Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

JudenHausTöchter
JudenHausTöchter
JudenHausTöchter
eBook224 Seiten3 Stunden

JudenHausTöchter

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Geschichten von den JudenHausTöchtern umspannen einen Zeitraum von 1933 bis 2006 und fangen Zeitgeschichte ein, erzählt aus den je persönlichen Perspektiven der Bewohnerinnen eines Hauses in einem pfälzischen Dorf. Das Haus gehörte ehemals einer jüdischen Familie und wurde vom Großvater der Autorin in einer Zwangsversteigerung erworben. Die Familie der Autorin besaß das Haus bis zum Verkauf, Unterlagen über den Kauf des Hauses und einen Restitutionsprozess nach dem Ende der NS-Zeit fand die Autorin beim Ausräumen ihres Elternhauses im Schuppen. Sie begann zu recherchieren. Im ersten Kapitel erzählt das Buch von den Veränderungen in der dörflichen Nachbarschaft, der Emigration der Söhne und dem Verlust des Hauses bis hin zur Deportation der restlichen Familie im Oktober 1940 in das südfranzösische Lager Gurs. Die Erzählstimme gehört der Tochter des Hauses, die 1942 in Auschwitz ermordet wurde. Die Geschichte der Käuferfamilie ist teilweise autobiografisch - die Erzählstimme der Autorin heißt Regine, aufgewachsen in diesem Haus in den Wirtschaftswunderjahren. Ihre eigenen Erinnerungen mischen sich mit den Erzählungen und Botschaften dreier Frauen, die nach dem Tod des Hauskäufers durch einen Tieffliegerangriff im Februar 1945 sein Erbe antraten, einen Kolonialwarenladen, eine Mietwäscherei und eine Vorhangspannerei in dem Anwesen betrieben und nur in Andeutungen von dessen Vorgeschichte sprachen. Die Autorin hat diese Andeutungen mithilfe alter Unterlagen, die sie beim Ausräumen ihres Erbes 2006 fand, unterfüttert und die Geschichte(n) des Hauses und seiner Bewohnerinnen, den JudenHausTöchtern Franziska Gerstmann, Lene, Marianne, Greta und Regine, erzählt.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum4. Dez. 2020
ISBN9783347119420
JudenHausTöchter
Autor

Renate M. Herrling

Renate Herrling wurde in der Wirtschaftswunderzeit (1957) in Ludwigshafen am Rhein geboren und wuchs in einem Dorf im Landkreis Ludwigshafen als Einzelkind auf. Sie besuchte ein Gymnasium in Ludwigshafen, legte dort 1976 ihr Abitur ab und begann ein Studium der Literatur- und Politikwissenschaften an der Universität Konstanz. Ihr damaliges Berufsziel war Journalismus. Dann wechselte sie die Universität ebenso wie das Studienziel, heiratete, bekam eine Tochter und legte 1982 das 1. Staatsexamen an der Universität Mannheim mit den Studienfächern Germanistik und Politologie ab. Nach dem zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen begann die Laufbahn als Lehrerin für Deutsch und Sozialkunde an einer berufsbildenden Schule in Speyer. Von 1992 bis 2020 war die Autorin als Lehrerin für Deutsch, Gesellschaftslehre und Darstellendes Spiel an einer Integrierten Gesamtschule in Ludwigshafen am Rhein tätig. Dort leitete sie einige Projekte und entwickelte Theaterproduktionen mit Schüler*innen. Sie hat zwei erwachsene Kinder, eine Enkeltochter und ist seit 2015 verwitwet. Sie lebt allein in Speyer am Rhein und ist Mitglied in einer freien Frauentheatergruppe.

Ähnlich wie JudenHausTöchter

Ähnliche E-Books

Biografie & Memoiren für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für JudenHausTöchter

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    JudenHausTöchter - Renate M. Herrling

    6dbook_preview_excerpt.html[˒Vr33"Q)2+] `ƃ+G8<~+\/9'^E͆p7o>NL|[ow߆?oO˾?}u5oIUmȺ.௟uN>[}ÛCɶU^w,liڒqj\ϛlq-;=dջ.WWcgn󪪯CS"ljB=CZ꺜pigj)lYUzC=vb{Jt;\Hswq;u7ه/sd/k~FeM n =ËfPf6VaYR r]ٮ6@O -yăY29$VƼ&c!b~!<+z ji>auB}ҔB&{S;.0p > jkss Tb{/]^cz۪>m>褶6ՏA 쥶.s4zK2tvwv>>: qSpvL üC>5Y (3 {sNzI(/GHҲGXG 2vun=~qĚT3aHxeJНdž93H>8uOy> b5ڍt[ ,-!hU]]0U˘XU茮S*ktz[h~י<ȷ,NH |y3C )Uq(XS R~Nv1ܳ9޲Ļָs渷aj<})]Dak  E&:uؤ NK; Leɣ&(m`#,PI:MZ 4@`/_2= %*t*>1WR6w.Dxf-u0Tb;YAY= IQp~٪U񝏾(Փ-+Q/!w s +WQ/9.ZL,Zo "_`@i7QUo- Q_-4;Җ'TĀ+wx{*$Ժees -.~]j-O,='/ǕFםc|޼ozs%\TbYى 롲ş2-xUs1lzF[-ц)*aUR,SP./{ϸ7a[~J*=NK\tP0Oύ{[ y9`Cڨ =D.2 ADģ)iHmP*qC+-FBoKA%;Y,f<(W 7A*QqKNMF+Г|mZqJ?0( Fzb +2;0QQ\gt %er5!A~H 41{YS푎MPӮir;`UJOފ#%'cj1\ڂ0G{ ±W+MdOjW]ͳj5ZI_nu@'|Un#{6C4 b-@bw#/""4I3^u-Go^C2IeFKpF2Ԇ9 C\j`OytgfSNH6MF^9oFL34/ےv28 vS.թ19!'r(;+ѯ vA5`j\HhG5*kٹ?);Ѳh(߉f.fL~G)D"ecCŒm8÷{HY{eT&ڂFmb:SX3s.*UGqa?Ы |agTΧӉk#;L1 7 RX"*{ 1nJF.O̶jD-7EvB֍NpsiPgwJ',7DVAP=A|=MϺͺnacծZj:qOx+r顗5L1.аGnɋs]ǡ-@]>e6ʣ&]6V e#cEX\y7DP\|nd=kbb1p\ܿ[.pA-@ KLw*!M+EEc35X]j]p+FhU͡+i4)5R=w c^J?l7g_tuVymfSլ UD"ϪU41O=2{:@7 Y6Srá7,YJQAj 'kV[|0d~nȣ{H⫷ؠmY6z6Tw6{ Rd>K mV jyn"Uy9{Kk=s>wr"+U(07ǏfobBXUVc=E+UI z*,2c-okczVVo]anU'gP#yj .mv{6XU[qtH)bQ:U:w`Y$IзnϿ;)d#y+O&߆mk Z3qU@[:dpV&,IǙEt S!I 6@+ b—.#+O9qhPZl |߱ %&dxG q0mFzjҚ'Spwn0֍M6[oYwjL Wڄϑ%r&u$oxt??S%~,F}M>1|ˍyb1x|$>B꧎ N\:+."iSo86hZdWw{g_cᅷQUg|Dy4%}/s_0^NO;4Gl$i#(#69{ m~Bs/m?(lǼz k;y9'Q,Φidg;#V? tQBغ~T޼Eo˂VF ۊ>cN{+ h.&eӜ@3,>skkr2BhNחJ^@#bfE1' YV ihW&VL{1SS[>% O,tG75?8rro?O]fC%ަiYi\(65qu\cI&u{aO775Ow|IcՎQc4vS65t:vwXsʡI'M'[Ytg]$%PS8IV< #', QvV!q\k#ϊB:a./`]p T0j2nї96ʠ |<~j=N{S7Ǒ pb2gT'v4o^po=oT4* Z#}KcfꨔS.b h(s,ً}iԙ0l~B-kgD!i3w/uhEZ8*oi{fQ1< '.հ0' eMʼq_.;w?>嘔>M4^s^@P0yHه^8t: /P,ߟ%`hy::8_GWB'X=$)*;FO{͢*`&Xj_ȋ>So3'm5Ee $<|q43YlFmo0%R[ĞRT6~7r$5N}c"C/$˪uஸ쟣5cH_aFG`tԑ g|A0c2Ced[Е>?F>=:fϳ>$1NEXcqfmRs4e{z*(lmhPfUKIiCuGs(A-maXː^fd1Mw.֚VS w,'sl$o?xuAYpoRqhVNjpks73#UWx s f1j5I^DQnycTe2ϦpЂuNm+P'Nujlc_g\|R0,3Ԥ"i#\@Hy{">_)?H&׭[:ge\'jVW_8aY ' W o< R8[9Ҭdbjx`VF(ץ(WzG\Xv!BY>dw=(I ZJő,Ymn,/~]&Sl;"2<PZD9O~R?`A
    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1