Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

111 Orte in Basel, die man gesehen haben muss: Reiseführer
111 Orte in Basel, die man gesehen haben muss: Reiseführer
111 Orte in Basel, die man gesehen haben muss: Reiseführer
eBook576 Seiten1 Stunde

111 Orte in Basel, die man gesehen haben muss: Reiseführer

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Basel – auf den ersten Blick eine überschaubare Welt' alternativ, freundlich, offenherzig, gemütlich. Doch wer sich näher mit dieser so faszinierenden Stadt befasst, entkommt ihrem Bann nicht mehr. Dieser Ort im Dreiländereck hält kulturell mit Weltmetropolen mit, sein Tor zur Welt ist der Rhein. Hier verschmelzen die Gegensätze: ehrwürdige Bauten aus dem Mittelalter neben hochmodernen Gebäuden, Künstler, Schickeria und Alternativszene bunt durchmischt in den alten Gassen. Basel ist einfach einzigartig in der Kombination aus Diskretion und Weltklasse. Kommen Sie mit zu 111 ungewöhnlichen Orten.
SpracheDeutsch
HerausgeberEmons Verlag
Erscheinungsdatum11. März 2016
ISBN9783863589226
111 Orte in Basel, die man gesehen haben muss: Reiseführer

Ähnlich wie 111 Orte in Basel, die man gesehen haben muss

Ähnliche E-Books

Reisen – Europa für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für 111 Orte in Basel, die man gesehen haben muss

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    111 Orte in Basel, die man gesehen haben muss - Mercedes Korzeniowski-Kneule

    111 Orte in Basel, die man gesehen haben muss

    Mercedes Korzeniowski-Kneule

    emons: Verlag

    Impressum

    Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

    © Emons Verlag GmbH // 2015

    Alle Rechte vorbehalten

    Texte: Mercedes Korzeniowski-Kneule

    © der Fotografien: Mercedes Korzeniowski-Kneule, ausser: Kap. 8, Christoph Buhler; Kap. 25, Christoph Gysin; Kap. 27 (oben), Matthias Willi; Kap. 29, Hossesagg-Museum; Kap. 51, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt, Bruno Thuring; Kap. 55, Mark Niedermann; Kap. 56, Phillip Hanger; Kap. 67, Martin Zeller; Kap. 68, Matrix; Kap. 69, Teres Wernli; Kap. 83, Schminkbar; Kap. 92. Die Tea Company; Kap. 97, Manuela Schwendener; Kap. 7, 14, 15, 18, 28, 35, 41, 42, 48, 57, 59, 63, 70, 74, 77, 82, 89, 90, 91, 93, 99, 100, Guy Michaca

    Gestaltung: Emons Verlag

    Kartenbasisinformationen aus Openstreetmap, © OpenStreetMap-Mitwirkende, ODbL

    ISBN 978-3-86358-922-6

    E-Book der gleichnamigen Originalausgabe erschienen im Emons Verlag

    Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues von emons:

    Kostenlos bestellen unter www.emons-verlag.de

    Inhalt

    Vorwort

    1_Das 1Fach |

    Wo 1Fach kein 2Fach und ZweiFach ganz einfach ist

    2_Die Aktienmühle |

    Werden in Basel wirklich Aktien gemahlen?

    3_Die Andreaskapelle |

    Was wilde Pflanzen beim roten Engel machen

    4_Das Atlantis |

    Als Coca-Cola noch ein Fremdwort war

    5_Die aufgemalten Fenster |

    Was die Weihnachtsgeschichte mit dem Hotel verbindet

    6_Der Badische Bahnhof |

    Warum die kleine Stadt Basel zwei Bahnhöfe braucht

    7_Der Barfüsserplatz |

    Warum die meisten hier trotzdem Schuhe tragen

    8_Die begehbare Skulptur |

    Warum hier Nase zuhalten ratsam ist

    9_Das Bistro |

    Was Pastis und Tutanchamun verbindet

    10_Die BIZ |

    Wie Basel am Euro beteiligt ist

    11_Die Breite |

    Wo breit nicht unbedingt breit ist

    12_Das Büroboot |

    Warum nicht alle Taxis Räder haben

    13_Das Café Spitz |

    Wie ein Café die Stadtmauer bewacht

    14_Die Cargo Bar |

    Warum ein Umschlagplatz auch hip sein kann

    15_Die Cécile Ines Loos-Anlage |

    Wo die Natur mitgestalten kann

    16_Die Concierge Bar |

    Wie der Barhocker zu seiner Farbe fand

    17_Dingedinge |

    Warum ein Begriff manchmal einfach nur ein Ding ist

    18_Die Drachen im Park |

    Wo Dinosaurier hausten und Drachen fliegen

    19_Der Dreiland-Radweg |

    Wie man mit Brückenschlagen einen Preis gewinnt

    20_Die Dreirosen-Halle |

    Wo ein Trampolin im Bistro steht

    21_Das Elefantengehege |

    Warum sich Dickhäuter hier in Zukunft wohler fühlen

    22_Die Elisabethen-Kirche |

    Wie der Handaufleger in die Kirche kam

    23_Die erste Universität |

    Warum Frauen dank Russland studieren können

    24_Die Feldbergstrasse |

    Wie man sein reh4 verteidigt

    25_Der Fluss im Restaurant |

    Wo nicht nur die Nachtigallen singen

    26_Der Flüsterbogen |

    Warum Flüstern hier ganz besonders Spass macht

    27_Die Fondation Beyeler |

    Oder wo Paris auf Basel trifft

    28_Die Frauenstadtrundgänge |

    Was der FC Basel mit der Frauengeschichte zu tun hat

    29_Das Galgenfischerhäuschen |

    Warum eine Waage nicht nur für Wiegen zuständig ist

    30_Das Gebeinhaus-Café |

    Was ein Kuss und ein Friedhof gemeinsam haben

    31_Der Gelpke-Brunnen |

    Warum die Galionsfigur gegen den Strom kämpft

    32_Der Generationenparcours |

    Wo sich Wallfahrer und Skifahrer treffen

    33_Der Golfplatz |

    Wo sich der Golfer auch mal ein Bier gönnt

    34_Das Gundeldinger Feld |

    Wo manierlich essen schwierig wird

    35_Das Gundeli |

    Wo Hinterhöfe gemeinsam genutzt werden sollen

    36_Der Hammering Man |

    Oder wer Basels fleissigster Mann ist

    37_Helvetia auf der Reise |

    Was macht Helvetia denn in Basel statt in Bern?

    38_Das Hirscheneck |

    Wo Nirvana eine Absage erhielt

    39_Das Hoosesagg-Museum |

    Warum einem dort ein süsser Duft um die Nase weht

    40_Das Hotelzimmer 4.1 |

    Wo im Consum konsumiert wird

    41_Das Jacob-Burckhardt-Haus |

    Wo sich 20.000 Quadratmeter wellen

    42_Die Jägerhalle |

    Wo Kultur statt Wild gejagt wird

    43_Der Jazzcampus |

    Wo Jazz auch Lifestyle ist

    44_Die Jugendherberge |

    Oder wo sich Japan und der St. Alban-Teich begegnen

    45_Das Kaffee-Mobil |

    Was Dagobert Duck in der Mitte macht

    46_Die Kaschemme |

    Was verbindet eine Kaschemme mit dem FCB?

    47_Das Kasernenareal |

    Was Kaserne, Kloster und Konzerte verbindet

    48_Das Kinderspital |

    Wo Roboter die Schule ersetzen

    49_Die Kirche gegen Zahnweh |

    Warum das Käppelijoch gegen Zahnschmerzen hilft

    50_kleinbasel |

    Warum Klein- und Grossschreibung wichtig sind

    51_Das Kleine Klingental |

    Wo in alten Mauern neuer Wein degustiert wird

    52_Kleinhüningen |

    Der Zungenbrecher «Fischerhaus und Schifferhaus»

    53_Die Klingental-Fähre |

    Warum es nicht immer eine Brücke sein muss

    54_Der Kohlenberg |

    Warum ein Hahn zum Tode verurteilt wurde

    55_Das Kostümspital |

    Der etwas andere Garage-Sale

    56_Die Kunsthalle |

    Wo der Campari Schlittschuh läuft

    57_La Fourchette |

    Wo der Coup effektiv als Synonym für Meisterstück steht

    58_Die Landestelle |

    Wo Fritz-Kola die echte Alternative ist

    59_Lange Erlen |

    Was die Bündner Strahlenziege in Basel macht

    60_Der Latrinen-Lift |

    Wo sich Violinen hinter Gittern treffen

    61_Die Leonhardskirche |

    Wo es Orgelspiel zum Feierabend gibt

    62_Die Lesegesellschaft |

    Wo das WWW nicht an erster Stelle steht

    63_Die liebe Frau zu Spalen |

    Wo Maria auf einem Frauenhaupt thront

    64_Die Linie 8 |

    Wo Kunst auf ganzer Linie ist

    65_Das Mählsubbe-Restaurant |

    Wie die Subbe zum Bären kam

    66_Das Marionettentheater |

    Was ein unmögliches Theater ist

    67_Die Markthalle |

    Wo New York City ganz nahe liegt

    68_Matrix |

    Was Keanu Reeves mit Gauguin zu tun hat

    69_Der Matthäusmarkt |

    Oder wo Spucken ein Sport ist

    70_Die Modelleisenbahn |

    Wie die Ritter unter den Weihnachtsbaum kamen

    71_Der Novartis-Campus |

    Wo arbeiten Spass macht

    72_Die Oetlinger-Buvette |

    Wo Wickelfisch und Büchsenbier konkurrieren

    73_Der Platanenhof |

    Wo an der Küchenparty ein Wildschwein zerlegt wird

    74_Der Querpfyffer |

    Wie das Kamel zum Brunnen kam

    75_Die Rhybadi |

    Warum man sich hier einen Wickelfisch kaufen sollte

    76_Der Rosshof |

    Vom Ross über den Parkplatz zum Altertum

    77_Der Schachtdeckel |

    Wie man schwarz auf weiss auch hören kann

    78_Das Schaulager |

    Warum Kunst nicht unbedingt ins Museum gehört

    79_Die Schleuse |

    Wo man sich in der grossen weiten Welt wähnt

    80_Die Schlüsselzunft |

    Warum die Zunft nichts mit Schlüsseln zu tun hat

    81_Das schmalste Haus |

    Was die rote Schnecke mit dem Sündenfall zu tun hat

    82_Der Schmiedenhof |

    Was eine Hollywoodschaukel in der Bibliothek macht

    83_Die Schminkbar |

    Wo Füsse und Gaumen gleichzeitig verwöhnt werden

    84_Der schönste Weg |

    Warum der Römer Unterhosen trägt

    85_Die Seniorenresidenz im Stadion |

    Warum Basel und Barcelona blau-rot sind

    86_Der Sonntagsmarkt |

    Wo exotische Länder ganz nah sind

    87_Die Spielskulptur |

    Wo chinesische Schattenboxer auf Schaukeln sitzen

    88_Das Stadtcasino |

    Warum hier kein Croupier am Werk ist

    89_Die Steinenvorstadt |

    Wo die Vorstadt in der Innenstadt ist

    90_Das Stellwerk |

    Wo nicht nur die Weichen neu gestellt werden

    91_St. Margarethen |

    Wo sich drei Schwestern und der Schällenursli treffen

    92_Die Tea-Company |

    Wo Tee und Läckerli sich treffen

    93_Der Tea-Room |

    Wo der Kaffee eine Etage höher einfach besser schmeckt

    94_Der Teufelhof |

    Warum aus Teufels Küche nicht immer schlecht ist

    95_Das Theater Arlecchino |

    Wo man sich Künstler zum Geburtstag wünschen kann

    96_Das Tinguely-Museum |

    Was Maschinenskulpturen mit Pharmazie verbindet

    97_Der Titan-Wurz |

    Wie man mit dem Tram in die Tropen kommt

    98_Der Torbogen bei der Post |

    Was Safran mit Sandstein zu tun hat

    99_Das Totengässlein |

    Wie der Arzt zum Drucker kam

    100_Die Ueli-Bier-Brauerei |

    Wie der Hans Jakob auf den Ueli kam

    101_Der umgedrehte Basilisk |

    Basels Hunde müssen nie Durst leiden

    102_Der unauffälligste Briefkasten |

    Warum nicht alle Briefkästen in Basel gelb sind

    103_Das Union Diner |

    Wo Dracula auf die «love affair» trifft

    104_Das Warteck |

    Wo es Bier mit Aussicht gibt

    105_Der Wasserturm |

    Wie eine Alp zu Gault-Millau-Punkten kam

    106_Die Weisse Gasse |

    Die Strasse, die keinen Namen trägt

    107_Die Welle |

    Warum man in Basel ein Surfbrett braucht

    108_Der Wenkenpark |

    Wo man Versailles ziemlich nahe ist

    109_Das Zuhause der Old Boys |

    Wo heute nicht mehr scharf geschossen wird

    110_Zum Gifthüttli |

    Wie der Ritter St. Georg giftig wurde

    111_Der zweite Lällekönig |

    Warum Basel eigentlich eine Monarchie ist

    Bildteil

    Übersichtskarten

    Vorwort

    Sie kennen Basel nur aus dem Wirtschaftsteil der Zeitung? Dann denken Sie jetzt wohl automatisch an Tabletten, Pillen und sonstige Pharmazie-Erzeugnisse. Und es ist höchste Zeit, Ihnen die vielen anderen Seiten Basels näherzubringen! Zum guten Glück halten Sie nun dieses Buch in den Händen, es nimmt Sie mit auf eine spannende Reise kreuz und quer durch die Stadt.

    Der Gegenpol zur Pharma-Pille ist wohl ganz eindeutig das Basler Läckerli. Aber warum trägt es diesen seltsamen Namen, den niemand ausser den Baslern selbst richtig aussprechen kann? Sie wussten nicht, dass Basel seit jeher für die Schweiz das Tor zur Welt ist? Der Rhein ist nämlich nicht nur eine erfrischende Badelandschaft im Sommer, sondern in erster Linie ein Transportweg für die grossen Schiffe, die früher zum Beispiel Safran aus der Gewürzstadt Basel in die Welt brachten.

    Basel ist jedoch noch viel mehr als nur eine verkehrstechnisch günstig gelegene Schweizer Stadt. Sie bietet auf einer vergleichsweise kleinen Fläche ein unglaublich reiches Angebot an Kultur, Kunst, Ausflugsmöglichkeiten, Museen, Flaniermeilen, Freizeitanlagen, Restaurants und unzähligen Attraktionen. Eine davon ist Surfen mitten in der Stadt, und zwar nicht wie erwartet im Internet, sondern tatsächlich mit einem Brett unter den Füssen und einer Welle darunter.

    Sie möchten sich zuerst einen Gesamtüberblick verschaffen? Kein Problem, oder etwa doch? Denn wie sollen Sie sich nun entscheiden, welche der vielen Aussichtsmöglichkeiten Sie dazu nutzen möchten? Lassen Sie sich einfach treiben, und vor allem: Lassen Sie sich Zeit. Geniessen Sie diese wunderbare Stadt am Rhein, mit ihren riesig grossen oder aber winzig kleinen Entdeckungen. Gut versteckt oder weithin sichtbar, ruhig gelegen oder mitten im Geschehen, aber ganz sicher immer wieder einen Besuch wert. Viel Vergnügen!

    Zum Vollbild

    1_Das 1Fach

    Wo 1Fach kein 2Fach und ZweiFach ganz einfach ist

    Einfach sollte es auf jeden Fall sein im 1Fach, das ist fast selbsterklärend. 1Fach steht für eine pfiffige Geschäftsidee für Jungunternehmer, angehende Künstler und kreative Köpfe, schlicht für jeden, der etwas anzubieten, aber keinen eigenen Shop dafür hat. Hier kann man einfach ein Fach (1Fach), ein Regal oder einen Kleiderbügel für eine gewisse Zeit mieten. In der Gestaltung ihrer Verkaufsfläche sind die Mieter frei, auch in der Preisfestlegung.

    1Fach händigt Preisetiketten und Sticker aus und kümmert sich vor allem um den Verkauf (erst noch ohne Provision). Es ist also nicht nötig, dass der Verkäufer selber vor Ort ist, denn genau dazu hat er ja meist keine Zeit. Es braucht keine grosse Vorstellungskraft, um sich auszumalen, dass bei dieser Form von Shop die Fläche von 170 Quadratmetern unglaublich viel auf einen Schlag anzubieten hat.

    Info

    Adresse Güterstrasse 97, 4053 Basel, www.1fach-basel.ch, Sempacherstrasse 17, www.zweifach.ch | ÖPNV in Gehdistanz vom Bahnhof Basel SBB | Öffnungszeiten Di–Fr 9.30–12.30 und 16–18.30 Uhr, Sa 10–16 Uhr| Tipp Hat man mehr Lust auf Innendekoration oder auffallende Trinkgläser, findet man diese an der Dornacherstrasse 141 bei PPs Vintage Design (www.pps-vintagedesign.ch).

    ZweiFach ist die nächste pfiffige Geschäftsidee im Gundeli (Gundeldinger Quartier), und ganz in der Nähe des 1Fach gelegen. Hier dreht sich alles um das gebrauchte Fahrrad. Begonnen hat die Geschichte des ZweiFach mit einem simplen Reinigungsservice, der dann ausgebaut wurde und mittlerweile auch Fahrradservice sowie einen Occasionshandel anbietet. Auf Letzterem liegt neben der Neuaufbereitung alter Fahrräder das Hauptaugenmerk. Hier gibt es auch das sehr praktische Angebot der Tagesreinigung, sprich man deponiert sein Velo am Morgen bei ZweiFach und holt es am Abend blitzblank geputzt wieder ab. Nicht nur Secondhand-Velos, sondern auch -Kleider sind hier zu finden, eine wahrlich nicht alltägliche Kombination.

    Wichtig für den Geschäftsführer Markus Flubacher ist, dass seine Angestellten Kundenkontakt pflegen. Die Kundenzufriedenheit steht an oberster Stelle, zusammen mit dem Konzept der integrativen Arbeitsplätze. ZweiFach ist ein Betrieb der Eingliederungsstätte Baselland.

    In der Nähe

    Die Markthalle (0.35 km)

    Der Fluss im Restaurant (0.41 km)

    Die BIZ (0.47 km)

    Das Gebeinhaus-Café (0.51 km)

    Zur Online-Karte

    Zum Kapitelanfang

    Zum Vollbild

    2_Die Aktienmühle

    Werden in Basel wirklich Aktien gemahlen?

    zurück

    Um es gleich vorwegzunehmen: Nein, in der Aktienmühle im Klybeck-Quartier wurden natürlich keine Aktien gemahlen, sondern Getreide, wie es sich gehört. 1894 wurde die Aktienmühle Basel AG gegründet, der Name bezieht sich schlicht auf die Rechtsform des Mahlbetriebs. Bereits damals wurden von 40 Angestellten 60 Tonnen Getreide pro Tag verarbeitet, nicht nur lokales Getreide, sondern auch auf dem See- und Bahnweg importiertes wurde hier zermalmt. Als eine der ersten wasserkraftunabhängigen Mühlen wurde die Aktienmühle mit einer Dampfturbine betrieben. Bis ins Jahr 2000 stieg die Mahlmenge pro Tag auf bis zu 200 Tonnen (bei nur noch acht Arbeitern), 2003 wurde die Mühle dann stillgelegt. Grund dafür waren der Preiszerfall sowie anstehende Investitionen in Millionenhöhe.

    Seit 2010 gehört die Aktienmühle der Stiftung Habitat, die dem altehrwürdigen Gebäude wieder Leben einhauchen möchte. Seit 2015 befindet sich die ehemalige Mühle im Umbau, geplant sind Werkstätten und Lagerflächen für professionelle Handwerksbetriebe. Im ehemaligen Turbinenhaus ist ein Restaurant geplant, das nicht nur den Handwerkerinnen und Handwerkern, sondern auch der Öffentlichkeit zugänglich sein soll.

    Info

    Adresse Gärtnerstrasse 46, 4057 Basel, www.aktienmuehle.ch | ÖPNV Tramlinie 8 bis Haltestelle Wiesenplatz | Öffnungszeiten Mi–Fr 9–23 Uhr, Sa 14–23 Uhr, So 11–18 Uhr| Tipp Für Aktienmühle-Besucher mit Kindern: Auf dem Heuboden des ehemaligen Pförtnerhauses wurde ein kreativer Spielboden eingerichtet, auf dem sich die Kinder über drei verschiedene Ebenen austoben können, inklusive Holzrutschbahn und Piratenmast (offener Kindertreff Mi–Sa 14–18 Uhr).

    Auch jetzt schon ist die Mühle jedoch nicht «unbewohnt». Eine Café-Bar lädt die Klybeck-Bewohner zum Feierabendbier oder einem Lunch ein, jeweils im Sommer steht ein Open Grill zur Verfügung, zu dem man eigenes Grillgut mitbringen kann. Es werden Konzerte, Filmabende und andere Kulturanlässe organisiert, im Winter sollte man sich zum Beispiel das Fondue am Feuer nicht entgehen lassen. Mit langen Fonduegabeln rührt man sein Brotstück im geschmolzenen Käse, werden die Finger allzu klamm, kann man sie in der Bar wieder aufwärmen. Bis die Mühle ihre «eigenen» Handwerksbetriebe hat, werden im Laden lokale Lebensmittel- und Handwerks-Produkte nach Angebot verkauft.

    In der Nähe

    Der Platanenhof (0.26 km)

    Die Landestelle (0.5 km)

    Die Dreirosen-Halle (0.7 km)

    Der Sonntagsmarkt (0.72 km)

    Zur Online-Karte

    Zum Kapitelanfang

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1