Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der Blauwassertörn
Der Blauwassertörn
Der Blauwassertörn
eBook368 Seiten5 Stunden

Der Blauwassertörn

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In der Titelgeschichte dieses Erzählbandes treffen sich die einstigen Studienfreunde Arianne und Eddy, um gemeinsam mit einem Segelboot von der türkischen Küste aus in See zu stechen. Doch aus dem geplanten Wiedersehenswochenende wird schon bald ein Alptraum, als Eddy nach durchzechter Nacht beim morgendlichen Bad im offenen Meer verschwindet. Bei einem Polizeiverhör erinnert sich Arianne an Eddy, der als Verlegersohn zwar rasch Karriere machte, dessen Träume aber nie erfüllt wurden, weil sie unbestimmt blieben und sich nur in vagen Vorstellungen von einem anderen Leben äußerten. In einer weiteren Geschichte lernt man Klaus kennen, einen Fernfahrer, der Schmuggelware von Teheran nach Amsterdam transportiert, um die Ausbildung seiner Tochter finanzieren zu können, und der nicht ahnt, welche Fracht er an Bord genommen hat. Um eine gestandene Architektin, die sich in einen jüngeren Mann verliebt, geht es in der dritten Erzählung. Ihre neue Beziehung wird jedoch von einem Bauvorhaben überschattet, das für sie zum Referenzprojekt werden soll. Musiker André Strasser macht im Wochenendhaus seines verstorbenen Vaters, einem Astronomie-Professor, Bekanntschaft mit einer Frau, die er für die Geliebte seines Vaters hält, bis eine Nacht im väterlichen Observatorium ihn mehr erkennen lässt als nur einige ferne Sterne. Weiterhin wird von einer Finanzbeamtin erzählt, die einem in Asien operierenden Unternehmer Steuerhinterziehung vorwirft, doch irritiert ist, als sie erfährt, wofür das Geld benötigt wird. Eine Malerin trifft auf die ehemalige jüdische Bewohnerin ihres neu erworbenen Ateliers und erfährt die (Liebes)Geschichte eines ungewöhnlichen Bildes, das sie auf dem Speicher ihres Hauses gefunden hat. Und schließlich erzählt der Band noch vom Pressesprecher eines Braunkohlenkraftwerks, der sich nach einem Autounfall in einem Umweltaktivistencamp wiederfindet, wo er eine junge Tagebaugegnerin kennenlernt, die ihn an seine eigenen einstigen Ideale erinnert.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum15. Mai 2017
ISBN9783743925403
Der Blauwassertörn
Autor

Ben Castelle

Ben Castelle wuchs im Münsterland auf, studierte Germanistik, Philosophie und Soziologie und lebt heute als Redakteur und freier Autor im Rheinland.

Mehr von Ben Castelle lesen

Ähnlich wie Der Blauwassertörn

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Der Blauwassertörn

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der Blauwassertörn - Ben Castelle

    Der Blauwassertörn (Arianne und Eddy)

    Arianne Schneider saß auf einem harten Holzstuhl vor einem abgenutzten Tisch in der Polizeistation von Marmaris und blickte seit Minuten stumm in den kreisenden und in seiner Arretierung leise quietschenden Ventilator an der Decke. Er erinnerte sie an die Rotorblätter des Hubschraubers, der ewig lange über dem Boot gestanden hatte, bevor übers Meer Hilfe gekommen war. Ihr gegenüber an einem dunklen Mahagoni-Schreibtisch saß der Kriminalbeamte Murad Kemal, der ein Konvolut loser Zettel durchblätterte und sich ab und an hochkonzentriert mit Zeige- und Mittelfinger über den schwarzen Oberlippenbart strich. Hinter ihm in der rechten Ecke lehnte die türkische Fahne, links daneben hing das Bild des Präsidenten. Murad Kemal sprach Deutsch und gab sich alle Mühe, Arianne Schneider zu verstehen. Doch immer wieder schüttelte er den Kopf, blätterte und las in seinen Aufzeichnungen, um sodann regelmäßig vor sich hin zu brummen: »Mehr Fragen als Antworten, deutlich mehr Fragen als Antworten.«

    Arianne hoffte, jeden Moment ohnmächtig zu werden, sich aus alldem, was um sie herum vorging, verabschieden zu dürfen, um an einem besseren Ort wieder aufzuwachen. Doch wie sehr sie sich auch Mühe gab, ihr Bewusstsein zu verlieren, es ließ sich nicht auslöschen, sondern flackerte mit kleiner Flamme unaufhörlich weiter.

    »Ich fürchte, Sie müssen mir das alles noch einmal erklären«, sagte Murad Kemal jetzt, während er aus den losen Blättern ein geordnetes Häufchen machte und es behutsam auf den äußeren rechten Rand seines Schreibtisches legte.

    »Ich habe es Ihnen schon ein paar Mal erzählt«, sagte Arianne und sah Kemal mit müden Augen an.

    »Das ist richtig«, sagte Kemal, »aber sie erzählen so durcheinander, geht es nicht mal der Reihe nach, geordnet und verständlich?«

    Arianne seufzte nur und schüttelte resigniert den Kopf.

    »Welchen Beruf üben Sie aus?« fragte Kemal.

    »Ich bin Kinderbuchautorin«, sagte Arianne.

    »Ah«, sagte Kemal, »und sind Sie erfolgreich?«

    »Nein«, sagte Arianne, »leben kann ich davon kaum. Ich bin nebenher als Übersetzerin tätig.«

    »Welche Sprachen?« fragte Kemal.

    »Nur Englisch«, sagte Arianne und blickte zum Fenster hinaus in den Hafen von Marmaris, wo viele Segelboote vor Anker lagen. Der friedliche Anblick schien sie zu erschrecken. Sie zuckte zusammen und sah Kemal plötzlich hellwach an, so als ob sie zum ersten Mal an diesem Tag aus ihrer Lethargie erwacht wäre.

    »Alles nochmal von vorn?« fragte sie. Kemal nickte nur und griff sich einen Stift und ein leeres Blatt Papier.

    »Fangen Sie vorne an und lassen Sie rein gar nichts aus«, sagte er, als ob er sich kaum etwas Besseres vorstellen könnte, als Ariannes Geschichte erneut zu hören.

    2

    Mit einer halben Stunde Verspätung erreichte ich den Flughafen Dalaman. Ich stieg aus dem tiefgekühlten Airbus und quetschte mich kurz darauf mit all meinen Sachen in ein Taxi, als ob ich in Unkenntnis antiker Badekultur geradewegs aus dem Frigidarium in das Sudatorium eingetreten wäre. Schwitzend und dem Kreislaufkollaps nah, ließ ich mich die gut achtzig Kilometer bis zur Küste chauffieren. Der Taxifahrer hoffte offensichtlich auf reichlich Trinkgeld, denn er plauderte die ganze Zeit über recht charmant mit mir und fuhr mich direkt bis runter zum Bootskai, was, wie er mehrfach betonte, eigentlich verboten war. Dort hielt er Ausschau nach dem Segelboot, dessen Namen ich ihm genannt hatte. Als er die »Madame Joy« entdeckte, half er mir, meine Gepäckstücke aus dem Auto zu holen. Er drapierte sie sorgfältig um mich herum, direkt vor dem Bootssteg. Den Steg selbst wollte er nicht betreten. Ich hatte ihn noch nicht bezahlt, da rief jemand vom Boot herunter: »Zu behaupten, dass du dich kaum verändert hast, wäre eine Lüge, die man nicht einmal mehr charmant nennen dürfte.«

    Es war Eddy Stein. Ich erkannte ihn nach all den Jahren sogleich wieder. Er hatte sich, sah man von seinem Gesicht einmal ab, äußerlich kaum verändert. Er besaß immer noch oder besser schon wieder lange Haare, die er zu einem Zopf zusammengebunden hatte, trug eines von diesen selbstgebatikten Hemden, die noch nie richtig modern gewesen sind, ausgelatschte Turnschuhe, eine Sonnenbrille mit kreisrunden Gläsern und eine Militärhose mit zahlreichen Taschen. Er sah aus, wie ein Hippie auf dem halben Weg zum Einzelkämpfer. Nur sein Gesicht war deutlich älter geworden. Er hatte es offensichtlich zu oft der Sonne ausgesetzt. Aber die Augen waren immer noch dieselben Augen, die mich schon während unseres Studiums angeschaut hatten. Zwanzig Jahre war das jetzt her, und in all der Zeit hatten wir uns kein einziges Mal gesehen.

    »Danke für die charmante Begrüßung«, sagte ich. Wir umarmten uns herzlich auf der Mitte des Stegs.

    »Ehrlich gesagt bin ich kurz davor, mir deinen Personalausweis zeigen zu lassen«, flüsterte er mir ins Ohr, damit der Taxifahrer es nicht hörte. Er nahm seine Sonnenbrille und steckte sie in den leicht ergrauten aber immer noch vollen Haaren fest, so dass er wie ein exotisches Insekt aussah, von dem man nicht wusste, welche Augen echt und welche nur Mimikry waren.

    »Immer noch der alte Komiker«, antwortete ich. »Aber die Zeit ist auch an dir nicht spurlos vorbeigegangen.«

    »Nein, nein, das meine ich nicht. Ich meine nicht, dass du älter geworden bist oder älter aussiehst, ich meine, dass ich dich gar nicht mehr wiedererkenne, du siehst vollständig verwandelt aus. Wie ein anderer Mensch. Bist du es wirklich?«

    »Wenn du Arianne Schneider meinst, ja, die bin ich.«

    »Unglaublich. Na, ich werde dich schon noch wiederfinden, wenn wir erst ins Plaudern geraten. Bestimmt gibt es da Handbewegungen, sprachliche Eigenheiten und anderes, was mich wieder an dich erinnern wird. So ist es, als ob ich einen völlig fremden Menschen an Bord nehmen würde.«

    »Wir sind uns völlig fremd, Eddy. Zwanzig Jahre sind ein langes Leben, da kann man nicht einfach so an Gestern anknüpfen.«

    »Na, komm aufs Boot, ich regel das mit dem Taxifahrer. Und dann wird erst einmal gegessen. Ich zeig dir deine Kajüte und die Dusche, und wenn ich dich danach immer noch nicht wiederkenne, dann fang ich halt noch mal von vorne an, dich kennenzulernen.«

    »Wo fahren wir hin?« fragte ich Eddy, nachdem er den Taxifahrer bezahlt hatte. »Dazu hast du mir bislang nichts verraten.«

    »Vorgestern wollte ich mit dir in Richtung Südosten nach Fethiye, Göcek, Kas und Kalkan segeln und dir ein paar weltentrückte lauschige Strände und romantische türkische Dörfer zeigen«, sagte Eddy und bewegte dazu asynchron seine Arme, so als ob seine Armbewegungen jedes Wort Lüge strafen wollten. »Aber dann drehte sich der Wind«, sagte er und wandte sich zum Boot hin. »Gestern beschloss ich also, mit dir in nordwestlicher Richtung nach Datca und Bodrum zu fahren«, redete er weiter und blickte auf seine ausgetretenen Turnschuhe. »Aber wie es der Zufall so will, hat sich der Wind heute schon wieder gedreht und bläst nun kräftig vom Land her aufs Meer hinaus. Also müssen wir nun ganz woanders hinreisen, quasi dahin, wo der Wind uns hinträgt. Lassen wir uns beide überraschen.«

    Gemeinsam schleppten wir meine Sachen an Bord der »Madame Joy«. Dabei fiel mir auf, dass Eddy das rechte Bein ein wenig nachzog.

    »Kriegsverletzung?« fragte ich und zeigte auf seinen Oberschenkel.

    »Ein einziges Mal in meinem Leben bin ich deutlich zu schnell gefahren«, erzählte Eddy. »Das war zu meiner Zeit, als ich an der Uni in den Staaten war. Ich wollte ein paar Kommilitonen beweisen, dass wir Deutschen die besseren Autofahrer sind. Wir verabredeten uns zu einem Rennen auf dem Highway. Es war alles nicht ernst gemeint, mehr so ein Spaß. Ich fuhr in einem geschlossenen Jeep, den mir jemand geliehen hatte, und bekam schon nach zwei Kilometern auf dem Highway eine heftige Seitenböe ab. Der Jeep schlingerte, ich verlor die Kontrolle und wachte im Krankenhaus mit einem Oberschenkelbruch auf. Man hatte mir ein paar Implantate und Nägel eingesetzt und ich durfte mich nach Meinung der Ärzte glücklich schätzen, noch am Leben zu sein.«

    »Das war blöd von dir«, resümierte ich mitleidlos.

    »Saublöd«, sagte Eddy, »und damit mir das nicht noch einmal passiert, trage ich seither Tag und Nacht das hier um den Hals.« Eddy zog an einem dünnen, leicht glänzenden Lederband einen Metallnagel aus seinem Hemd. »Das ist ein Küntscher-Nagel. Damit zimmern sie dir einen gebrochenen Oberschenkel wieder zusammen. Mehr als einmal möchte ich diese Erfahrung nicht machen, deshalb schau ich mir bei allen halsbrecherischen oder gefährlichen Situationen stets diesen Nagel an.«

    Ich wollte noch weitere Fragen zum Unfall stellen, doch Eddy wechselte das Thema: »Was du alles dabei hast«, zeterte er, »mein Boot ist doch kein Frachter.« Irgendwie schien er es eilig zu haben, den Hafen zu verlassen. Ich hatte noch nicht die Kajüte bezogen, da löste er das Haltetau vom Poller, startete den Motor und steuerte das Boot aus dem Liegeplatz heraus ins freie Wasser, vorbei an Dutzenden von edlen und weniger edlen Yachten.

    »Bist du auf der Flucht?« fragte ich, nachdem ich mich in der Kajüte frisch gemacht hatte und mit einem Handtuch um den Kopf zurück an Deck kam.

    »Ja, und das schon mein ganzes Leben lang«, sagte Eddy. »Aber keine Sorge, ich will nur rasch aus dem Hafen rausfahren, um den Sonnenuntergang besser zu sehen. Wir ankern ein paar Meilen vor der Küste, dann verschwinde ich in der Kombüse und koche uns etwas Schönes.«

    »Das klingt gut«, sagte ich, »ich habe nämlich Hunger.«

    Bevor es dann wirklich gemütlich wurde, bekam ich von Eddy eine längere Sicherheitsunterweisung. Das sei Vorschrift, sagte er mir. So erklärte er mir zum Beispiel, ich müsse immer eine Hand am Boot haben, solle meine Turnschuhe am besten niemals ausziehen und stets alle Luken schließen. Dann zeigte er mir, wo sich die Lenzpumpen, die Notpinne und die Rettungsinsel befanden und wie man diese Dinge fachgerecht bediente. Er erklärte mir, wie ich mich bei Feuer an Bord verhalten müsste und wie ich die Winschen zu bedienen hätte, ohne mir die Finger zu klemmen. Und schließlich brachte er mir bei, wie man einen Notruf mit dem Funkgerät absetzt. Da ich jedoch großen Hunger hatte, vergaß ich sogleich wieder, was er mir erklärte. Außerdem war mir etwas unwohl, von all diesen potenziellen Gefahren zu hören, hatte ich mich doch einfach nur auf ein paar Tage Entspannung mit einem alten Freund gefreut.

    3

    Die »Madame Joy« war 1977 in der Werft Thames Marine in England gebaut worden. Ihr Vorbesitzer war mit ihr viele Jahre vorwiegend in Küstennähe gesegelt, weil er beim Cruisen gesehen werden wollte. Eddy hatte aus ihr einen hochseetauglichen Segler gemacht, ohne bislang eine längere Fahrt mit ihr unternommen zu haben. Er hatte es schon immer geliebt, wenn Dinge Potenzial besaßen, auch wenn er dieses Potenzial nie ausnutzte. Er liebte die Möglichkeit, nicht die Wirklichkeit. So fuhr er ebenso gern motorstarke Autos, war aber kein Raser, sondern eher ein Mensch, dem auf der Autobahn die rechte Spur genügte. Zumindest war das früher so, bevor er Europa verlassen hatte, um in den USA zu studieren.

    Der Rumpf der »Madame Joy« maß knapp neun Meter in der Länge und drei Meter in der Breite. Die Besegelung bestand aus einem zweiundzwanzig Quadratmeter großen Genua-Segel, einem Großsegel von achtzehn Quadratmetern, einem Blister von über vierzig Quadratmetern, einer Starkwindfock von gut elf und einer Sturmfock von fünf Quadratmetern. Die maximale Geschwindigkeit des Segelboots belief sich auf 6,5 Knoten. Das hat Eddy in der kurzen Zeit so oft erzählt, dass ich es behalten habe.

    Ein Blick in den Technikraum hätte mich – insofern ich etwas von Technik verstanden hätte – sofort davon überzeugen müssen, dass dieses Boot zu mehr in der Lage war, als von einem lauschigen Küstenort zum anderen zu schippern. Eddy machte mich auf eine UKW-Seefunkstelle, ein Satellitentelefon und einen mobilen Datenfunk aufmerksam. Für die Navigation standen Papierseekarten und digitale Seekarten zur Verfügung sowie mehrere Plotter und GPS-Handgeräte. Eine aufwendige Wetterstation mit Datenabruf über Fax sorgte dafür, dass man vor Unwettern rechtzeitig gewarnt wurde, sich aber mit Barograph und Anemometer sowie einem Windrichtungsmesser auch selbst ein Bild von den sich ändernden Wetterverhältnissen machen konnte.

    Aber warum war ich überhaupt hier? – Ich hatte mit Eddy zusammen vor zwanzig Jahren gemeinsam Anglistik in einer kleinen norddeutschen Universitätsstadt studiert. Wir hatten uns von Anfang an gut verstanden und fast alle Kurse gemeinsam belegt. Ich war in meinem Studium sehr zielstrebig, aber Eddy war ein Träumer, der mich immer wieder ausbremste, weil er mich zu Dingen überredete, die dem Studieren nicht zuträglich waren. Er schleppte mich zu Rockkonzerten, ging mit mir ins Theater oder in irgendwelche verrauchten Jazzkneipen und brachte mich manchmal erst am frühen Morgen nach Hause. Wir waren Freunde, mehr aber nicht. Wir mochten uns, liebten uns aber nicht. Obwohl man auch nicht sagen konnte, dass wir uns gar nicht liebten, das wäre falsch. Ich zumindest gewann ihn über all die Jahre sehr lieb, aber es blieb zwischen uns dennoch eine Barriere bestehen, ohne dass wir uns dessen überhaupt bewusst wurden. Es war einfach so, wie es war. Eddy hatte eine Idee und schon ging es los. Wir fuhren mit seiner alten Ente nach Berlin, wo Freunde von ihm in der Hausbesetzerszene aktiv waren, blieben ein paar Tage dort, bis uns das dauernde Politisieren banalster Ereignisse auf die Nerven fiel, fuhren weiter nach Frankfurt zu einer Aufführung von Strawinskys »Le Sacre«, und weil das Wetter schön war, ging es anschließend an die holländische Küste, wo wir nach Terschelling übersetzten und dort ein paar Tage Sand und Sonne genossen.

    Während es mir nebenher gelang, meine Studien voranzutreiben und die notwendigen Leistungsscheine zu absolvieren, dümpelte Eddy immer mehr auf der Stelle und verlor nach und nach die Lust am Studium. Eigentlich brauchte er auch nicht zu studieren, denn Eddys Eltern waren sehr reich. Seinem Vater gehörte ein Sachbuchverlag, und es galt als ausgemacht, dass Eddy die Verlagsleitung eines Tages übernehmen würde. Sein Vater hätte es allerdings lieber gesehen, wenn Eddy Betriebswirtschaft studiert hätte, anstatt Anglistik. Aber Eddy argumentierte, dass der Sachbuchverlag auf Dauer nicht nur auf eigene Autoren zurückgreifen dürfe, sondern sich in Richtung der englischsprachigen Märkte öffnen müsse. Dort gebe es erprobte Sachbücher in Hülle und Fülle, die man nur zu übersetzen brauche. Der Vater ließ seinen Sohn gewähren, weil er nicht ahnte, dass wir an der Uni vorwiegend Shakespeare, Lord Byron und Oscar Wilde lasen und keine Ratgeber mit Titeln wie: How to repair the car without tools.

    An einem heißen Sommertag kurz vor den Semesterferien hatte mich Eddy zum Schwimmen abgeholt. Er stand plötzlich mit seiner Gitarre in der Hand und einem Handtuch um den Hals vor der Tür. Ich konnte seiner charmanten Aufforderung zum Nichtstun mal wieder nicht widerstehen. Wir fuhren raus aus der Stadt zu einem kleinen See, schwammen eine Runde, lagen dann nass auf unseren Handtüchern und blickten in den Himmel.

    »Wie soll es jetzt mit dir weitergehen?« fragte ich Eddy, denn er hatte die Abschlussklausuren versäumt und konnte damit nicht einmal mehr sein Grundstudium abschließen.

    »Ich weiß es nicht«, sagte er, »ich suche immer noch nach dem Ort, an dem ich leben möchte.«

    »Und diesen Ort findest du hier nicht?«

    »Nein, ich möchte irgendwo leben, wo man einfach nur sein darf, wo niemand Anforderungen oder Erwartungen an einen stellt und wo man selber den Dingen ganz unvoreingenommen und absichtslos entgegentritt.«

    »Wo auf dieser Welt könnte das sein?« fragte ich.

    »Ich habe keine Ahnung«, antwortete Eddy. »Wenn ich mir diesen Ort vorzustellen versuche, dann füllt sich mein Hirn nur mit blauer Farbe. Da ist nichts anderes als dieses Blau. Es ist weder ein majestätisches, noch ein himmlisches Blau, kein Königs- und kein Preußischblau, kein Indigoblau, kein Malvenblau, es ist ein Blau ohne Eigenschaften.«

    »Vielleicht ein Marineblau…«, sagte ich.

    »Nein«, sagte Eddy.

    »Ein Kristallblau, Distelblau oder Jeansblau?«

    »Auch Quatsch!«

    »Ein Eisvogelblau, Enzianblau, Flieder-, Glockenblumen-, Chagall-, FDJ-, Lufthansa-, Turnmatten- oder Kornblumenblau?«

    »Hör auf damit!«

    »Oder ein Mitternachts-, nein Neptunblau?«

    »Du machst dich über mich lustig…«

    »Nein, jetzt habe ich es: Ein Kosmosblau, ja ein Kosmosblau, das ist es, was du suchst…«

    In diesem Moment packte Eddy mich und hob mich in die Höhe. Ich kicherte und zappelte, doch er war viel stärker als ich. Er trug mich zum Seeufer und warf mich einfach ins Wasser.

    »Waaasseeerblaaaau«, rief ich, nachdem ich wieder aufgetaucht war, doch Eddy wandte sich kopfschüttelnd ab und ging zurück zu unserem Liegeplatz.

    Als ich wenig später ebenfalls dort eintraf, spielte Eddy Gitarre. Er sah mich an und sang:

    All the men would turn their head

    When she walked down the street

    Clothes are fine and hair that shine

    Smiling oh so sweet, smiling oh so sweet

    Got a taste of all religion

    Comes on with the new

    In her hair a yellow ribbon

    And she's decked out all in blue

    Das Lied stammte von Van Morrison und hieß »Madame Joy«.

    4

    In den Semesterferien sahen wir uns nicht. Eddy war plötzlich nicht mehr erreichbar. Ich versuchte ein paar Mal, ihn anzurufen, aber die Mitbewohner in seiner WG hatten keine Ahnung, wo er steckte. Ich fuhr nach Hause, besuchte meine Eltern und einige Freunde, nahm einen Ferienjob in einem Buchladen an und kam erst im Oktober zurück an den Campus. Das Semester hatte begonnen und die ersten Seminare liefen schon, da tauchte Eddy eines Tages wieder auf. Seine Haare trug er kürzer als gewöhnlich und er sah deutlich gepflegter aus.

    »Ich wollte mich verabschieden«, sagte er, als er vor meiner Tür stand. »Ich fange im Verlag meines Vaters an. Mir bleibt nichts anderes übrig. Der Alte hat mir den Geldhahn zugedreht.«

    »Möchtest du nicht reinkommen?« fragte ich.

    »Besser nicht«, sagte er, »mir dämmert gerade zum ersten Mal, was ich in meinem zukünftigen Leben vermissen werde.«

    »Lord Byron? Oscar Wilde? Shakespeare?«

    »Nein, Mrs. Taylor wird mir fehlen. Ich hatte mich so an sie gewöhnt.«

    »Du hast ein Auto und könntest mich ab und an besuchen.«

    »Nicht einmal das hat er mir gelassen. Ich muss jetzt mit der Bahn fahren. Aber wenn du mit dem Studium fertig bist, dann melde dich bitte mal«, sagte Eddy.

    »Wozu das?« fragte ich ein wenig gereizt, weil es mich offensichtlich verletzte, dass er aus meinem Leben verschwinden wollte, ohne sich dabei die geringste Mühe zu geben, an so etwas wie eine Wiedersehensmöglichkeit auch nur zu denken.

    »Wir können dann im Verlag bestimmt eine Übersetzerin gebrauchen«, sagte Eddy.

    »Ich hatte nicht vor, einmal Ratgeber wie Alone and happy ins Deutsche zu übertragen.«

    »Ich hatte auch nie vor, einen Verlag zu leiten. Aber so ist das Leben. Man muss nehmen, was kommt.«

    »Sie haben dir nicht nur die Haare geschnitten, oder?«

    Eddy lachte. »Nein, sie haben mir auch alle Flausen aus dem Kopf entfernt, sogar meine Gitarre habe ich schon seit drei Monaten nicht mehr angerührt.«

    »Und das ist jetzt der Ort, zu dem du wolltest, das ist das Blau ohne Eigenschaften?«

    »Bitte nicht davon anfangen, sonst kommen mir die Tränen«, sagte Eddy und hörte auf zu lachen.

    »Also«, sagte ich.

    »Also«, sagte Eddy. Dann schwiegen wir beide. Schließlich reichten wir uns die Hand. Nicht einmal mehr eine Umarmung wollte uns gelingen. Eddy nickte, ich nickte, aber keiner von uns hätte zu sagen gewusst, was dieses Nicken bedeuten sollte. Es wirkte wie eine erzwungene Bejahung des Schicksals. Dann drehte sich Eddy um und ging fort. Das war vor zwanzig Jahren.

    Es ist nicht so, dass wir danach keinen Kontakt mehr miteinander hatten. Nur gesehen haben wir uns seither nicht mehr. Das Verrückte war, dass ich nach meinem Studium tatsächlich in seinem Verlag anfing, um Ratgeber aus dem Englischen zu übersetzen. Wir telefonierten ein paar Mal, er schickte mir einen Vertrag, den er bereits unterzeichnet hatte, und das war‘s. Die Bücher, die ich übersetzen sollte, kamen dann per Post. Ich las sie, übertrug sie ins Deutsche und schickte das Manuskript zurück an den Verlag. In den ersten Jahren war ich höchstens zwei- oder dreimal im Verlagsgebäude, um irgendwelche bürokratischen Dinge zu klären. Wenn ich ehrlich sein soll, ging ich nur dort hin, um vielleicht zufällig auf Eddy zu treffen. Doch er war nie vor Ort. Immerzu hielt er sich angeblich gerade geschäftlich im Ausland auf und seine Sekretärin fertigte mich stets mit einem einstudierten Ton des Bedauerns ab.

    Einmal traf ich auf seinen Vater. Wir kamen ins Gespräch, und da ich schon mal die lange Reise gemacht hatte, lud er mich auf einen Kaffee ein. Der Vater war klein und wirkte in seinem feinen grauen Anzug mit rotem Einstecktuch auf mich wie ein Baron. Vor meinem inneren Auge sah ich ihn mit einem Monokel im Auge. In Wirklichkeit aber trug er nicht einmal mehr eine Brille. Wir sprachen ein wenig über meine Arbeit. Der Alte wollte wissen, ob mir das Übersetzen gefalle und wie ich Kontakt zu seinem Verlag aufgenommen hätte. Ich sagte ihm, dass ich mit seinem Sohn zusammen studiert hatte. Er lächelte.

    »Studiert?« sagte er amüsiert. »Das mag auf Sie zutreffen, sonst wären Sie ja heute nicht hier. Aber mein Edwin hat bestimmt nicht studiert, der macht nur Sachen, die ihm von selbst in den Schoß fallen. Arbeiten, lernen, etwas aus sich machen, das sind Dinge, die sind ihm völlig fremd.«

    Ich wunderte mich über das offenherzige Gespräch, das vielleicht zwischen Schwiegervater und Schwiegertochter angebracht gewesen wäre, aber nicht zwischen zwei Menschen, die sich völlig fremd waren.

    »Ich kenne ihn auch anders«, versuchte ich, eine Lanze für Eddy zu brechen, was ich sogleich bereute, denn auf Nachfrage des Alten fiel mir auf Anhieb nichts ein. Erst nach einigem Nachdenken sagte ich: »Er spielt gut Gitarre. Das hat er sich ganz allein beigebracht, quasi im Selbststudium.«

    »Oh ja, Gitarre spielen kann er«, sagte der Alte und schien sich an etwas zu erinnern, das ihm offensichtlich Vergnügen bereitete. »Und es hätte aus ihm auch etwas werden können, wenn er sich mehr Mühe gegeben hätte. Ich wollte ihm einen Gitarrenlehrer besorgen, nicht irgendeinen, einen richtig guten, aber da hat er aus Trotz die Gitarre an den Nagel gehängt. So ist mein Sohn, glaubt immer, dass er bereits angekommen ist, statt sich auf den Weg zu begeben, um dem Ziel erst entgegen zu streben.«

    Ich wandte ein, dass ich während unserer Studienzeit nicht das Gefühl gehabt hätte, dass er sich irgendwo angekommen fühlte, sondern es sei mir eher so vorgekommen, als ob er immerzu auf der Suche gewesen wäre.

    »Waren Sie an der Universität ein Paar?« fragte der Alte mich jetzt geradeheraus.

    »Nein«, sagte ich, »wir waren nur Freunde.«

    »Schade«, sagte der Alte, »Sie hätten eine ganz passable Schwiegertochter abgegeben.« Er reichte mir die Hand und lachte. »Ich muss jetzt leider in den Aufsichtsrat«, sagte er dann, »den Herrn Sohn vertreten, der sich in Amerika herumtreibt. Wenn Sie mal wieder in der Nähe sind, dann besuchen Sie mich doch. Es war reizend, mit Ihnen zu plaudern.«

    Ich versprach es ihm. Er war schon fast auf dem Flur verschwunden, da lief ich ihm hinterher.

    »Sagen Sie, ist es nicht möglich, Ihren Sohn hier vor Ort einmal anzutreffen?«

    Der Alte sah mich erschrocken an, und in meiner Phantasie fiel ihm dabei das Monokel aus dem aufgerissenen Baronsauge.

    »Ich verrate Ihnen etwas«, sagte er, fasste mich am Arm und führte mich an den Rand des Flurs, so als ob wir dort vor eventuellen Lauschangriffen sicher wären. »Edwin studiert an der Universität in Oregon. Er macht dort seinen Abschluss in Verlagswesen. Den braucht er, um hier ernstgenommen zu werden. Hier in Deutschland würde er das nicht packen, deshalb Oregon. Wir haben dort unter den Dozenten Bekannte, verstehen Sie?«

    Ich nickte.

    »Es ist wie mit einem Arzt. Wenn er keinen Doktortitel hat, dann traut man ihm nicht«, sagte der Alte und fügte mit schelmischem Blick hinzu: »Dabei hätte man bei dem einen oder anderen Arzt allen Grund, ihm nicht zu trauen, wenn man wüsste, wie er zu seinem Doktortitel gekommen ist.« Der Alte lachte wieder, zwinkerte mir noch einmal zu und verschwand.

    5

    Murad Kemal stand auf, nahm von einem kleinen Glastischchen mit geschwungenen Bronzebeinen eine Karaffe Wasser und ein sauberes Glas und stellte beides vor Arianne auf den Tisch.

    »Hier«, sagte er, »trinken Sie. Sie müssen von dem vielen Reden durstig sein.«

    Arianne bedankte sich und trank das Glas in einem Zug leer. Murad Kemal goss sogleich nach und stellte die Karaffe neben das Glas auf den zerkratzten Tisch.

    »Ich kann Ihnen einen heißen Tee kommen lassen«, sagte er.

    Arianne winkte ab.

    »Oder eine Kleinigkeit zu essen.«

    »Vielen Dank«, sagte Arianne, »ich bekomme derzeit nichts runter.«

    Kemal nickte voll Verständnis, setzte sich an den Schreibtisch zurück und strich zwei Mal ausführlich mit Zeige- und Mittelfinger über seinen Oberlippenbart.

    »Stehe ich jetzt unter Mordverdacht?« fragte Arianne und sah Kemal direkt in die Augen.

    Kemal hüstelte. »Wir haben weder eine Leiche, noch haben wir Spuren auf dem Boot entdeckt, die auf einen Kampf hinweisen. Wenn Sie eine plausible Antwort auf die Frage haben, wo Eddy Stein geblieben ist, dann sicherlich nicht. Aber selbstverständlich müssen wir auch in diese Richtung ermitteln, vor allem, wenn Sie nichts Aufklärendes zum Verbleib von Herrn Stein beitragen können.«

    »Welches Motiv sollte ich gehabt haben, ihn umzubringen?« fragte Arianne.

    »Nun Habgier war es sicherlich nicht«, sagte Kemal lächelnd. »Sie konnten das Segelboot ja nicht einmal mehr bedienen, was also hätten Sie damit anfangen wollen?«

    »Na also«, sagte Arianne, als ob die Sache damit aus der Welt wäre.

    »Aber es gibt selbstverständlich noch zahlreiche andere Motive, die man in Betracht ziehen müsste«, wandte Kemal ein, »zumal wenn es um eine Beziehung zwischen Mann und Frau geht, da ist einiges möglich. Vielleicht war es aber auch nur ein Unfall.«

    »Sie dürfen nicht aufhören, ihn zu suchen«, sagte Arianne und schlug mit der flachen Hand auf den Tisch, so dass der Wasserspiegel in der Glaskaraffe hin- und her schwappte. »Er ist ein guter Schwimmer, er kann sich stundenlang über Wasser halten. Ich bin mir sicher, er lebt noch, er ist da draußen, er ... «

    »Wir haben einen Hubschrauber und mehrere Boote im Einsatz«, sagte Kemal. »Wenn er noch lebt, dann werden wir ihn finden. Meine Leute geben so schnell niemanden verloren.«

    »Sie werden ihn finden, ich bin mir ganz sicher, das Meer war ruhig, warum sollte er nicht ein paar Stunden ausgehalten haben?«

    »Das ist möglich«, sagte Kemal, blickte dabei aber besorgt zur Uhr, nahm dann demonstrativ den Kugelschreiber wieder zur Hand und rückte die Papiere zurecht.

    »Wollen wir weiter machen?« fragte er.

    »Sofort«, sagte Arianne. »Ich muss nur noch ein wenig nachdenken.«

    6

    In all den Jahren haben wir uns, wie gesagt, nicht ein einziges Mal gesehen. Es gab Telefonate und in späteren Jahren ein paar kurze E-Mails, aber zu einem persönlichen Gespräch unter vier Augen ist es nie gekommen. Nachdem Eddy aus den USA zurückgekommen war, mied ich den Verlag. Der Grund war, dass ich zwischenzeitlich geheiratet hatte. Ich war mit meinem Mann rund zehn Jahre zusammen, dann trennten wir uns. Ich wollte ein Kind, er nicht. Aber das ist eine andere Geschichte, die mit Eddy nichts zu tun hat. Da mein Mann gut verdiente, hängte ich den Job als Übersetzerin eines Tages an den Nagel und versuchte mich als Kinderbuchautorin. Ich veröffentlichte fast jedes Jahr ein neues Buch, aber es reichte nicht aus, um davon leben zu können.

    Nachdem ich mich von meinem Mann hatte scheiden lassen, traute ich mich nicht, die früheren Kontakte zum Stein-Verlag wieder aufzufrischen. Ich suchte mir also eine andere Übersetzungstätigkeit. Schon bald bereitete ich Klatschgeschichten über Prominente in Amerika für ein buntes deutsches Blatt auf. Zusammen mit meinem Honorar als Autorin kam ich mehr oder weniger gut über die Runden. Nein, wenn ich ehrlich sein darf, war mein Leben sehr bescheiden. Ich musste streng haushalten, konnte in all den Jahren keinen Urlaub machen und habe mir auch sonst vielerlei

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1