Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Du erzähltest mir
Du erzähltest mir
Du erzähltest mir
eBook112 Seiten1 Stunde

Du erzähltest mir

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Leichtfüssig und offen erzählt die Autorin Anna Verena Hoffmann Sax Geschichten aus dem Leben des Protagonisten Laurent.
Seine Kindheit verbrachte er im familiären Umfeld im Zürcher Industriequartier in der Schweiz. Der gesellschaftliche Wandel in den 70er Jahren und der wirtschaftliche Aufschwung formten seine Lebensgeschichte. Worte werden zu lebendigen Bildern und lassen in ein Leben blicken, das erzählt werden will - ein ganz besonderes Lesevergnügen, von der ersten bis zur letzten Zeile.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum3. Mai 2021
ISBN9783347309371
Du erzähltest mir

Ähnlich wie Du erzähltest mir

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Du erzähltest mir

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Du erzähltest mir - Anna Verena Hoffmann Sax

    Teil 1

    Eine lange Winternacht. Anfangs fiel noch Regen. Gegen Morgen ging er in Schnee über. Er bedeckte die Gärten, verwandelte sie in diesen winterlichen Zauber, der die Stille mit sich bringt. In den frühen Morgenstunden wird Laurent geboren. Alles normal, Gewicht, Grösse, seine Haut sanft, seine ersten Schreie willkommen. Willkommen in der Welt von Mutter und Vater. Eine kleine Familie beginnt zu leben und sich auf das Neue einzurichten. Auf Laurent. Seine Mutter ist gutaussehend, hochgewachsen, und auch nach einigen sonnenarmen Winterwochen sieht man, dass die Haut an viel Sonne gewöhnt ist. Ihre Haare sind modisch geschnitten, nach dem Wochenbett wahrscheinlich hochgesteckt, wie es die Mode verlangt und für ihren Beruf von Vorteil ist.

    Hedi führt zusammen mit ihrem Bruder Ernst einen Friseursalon im Eckhaus an der Neugasse. Eine gute Lage. Die Kundschaft ist aus dem Quartier. Lebhaft geht es hier zu und her. Viele kleine Läden. Bäckereien, Metzgereien, Handwerksläden, Kleingewerbe versuchen die schwierige Zeit der Kriegsjahre des Zweiten Weltkriegs zu überstehen. Nachbarschaftliche Hilfe ist willkommen, oder dann und wann Besuche von Verwandten vom Lande. Sie bringen Kartoffeln, Salate, Früchte, und wenn Metzgete war, Würste und ein wenig Fleisch. Die Lebensmittelmarken reichen kaum. Man ist froh um jeden Wink, wo Süsses oder etwas Spezielles aufzutreiben wäre.

    Hedi und Theodor melden sich im Winter 1940 beim städtischen Gartenbauamt an, für die Bewilligung eines Schrebergartens. Ein kleines Stück Land ist zu bebauen. Hedi versucht es im Frühling. Neben der Arbeit im Friseursalon schiebt sie so oft sie kann den Kinderwagen den Hügel hoch, pflanzt und jätet. Das Giessen wäre wichtig. Viel Zeit bleibt nicht und das Gärtnern ist nicht Hedis Stärke. Karotten und Zwiebeln gedeihen einigermassen. Die Kartoffeln haben jedoch den Käfer, sie sollten abgelesen werden.

    Theodor ist im Aktivdienst. Europa brennt. Die Schweiz in Alarmstellung. Der Krieg tobt. Deutsche Siegesmeldungen und Kriegslügen verunsichern. Viele Schweizer sind in ihrer Meinungsbildung gespalten. Die Zweifel sind gross. Kann der Widerstand aufgebaut und gehalten werden, mental und materiell. Theodor ist vor dem Krieg Schweizer geworden. Er hat sich eingekauft und die Rekrutenschule bei den Motorfahrern absolviert. Motoren, Fahrzeuge, und im Speziellen liegen ihm Motorräder. Während des Aktivdienstes kommt er wie alle anderen Soldaten regelmässig nach Hause. Die Freude über das Gedeihen von Laurent ist gross. Hedi und Theodor sind glücklich. Die Welt ist im Krieg, aber das kleine Glück ist da, wo man es festhält. Die Gegenwart.

    Hedi und Theodor erwägen einen Umzug, obwohl ihre Wohnung an der Röschibachstrasse gross genug ist. Die Vermietung ist eine bündnerische Stiftung. Der Verwalter räumt Vorteile ein, er mag Hedi. Ihre frische Art und ihre gepflegte Erscheinung haben es ihm angetan. Und doch die Entscheidung ist gefallen. Sie kündigen die Wohnung und mieten eine Bleibe ganz in der Nähe von Hedis Mutter, wo sich auch der Friseursalon befindet. Nun wird die Grossmutter Laurent hüten, während Hedi im Damensalon arbeitet. Die Wohnung ist geeignet und gut, alles in nächster Nähe, auch Fluss und Bäume.

    Hedi mag den Schrebergarten nicht. Der Daumen wird einfach nicht grün. Theodor findet kaum Zeit zum Helfen und Hedi zieht es vor, mehr im Salon zu arbeiten. Diese Arbeit liegt ihr. Sie ist begabt und hat das Gefühl für Menschen. Junge Frauen lassen sich gern frisieren und sind offen und redselig.

    Auch die junge Frau, die erzählt, dass sie an diesem Morgen bereits zum zweiten Mal beim Friseur sei. Das erste Mal habe sie als Unkundige in der Stadt einen Friseursalon ganz in der Nähe des Elternhauses ihres Bräutigams aufgesucht. Die Friseurin empfing sie und rief gleich ihrem Mann zu: Mach heisses Wasser, wir haben eine Kundin. Das war der Augenblick, der nichts Gutes verhiess, sie hatte wohl den falschen Salon gewählt. Das Resultat nach zweistündiger Prozedur war schrecklich. Das Haar klebte, die Aufsteckfrisur lotterte und so entschied sie, einen zweiten Versuch zu machen – nun bei Hedi. Eine langjährige Kundentreue nimmt so den Anfang.

    Der Friseursalon läuft gut. Hedis Bruder Ernst betreut den Herrensalon und Hedi den Damenteil. Beide Salons haben gute Kundschaft, auch während der Zeit des Krieges. Hedi kann arbeiten und Laurent wird grösstenteils ihrer Mutter überlassen. Laurent ist glücklich dort. Seine Grossmutter ist eine warmherzige Frau und hat den quirligen Bub lieb, aber auch im Griff. Der Grossvater ist gut zu ihm, obwohl seine Scherze für einen kleinen Jungen nicht immer geeignet sind.

    Während des Krieges sind in jedem Haushalt Gasmasken vorhanden. Zum Scherz zieht der Grossvater eine solche über und versteckt sich hinter einer Türe. Laurent erschrickt und schreit. Er erkennt seinen Grossvater nicht dahinter. Ein ungutes Erlebnis, das nicht vergessen wird, wahrscheinlich beidseits. Der Grossvater umarmt Laurent. Putzt ihm die Tränen ab. Laurent schnäuzt ins Taschentuch. Noch ein, zwei stockende Atemzüge, dann beruhigt er sich. Diese Erinnerung ist eingebrannt, sie bleibt. Der Grossvater verspricht nun etwas Gutes zu kochen, geht in die Küche, hantiert mit den Pfannen, macht Teig für Omeletten, kehrt diese gekonnt mit Schwung inmitten der Küche. Die Omeletten werden mit viel Zucker bestreut und eingerollt. Laurent sieht dem Grossvater vergnügt zu, wenn er akrobatisch mit den Küchengeräten umgeht, sich dreht, im Rhythmus in der Küche tanzt und zugleich kocht.

    ☆☆☆

    Grossvater Gottlieb ist gelernter Koch. Er arbeitete als junger Mann in Bern in einem bekannten Hotel und kochte für illustre Gäste aus der Politik. Es war ein grosses, nobles Haus mit Bildern und polierten Möbeln. Er erinnert sich, dass in der Empfangshalle ein grossformatiges Bild hing. Oft schaute er es sich im Vorbeigehen an und blieb manchmal stehen. Ein Bergsee, umsäumt von Tannen. Im Hintergrund liegt mächtig ein Berg mit steilabfallenden Felswänden. Der See wirkt bedrohlich. Die Tannen im Vordergrund sind abgeknickt, Strünke mit Moos bewachsen. Der Himmel grau, nur ein Lichtstrahl fällt auf die Felswand in der Ferne. Das Bild berührte und beeindruckte ihn, die gemalte Szene widerspiegelt Verlorenheit, Einsamkeit. Gottlieb verbrachte nur ein paar wenige Jahre in Bern. Freunde hatte er keine.

    Im Zug von Bern nach Zürich lernte er Rosette kennen, eine hübsche, kluge Frau. Sie redete über ihre Kindheit und schilderte ihm, wie das Leben war auf dem Bauernhof in der Ostschweiz, wo sie mit 12 Geschwistern aufwuchs. Sie erzählte, dass sie in ihren frühen Jugendjahren einen Mann kennenlernte, den sie liebte. Aber er war gebunden, eine Trennung kam nicht in Frage. Und das Kind, der Bub kam zur Welt. Gottlieb hörte zu, betrachtete diese junge Frau. Sein Herz hörte mit und die Liebe fiel auf beide. Bald einigten sie sich für ein gemeinsames Leben und heirateten.

    Rosette zog mit ihrem Bub weg vom elterlichen Bauernhof in die Stadt. In Zürich wohnte sie zusammen mit Gottlieb und dem Bub Fritz in einer kleinen Wohnung im Niederdorf, in der obersten Wohnung eines älteren Hauses an der Zähringerstrasse. Fritz, der Bub, war nicht lange allein. In wenigen Jahren wuchs die Familie. Kurz nacheinander kamen Paul, Ernst und dann das Mädchen Hedi zur Welt. Sie belebten die kleine Wohnung, es wurde eng. Die Familie zügelte auf die andere Seite der Stadt, nach Wiedikon. Dort fanden sie ein neues Zuhause. Einige Jahre lebten sie dort, die Kinder gingen im Ämtlerschulhaus zur Schule. Gottlieb arbeitete als Koch in einem Hotel. Er verdiente nicht viel. Es war die Zeit vor dem ersten Weltkrieg, und um besser leben zu können, musste er sich etwas einfallen lassen.

    Er erwog einen Stellenwechsel. Nach Suchen und Umdenken nahm er die Stelle als Verwalter des Stadtgefängnisses in Winterthur an. Die Familie zügelte nun weg von Zürich, in eine Beamtenwohnung in der Nähe des Gefängnisareals.

    Gottlieb arbeitete sich in seinem neuen Job ein. Langsam begriff er, dass das Leben als Gefängnisverwalter zwar viel Administratives beinhaltet, jedoch die Schicksale der Sträflinge oft im Vordergrund sind. Kleinkriminelle rutschen häufig wegen des Alkohols in die Tiefe und verheddern sich im Gestrüpp der Gesetze. Das eine zieht das andere mit sich. Ein Insasse bat Gottlieb um die Bewilligung, dass ihn seine Tulpe, wie er seine Frau nannte, öfter besuchen dürfe. Sie bringe ihm wichtige Informationen, wie es im Geschäft laufe, das sie während seiner Abwesenheit leiten müsse. Und ob er seine Kinder, vor allem Kätterli, mehr sehen dürfe, sie bringe ihm Süssigkeiten und kleine Bastelarbeiten. Gottlieb war mit vielen Schicksalen konfrontiert. Ein Sträfling fiel ihm besonders auf. Auf jedes Blatt, das ihm in die Hände kam, machte er Zeichnungen. Nun begann

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1