Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Im Banne von Felsen und Geistern: Eine Reise durch Utah: Literarisches Tagebuch
Im Banne von Felsen und Geistern: Eine Reise durch Utah: Literarisches Tagebuch
Im Banne von Felsen und Geistern: Eine Reise durch Utah: Literarisches Tagebuch
eBook164 Seiten2 Stunden

Im Banne von Felsen und Geistern: Eine Reise durch Utah: Literarisches Tagebuch

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ähnlich wie die kleinen Hopfenranken, die sich in einem Park in Salt Lake City zäh durch die Risse in den Betonplatten kämpfen, so durchdringen Erinnerungen und Gedanken die Beschreibungen und Betrachtungen in diesem literarischen Tagebuch über eine Reise durch Utah, die in der Mormonenstadt Salt Lake City beginnt und von dort aus durch die zauberhaften, von steinernen Geistern und Feen bewohnten Canyonwelten des Bryce Canyon, Arches Nationalpark und des Canyonland Nationalpark und auch durch die karge Wüstenlandschaft mit den Kunstwerken des Monument Valley führt.

Zufälle, Zeichen und Omen ... darum kreisen die Gedanken bei der Begegnung mit den Felsgeistern, den Monumenten und den geheimnisvollen Felsmalereien in den verschiedenen Canyon- und Plateaulandschaften. Die Kunstwerke, welche die Natur im Laufe der Erdgeschichte hervorbrachte, erlauben der Phantasie, die Zeichen aus lange vergangenen Zeiten zu lesen, und regen an, über sich selbst und die Kunst und das Leben nachzudenken.

Der Reisebericht führt also mit ungewöhnlichen Beschreibungen und Betrachtungen in die steinerne Märchenwelt der Canyons, aber liefert auch Informationen über erdgeschichtliche Hintergründe und nimmt die Menschen von früher und heute in den Blick ... wie die ersten indianischen Bewohner, die sich mit ihren Felszeichnungen unvergessen machten, und die, die jetzt im Navajo Reservat in Trailern leben ... und auch die ersten weißen Siedler ... denen man in der Hauptstadt Salt Lake City nachspüren kann, im Pioniermuseum, wo man zu überraschenden Erkenntnissen kommt, wie zum Beispiel hinsichtlich der Fertigkeiten der Frauen, die in diesem Staat für amerikanische Verhältnisse schon sehr früh das Wahlrecht erhielten.

Dass es in Amerika neben Hot Dogs und Hamburgers noch ganz andere Speisen zu entdecken gibt, wie Pimento Cheese oder Scones, auch davon berichtet dieses Tagebuch, ebenso wie unterschiedliche Typen von Amerikanern beschrieben werden.
SpracheDeutsch
Herausgeberneobooks
Erscheinungsdatum9. Mai 2015
ISBN9783738026771
Im Banne von Felsen und Geistern: Eine Reise durch Utah: Literarisches Tagebuch

Ähnlich wie Im Banne von Felsen und Geistern

Ähnliche E-Books

Essays & Reiseberichte für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Im Banne von Felsen und Geistern

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Im Banne von Felsen und Geistern - Carola Prigge

    19. April

    Im Flugzeug nach San Francisco

    Im Flugzeug nach San Francisco, in dem wir eigentlich gar nicht sitzen wollen ... eingezwängt zwischen fremde Menschen ... bessere Plätze gab es nicht mehr. Wir fliegen auf einem Umweg nach Salt Lake City – statt über Chicago reisen wir über San Francisco – ein Flug, der drei Stunden länger dauert, weil der ursprüngliche Flug über Chicago wegen Unwetter gestrichen wurde. Wie soll ich unsere Stimmung beschreiben? H hat noch nicht eine Zeile gearbeitet, wie er es sonst immer im Flugzeug macht ... stattdessen hat er ungeduldig und heftig auf dem Monitor in der Rückenlehne des Vordersitzes herumgedrückt, um sich zeigen zu lassen, welche Serien sie hier im Programm haben. Dafür hat er sich in den 25 Jahren, die wir nun schon zusammen verreisen, noch nicht ein einziges Mal interessiert. Bei mir funktioniert nicht einmal das ... aus meinen Kopfhörern kommt kein Ton. Mit viel Glück hat die Flugbegleiterin es gerade einmal hinbekommen, mein Leselicht einzuschalten ... ausschalten kann ich es alleine nun aber nicht mehr ... was für eine Pleite. Na ja, wenigstens sitzt nicht der schwitzende dicke Mann neben mir, den ich im Wartebereich gesehen hatte. Damit hatte ich bei unserem Glück nämlich eigentlich ganz fest gerechnet ...

    Gut, dass ich nicht mehr an Zeichen oder Omen glauben will ... sonst hätte ich jetzt das Gefühl, dass mit solch einem Start die Reise unter einem schlechten Stern stehen muss.

    Jetzt ärgere ich mich, dass ich mich nicht in meine Arbeit flüchten kann. Im Gegensatz zu H habe ich meine Arbeit nämlich zu Hause gelassen. Ich hatte mich wieder dem Aufsatz über das Einkaufen in Amerika und im Allgemeinen zugewandt, an dem ich immer wieder einmal sitze und mit dem ich nicht richtig weiterkomme ...

    Ich könnte mir ja Dwights Text vornehmen, den ich lesen und kommentieren soll, er steckt über unseren Köpfen in meinem Rucksack im Gepäckfach. Aber ich habe keine Lust. Und wenn mein Aufsatz auch da irgendwo stecken würde, hätte ich wahrscheinlich ebenso wenig Lust, ihn mir vorzukramen. Das denke ich jetzt nur, weil es sowieso nicht geht. Es ist eine Situation, in der einem nichts hilft, in der man nur wütend auf dem Monitor vor sich herumdrücken kann ... wenn man es kann, so wie H ... ich kann das natürlich nicht ... ha, ha, nicht einmal das. Ich hoffe wirklich, dass der Flug schnell ein Ende hat, aber sobald ich das denke, dehnt er sich natürlich spontan noch weiter aus. Manchmal frage ich mich, ob sich diese Beschwerlichkeiten wirklich lohnen. Wieso verreisen wir eigentlich so gerne?

    Ich nehme mir die Reiseführer vor, um mich auf Salt Lake City einzustimmen. Es sieht nicht danach aus, als ob diese Stadt kulturell allzu viel zu bieten hätte ... die Hauptstadt der Mormonen. Als wir meinen Eltern erzählten, dass wir nach Salt Lake City reisen würden, rückte mein Vater auf einmal mit der Information heraus, dass eine entfernte Verwandte von uns dort leben müsste, wenn sie noch lebt. Da habe ich zum ersten Mal erfahren, dass ich immer schwindele, wenn ich bei der Einreise in die USA ankreuze, dass ich keine Verwandten in den Staaten habe. Eine Großcousine meiner Großmutter ist in den 20er Jahren nach Salt Lake City ausgewandert und hat dort einen Mormonen geheiratet ... und mein Vater konnte sogar eine Postkarte aus einem alten Schuhkarton im Keller hervorkramen, die diese Großcousine einmal meiner Großmutter geschrieben hatte. Auf der Karte ist der Tempel von Salt Lake City zu sehen. Das absolute Zentrum der Stadt, wie ich im Reiseführer lese. Dort beginnt die Nummerierung der Straßen, von diesem inneren Referenzpunkt aus steigen in alle Himmelsrichtungen nach außen gehend die Nummern der Straßen an. Ich kann mir gar nichts unter einer Mormonenstadt vorstellen. Eine Sache scheint auf jeden Fall nicht mehr zuzutreffen ... das staatliche Alkoholverbot gibt es wohl schon seit einiger Zeit nicht mehr. Eines der ersten Dinge, auf die der Reiseführer hinweist. Auch interessant.

    Das kleine Kind schräg vor uns hat noch keine fünf Minuten Ruhe gegeben. Die Eltern tun mir leid, und nerven tut es auch.

    Ich lege den Reiseführer wieder beiseite. Nehme mir den Roman von Michael Cunningham vor, The Hours, den ich gerade lese. Ein wunderbarer Roman, der mich begeistert und natürlich neidisch macht ...

    Vorgestern habe ich das Manuskript meines kleinen Romans, der natürlich überhaupt nicht mit The Hours konkurrieren kann, an zehn große Verlage geschickt ... und seitdem sage ich mir, dass ich mir keine großen Hoffnungen machen will, was natürlich genauso gut funktioniert, wie darauf zu hoffen, dass der Flug schneller vergeht.

    Noch 3 Stunden und 43 Minuten bis San Francisco. Ein bisschen durch die Gegend geguckt ... und schon sind es nur noch 3 Stunden und 28 Minuten bis San Francisco ... haha.

    Zufälle? Zeichen? Omen? Ich wollte mir die Leserei von Zeichen doch ganz abgewöhnen ... das habe ich mir auch heute Morgen im Auto zum Flughafen, als der Himmel langsam rot wurde, noch einmal ganz eindringlich selbst gesagt. Vor vielen Jahren wartete ich einmal auf den Anruf eines Arztes. Ich saß am Schreibtisch am Fenster mit Blick über die Dächer, vor mir das Telefon. Der Himmel hinter den Dächern verfärbte sich feuerrot, es war der Sonnenuntergang. Und mir wurde angst und bange. Das Himmelsrot war für mich wie ein Zeichen, ein Vorbote von schlechten Nachrichten, die der Arzt dann auch tatsächlich für mich hatte, und seit diesem Tag beschleicht mich ein unheimliches Gefühl, wenn der Himmel sich rot verfärbt. Und weil ich das schade finde, dass ich ein Morgen- oder Abendrot nicht mehr so richtig genießen kann, sondern mir bei jedem Sonnenuntergang auch ein bisschen mulmig ist, deswegen habe ich vor längerer Zeit beschlossen, mit dieser Zeichenleserei aufzuhören ... denn in Wirklichkeit hatte der Himmel nichts mit meiner Krankheit zu tun ... an diesem selben Abend haben wahrscheinlich viele Menschen in dem Sonnenuntergang sogar ein gutes Omen gesehen, was sich ebenso erfüllte ...

    Aber wenn sich erst einmal in unseren Köpfen etwas festgesetzt hat – jedenfalls musste ich mir das am heutigen Morgen noch einmal ganz fest vornehmen, nicht an solchen Mist zu glauben ... und ich sagte mir, nun sieh hin, wie schön der rote Morgenhimmel leuchtet ...

    Und jetzt? Was lese ich in The Hours ?

    Ich habe unterwegs einen Filmstar gesehen, sagt Clarissa. „Das ist vielleicht ein gutes Zeichen, meinst Du nicht? Richard lächelte wehmütig. „O ja, die Omen, sagte er. „Glaubst Du daran? Meinst Du, wir werden so sehr beachtet? Meinst Du, man macht sich solche Sorgen um uns? Je, wäre das nicht wunderbar? Na ja, vielleicht ist es ja so.

    Wollen das Schicksal oder irgendeiner mich umstimmen??? Oder was soll das, dass ich gerade jetzt diese Zeilen lese??? Unglaublich, oder? Ich glaube aber, dass es nicht so ist. Die Zeichen- und Omenleserei macht einen nur kirre. Es ist doch nur der klägliche Versuch, die Zukunft zu lesen oder zu beschwören ... auch wenn das manchmal witzig sein kann ... daran zu glauben, dass ein gefundener Cent oder das Erscheinen eines Schornsteinfegers Glück bringen. Im normalen Alltag ist das ja noch ziemlich egal ... aber wenn man sich damit den Anblick des Himmels verdirbt, kann das nicht gut sein. Und ich habe den Himmel sich mittlerweile schon wieder viele, viele Male wunderbar rot färben sehen, ohne dass sich danach etwas Schlimmes ereignet hätte ... so wie eben heute Morgen, als Tobi und Jörg uns zum Flughafen brachten ... wie schön, dieses Licht, über der ruhigen, noch dunklen Stadt. Aber ich muss immer erst einmal ein mulmiges Gefühl verdrängen ... ob es jemals wieder verschwindet? Ich wünsche es mir so sehr. Unser Kopf sucht immer Zeichen, um sie zu lesen, um sie zusammenzureimen ... wir hoffen, dass sich hinter den Zeichen ein höherer Sinn verbirgt ... oder wir zu etwas vordringen, wo noch niemand war. Das hat vielleicht manchmal sogar einen Sinn ... kann nützlich sein, wenn es um drohendes Unwetter geht. Aber manchmal stehen die Zeichen, die wir außen sehen, vielleicht nur für Vorgänge in unserem Inneren, für unsere Ängste oder für unsere Wünsche ... das darf man nicht vergessen ...

    Salt Lake City, Utah, USA

    Salt Lake City, Utah, USA

    Viele, viele Stunden später, im Hotel. Wir sind sehr spät in der Stadt angekommen. Es ist schon lange dunkel. Das Hotel gefällt mir richtig gut. Es heißt Little America ... und liegt direkt gegenüber vom vornehmen Grand America ... und ist wohl die Sparvariante der pompösen Schwester. Mir reicht das kleine Amerika völlig aus. Es ist wunderbar. Eine schöne Lobby, mit gemütlichen Sofas und Sesseln vor einem großen Kamin, es gibt kleine Geschäfte und zwei Restaurants und eine Bar. Und unser Zimmer ist auch schön, es liegt im so genannten Garten, der zwar seinen Namen nicht verdient, weil es sich vielmehr um den Parkplatz der Hotelanlage handelt, aber egal. Von unserem Fenster aus blickt man sogar tatsächlich auf ein paar blühende Bäume, glaube ich, im Dunkeln ist das nicht so richtig zu erkennen. Das Zimmer ist groß, hat einen schönen Schreibtisch und ein Badezimmer mit Wanne ... was will ich noch? Das ist doch schon fast mehr, als ich mir überhaupt wünschen kann. Ich fange an, mich zu entspannen. Da wir so spät kamen, hatte nur noch die Hotel-Bar geöffnet. Und wir hatten noch Hunger. Aber auch das war kein Problem ... denn in der Bar servieren sie leckere Sandwiches und auch andere einfache Gerichte ... und guten Wein ... und auch ein Bier für meinen Schatz. Und die Bedienung war sehr, sehr freundlich ... es war warm und gemütlich ... leise Musik spielte ... wir sind sozusagen gut gelandet ... morgen mehr ...

    22. April

    In Salt Lake City, am Schreibtisch unseres schönen großen Zimmers

    Wenn ich aufblicke, sehe ich in einen großen Spiegel ... und da ich meine schwarze Lesebrille trage, sehe ich ein verschwommenes Bild einer älter werdenden Frau, die ein bisschen traurig aussieht. Sie trägt einen schwarzen Rollkragenpullover und darauf den altmodischen schwarzen Glasperlenschmuck ... vielleicht sieht das Spiegelbild sogar ein bisschen intellektuell aus ... aber vielleicht wünsche ich mir das auch nur. Bestimmt ...

    Die Luft in dieser Stadt ist wahnsinnig frisch; das fällt mir wirklich jedes Mal ganz stark auf, wenn ich aus dem Gebäude trete. Und der Blick auf die Berge, viele davon noch schneebedeckt, ist natürlich grandios. Gestern sind wir sozusagen einfach aus der Stadt hinausspaziert und haben eine schöne Wanderung an einem Bach entlang gemacht. Die Wanderung folgte dem Bach hoch zu seinem Ursprung, aber bis dahin sind wir nicht ganz gelangt. Man nennt das Canyon. In diesem Tal eröffneten sich wunderschöne Aussichten auf verschiedene Berggruppen. Es beginnt hier, langsam grün zu werden, aber die meisten Bäume streckten noch grau ihre nackten Zweige aus. Also Frühlingsgrün im Hintergrund vor den Resten des Wintergraus. Flecken von hellgrünen dickblättrigen Pflanzen, ganze Placken davon ...

    City Creek Canyon, Salt Lake City, Utah
    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1