Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 523: Geißel der Küste
Seewölfe - Piraten der Weltmeere 523: Geißel der Küste
Seewölfe - Piraten der Weltmeere 523: Geißel der Küste
eBook124 Seiten1 Stunde

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 523: Geißel der Küste

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Al Conroy peilte zur vorderen Gegner-Schaluppe, visierte, kippte den Lauf der Drehbasse an und führte die Lunte ans Zündloch der Pulverkammer. Bumm! Man konnte mit bloßem Auge die gekrümmte Flugbahn der Kugel verfolgen. Sie stieg leicht an bis zu ihrem Scheitelpunkt und senkte sich wieder, einen feinen Rauchschweif hinter sich herziehend. Die Mijnheers stierten. Dem Rudergänger auf der vorderen Schaluppe was das heransausende Ding nicht geheuer. Er fiel aber nicht nach Steuerbord ab, um die schmale Silhouette zu bieten, sondern luvte nach Backbord an und präsentierte damit die Steuerbordseite. Der Kapitän, ein Kerl wie ein Hackklotz, brüllte ihm etwas zu, was man durchaus mit "Idiot!" übersetzen konnte...
SpracheDeutsch
HerausgeberPabel eBooks
Erscheinungsdatum7. Juni 2019
ISBN9783954399314
Seewölfe - Piraten der Weltmeere 523: Geißel der Küste

Ähnlich wie Seewölfe - Piraten der Weltmeere 523

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Action- & Abenteuerliteratur für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Seewölfe - Piraten der Weltmeere 523

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Seewölfe - Piraten der Weltmeere 523 - Davis J.Harbord

    8

    1.

    Von guter Laune an Bord der „Santa Barbara" zu sprechen, wäre stark geprahlt gewesen.

    Philip Hasard Killigrew ärgerte sich über den verdammten Kompaß, den er erheblicher Mißweisungen verdächtigte. Und das Kartenmaterial an Bord dieser ehemals spanischen Galeone entsprach auch nicht den Idealvorstellungen eines verantwortlichen Lotsen, der sein Schiff sicher ans Ziel bringen möchte.

    Dan O’Flynn, zuständig für die Navigation, bezeichnete die paar Seekarten schlicht als „Sauerei", dies um so mehr, weil sie sich in einem ruinösen Zustand befanden.

    Vermutlich waren sie von dem früheren Lotsen oder dem Kapitän zweckentfremdet worden – zum Beispiel als Tischdecke. Zu den zahlreichen Fettflecken gesellten sich rötliche Kringel, die darauf hindeuteten, daß die Señores dem Rotwein gehuldigt hatten. Der Durchmesser dieser Kringel entsprach dem Fuß eines Rotweinglases.

    Da war ferner auf der jetzt maßgeblichen Karte die Inselgruppe der Karolinen. Nur hatte man sie ertränkt. Dan tippte auf Suppe, die über den Inseln ausgelaufen war. Die Insel Ponape war noch sichtbar, aber deren Standort brauchten sie nicht mehr, weil sie bereits hinter ihnen im Osten lag.

    Mit den Palau-Inseln weiter im Westen zwischen dem 130. und 140. Längengrad war das auch so ein Kreuz. Dort prangte nämlich ein Loch, genauer gesagt, ein Brandloch, was darauf schließen ließ, daß Lotse oder Kapitän oder beide dem Genuß des Tabakrauchens gefrönt hatten.

    Dieser Verdacht bestätigte sich, als Dan in einem der Schapps Tonpfeifen und Tabak entdeckte. Da mußten also bei der Arbeit an der Karte glühende Tabakteilchen auf die Palau-Inseln gefallen sein und hatten sie gewissermaßen ausgebrannt.

    Einziger Lichtpunkt auf dieser trostlosen Karte waren die Philippinen am westlichen Kartenrand zwischen 116 und 127 Grad östlicher Länge. Sie waren erhalten geblieben und keinem Brand, keiner Suppe, keinem Fettfleck oder Rotwein zum Opfer gefallen.

    Den Kutscher und Mac Pellew plagten andere Sorgen, die mit einer rapiden Abnahme des Trinkwassers zusammenhingen. Allerdings konnten sie etwas aufatmen, als die „Santa Barbara" jetzt, Anfang August des Jahres 1596, den 140. Längengrad hinter sich ließ und in ein Gebiet geriet, über das der Himmel seine Schleusen öffnete.

    Bei Old O’Flynn hatte eh seit mehr als dreizehn Stunden das Holzbein gezwackt und damit verkündet, daß was im Anmarsch sei.

    „Ein kleiner Taifun oder so", hatte er gesagt.

    Natürlich – die Verniedlichung und das „oder so" hatten dann wieder den Profos auf die Palme gebracht, der stets prompt reagierte, wenn der alte Zausel großklotzige Sprüche klopfte und so tat, als seien Stürme von Orkanstärke für ihn nichts weiter als laue Frühlingswinde.

    Sie hatten sich beide angestänkert und allerlei Freundlichkeiten gesagt, aber es war nicht zu verkennen gewesen, daß sie dabei so richtig bissig wurden. Klar, Old Donegal war gereizt, weil ihn die Schmerzen im Beinstumpf plagten. Und der Profos hatte schlechte Laune, weil sie seit Verlassen von Ponape den Wind gegenan hatten und nach Westen aufkreuzen mußten.

    Sie hatten alle das Gefühl, nicht vom Fleck zu kommen. Dazu trug bei, daß sie an manchen Tagen bekalmt wurden.

    Die beiden Streithammel hatte Hasard ziemlich hart anfahren müssen, um sie zur Räson zu bringen.

    Aber was Old Donegal mit „oder so" gemeint hatte, traf nun ein, nämlich ein wolkenbruchartiger Regen. Es schüttete in Kübeln vom Himmel, und die Arwenacks flitzten nur so, um Fässer an Deck aufzustellen und den Regen über ausgespreiztes Segeltuch in die Fässer zu leiten.

    Anschließend fand eine Badeorgie statt – mit gleichzeitiger Wäsche der schmutzigen Plünnen. Das war alles möglich, weil es so herrlich goß, aber gleichzeitig flappten die Segel, weil der Wind mal wieder geruhte, eine Schlaf pause einzulegen.

    Da sich die riesigen Seegebiete östlich der Philippinen in den Sommermonaten „bis zur Weißglut aufheizen, waren die Regenmassen jetzt zwar eine herrliche und willkommene Erfrischung, dafür aber dampfte die „Santa Barbara wie ein überkochender Wasserkessel, als der Regen nach etwa drei Stunden abrupt aufhörte.

    Der Wind schlief weiter.

    „Schöne Scheiße", lautete der Kommentar Edwin Carberrys.

    Es war nicht genau zu ergründen, was er damit meinte. Er wrang gerade ein Hemd aus, das er zu einer Riesennudel zusammendrillte – und da ratschte es. Zweifellos war der Stoff mürbe – oder der Profos hatte mit seiner urigen Kraft des Guten zuviel getan.

    Als er die Riesennudel von Hemd ausschüttelte, war das Ergebnis zu sehen: der rechte Hemdsärmel hing nur noch an ein paar Fäden, und übers Kreuz zog sich von der rechten Schulter zur linken Hüfte ein prachtvoller Riß.

    Noch während der Profos dieses Ergebnis seines Auswringens stirnrunzelnd betrachtete, begann Mac Pellew, dieser Sauertopf, den Ziegenbock zu spielen.

    Er meckerte. Er meckerte so richtig aus Herzenslust und Schadenfreude.

    „Hä-hä-hä! schallte es über die Kuhl. „Hö-hö-hö! Da sieht man’s mal wieder! Kann vor Kraft kaum laufen, dieser Profos, aber daß man zum Auswringen von Hemden auch Köpfchen braucht, ist bei ihm nicht drin. Der muß erst alles zerreißen, dieser Wüterich, bis auch sein letztes Hemd nur noch zum Putzlappen taugt. Hä-hä! Die mieseste Waschfrau von Plymouth kann’s besser, aber die hat ja auch Grips im Kopf – und Gefühl in den Händen!

    „Ach ja? Carberry hatte den tückischen Blick drauf. „Erzähl mir noch mehr über die Waschfrauen von Plymouth, die Grips im Kopf und Gefühl in den Händen haben. Haben sie dich mal gekitzelt, diese Waschfrauen?

    „Gekitzelt? Wieso?"

    „Weil du von Gefühl in den Händen sprichst, mein guter Mac. Denn davon müssen sie wirklich eine Menge haben, um bei dir herumzugrabbeln, damit du das lustig findest. Ich meine, die müssen dich schon mächtig unter den Fußsohlen kitzeln, damit bei dir der Nieselregen aufhört. Und was flötest du dann? Du flötest: Huch – nein! Was seid ihr heute stürmisch, aber euer lieber Mac mag’s gern noch stürmischer! Und nicht nur an den Fußsohlen! Und darum müssen die Waschfrauen mit Grips im Kopf und Gefühl in den Händen soviel Zeit aufbringen – und wenn sie das tun, dann fängst du erst zwei Tage später an zu kichern. Aber da sind auch den Waschfrauen die Gefühle längst vergangen."

    „Bei mir noch nie! empörte sich Mac Pellew. „Noch nie! Das kann ich beschwören!

    „Aha! Der Profos nickte zufrieden. „Daraus ist zu schließen, wo du dich rumtreibst, wenn du in Plymouth an Land schießt! Du raubst ehrbaren Waschfrauen die Unschuld! Das ist es! Schämen solltest du dich! Und der Profos hob die Stimme: „Ein Waschfrauenverführer bist du! Jetzt wissen wir es! Du – du Waschfrauentröster! Du Waschschürzenjäger, du lotteriger!"

    Es war mal wieder hanebüchen, wie der Profos die Dinge auf den Kopf stellte und vom Thema ablenkte. Außerdem hatte er die Lacher auf seiner Seite – dies um so mehr, weil Mac Pellew den Fehler beging, auf den Unsinn einzugehen.

    Erbost schrie er: „Du bist ja nur neidisch, weil du bei den Waschfrauen nicht landen kannst! Die laufen ja schon weg, wenn sie dich nur von weitem sehen!"

    Der Profos winkte erhaben ab und entgegnete unverfroren: „Ich pflege keinen Umgang mit Waschfrauen, mein Guter. Ich verkehre in besseren Kreisen, wie sich das für einen Profos ziemt. Waschfrauen sind mir zu vulgär. Bei dir ist das etwas anderes, du paßt zu ihnen. Gleich und gleich gesellt sich gern, nicht wahr?"

    Mac Pellew war außer sich und mußte nach Luft schnappen. Als er sie wieder hatte, schrie er: „Jedenfalls sind sie sauberer als deine Schlampen!"

    Der Profos rümpfte die Nase. „Sauberer? Sie stinken nach Schmierseife, das ist alles. Außerdem sind sie so dick wie ihre Waschzuber und sehen selbst so aus, als würden sie den ganzen Tag gekocht. Nein, nein, für einen Mann von Welt, wie ich einer bin, ist das nichts. Ich habe eben gehobene Ansprüche und liebe eine gepflegte Unterhaltung, die natürlich weit über dem Niveau eines Waschbottichs liegt. Kannst du mir noch folgen, mein lieber Mac?"

    Mac stieß ein hysterisches Gelächter aus.

    „Mann von Welt! stammelte er. „Gehobene Ansprüche! Gepflegte Unterhaltung! So gepflegt wie die ordinären Sprüche, die du deiner Plärrkrähe beibringst, hä?

    Wo war denn das Vieh? Mac spähte zum Rigg hoch. Richtig, Sir John trippelte längs der Großrah, plusterte sich auf, fühlte sich angesprochen und krakeelte: „Hosianna-hallerhollerluja!"

    Der Profos nickte fromm, blickte bieder drein und kommentierte: „Von wegen ordinäre Sprüche! Bei mir doch nicht! Bei mir lernt Sir Jöhnchen nur Worte der Erbauung, Andacht und Demut, die dem Seelenheil förderlich sind."

    „Gloria-Kruzifix-Marsbrassenkabelgatt!" plärrte Sir John. Es klang wie das Geknatter von Pistolenschüssen.

    Mac Pellew war restlos geschafft. Er gurgelte etwas Unverständliches, warf sich herum und verschwand in der Kombüse. Mit einem fürchterlichen Krach donnerte er das Schott hinter sich zu.

    Bei dem Donnerschlag flatterte Sir John erschreckt auf, erboste sich, vergaß die „Worte der Erbauung, Andacht, und Demut, und schrie: „Saufsack-verdammter-hol’s-der-Teufel-fier-weg-die-Scheiße!

    Aber das hörte

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1