Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Naturdenkmäler in Bayern: Das Buch zur Serie der Mittelbayerischen Zeitung
Naturdenkmäler in Bayern: Das Buch zur Serie der Mittelbayerischen Zeitung
Naturdenkmäler in Bayern: Das Buch zur Serie der Mittelbayerischen Zeitung
eBook72 Seiten45 Minuten

Naturdenkmäler in Bayern: Das Buch zur Serie der Mittelbayerischen Zeitung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Von berühmt bis versteckt: Spannende Geschichten über Naturdenkmäler in Bayern von der Karstquelle über den Herzogspark bis zum Beschützer von Weidlwang….
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum28. Juli 2014
ISBN9783844298383
Naturdenkmäler in Bayern: Das Buch zur Serie der Mittelbayerischen Zeitung

Mehr von Mittelbayerische Zeitung lesen

Ähnlich wie Naturdenkmäler in Bayern

Ähnliche E-Books

Reisen – Europa für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Naturdenkmäler in Bayern

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Naturdenkmäler in Bayern - Mittelbayerische Zeitung

    Inhaltsverzeichnis

    Der Bilderbuch-Baum baut ab

    Ein gärtnerisches Kleinod

    Sprudelnder Quell der Erleuchtung

    Der Bistumspatron und seine Eiche

    Der Beschützer von Weidlwang

    Mythisches Ungetüm in Baumgestalt

    Eine löwenstarke Leistung

    Die Lindenwirtin und die alte Dame

    Mondlandung tief unter der Erde

    Das Zuhause der Steinzeit-Familie

    Das Stonehenge der Oberpfalz

    Eiserner Wächter des Eisernen Huts

    Die vielen Sommer der Tanzeiche

    Der Kalte Baum und das kalte Herz

    Impressum

    Der Bilderbuch-Baum baut ab

    Die Bavaria-Buche in Pondorf bei Altmannstein machte als Titelcover Karriere. Zöglinge des Jahrtausendbaums wachsen sogar vor Schloss Bellevue.

    Johann Bauch hat eine ganz besondere Beziehung zur Bavaria-Buche entwickelt. Foto: Gabi Schönberger

    Von Tanja Rexhepaj, MZ

    Pondorf. Fast waagrecht wirbeln die Schneeflocken über die Felder. Wie ein Raunen hört sich der Sturm an, wenn er die kahlen Zweige der Buche zur Seite biegt. Es hat den Anschein, als möchte sie sich in die Mulde unterhalb des Dorfes Pondorf in der Gemeinde Altmannstein hinein ducken, um Schutz zu suchen. Denn schon einmal – im August 2006 war das – wurde ihr der Wind zum Verhängnis: Damals brach der rechte Teil des Stammes und mit ihm annähernd die halbe Krone der Bavaria-Buche, einem der bekanntesten Bäume Deutschlands, ab. Dahin war das Bild von der halbkugelförmigen Rotbuche, das millionenfach auf Kalendern, in Schulbüchern und auf Sammeltellern abgedruckt wurde und das unzählige Male über die Fernsehbildschirme flimmerte. Dahin war die stolze Krone, die zuvor eine Fläche von 750 Quadratmetern überdeckt hatte. Dahin war der Bilderbuch-Baum.

    Doch sein Mythos lebt weiter: Dank des Projekts „Kinder der Bavaria-Buche, das Umweltpädagoge Johann Bauch vom Informationszentrum Naturpark Altmühltal betreut hat, wachsen inzwischen an die 700Zöglinge des Baumpatriarchen heran. Vor dem Schloss Bellevue und der Bayerischen Staatskanzlei genauso wie vor der Grundschule Sandersdorf. „Die Bäumchen stehen in ganz Deutschland und sogar in Österreich, Skandinavien oder Spanien, berichtet Johann Bauch. Gegen eine Spende wurden die aus den Bucheckern der Bavaria-Buche gezogenen Jungbäume an Vereine, Schulen, aber auch an Privatleute vergeben. Das gespendete Geld investiert der Landkreis Eichstätt in Umwelt- und Naturschutzprojekte. Nicht etwa in den Erhalt oder die Sanierung der Bavaria-Buche: Schon vor Jahren wurde entschieden, dass der Baum in Würde sterben soll.

    Naturparadies aus Totholz

    „Man sollte so einen Baum durch Stahlseile und Metallgestänge nicht zu einer Karikatur seiner selbst degradieren, sagt Johann Bauch. „Das wäre dann vielleicht Kunst am Baum, aber eben nicht ökologisch. Die 800 Jahre, die die Bavaria-Buche vermutlich auf dem Buckel hat, seien vergleichbar mit einem Menschenalter von 102 oder 103 Jahren, sagt der Umweltpädagoge. „Und wie der menschliche Tod wird auch der Tod unseres Baumes tabuisiert."

    Viele wollen es nämlich immer noch nicht wahrhaben, dass auch bei der Bavaria-Buche, diesem Nationalmythos von einem Baum, die Natur ihren Lauf nimmt. Schon seit Jahrzehnten frisst sich der Brandkrustenpilz durch das mittlerweile morsche Holz. Ganze Horden von Touristen hatten den Baum regelmäßig belagert, waren mit ihren Autos sogar bis an den Stamm herangefahren, haben sich in Schnitzereien in seiner Rinde verewigt und so dem Eindringen des Pilzes Vorschub geleistet. Auch der Beton, mit dem man zunächst einige Hohlräume aufgefüllt hatte, hat den Pilzbefall begünstigt. So ist aus dem Baumgiganten ein „Naturparadies aus Totholz geworden, wie Johann Bauch es nennt. Vögel haben Berberitzen und Weißdorn um den Baumstamm angesät, „das alles ist Lebensraum für hunderte von Käferarten, für Asseln und Springschwänze, sagt er.

    Auf ihrem „Privatgrundstück" hat die Bavaria-Buche eine exponierte Stellung. Ohnehin steht sie allein auf weiter Flur – ganz untypisch für Buchen, die sich eigentlich in Wäldern ansiedeln. Johann Bauch nimmt an, dass auch die Bavaria-Buche einmal Teil eines Buchen-Wäldchens gewesen sein muss, bevor sich der Mensch durch Rodung Ackerland geschaffen hat. „Dieser Baum blieb eben übrig, man nutzte ihn wahrscheinlich als Schattenspender für Tiere auf der Weide

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1