Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

DER MANN OHNE VERGANGENHEIT: HARRY FLYNN - PRIVATE EYE, Band 1
DER MANN OHNE VERGANGENHEIT: HARRY FLYNN - PRIVATE EYE, Band 1
DER MANN OHNE VERGANGENHEIT: HARRY FLYNN - PRIVATE EYE, Band 1
eBook131 Seiten1 Stunde

DER MANN OHNE VERGANGENHEIT: HARRY FLYNN - PRIVATE EYE, Band 1

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Chicago 1927. In den USA herrscht striktes Alkoholverbot. Gangster unterlaufen es täglich und liefern sich einen ständigen Kleinkrieg mit den Cops. Der Privatdetektiv Harry Flynn, ein großer Trinker vor dem Herrn, kämpft ums Überleben. Da kommt ein Gentleman in sein verqualmtes Büro und bietet ihm einen kuriosen Job an: Er soll herauskriegen, wer er ist. »Ich bin Geschäftsmann. Ich lebe in New York. Ich bin in der Filmbranche tätig. Ich verdiene einen Haufen Kohle.« Er grinste süffisant. »Die Filme, die ich produziere, kriegen Sie freilich in keinem Filmtheater zu sehen. Sie ernähren allerdings einen Mann, und das gleiche gilt für meine Darsteller – in der Regel gut bestückte junge Männer und von keinerlei Hemmungen geplagte junge Damen.« Ich nickte. »In meiner Branche hat es man es ja nicht nur mit Pfarrerstöchtern und Philologen zu tun.« Ich hatte wiederholt für Leute gearbeitet, die in der Freudenbranche tätig waren. In ihren Plüschsalons hatte ich auch schon mal Filme gesehen, die unter meinem Beinkleid etwas in Bewegung versetzt hatten. »Sie verstehen also, was ich meine.« Kavanaugh saugte voller Genuss an seiner Zigarette, die, ich muss es gestehen, für meinen Geschmack alles andere als angenehm roch. »Ich wurde allerdings nicht als Filmproduzent geboren, Mr. Flynn.« Seine Stimme wurde leiser. Er schaute sich um. »Ich bin erst seit 1917 in dieser Branche tätig. Davor war ich Kellner, Heizer in einem Kraftwerk und Schauermann im Hafen von New York. Und davor...« Er schaute mir in die Augen. »Davor habe ich nicht existiert.« Harry ist baff, aber Geld stinkt ja nicht. Er kassiert einen Vorschuss, steckt seinen Flachmann ein und nimmt den Fall in Angriff. Natürlich ahnt er nicht, in welchen Scheiß er sich wieder mal rein geritten hat, aber Harry wäre nicht Harry, wenn er nicht wüsste, wie man dem Bösen mit Witz und einer großen Klappe ein Beinchen stellt....

HARRY FLYNN - PRIVATE EYE – hard-boiled Krimis von Ronald M. Hahn! Raymond Chandler und Dashiell Hammett hätten fraglos ihr Späßchen an diesem hartgesottenen Schnüffler.

SpracheDeutsch
HerausgeberBookRix
Erscheinungsdatum15. Aug. 2017
ISBN9783739694634
DER MANN OHNE VERGANGENHEIT: HARRY FLYNN - PRIVATE EYE, Band 1

Mehr von Ronald M. Hahn lesen

Ähnlich wie DER MANN OHNE VERGANGENHEIT

Ähnliche E-Books

Krimi-Thriller für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für DER MANN OHNE VERGANGENHEIT

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    DER MANN OHNE VERGANGENHEIT - Ronald M. Hahn

    Das Buch

    Chicago 1927. In den USA herrscht striktes Alkoholverbot. Gangster unterlaufen es täglich und liefern sich einen ständigen Kleinkrieg mit den Cops. Der Privatdetektiv Harry Flynn, ein großer Trinker vor dem Herrn, kämpft ums Überleben. Da kommt ein Gentleman in sein verqualmtes Büro und bietet ihm einen kuriosen Job an: Er soll herauskriegen, wer er ist. »Ich bin Geschäftsmann. Ich lebe in New York. Ich bin in der Filmbranche tätig. Ich verdiene einen Haufen Kohle.« Er grinste süffisant. »Die Filme, die ich produziere, kriegen Sie freilich in keinem Filmtheater zu sehen. Sie ernähren allerdings einen Mann, und das gleiche gilt für meine Darsteller – in der Regel gut bestückte junge Männer und von keinerlei Hemmungen geplagte junge Damen.« Ich nickte. »In meiner Branche hat es man es ja nicht nur mit Pfarrerstöchtern und Philologen zu tun.« Ich hatte wiederholt für Leute gearbeitet, die in der Freudenbranche tätig waren. In ihren Plüschsalons hatte ich auch schon mal Filme gesehen, die unter meinem Beinkleid etwas in Bewegung versetzt hatten. »Sie verstehen also, was ich meine.« Kavanaugh saugte voller Genuss an seiner Zigarette, die, ich muss es gestehen, für meinen Geschmack alles andere als angenehm roch. »Ich wurde allerdings nicht als Filmproduzent geboren, Mr. Flynn.« Seine Stimme wurde leiser. Er schaute sich um. »Ich bin erst seit 1917 in dieser Branche tätig. Davor war ich Kellner, Heizer in einem Kraftwerk und Schauermann im Hafen von New York. Und davor...« Er schaute mir in die Augen. »Davor habe ich nicht existiert.« Harry ist baff, aber Geld stinkt ja nicht. Er kassiert einen Vorschuss, steckt seinen Flachmann ein und nimmt den Fall in Angriff. Natürlich ahnt er nicht, in welchen Scheiß er sich wieder mal rein geritten hat, aber Harry wäre nicht Harry, wenn er nicht wüsste, wie man dem Bösen mit Witz und einer großen Klappe ein Beinchen stellt....

    HARRY FLYNN – PRIVATE EYE – hard-boiled Krimis von Ronald M. Hahn! Raymond Chandler und Dashiell Hammett hätten fraglos ihr Späßchen an diesem hartgesottenen Schnüffler.

    Der Autor

    Ronald M. Hahn, Jahrgang 1948.

    Schriftsteller, Übersetzer, Literaturagent, Journalist, Herausgeber, Lektor, Redakteur von Zeitschriften.

    Bekannt ist Ronald M. Hahn für die Herausgabe der SF-Magazine Science Fiction-Times (1972) und Nova (2002, mit Michael K. Iwoleit) sowie als Autor von Romanen/Kurzgeschichten/Erzählungen in den Bereichen Science Fiction, Krimi und Abenteuer.

    Herausragend sind das (mit Hans-Joachim Alpers, Werner Fuchs und Wolfgang Jeschke verfasste) Lexikon der Science Fiction-Literatur (1980/1987), die Standard-Werke Lexikon des Science Fiction-Films (1984/1998, mit Volker Jansen), Lexikon des Horror-Films (1985, mit Volker Jansen) und das Lexikon des Fantasy-Films (1986, mit Volker Jansen und Norbert Stresau).

    Für das Lexikon der Fantasy-Literatur (2005, mit Hans-Joachim Alpers und Werner Fuchs) wurde er im Jahr 2005 mit dem Deutschen Fantasy-Preis ausgezeichnet. Insgesamt sechsmal erhielt Hahn darüber hinaus den Kurd-Laßwitz-Preis – dem renommiertesten deutschen SF-Preis - , u.a. für die beste Kurzgeschichte (Auf dem großen Strom, 1981) und als bester Übersetzer (für John Clute: Science Fiction – Eine illustrierte Enzyklopädie, 1997).

    Weitere Werke sind u.a. die Kurzgeschichten-Sammlungen Ein Dutzend H-Bomben (1983), Inmitten der großen Leere (1984) und Auf dem großen Strom (1986) sowie – als Übersetzer – der Dune-Zyklus von Frank Herbert.

    Ronald M. Hahn lebt und arbeitet in Wuppertal.

    Ronald M. Hahn

    DER MANN OHNE VERGANGENHEIT

    1.

    An dem Morgen, an dem alles begann, sah die Welt besonders übel aus: Die Stadt war so grau wie noch nie. Die Menschen waren vermummt. Es schneite wie verrückt.

    Vor dem Café, in das ich geflüchtet war, kämpften Scharen von Automobilisten gegen das Wetter. Ihre Fahrzeuge rutschten von hier nach da, andere stellten sich quer.

    Das Gehupe derjenigen, die glaubten, so kämen sie schneller voran, nervte die den Verkehr regelnden Cops, die allmählich sauer wurden und herumbrüllten. Es war halb zehn, aber es wurde einfach nicht hell.

    Da war allerdings etwas, das die Welt noch schlimmer machte: Ich war so gut wie blank. Wohnungs- und Büromiete waren seit zwei Wochen überfällig. Ich hatte Schulden bei meinem Tabakhändler und an der Zeitungsbude. Geldeintreiber meiner Vermieter pirschten täglich um meine Domizile. Meine Sekretärin Maggie, der ich zwei Wochenlöhne schuldete, verzog seit Tagen vorwurfsvoll die Schnute, wenn ich die Bürotür öffnete.

    Ich hatte mir gleich nach dem Aufstehen vorgenommen, heute nicht ins Büro zu gehen. Was sollte ich dort machen? Mir Maggies Schnute und ihren vorwurfsvollen Blick anschauen? Das Zigarrenkästchen, in dem ich meine Notgroschen aufbewahrte, war leer. Ebenso der Not-Flachmann.

    Ich hatte gerade das letzte Zigarettenpäckchen angebrochen und saß mit der aufgeschlagenen Chicago Tribune vor einem Tässchen Kaffee, als die Tür aufging und ein Mann eintrat, der wie ein russischer Großfürst aussah: Er war groß, breitschultrig, bärtig und trug eine schwarze Hornbrille und einen Homburg. Sein teurer dunkler Mantel war mit einem Pelzkragen verziert.

    Obwohl er einen Spazierstock mit einem silbernen Knauf in der Rechten hielt, sah er nicht so aus als brauche er ihn als Stütze. Der Mann war Mitte vierzig, vielleicht aber auch jünger. Er sah ausgeschlafen aus. Seine wachen grauen Augen nahmen mich aufs Korn. Er wirkte, als hätte er mich gesucht.

    In deiner Lage, dachte ich, ist es vielleicht angebracht, zu den Menschen freundlich zu sein, Harry.

    Ich grinste den Mann einladend an, und er stapfte mit einer eleganten Bewegung auf mich zu, nahm mir gegenüber Platz und sagte: »Mr. Flynn, nehme ich an.«

    »Sie haben’s erfasst.« Ich schaute auf. Ich war ziemlich baff, denn ich hatte den Mann noch nie gesehen.

    »Ich habe einen Auftrag für Sie.« Der Bärtige winkte der Kellnerin, einer hübschen Schwarzen, die sofort zu uns kam und sich nach seinen Wünschen erkundigte. Er bestellte einen Kaffee.

    Als wir allein waren, beugte er sich über den Tisch. »Ihre Sekretärin hat mir gesagt, wo ich Sie finde.«

    Das fand ich interessant, weil Maggie gar nicht wusste, wo ich war.

    Eine halbe Stunde zuvor hatte ich selbst noch nicht gewusst, wo ich landen würde. Ich saß nur in diesem Café, weil der Tank meines Wagens leer war und ich keine Lust gehabt hatte, mir in diesem Unwetter den Arsch abzufrieren.

    Andererseits war ich Geschäftsmann genug, um niemandem zu widersprechen, der sich als zahlungskräftiger Kunde entpuppen könnte. Ich fragte mich kurz, woran der Gentleman mich erkannt hatte. Außer mir hielten sich nur noch zwei Männer in dem Café auf, die wie polnische Metzger aussahen. Hätte ich jemanden gesucht, der einem Schnüffler ähnlich sah, wäre ich vermutlich auch zu mir gekommen.

    »Die brave Maggie...« Ich nickte. »Sie ist wirklich die Seele meines Unternehmens.« Ich legte die Zeitung beiseite. »Kann ich Ihnen irgendwie dienlich sein, Mister...?«

    »Kavanaugh. Michael Kavanaugh.« Er sprach ohne erkennbaren Akzent und wirkte wie ein Mann von Welt.

    »Angenehm, Sir. Darf ich fragen, wie mich Ihnen empfohlen hat?«

    »Das Branchenverzeichnis.« Kavanaugh griff in die Manteltasche. Er entnahm ihr ein silbernes Etui und klappte es auf. Es enthielt flache türkische Zigaretten jener Art, die gut betuchte Europäer rauchten. »Wollen Sie eine?«

    »Danke, nein.« Ich zückte mein eigenes Päckchen, denn ich wollte nicht den Eindruck erwecken, klamm zu sein. Klamme Privatdetektive haben meist nicht viel zu tun, was wiederum darauf schließen lässt, dass es mit ihrer beruflichen Kompetenz nicht weit her ist.

    Dann kam die dralle Bedienung. Wir prosteten uns mit dem Kaffee zu. Ich hätte lieber in einer Kneipe gesessen und etwas anderes getrunken, aber die paar Kröten, die mir noch verblieben waren, wollte ich für Lebenswichtigeres aufheben. Zum Beispiel Benzin.

    »Ich habe Ihren Namen gelesen, und er hat mir gefallen. Harry Flynn klingt so bodenständig. Ich kannte mal jemanden, der so hieß.«

    »Ach, wirklich?« Ich schaute ihn an. »Wo war das?«

    »In der Bronx. New York.« Kavanaugh schaute mich an. »Er hatte einen kleinen Tabakladen. Er hat mir Kredit eingeräumt, als ich noch ein armer Schlucker war – und er hat es nirgendwo rumerzählt, was ich für sehr nobel halte. Deswegen habe ich gedacht, schau dir doch diesen Harry Flynn mal an. Vielleicht ist er ebenso.«

    Ich beugte mich vor. »Mein zweiter Vorname ist Diskretion.«

    »Ausgezeichnet.« Kavanaugh bleckte freundlich die Zähne.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1