Entdecken Sie diesen Podcast und vieles mehr

Podcasts sind kostenlos und ohne Abonnement verfügbar. Außerdem bieten wir E-Books, Hörbücher und vieles mehr für nur $11.99/Monat an.

Mama zieht in ein Tiny House

Mama zieht in ein Tiny House

VonZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?


Mama zieht in ein Tiny House

VonZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

Bewertungen:
Länge:
34 Minuten
Freigegeben:
16. Jan. 2022
Format:
Podcastfolge

Beschreibung

Erst kam das Wasser der Ahr, dann war alles voller Öl, Dreck oder für immer weg. Die Mutter von ZEIT-WISSEN-Autorin Lena Frings hat ein schweres Jahr hinter sich. Heute hat sie wieder einen Ort für sich: Sie wohnt in einem Tiny House. Und sie denkt viel nach. Nicht nur, weil ihr so viel fehlt an Dingen und Gewohntem, sondern auch, weil eine große Frage immer im Raum steht: Was bedeutet es eigentlich für mich, zu Hause zu sein?

Weitere Themen:

Was ist der "Ruf der Leere"? Und ist er gefährlich? Das erklärt Marie Brand in ihrer letzten Kolumne für den ZEIT-WISSEN-Podcast. Danke für alles, Marie! (bei circa 15:17 Minuten)
ZEIT-WISSEN-Redakteurin Hella Kemper hat in der aktuellen Ausgabe über den Alltag in Leuchttürmen geschrieben. Privat wohnt sie sogar neben einem. Lisa Pham hat sie besucht und dazu den Lotsen Ben Lodemann eingeladen (bei circa 18:00 Minuten).
Was die Wissenschaft nicht erklären kann: Christoph Drösser fragt sich, ob die Neandertaler eine Sprache hatten (bei circa 29:00 Minuten).

Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie hier: http://zeit.de/wissen-podcast Dort sehen Sie auch die Top-Storys der aktuellen Ausgabe. Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik, schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de.

Die Quellen zur Folge:

Zur neuen Heimat nach der Flutkatastrophe:

Studie zeigt Zusammenhang: Klimawandel, Flut an Ahr und Erft – und die Frage nach dem Verschulden (Deutschlandfunk)
Andreas Eckl und Bernd Ludwig: "Was ist Eigentum? Philosophische Eigentumstheorien von Platon bis Habermas" (C.H. Beck)
Martha C. Nussbaum: "Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit" (Suhrkamp)

Zum Ruf der Leere:

High place phenomenon: prevalence and clinical correlates in two German samples (Taisman et. al., BMC Psychatry, 2020)
An urge to jump affirms the urge to live: an empirical examination of the high place phenomenon (Hames et. al., Journal of affective disorders, 2012)
Freigegeben:
16. Jan. 2022
Format:
Podcastfolge

Titel in dieser Serie (100)

Kraniche verpassen manchmal den Zug nach Süden, weil sie das Wetter falsch einschätzen. Menschen treffen täglich rund 200 Entscheidungen über ihr Essen. Japan ist pro Kopf höher verschuldet als Griechenland. "Woher weißt Du das?" Genau! Von ZEIT Wissen, dem Wissensmagazin der ZEIT. Alle zwei Monate erscheint das ZEIT Wissen Heft, alle drei Wochen der Podcast: Reportagen, Recherche-Hintergrund und Gespräche über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Wissen ist manchmal der Ausgangspunkt unserer Geschichten, manchmal auch das Ziel. Vor allem ist es nicht Google-Wissen, sondern Weiter-Wissen: der Beginn eines guten Gedankens. “Woher weißt Du das?” – der Podcast von ZEIT Wissen.