. It is a love story and a story of adolescent development, full of irrational and romantic behavior. The narrator is M. Seurel, a student in the upper form, in a rural school headmastered by his father. They accept a boarding student, Meaulnes, soon to be known as Le Grand because of his commanding behavior. He takes the initiative to drive to a rail station to pick up visitors, gets lost in a wood, stumbles across an elaborate wedding party, where he meets the girl of his dreams, and the bridegroom, who is jilted. He cannot find his way back to the setting of the wedding, and it becomes an obsession. After he leaves the school he goes to Paris, unwittingly falls in love with the bride of the jilted bridegroom, but later Seurel solves the mystery of the party, and re-introduces Meaulnes to his original love, whom he marries, then abandons to make amends to the bridegroom. The characters are romantic, the settings are atmospheric, and the story compelling.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    A unique and dream-like book about youthful ardour and longing. The story of Meaulnes and his search for his lost love is unforgettable. Impulsive, reckless and heroic, Meaulnes embodies both romanticism and a search for the elusiveness of the world between childhood and adulthood.(apologies and thanks to James.)
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    My husband to be recommended this when I was nineteen. His recommendations were always perfect, unlike me he only read the best! It had a huge and lasting impact on me. Pity about the film "The Wanderer" but then it is often difficult to translate the page to the screen.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    One of the best novels I have ever read. A true masterpiece. A novel about love, dreams, finding love and the dream and realities that come with them.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    The French was difficult, I read it bit by bit very slowly, I needed to have seen the film to help to give me the atmosphere, sense of location, given that, I was eventually caught up in it, wanting to get the story, and having a distant and hazy sense of the quality of the writing, and a somewhat less distant sense of the youthful romanticism, which I seem now to be capable of enjoying. At least, I enjoyed it in this context. Enjoyed? Appreciated, rather, or acknowledged as a serious state of mind, rather than one to be cynically dismissed.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    One of my all time favourites - wonderful & haunting book
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    One of the few books to which I have given 5 stars in a long while, Le Grand Meaulnes is likely one of the best books I've read in a very, very long time. Set in France of last century, the story is narrated by one Francois Seurel, the son of the local schoolmaster. Seurel's father takes in a new boy, Augustin Meaulnes, who is also known as "le grand Meaulnes." He's the kid in every group who is fearless and who is looked up to by all of the other kids, and he and Francois become very close friends. On one occasion, he becomes lost, and wandering around in the forest, comes across a very strange scene: in front of a neglected-looking, rather large house, he finds children of all sorts, dressed up in finery of bygone times. It is here that he meets a mysterious girl and falls in love. The festivities end somewhat abruptly; Augustin is given a ride home and once back at the school, he cannot put together where he had just been. He becomes obsessed with finding not only the house, but the girl as well, and this quest lasts into his adulthood. An amazing piece of writing, it is a book to be read and re-read. The characters are alive and vivid, and you can feel what they feel throughout the novel. It is humorous at times, sometimes tragic, but has something that will most likely resonate with anyone with a soul or a memory of your first love.HIGHLY recommended; an incredible book.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    This must be the ultimate adolescent novel.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    In truth, before tackling this book I was expecting something better than I found when I came to the end.Disapointed would be a good description. However, the final part of the book was very intense and sad - a redeeming factor.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    I read this book in 2013 and fell in love with it.

    It has a sense of nostalgia that is almost tangible. It's sort of like what would happen if Nick and Jay Gatsby were young boys, growing up in the French countryside, but it's also a lot more than that.

    It's very emotive. The tension is really well-written and rife throughout the book. The reason I love this novel is because it introduces love and chemistry and romanticism without necessarily involving a romantic relationship.

    It's a wonderful coming-of-age story, and I don't hear people talk about it very much, so I thought I would review it. It's sad, it's sweet, it's sentimental and left a really lasting impression with me.

    I wish he had written more books - some of his work is published posthumously, but this is one of his only novels. Alain-Fournier died a month after he was drafted into the army in 1914. He wasn't identified until 1991.

    This book, and some others that I'd love to read, are his legacy, though, and I'm glad this book in particular is considered a classic.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I was really enjoying the feel of this book until the last twenty-or-so pages, when Alain-Fournier gathered together the strands he'd carefully laid in the preceding 180 pages and wove a cloth of infinitely finer emotional texture. Despite the revelation of "The Secret" having a certain melodramatic inevitability about it, the intensity of feeling is breathtakingly honest.The tone of adolescent gaucheness is entirely in keeping with both the characters and the author, and what could have been an early example of a YA potboiler is raised to the level of genuine literature. The first section of Meaulnes at the wedding fête had a surrealistic air, the middle section a kind of fevered languor, the final section melancholic tragedy, all of it overlaid with a shimmering golden light. Instantly a favourite!
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    A Quoi bon; (whats the point) is what the woman said to Alain Fournier, when he finally plucked up the courage to speak to her, after following her around Paris for days as a very young man. She later added on another occasion "Nous sommes deux enfants, nous avons fait une folie." Alain Fournier never gave up on Yvonne de Quièvrecourt who unwittingly became the inspiration for his first novel which is a classic of French literature. This moment when the young author discovered the pangs of an unrequited love is translated into a novel that captures the wonder, the fantasy, the childlike innocence of adolescent love. The Grand Meaulnes took Fournier eight years to complete and it was first published in serial form in 1913. Le Grand Meaulnes is actually the leading character in the novel: Augustine Meaulnes. He is 17 years old when he is enrolled in a school of mixed age groups in a small provincial town. He is bigger and older than the other boys and soon becomes the boy who everyone wants to know, including Francois who is the son of the head teacher and who tells the story. Meaulnes is disappointed when he is not selected to accompany the head teacher on a trip to the local station to pick up the grand parents. He finds another horse and carriage in town and embarks on a race to get to the station. He gets lost in the winter fog and eventually deep in the countryside sees a light through the trees. He stumbles across fields to find a tumble down chateau which is playing host to a wedding party. There are adults and children dressed in clothes from a previous century and Meaulnes is invited to join in. The bride never arrives but Meaulnes sees and falls in love with Yvonne the bridegrooms (Frantz) sister. Altogether he is away from school for three days and when he finally returns he seems a disturbed young man, obsessed with trying to locate the mysterious chateau in the woods. He eventually takes Francois into his confidence and together they plan to solve the mystery and find Yvonne. This completes the first of the three parts to the romance and the story continues with Meaulnes and Francois search for Yvonne with the added complication of Frantz still in love with the woman who jilted him.Fournier based his novel very much on his own upbringing. His father was the head teacher at a small school and the sights and sounds of the life of the pupils in a small provincial town are atmospherically portrayed and then suddenly the reader is plunged headlong into Meaulnes adventure and we are in the land of mystery and fantasy and a bit like Meaulnes we do not want it to end. The wedding party seems full of young adults and children and there is magic in the air, there is also romance and there is innocence, but this must change when Meaulnes finally finds his way back to school. He is determined to chase his dreams but as he grows up and searches for love innocence is left behind and choices must be made. The final part of the book which tells the story of Meaulnes relationship with Yvonne is steeped in melancholia, the characters are searching for things lost or for what they never had and the melancholia turns to sadness and sorrow. I found it a deeply affecting book. Why this novel works so well is that even when Fournier is working through the machinations of his plot he still manages to turn the readers attention back to the magical scenes of the first part: for example there is a party thrown to bring Meaulnes, Yvonne and Frantz back together, it is held in a country estate beside the river and the woods and an atmosphere is created similar to the wedding party and Meaulnes even plunges into the woods, but this time he is angered by the actions of Yvonne and her family and the magic is dissipated: it is if his more childlike self was for a moment within reach. The novel is by no means faultless, there are coincidences that serve to hold the plot together and people appear and disappear it seems at the whim of the author, but nothing can take away the sense of wonder that Fournier creates with his beautiful text, his character may be innocent even puerile, but they live and breathe in Fournier lovely book. A romance, but lodged in realism, an innocence that clings to the characters, a purity that negates the need for any talk about sex. That Fournier manages to pull this off and make it a pleasure for adults to read and read again is a triumph and so five stars.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    a marvellous book, a classic evocation of the magic of youth and the power of friendship
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    This book was a wonderful read ! It's a heartbreaking coming of age story with a combination of a mysterious search for a long lost love with great friendships.
    It does have a very anti-climactic ending which makes for feel sorry for the narrating character.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Goed geschreven; opvallend accent op de natuurbeschrijvingen, streek van de Cher. Maar het verhaaltje is opgeklopt: melancholische saus, voortdurend zuchten naar vervlogen tijden, naar voorbije herinneringen en ervaringen; soms ongeloofwaardige overgangen en episodes; duidelijk pseudoromantiek.DromerigCentraal thema: vriendschap tussen grote en kleine jongen, onrust en avontuur, verlangen naar gelukkig verleden, trouwCruciale episode doet sterk denken aan Graal-scene bij Chretien de Troyes? Perceval
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Started strong, but went out with a whimper. Elegiac, romantic (decidedly not in the Harlequin / Mills & Boon way, but in the capital-R Romanticism way), Proustian (published the same year as Remembrance of Things Past) in its nostalgic descriptions of the memories, times, and landscapes of the narrator's youth. Fifteen-year-old François recalls a slightly older boy, Augustin Meaulnes (pronounced like "moan"), who disturbs the equilibrium of the local school and small community. Le grand Meaulnes, as the other boys dub him, borrows a horse and carriage, gets lost on the road, and finds himself in a strange, dreamy "domain" (a manor house) where a wedding is about to take place. There he sees an enchanting girl, and falls instantly and irretrievably in love, but she wanders off sighing "It's no use... we are just children." He fumbles his way back home again, but is not able to figure out where this out-of-the-way place is or how to get back, to find the girl again. He becomes gloomily, drearily obsessed with finding her, and François wants to help. But Augustin hies himself to Paris where the girl purportedly makes occasional visits, and pines. There is a muddle of classmates, townsfolk, and the thwarted groom of the wedding that never came off after all. Everyone is at cross-purposes; lovers are redirected, reunited, weep, desert one another, die, reappear... it's all very melodramatic and I won't offer any spoilers. The thing is, after all this drama, I kept expecting some kind of dark secret to finally emerge, something big and terrible - a murder, an illicit gay passion, something that would explode and explain the mess. But it never does. Even the death is not particularly tragic - more bathos than pathos.Alain-Fournier has written this tale to wallow in (and maybe exorcise?) his own sad adolescent crush, and couches it in quite sweet and lovely memories of his schoolboy years in places he clearly loved deeply. The saddest part of this whole story is his own: killed within weeks of the outbreak of La Grande Guerre at Verdun at the age of twenty-eight. Very much a period piece, and very much subject to your own literary tastes. But kind of fun, if you like this sort of thing - I often do, but this one petered out and left a vague disappointment in its wake.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    A bittersweet gem of a book, 'Le Grand Meaulnes' - which goes by a long list of alternative titles - is rightly regarded as a classic of French literature. The titular character forever feels the tug of adventure, and must reconcile that sense of himself with the promises he makes to those closest and dearest to him. The narrator, Francois, stands in awe of his friend, but he too must learn to navigate the treacherous paths that lead from boyhood to the adult man. A wonderful read.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Goed geschreven; opvallend accent op de natuurbeschrijvingen, streek van de Cher. Maar het verhaaltje is opgeklopt: melancholische saus, voortdurend zuchten naar vervlogen tijden, naar voorbije herinneringen en ervaringen; soms ongeloofwaardige overgangen en episodes; duidelijk pseudoromantiek.DromerigCentraal thema: vriendschap tussen grote en kleine jongen, onrust en avontuur, verlangen naar gelukkig verleden, trouwCruciale episode doet sterk denken aan Graal-scene bij Chretien de Troyes’ Perceval
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    This is a story about the unreality of first love, positioning it as the dying gasp of childhood meeting the first blush of adulthood. The sense of unreality that is attached to it, the intensity of its romanticism that makes it forever cling to memory, arises from a final tie to childhood's vision of the world as wonder. It is the last time we experience something new through the eyes of a child, the last sense of wonder once felt even in contemplating such minor things as butterflies balanced on leaves. First love is adorned with that aura, and there is a magic to it, but it is an aura that must be shed if true love between adults is to follow.Meulnes is a victim of that first love, and clings to its aura. It is represented here as setting: the place where he meets Yvonne is almost a fairyland divorced from reality. By the novel's end this has been dispensed with, the gauze veil torn away. Romanticism has given way to realism, and this is the novel's poignancy.The plot suffers. Multiple coincidences pile up about who knows who from where, and awkwardly kept secrets are overly convenient for producing the required misunderstandings and errors. The magic is in the portrayal, not in the storyline, although its veering away from predictability may surprise. This novel captured the heart of a generation of France, a dying echo from the past written by an author killed too soon in World War One, just at the time when Proust was introducing the future. That too suits its message. The past must be surrendered, and this rite of passage comes as much from within - from a shift in how we view the world and one another - as from without.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Three-quarters of the way through this book I thought it was more for children or at a pinch, YA fiction. But the last score pages had me racing to the finish in happy-joy-sad-nostalgia in that the novel captures the feeling of saudade, enveloping me as the third-party observer yet bringing me in close. I could not help several instances of déjà vu but I am not sure whether I have read parts of this before (as I had done with Steinbeck's Red Pony in an abridged version in primary school) or otherwise the imaginations of the older boys' recalls my own thoughts during those times when teenage boys are physically present but otherwise not there. I wonder, too, whether a feminist critique of the moral "rightness" of our hero's actions would not reveal a whole bunch of anti-morality should one shine a contemporary light on this, the third tale of the Belle Époque I have read in the last few weeks. I was fortunate enough to read most of this book while sitting on a cane chair on the grass in the warm autumn sunshine of the Southern Tablelands, creating a dreamy ambience that made the digesting of this novel all the more enchanting.

Buchvorschau

Der große Meaulnes - Alain-Fournier

Isabelle

ERSTER TEIL

ERSTES KAPITEL

Der Pensionsschüler

An einem Novembersonntag des Jahres 189… kam er zu uns. Ich sage noch heute «zu uns», obwohl uns das Haus nicht mehr gehört; denn vor fast fünfzehn Jahren haben wir die Gegend verlassen und werden sicher nie dorthin zurückkehren.

Wir wohnten in den Gebäuden des Oberkursus von Sainte-Agathe. Mein Vater, den ich wie die anderen Schüler «Monsieur Seurel» nannte, leitete hier gleichzeitig den Oberkursus, der auf das Grundschullehrerexamen vorbereitete, und den Mittelkursus. Meine Mutter unterrichtete die Kleinen.

Ein langes, rotes, von wildem Wein umranktes Haus mit fünf verglasten Türen am Rande des Marktfleckens; ein weiträumiger Hof mit Überdachung für die Pausen, einem Waschhaus und einem großen Tor vorne zum Dorf hin; auf der Nordseite ein kleines Gittertor auf die Landstraße hinaus, die zur drei Kilometer entfernten Bahnstation führte; im Süden Felder, Gärten und Wiesen, die sich bis zu den ersten Häusern des Dorfes erstreckten … So kann man diese Stätte skizzieren, wo sich die bewegtesten und liebsten Tage meines Lebens abspielten – das Haus, von dem unsere Abenteuer ausgingen und in das sie wieder zurückkehrten, wie Wellen sich an einem einsamen Felsen brechen.

Der Zufall der «Versetzungen», die Entscheidung eines Schulrates oder Präfekten hatte uns hierher gebracht. Wie weit liegt die Zeit zurück, als einst am Ende der Ferien ein Bauernwagen, dem unser Hausrat folgte, meine Mutter und mich dort vor der kleinen, verrosteten Gitterpforte absetzte. Buben, die Pfirsiche im Garten stahlen, machten sich auf leisen Sohlen durch die Löcher in der Hecke davon … Meine Mutter, die wir «Millie» nannten, eine ganz besonders ordnungsliebende Hausfrau, hatte, nach einem Blick in die Räume voller Staub und Stroh, wie bei jedem «Ortswechsel» sogleich mit Kummer festgestellt, dass unsere Möbel niemals in ein so schlecht gebautes Haus hineinpassen würden; sie war wieder herausgekommen, um mir ihr Leid zu klagen. Währenddessen wischte sie mir mit ihrem Taschentuch vorsichtig den Reisestaub vom Kindergesicht. Dann war sie wieder hineingegangen, um zu sehen, wie viele Türen man würde zustellen müssen, um die Räume bewohnbar zu machen … Ich wartete auf dem mit Kies bedeckten Hof, einen großen Strohhut mit Bändern auf dem Kopf, und erkundete ein bisschen das Gelände um Brunnen und Schuppen.

So wenigstens stelle ich mir heute unsere Ankunft vor; denn sobald ich mir die weit zurückliegende Erinnerung an diesen ersten Abend des Wartens in unserem Hofe von Sainte-Agathe wieder ins Gedächtnis rufe, erinnere ich mich auch gleich an andere Augenblicke des Wartens. Schon sehe ich mich, beide Hände auf das Torgitter gestützt, ängstlich nach jemandem ausschauen, der die Hauptstraße herabkommen soll. Und versuche ich, mir die erste Nacht vorzustellen, die ich in meiner Dachstube verbrachte, so denke ich auch gleich an andere Nächte: Ich bin nicht mehr allein in diesem Zimmer, ein großer, unruhiger und vertrauter Schatten gleitet an der Wand auf und ab. Diese ganze friedliche Landschaft – die Schule, der Acker des alten Martin mit den drei Nussbäumen, der Garten, der täglich ab vier Uhr von unseren Besucherinnen erobert wurde – alles dies wird mir für immer im Gedächtnis bleiben, bewegt und verwandelt durch die Gegenwart dessen, der unsere ganze Jugendzeit in Aufruhr brachte und uns selbst durch seine Flucht keine Ruhe gab.

Wir lebten immerhin schon seit zehn Jahren in dieser Gegend, als Meaulnes ankam.

Ich zählte damals fünfzehn Jahre. Es war ein kalter Novembersonntag, der erste Vorbote des Winters in diesem Herbst. Den ganzen Tag hatte Millie auf einen Wagen von der Bahnstation gewartet, der ihr einen Hut für die schlechte Jahreszeit mitbringen sollte. Am Morgen hatte sie die Messe versäumt; und bis zur Predigt hatte ich, mit den anderen Kindern im Chor sitzend, ängstlich Richtung Glockenturm gespäht, um sie mit ihrem neuen Hut eintreten zu sehen …

Am Nachmittag musste ich allein zur Vesper gehen.

«Übrigens», sagte sie, um mich zu trösten, während sie mit der Hand meinen Knabenanzug abstäubte, «selbst wenn der Hut gekommen wäre, hätte ich sicher meinen Sonntag damit hinbringen müssen, ihn vollständig umzuarbeiten.»

So vergingen unsere Wintersonntage oft. Schon früh am Morgen ging mein Vater weit weg an irgendeinen nebelbedeckten Teich, um vom Boot aus Hechte zu fangen; und meine Mutter, die bis in die Nacht hinein in ihrem dunklen Zimmer blieb, besserte ihre bescheidenen Kleider aus. Sie schloss sich ein, aus Furcht, eine Dame ihrer Bekanntschaft, ebenso arm und stolz wie sie, könnte sie dabei überraschen. Und ich las nach Beendigung der Vesper im kalten Esszimmer in einem Buch, bis sie die Tür öffnete, um mir zu zeigen, wie ihr das Kleid stand.

An jenem Sonntag hielt mich ein Ereignis vor der Kirche auch nach der Vesper noch draußen; eine Taufe unter dem Kirchenportal hatte die Gassenkinder angelockt. Auf dem Marktplatz standen einige Männer des Dorfes in Feuerwehruniform in Reih und Glied, frierend und auf der Stelle tretend, um sich zu erwärmen, und hörten zu, wie Boujardon, ihr Kommandant, sich in theoretischen Erklärungen verlor.

Die Taufglocke verstummte plötzlich wie ein Festgeläut, das sich in Tag und Ort getäuscht hatte. Boujardon und seine Leute führten, ihre Waffe geschultert, die Spritze im Laufschritt davon, und ich sah sie um die erste Straßenbiegung verschwinden, gefolgt von vier Buben; ihre dicken Sohlen zertraten die dürren Reiser auf der von Raureif überzogenen Landstraße, auf die ich ihnen nicht zu folgen wagte.

Das Dorf lag nun ausgestorben da, bis auf das Café Daniel, aus dem die Unterhaltung der Gäste anschwellend und wieder leiser werdend an mein Ohr drang. Ich schlich an der niedrigen Mauer des großen Hofes entlang, die unser Haus vom Dorf trennte, und kam, etwas ängstlich wegen meiner Verspätung, am kleinen Gittertor an.

Es war halb offen, und ich sah sofort, dass etwas Ungewöhnliches vorging. Und zwar stand an der Tür zum Esszimmer – der nächsten der fünf verglasten Türen, die auf den Hof führten – leicht vornübergebeugt eine grauhaarige Frau und versuchte, durch die Vorhänge zu blicken. Sie war klein und trug einen altmodischen Kapotthut aus schwarzem Samt. Ihr mageres, feines Gesicht war von Aufregung entstellt, und irgendeine Vorahnung hielt mich bei ihrem Anblick auf der ersten Stufe vor der Gitterpforte zurück. «Wo mag er nur hingegangen sein? Mein Gott!», sagte sie halblaut. «Eben war er doch noch bei mir; einmal ist er schon um das Haus herumgegangen, vielleicht ist er ausgerissen …»

Und zwischen jedem Satz klopfte sie dreimal kaum hörbar an die Scheibe.

Niemand kam, um der unbekannten Besucherin zu öffnen. Millie hatte wohl endlich ihren Hut vom Bahnhof bekommen und nähte, ohne etwas zu hören, im Hintergrund des roten Zimmers vor einem mit alten Bändern und zerzausten Federn übersäten Bett an ihrer Kopfbedeckung, trennte wieder auf und heftete von Neuem … In der Tat, als ich das Esszimmer betreten hatte, unmittelbar von der Besucherin gefolgt, erschien meine Mutter, die mit beiden Händen Messingdraht, Bänder und Federn auf ihrem Kopf festhielt, die noch nicht ganz ihre Lage gefunden hatten … Sie lächelte mir mit ihren blauen, vom Arbeiten in der Dämmerung ermüdeten Augen zu und rief:

«Schau, ich habe auf dich gewartet, um dir zu zeigen …»

Aber als sie die Frau im großen Sessel am Ende des Zimmers bemerkte, stockte sie, aus der Fassung gebracht. Schnell nahm sie ihren Hut ab und hielt ihn während der ganzen folgenden Szene in ihrem rechten Arm umgekehrt gegen ihre Brust wie ein Nest. Die Frau mit dem Kapotthut, die zwischen ihren Knien einen Schirm und eine Ledertasche hielt, begann Erklärungen abzugeben, wobei sie leicht den Kopf hin und her bewegte und wie eine Dame auf Besuch mit der Zunge schnalzte. Sie hatte ihre Sicherheit wiedergefunden und setzte sogar, sobald sie von ihrem Sohn sprach, eine überlegene und geheimnisvolle Miene auf, die uns gespannt machte.

Beide waren mit dem Wagen von La Ferté-d’Angillon, das vierzehn Kilometer von Sainte-Agathe entfernt lag, gekommen. Sie war Witwe und sehr reich, wie sie uns zu verstehen gab; der jüngere ihrer beiden Söhne, Antoine, war eines Abends nach der Rückkehr aus der Schule gestorben, weil er mit seinem Bruder in einem verseuchten Teich gebadet hatte. Sie hatte beschlossen, den älteren, Augustin, zu uns für den Oberkursus in Pension zu geben. Sie sang auch gleich ein Loblied auf diesen Pensionsschüler, den sie uns brachte. Ich erkannte die grauhaarige Frau nicht wieder, die ich eine Minute zuvor an der Tür gesehen hatte, gebeugt und mit der flehenden und angstvollen Miene einer Henne, die das wildeste Küken aus ihrer Brut verloren hat.

Sie erzählte mit Bewunderung die seltsamsten Dinge über ihren Sohn: Er machte ihr gern eine Freude, und oft ging er barfuß kilometerweit den Fluss entlang, um ihr Eier von Wasserhühnern oder Wildenten zu bringen, die er im Stechginster suchte. Er legte auch Reusen aus. Vor Kurzem hatte er nachts sogar im Wald einen Fasan entdeckt, der sich in der Schlinge gefangen hatte. Ich, der ich das Haus nicht zu betreten wagte, wenn ich ein kleines Loch im Kittel hatte, betrachtete Millie mit Erstaunen.

Aber meine Mutter hörte nicht mehr zu. Sie machte sogar der Dame ein Zeichen zu schweigen, legte vorsichtig ihr «Nest» auf den Tisch und erhob sich leise, als ob sie jemanden überraschen wollte …

Auch wir hörten jetzt über uns in einer Kammer, in der angekohlte Feuerwerkskörper vom letzten Vierzehnten Juli lagen, jemanden mit unbekanntem, festem Schritt auf und ab gehen; die Decke erzitterte, als er die großen, dunklen Bodenkammern des ersten Stockes durchquerte und sich schließlich in den leeren Nebenzimmern verlor, in denen Lindenblüten trockneten und Äpfel reiften. «Ich hatte schon vorhin dieses Geräusch in den unteren Zimmern gehört», sagte Millie halblaut, «und ich glaubte, du, François, seist zurückgekommen …»

Niemand antwortete. Wir standen alle drei mit klopfenden Herzen, als die Speichertür, die zur Küchentreppe führte, sich öffnete und jemand die Stufen herunterkam, die Küche durchquerte und im dunklen Eingang des Esszimmers erschien.

«Bist du es, Augustin?», sagte die Dame.

Es war ein großer Junge von etwa siebzehn Jahren. Ich sah von ihm zunächst in der tiefen Dämmerung nur seinen nach hinten geschobenen Bauernfilzhut und sein schwarzes Hemd, das von einem Gürtel gehalten wurde, wie ihn Schüler tragen. Ich konnte außerdem erkennen, dass er lächelte …

Er bemerkte mich, und ehe jemand eine Erklärung von ihm verlangen konnte, sagte er:

«Kommst du mit?»

Ich zögerte eine Sekunde, dann nahm ich, da Millie mich nicht zurückhielt, meine Mütze und folgte ihm. Wir gingen durch die Küchentür auf den überdachten Schulhof. Im Dämmerlicht betrachtete ich, während wir weitergingen, sein eckiges Gesicht mit der geraden Nase und der leicht flaumbedeckten Oberlippe.

«Sieh mal!», sagte er, «das habe ich auf deinem Boden gefunden. Hast du dich denn dort niemals umgesehen?»

In der Hand hielt er ein kleines Rad aus angeschwärztem Holz, um das eine ganze Reihe von ausgebrannten Feuerwerkskörpern hing; es war wohl Sonne oder Mond vom Feuerwerk des Vierzehnten Juli.

«Hier sind zwei dabei, die nicht losgegangen sind; die könnten wir jetzt anzünden», sagte er ruhig und mit einer Miene, als hoffe er, später noch bessere Dinge zu finden.

Er warf seinen Hut zu Boden, und ich sah, dass seine Haare ganz kurz geschnitten waren wie bei einem Bauern. Er zeigte mir die beiden Raketen mit ihren Zündschnüren, die die Flamme angefressen und geschwärzt hatte, bevor sie erlosch. Nun steckte er die Nabe des Rades in den Sand und zog aus seiner Tasche eine Schachtel Streichhölzer – zu meinem großen Erstaunen, denn uns war ausdrücklich untersagt, Streichhölzer zu besitzen. Vorsichtig beugte er sich nieder und steckte die Zündschnur an. Dann nahm er mich bei der Hand und zog mich schnell zurück.

Einen Augenblick später sah meine Mutter, die mit Meaulnes’ Mutter aus der Tür trat, nachdem sie über den Pensionspreis verhandelt und ihn festgesetzt hatten, aus der Pausenhalle mit einem Geräusch wie dem Pfeifen eines Blasebalgs zwei rote und weiße Sternbündel aufschießen, und sie konnte während des Zeitraumes einer Sekunde in diesem magischen Licht mich sehen, wie ich den großen neu angekommenen Jungen an der Hand hielt und mich nicht rührte …

Auch dieses Mal wagte sie nichts zu sagen.

Und am Abend beim Essen gab es am Familientisch einen stillen Gast, der mit gesenktem Kopf aß, ohne sich um unsere auf ihn gerichteten Blicke zu kümmern.

ZWEITES KAPITEL

Nach vier Uhr

Bis dahin hatte ich fast nie mit den Gassenjungen des Dorfes auf der Straße herumgetobt. Ein Hüftleiden, an dem ich bis zu jenem Jahr 189… litt, hatte mich furchtsam und unglücklich gemacht. Ich sehe mich noch, wie ich in den Gassen um das Haus meinen flinken Schulkameraden auf einem Bein kläglich hinterherhinkte. Deshalb ließ man mich auch selten hinaus. Und ich erinnere mich, dass Millie, die sehr stolz auf ihren Sohn war, mich mehrmals mit vielen Ohrfeigen ins Haus trieb, wenn sie mich so auf einem Bein hinkend bei den Gassenjungen getroffen hatte.

Die Ankunft von Augustin Meaulnes, die mit meiner Heilung zusammenfiel, war der Beginn eines neuen Lebens.

Bevor er kam, begann für mich um vier Uhr, wenn der Unterricht zu Ende war, ein langer, einsamer Abend. Mein Vater brachte die Glut aus dem Ofen des Schulzimmers in den Kamin unseres Esszimmers hinüber; und allmählich verließen die letzten, verspäteten Knaben die kalt gewordene Schule, in der nur noch Rauchwolken wallten. Noch einige Spiele und Rennereien im Hof, dann kam die Nacht. Die beiden Schüler, die die Klasse gekehrt hatten, holten aus dem Schuppen ihre Kapuzen und Umhänge und eilten schnell mit ihrem Korb am Arm davon; das große Tor ließen sie offen …

Dann schloss ich mich bis zum letzten Schimmer des Tageslichts in der Gemeindeverwaltung ein, in der Aktenstube, wo überall tote Fliegen herumlagen und Aushänge im Luftzug raschelten, und las auf einem alten Schaukelstuhl dicht am Fenster, das nach dem Garten ging.

Doch sobald es dunkel wurde, die Hunde des benachbarten Bauernhofes zu heulen begannen und das Fensterchen unserer kleinen Küche erleuchtet war, kehrte ich heim. Meine Mutter hatte begonnen, das Abendessen zu kochen. Ich stieg drei Stufen der Bodentreppe empor, setzte mich stumm, lehnte den Kopf an die kalten Eisenstangen des Geländers und sah zu, wie sie das Feuer in der engen, von der flackernden Flamme einer Kerze erhellten Küche anzündete.

Aber nun war jemand gekommen, der mich all diesen Freuden eines stillen Kindes entriss. Jemand hatte das Licht, das für mich das milde Antlitz meiner über das Abendessen gebeugten Mutter beleuchtete, ausgeblasen. Jemand hatte die Lampe ausgelöscht, um die wir zur Nacht, wenn mein Vater die Holzläden an den Glastüren befestigt hatte, als glückliche Familie versammelt waren. Und das war Augustin Meaulnes, den die anderen Schüler bald den «großen Meaulnes» nannten.

Seit er bei uns Pensionsschüler geworden war, das heißt seit den ersten Dezembertagen, war die Schule nachmittags nach vier Uhr nicht mehr leer. Trotz der durch die offen stehende Tür hereindringenden Kälte und des Geschreis der kehrenden Schüler mit ihren Wassereimern blieben immer nach dem Unterricht etwa zwanzig große Schüler aus dem Umland wie aus dem Dorf in der Klasse zurück, die sich um Meaulnes drängten. Und lange Auseinandersetzungen, endlose Wortgefechte fanden statt, zu denen mich mit Unruhe gemischte Freude hinzog.

Meaulnes schwieg, aber nur ihm galt irgendeine lange Geschichte über Felddiebstahl, die einer der großen Schwätzer, der sich in die Mitte drängte und jeden seiner Kameraden, einen nach dem andern, zu Zeugen aufrief, zum Besten gab.

Meaulnes saß auf einem Pult, ließ die Beine baumeln und dachte nach. Im geeigneten Augenblick lachte er auch, aber leise, als wolle er sein Lachen für irgendeine bessere Geschichte aufsparen, die nur er allein kannte. Dann, wenn die Nacht herniedersank und durch die Fenster kein Licht mehr auf die ungeordnete Gruppe junger Leute fiel, erhob sich Meaulnes plötzlich, drängte sich durch den engen Kreis und rief:

«Los, gehen wir!»

Dann folgten ihm alle, und man hörte ihr Geschrei oben im Dorf bis in die dunkle Nacht hinein …

Jetzt war ich manchmal dabei. Mit Meaulnes ging ich am Ortsrand an die Stalltüren, wenn die Kühe gemolken wurden … Wir traten in die Werkstätten ein, und der Weber sagte aus der Dunkelheit heraus, zwischen zwei Stößen seines Webstuhles:

«Ah, da sind die Studenten!»

Zur Zeit des Abendessens befanden wir uns gewöhnlich ganz nah unserem Haus bei Desnoues, dem Stellmacher, der auch Hufschmied war. Seine Werkstatt war eine ehemalige Herberge mit großen, zweiflügeligen Toren, die stets offen standen. Von der Straße aus hörte man den Blasebalg der Schmiede pfeifen und bemerkte an diesem dunklen und lärmenden Ort beim Schein der glühenden Kohlen oft Landleute, die ihren Wagen angehalten hatten, um einen Augenblick zu plaudern, manchmal auch einen Schüler, der, an die Tür gelehnt, wie wir schweigend zusah.

Und dort begann etwa acht Tage vor Weihnachten alles.

DRITTES KAPITEL

«Oft war ich im Laden eines Korbmachers»

Bis zum Spätnachmittag hatte es in einem fort geregnet; der Tag war tödlich langweilig. Während der Pausen ging niemand hinaus, und man hörte meinen Vater, Monsieur Seurel, fast jede Minute in die Klasse rufen:

«Trampelt doch nicht so mit euren Holzpantinen, ihr Bengels!»

Nach der letzten Pause des Tages oder, wie wir es nannten, nach der letzten «Viertelstunde», blieb Monsieur Seurel, der seit einem Augenblick nachdenklich hin und her ging, stehen, schlug kräftig mit seinem Lineal auf den Tisch, um das Gemurmel in allen Ecken zu bannen, das gegen Ende der Unterrichtsstunde eintritt, wenn man sich langweilt, und fragte, als alles aufmerksam schwieg:

«Wer will morgen mit François zur Bahnstation fahren, um Monsieur und Madame Charpentier abzuholen?»

Dies waren meine Großeltern: Großvater Charpentier, der Mann in dem großen, grauen Wollburnus, der alte pensionierte Förster mit einer Mütze aus Hasenfell, die er sein Käppi nannte … Die kleinen Buben kannten ihn sehr wohl. Jeden Morgen zog er, um sich das Gesicht zu waschen, einen Eimer Wasser aus dem Brunnen, in dem er, wie es die alten Soldaten zu tun pflegten, herumplätscherte, während er sich leicht den Bart rieb. Ein Kreis von Kindern, die Hände auf dem Rücken, beobachtete ihn mit Respekt und Neugierde … Und sie kannten auch Großmutter Charpentier, die kleine Bäuerin mit ihrem gestrickten Umhang, weil Millie sie immer mindestens einmal in die Klasse der Kleinen mitnahm.

Alle Jahre holten wir sie einige Tage vor Weihnachten an der Bahnstation vom Zug um vier Uhr zwei ab. Um uns zu besuchen, hatten sie das ganze Département durchquert, beladen mit Säcken voller Kastanien und mit Lebensmitteln für Weihnachten, die in Handtücher eingewickelt waren. Sobald sie alle beide eingemummelt, lächelnd und ein wenig schüchtern die Schwelle des Hauses überschritten hatten, schlossen wir hinter ihnen alle Türen, und eine ganze Woche voller Freude begann.

Um den Wagen, der sie holen sollte, zu lenken, bedurfte es eines zuverlässigen Menschen, der uns nicht in einen Graben beförderte und der auch ziemlich gutmütig war, denn Großvater Charpentier fluchte leicht, und die Großmutter war ein bisschen geschwätzig. Auf Monsieur Seurels Frage rief ein Dutzend Stimmen zu gleicher Zeit:

«Der große Meaulnes! Der große Meaulnes!»

Aber Monsieur Seurel tat so, als ob er es nicht gehört hätte. Darauf schrien sie:

«Fromentin!» und «Jasmin Delouche!»

Der jüngste der Familie Roy, der im Galopp auf einer Sau über die Felder jagen konnte, schrie mit durchdringender Stimme: «Ich, ich!»

Dutremblay und Mouchebœuf begnügten sich damit, zaghaft die Hand zu heben.

Mir wäre Meaulnes am liebsten gewesen. Diese kleine Reise im Eselwagen wäre dadurch ein wichtigeres Ereignis geworden. Er selbst wünschte es sich auch, zeigte aber nach außen hin nur ein verachtungsvolles Schweigen. Alle größeren Schüler saßen wie er verkehrt auf dem Tisch, die Füße auf der Bank, so wie wir es in Augenblicken vollkommener Entspannung und Fröhlichkeit taten. Coffin hatte seinen Kittel um den Gürtel gewickelt und hielt die Eisensäule umarmt, die den Tragbalken des Zimmers stützte; zum Zeichen seiner freudigen Erregung wollte er daran hochklettern. Aber Monsieur Seurel dämpfte die Klasse, indem er entschied:

«Also Mouchebœuf wird fahren!»

Und jeder ging still wieder auf seinen Platz.

Um vier Uhr stand ich mit Meaulnes allein auf dem großen, eisig kalten Hof, wo der Regen stellenweise den Boden fortgeschwemmt hatte. Wir betrachteten beide schweigend das feucht glänzende Dorf, das nun ein böiger Wind trockenblies. Da kam der kleine Coffin in Kapuze, ein Stück Brot in der Hand, aus seinem Haus, strich die Mauern entlang und trat pfeifend vor die Türe des Stellmachers. Meaulnes öffnete das Tor, rief ihn an, und einen Augenblick darauf hatten wir alle drei es uns hinten in der rot erleuchteten und warmen Werkstatt, die nur ab und zu von eisigen Windstößen durchfegt wurde,

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1