Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

111 Orte in Wien die man gesehen haben muss: Reiseführer
111 Orte in Wien die man gesehen haben muss: Reiseführer
111 Orte in Wien die man gesehen haben muss: Reiseführer
eBook564 Seiten2 Stunden

111 Orte in Wien die man gesehen haben muss: Reiseführer

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Über Wien, sollte man meinen, ist alles gesagt. Doch in der schönsten Stadt Osteuropas eröffnen sich immer wieder neue Blickwinkel. Wiens Geschichte ist überall sichtbar und schafft die fulminante Kulisse für eine bedingungslos aufregende Gegenwart. 111 Einblicke und Einsichten in ungewöhnliche Orte, überraschend, verstörend, amüsant und schön: hinter den diskret versteckten Tapetentüren der alten Monarchie ebenso wie in den schrill erleuchteten Entrees des New Vienna, in postmodernen Kaffeehäusern, musealen Beisln, politischen Waschsalons und längst vergessenen Hinterhöfen. Wo lassen sich Schriftsteller heimlich bestatten? Wo sind Design-Visionäre und Architektur- Rebellen zu Hause? Wo ist Wien richtig böse, und wo ist es richtig gemütlich? Wo ist das schönste Stundenhotel der Stadt? Und wo liegt der Kopf eines Mörders hinter Glas?
SpracheDeutsch
HerausgeberEmons Verlag
Erscheinungsdatum16. Jan. 2017
ISBN9783863584795
111 Orte in Wien die man gesehen haben muss: Reiseführer

Ähnlich wie 111 Orte in Wien die man gesehen haben muss

Ähnliche E-Books

Reisen – Europa für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für 111 Orte in Wien die man gesehen haben muss

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    111 Orte in Wien die man gesehen haben muss - Peter Eickhoff

    111 Orte in Wien, die man gesehen haben muss

    Peter Eickhoff

    emons: Verlag

    Impressum

    Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

    © Emons Verlag GmbH // 2016

    Alle Rechte vorbehalten

    Texte: Peter Eickhoff

    © alle Fotografien: Karl Haimel

    Gestaltung: Emons Verlag

    Kartenbasisinformationen aus Openstreetmap, © OpenStreetMap-Mitwirkende, ODbL

    ISBN 978-3-86358-479-5

    E-Book der gleichnamigen Originalausgabe erschienen im Emons Verlag

    Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues von emons:

    Kostenlos bestellen unter www.emons-verlag.de

    Inhalt

    Vorwort

    1_Das Alt Wien |

    Ein Fest fürs Leben

    2_Der Altan der Kirche am Hof |

    Gelöste Bande

    3_Das Amalienbad |

    Rote Wellen

    4_Das Anzengruber |

    Die Kunst zu trinken

    5_Die Arena |

    Alle für eine

    6_Der Augarten |

    Picknickpark

    7_Das Auto von Sarajewo |

    Ein Weltproblem

    8_Die Ballgasse |

    Wie Wien war

    9_Das Blauensteiner |

    Dämonen mit Kalbsherz

    10_Der Böhmische Prater |

    Zurück in die Kindheit

    11_Das Bonbons |

    Für ein paar Zuckerl mehr

    12_Der Botanische Garten |

    Pflanzen bildet!

    13_Das Bräunerhof |

    Warten auf Bernhard

    14_Die Breitenseer Lichtspiele |

    Letzte Helden

    15_Die Büchertreppe |

    Leben, um darin zu lesen

    16_Der Busbahnhof Erdberg |

    Kalter Wind

    17_Das Chelsea |

    Rock ’n’ Roll Hearts

    18_Der Crupi |

    Italienischer Neorealismus

    19_Der DC Tower 1 |

    Wien, ganz oben

    20_Der Dessousladen im Erzbischöflichen Palais |

    Viel drunter

    21_Das Domenighaus |

    Mit vollem Mund

    22_Die Donaucity-Kirche |

    Die Suche nach Engeln

    23_Die Edi-Finger-Straße |

    Da kommt Krankl ...

    24_Die Eisenwarenhandlung |

    Keine Schraube locker

    25_Das Engländer |

    Charmanter Ruhm

    26_Das Espresso Hobby |

    Und abends der kleine Schwarze

    27_Das Falco-Grab |

    Coming Home (Falco Part II)

    28_Die Fillgraderstiege |

    Filmreif

    29_Das Filmmuseum |

    Die Mythen des Alltags

    30_Das Flo Vintage |

    Kleider, Leute, Stars

    31_Das Fluc |

    Oben ist unten

    32_Die Förstergasse 7 |

    Am letzten Tag

    33_Der Friedhof der Namenlosen |

    Sterben macht einsam

    34_Die Friedhofstribüne |

    Party am Abgrund

    35_Der Fünfer |

    Die Weltausstellungslinie

    36_Die Galerie der Literaturzeitschriften |

    Nichts als Worte

    37_Die Galerien in der Schleifmühlgasse |

    Im Labyrinth der Kunst

    38_Die Galopprennbahn |

    Kaiserlos und ohne Pferde

    39_Das Gänsehäufel |

    Bei den Donauinselsandsonnenmenschen

    40_Der Garten Trotzkis |

    Auf euer Wohl, Genossen!

    41_Das Gartenbaukino |

    Licht und Spiele

    42_Die Gasometer City |

    Erinnerungen an die Zukunft

    43_Die Gentzgasse 7 |

    Der Sprung ins Freie

    44_Der geografische Mittelpunkt |

    Neue Mitte

    45_Die Glasfabrik |

    Die Möbel der anderen

    46_Das Goldegg |

    Monarchie und Alltag

    47_Der goldene Che |

    Ohne Knarre

    48_Beim Gurkerl-Leo |

    Sauer und doch lustig

    49_Die Harry-Lime-Unfallstelle |

    Der war gleich tot, mein lieber Herr

    50_Der Himmel |

    Ganz zerstreut

    51_Das Hofmobiliendepot |

    Wohnen wie von Sinnen

    52_Das Hohe-Warte-Stadion |

    Erinnerungen an die Jausengegner

    53_Der Horváth-Balkon |

    In unseren Tagen

    54_Das Hotel Orient |

    Schöne Stunden

    55_Der Joe-Zawinul-Park |

    Blumen für Joe Vienna

    56_Das Jüngste Gericht |

    Brennende Seelen

    57_Das Kabarett Niedermair |

    Wenn man trotzdem lacht

    58_Das Kafka |

    Verrückt nach Franz

    59_Der Karmelitermarkt |

    Nur wer im Wohlstand lebt ...

    60_Die Kirche der letzten Ritter |

    Immer noch cool

    61_Die Kirchweger-Stelle |

    Mit Rechtsausleger

    62_Das Krebsenwasser |

    Welcome to the Jungle!

    63_Das Kriminalmuseum |

    Und alle seine Toten

    64_Der Kubus EXPORT |

    Hinter Glas

    65_Die Kunstzelle im WUK |

    Kreativer Minimalismus

    66_Das Längenfeld |

    Wie sie lernen, die Bombe zu lieben

    67_Die Lobau |

    Gemma schwimmen, meine Damen?

    68_Die Loos-Bar |

    Die Mutter aller Bars

    69_Der Löwe von Aspern |

    Traurige Verlierer

    70_Der Narrenturm |

    Dunkle Seelen

    71_Das Neu-Brasilien |

    Die Gasthausgartenkolonie

    72_Das Neuwaldegger Bad |

    Wie es früher war

    73_Der Nullpunkt |

    Absolut vermessen

    74_Das Odeon Theater |

    Arm und reich

    75_Der Perinetkeller |

    Das Schreien der Lämmer

    76_Peter’s Operncafé |

    Der Glanz der Diven

    77_Das Pfandl in Favoriten |

    Mit Geld-zurück-Garantie

    78_Das Phil |

    Der Zukunftsentwurf

    79_Das Porgy & Bess |

    Dieses ganze Jazzding!

    80_Das Prückel |

    Am Ring

    81_Das quartier21 |

    Rebirth of the cool

    82_Das Quell |

    So wirst oid

    83_Die Rote Bar |

    Oben geht’s weiter

    84_Das Sammellager |

    Der dunkle Ort

    85_Das Schlüsselsymbol |

    Verschlossene Türen

    86_Das Schutzhaus Zukunft |

    Wiener Wahnsinn

    87_Das Sperl |

    Mit Goldrand

    88_Das Sperlhof |

    Es spielt der Mensch, solang er lebt

    89_Die Steh-Bar im Schwarzen Kameel |

    Das leise Lächeln am Ohr eines anderen

    90_Der Szazi |

    Die Hutlegende

    91_Das Tanzcafé Jenseits |

    Die ganze Nacht

    92_Das Tegetthoff-Denkmal |

    Austria rules the Sea!

    93_Das Thomas-Bernhard-Grab |

    Gut sichtbar versteckt

    94_Der Toboggan |

    Die alte Teufels Rutsch

    95_Die Totengräber-Gräber |

    Doppelte Witwe

    96_Das Ubl |

    Nostalgie auf Weanerisch

    97_Das Ungargassenland |

    Zeit heute, Ort Wien

    98_Das Vergaserschild |

    Ein anderes Mahnmal

    99_Der Viktor-Adler-Markt |

    Die Stimmen von Wien

    100_Der Volkswohnpalast |

    Ein Platz an der Sonne

    101_Der Waschsalon im Karl-Marx-Hof |

    Vorwärts, Brüder!

    102_Das Weisse Haus |

    Die Nomaden des Glücks

    103_Das WestLicht |

    Die Freiheit des Sehens

    104_Das Wien Museum |

    Alles, was man wissen muss

    105_Die Wildkräuterwerkstatt |

    Für eine neue Tischgesellschaft!

    106_Das Wlaschek-Mausoleum |

    Der Mann am Klavier

    107_Der Wortschatz |

    Zum Mitnehmen

    108_Der Würstlstand Hoher Markt |

    Mordswürste

    109_Der Yppenplatz |

    Sommerquartiere

    110_Das Zauberkastenmuseum |

    Die Machbarkeit der Illusion

    111_Zum G’schupften Ferdl |

    Frische Socken

    Bildteil

    Übersichtskarten

    Vorwort

    In Wien sind selbst die Sehenswürdigkeiten sehenswert. Insofern ist es nicht falsch, den großen historischen und architektonischen Fixsternen zu folgen, die als hell erleuchtete Stimmungskulissen die bekannten Wienbilder dekorieren, ständig frisch gestrichen und perfekt restauriert. Es ist zugegeben ein großartiges Repertoire an alten Bildern und Gebäuden und selbstverständlich auch an Geschichten, mit dem Wien und seine Bewohner verschwenderisch umgehen, immer urwienerisch gemütlich, durchaus kritisant und manchmal doppeldeutig,voller menschlicher Nachsicht, wienerischem Schmäh und deshalb gelegentlich gnadenlos charmant. Die Stadt als kaiserlicher Walzertraum gibt sich nach wie vor goldglänzend wie die Johann-Strauss-Figur im Stadtpark, romantisch beseelt von unsterblichen Melodien und Mehlspeisen, ein wenig aus der Zeit gerutscht und dennoch so unzeitgemäß nostalgisch wie eine Fiakerfahrt zur Rush Hour: In Wien hat noch jede Vergangenheit ihre unaufhaltsame Gegenwart erlebt.

    Aber Wien schreibt neue Geschichten. Wien ist anders, wie die Stadtwerbung beschwört, und erkennt sich selbst kaum wieder. Wiens neue Wirklichkeiten sind bunt, manchmal schrill, polyglott und vielsprachig und viel schneller getaktet als die alten Walzerträume. Die Stadt fordert zunehmend dazu heraus, sich lustvoll auf Gegensätze und ihre lebensbejahende Vielfalt einzulassen. Nach wie vor ist Wien eine Stadt voller Mittelpunkte, die unmittelbar Nähe schaffen. Wien als exemplarischer Ort einer modernen Gesellschaft: An 111 ausnahmslos interessanten Orten können Sie den Stimmen folgen, die Wiens neue Geschichten erzählen.

    Zum Vollbild

    1_Das Alt Wien

    Ein Fest fürs Leben

    Gegründet wurde dieses Café, das mit einem klassischen Kaffeehaus allenfalls den Kaffee gemeinsam hat, 1936 als »Kaffee Alt Wien«. Leopold Hawelka, der zum bekanntesten Cafetier von Wien avancierte, und seine Frau Josefine, die so etwas wie die mitternächtliche Buchtelkönigin der Inneren Stadt wurde, führten es drei kurze Jahre lang, bis sie in der Dorotheergasse das bis heute fest zum Wiener Inventar gehörende »Hawelka« eröffneten. Diese durchgesessene und abgewetzte Institution, die alten Bohemiens nicht nur den Hintern, sondern auch das Herz wärmt, liegt heute im Zielgebiet kunstinteressierter Touristen, die ihre unvermeidlichen Digitalkameras auf je- den halten, der sich zwei Tage lang nicht rasiert hat.

    Was aber das »Hawelka« einmal in seinen besten Jahren war, ist das »Alt Wien« noch immer. Es ist laut, lärmig, voller Zukunftsentwürfe und Neurosen, schnelllebig, blitzgescheit, zynisch, überdreht, versoffen, exhibitionistisch und irgendwie kreativ. Es mangelt ein bisschen an allgemein erkennbarer A-Prominenz, aber wenn die auf- taucht, ist es eh vorbei mit der Glückseligkeit. Im »Alt Wien« sind die Künstler und Schriftsteller meistens noch etwas jung, aber Hel- mut Qualtinger, zeitweilig eine der angegafften touristischen Attraktionen im »Hawelka« (bevor er ins »Alt Wien« und ins »Café Gutruf« flüchtete), wusste in seiner Paraderolle als Herr Karl: »I woar auch amoal a junger Mensch.«

    Info

    Adresse 1. Bezirk, Bäckerstraße 9 | ÖPNV Bus 1A, Haltestelle Riemergasse; Bus 2A, Haltestelle Rotenturmstraße | Öffnungszeiten täglich 10–2 Uhr | Tipp Ganz in der Nähe, Rotenturmstraße 14, gibt es beim jüngst eröffneten »Eis-Greissler« absolut delikates Bioeis.

    Und das ändert sich bekanntlich schneller, als man glaubt. Dann hat man rückblickend eine Menge zu erzählen: Zum Bespiel wie toll das Leben und Feiern damals im »Alt Wien« war. Um Mitternacht war’s immer am schönsten, im historischen »2012er Jahr«, als man noch alles vor sich hatte, auf das man nun mit Wehmut zurückblickt: Auf die geschenkte Anarchie, die man mit Anfang 20 einfach leben muss, und auf das an manchen Tagen phantastische kleine Gulasch und auf die vielen Ausstellungs- und Filmplakate, mit denen die Wände tapeziert waren.

    In der Nähe

    Die Galerie der Literaturzeitschriften (0.11 km)

    Der Dessousladen im Erzbischöflichen Palais (0.16 km)

    Das Engländer (0.22 km)

    Der Nullpunkt (0.24 km)

    Zur Online-Karte

    Zum Kapitelanfang

    Zum Vollbild

    2_Der Altan der Kirche am Hof

    Gelöste Bande

    zurück

    Nichts erinnert heute daran – keine Tafel, kein Gedenkstein, und die lichte barocke Fassade sieht aus, als sei sie von historischen Ereignissen ganz unberührt. Am 6. August 1806 trat der Herold des Kai- sers auf den Altan der »Kirche zu den neun Chören der Engel« und verkündete das Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Es hatte 1.000 Jahre existiert und in Europa die Machtkämpfe bestimmt. Sein Anfang datiert auf den Weihnachtstag im Jahr 800, als Karl der Große von Papst Leo III. zum römischen Kaiser ge- krönt wurde und zum ersten Mal so etwas wie eine europäische Idee Gestalt annahm. In den Jahrzehnten der ottonischen Kaiser zwi- schen 936 und 1024 wurde sein Reich reorganisiert und erweitert, und erst ab dem späten 15. Jahrhundert führte es den Zusatz »Deutscher Nation«. In den letzten 500 Jahren seiner Existenz hatten mit einer einzigen, dreijährigen Ausnahme durch den Wittelsbacher Karl VII. die Herrscher des Hauses Habsburg den Kaiser dieses eu- ropäischen Superreichs gestellt. Jetzt ließ Kaiser Franz I. durch seinen Herold erklären, dass er »das Band, welches Uns bis jetzt an das Deutsche Reich gebunden hat, als gelöst« ansehe. Andernfalls, hatte Napoleon Bonaparte gedroht, werde er Österreich annektieren.

    Politisch war das Heilige Römische Reich bei seiner Auflösung bedeutungslos. Die nationalen Grenzen wurden auf dem Wiener Kongress neun Jahre später neu gezogen, als die etwa 200 europäischen (Klein-)Staaten unter der Leitung des österreichischen Au- ßenministers Metternich das Erbe Napoleons und ihr neues Natio- nalbewusstsein verhandelten.

    Info

    Adresse 1. Bezirk, Am Hof | ÖPNV Bus 2A, 3A, Haltestelle Bognergasse; U1, Haltestelle Stephansplatz; U3, Haltestelle Herrengasse | Öffnungszeiten täglich von 7–12 und 16–18 Uhr | Tipp Rechts, wenn man aus der Kirche kommt, geht es durch die Drahtgasse direkt zum historischen Judenplatz.

    Nur abends, wenn der Altan von der gegenüberstehenden Mariensäule aus angestrahlt wird, hat er etwas Erhabenes und Theatrales. Dann sieht er aus wie eine großartige stolze Bühne. Ihr vorerst letzter Akteur war Papst Benedikt XVI. im September 2007.

    In der Nähe

    Die Steh-Bar im Schwarzen Kameel (0.11 km)

    Das Hotel Orient (0.23 km)

    Das Wlaschek-Mausoleum (0.31 km)

    Der Würstlstand Hoher Markt (0.31 km)

    Zur Online-Karte

    Zum Kapitelanfang

    Zum Vollbild

    3_Das Amalienbad

    Rote Wellen

    zurück

    Von außen sieht es aus wie die weiß übertünchte Burg von Favoriten, eher abweisend und verschlossen, als müssten sich das Bad und seine Einrichtungen grundsätzlich gegen Übergriffe aus einer feindlichen Welt zur Wehr setzen. Das Amalienbad steht in diesem eigenartig trockenen und stabilen Pathos der Arbeiterarchitektur da, der auch die meisten historischen Gemeindebauten des »roten Wien« auszeichnet. Erst in der großen Schwimmhalle offenbart es die optimistische, leichte und lichtdurchflutete Vision, die die Arbeiterklasse in den 1920er Jahren noch von sich hatte. Damals ging es um eine eigene, antibürgerliche Kultur, und so ist das Amalienbad, das 1926 mit einem großen Volksfest eröffnet wurde, ein Gesellschafts- und Lebensentwurf der arbeitenden Klasse geworden. Benannt wurde es deshalb auch nicht nach einer antiken Göttin oder einer Repräsentantin des Hauses Habsburg, sondern nach der Näherin Amalie Pölzer (übrigens eine geborene Baron), die damals eine allseits beliebte Frauenrechtlerin und Mitglied des Zentralkomitees der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs war.

    Es war einer der größten und modernsten Prestigebauten der Wiener Stadtregierung. Das ursprüngliche, im letzten Krieg beschädigte, aber größtenteils wieder original restaurierte Bad war so konzipiert, dass an Wettkampftagen Zuschauertribünen der Arbeitersportvereine installiert und das Glasdach zurückgefahren werden konnten. Für die arbeitende Bevölkerung gab es Sauna- und Dampfbad, Frisiersalons und geradezu großbürgerlich anmutende Wellness-Studios.

    Info

    Adresse 10. Bezirk, Reumannplatz 23 | ÖPNV U1, Bus 66A, 67A, 70A, Haltestelle Reumannplatz | Öffnungszeiten Mo 12.30–15 Uhr (nur Seniorenschwimmen), Di 9–18 Uhr, Mi 9–21.30 Uhr, Do 7–21.30 Uhr, Fr 9–21.30 Uhr, Sa 7–20 Uhr, So 7–18 Uhr | Tipp Nicht ganz so opulent, aber auch in voller Schönheit erhalten, ist das Jörgerbad, Wiens ältestes Hallenbad, in Hernals, Jörgerstraße 42–44.

    Damals beeindruckten fesche Arbeiter und Arbeiterinnen nicht nur mit Kopfsprüngen vom 10-Meter-Turm; sie kraulten auch die 33,3 Meter lange Bahn gleich ein Dutzend Mal. Heute wird in der historischen Halle eher quer geschwommen (12,5 Meter), was mangels Kondition und festen Regeln immer wieder zu polyglotten Rempeleien und ethnischen Missverständnissen führt.

    In der Nähe

    Der Viktor-Adler-Markt (0.3 km)

    Das Pfandl in Favoriten (0.31 km)

    Das Domenighaus (0.36 km)

    Das Auto von Sarajewo (1.34 km)

    Zur Online-Karte

    Zum Kapitelanfang

    Zum Vollbild

    4_Das

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1