Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der verlorene Sohn: Roman, Band 74 der Gesammelten Werke
Der verlorene Sohn: Roman, Band 74 der Gesammelten Werke
Der verlorene Sohn: Roman, Band 74 der Gesammelten Werke
eBook510 Seiten6 Stunden

Der verlorene Sohn: Roman, Band 74 der Gesammelten Werke

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ein dem Spiel ergebener Leutnant, auf dessen Gewissen eine alte Schuld lastet, verstrickt sich immer mehr in ein Netz von Verbrechen. Detektiv Franz Arndt, aus dem "Buschgespenst" dem Leser gut bekannt, nimmt sich der Sache an und bemüht sich erfolgreich um die Rehabilitierung Unschuldiger.

Die vorliegende Erzählung spielt zu Beginn der 80er-Jahre des 19. Jahrhunderts.

Bearbeitung aus dem Kolportageroman "Der verlorene Sohn".

Weitere Titel daraus:
Band 64 "Das Buschgespenst"
Band 65 "Der Fremde aus Indien"
Band 75 "Sklaven der Schande"
Band 76 "Der Eremit"
SpracheDeutsch
HerausgeberKarl-May-Verlag
Erscheinungsdatum1. Jan. 2009
ISBN9783780215741
Der verlorene Sohn: Roman, Band 74 der Gesammelten Werke
Autor

Karl May

Karl Friedrich May (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul; eigentlich Carl Friedrich May)[1] war ein deutscher Schriftsteller. Karl May war einer der produktivsten Autoren von Abenteuerromanen. Er ist einer der meistgelesenen Schriftsteller deutscher Sprache und laut UNESCO einer der am häufigsten übersetzten deutschen Schriftsteller. Die weltweite Auflage seiner Werke wird auf 200 Millionen geschätzt, davon 100 Millionen in Deutschland. (Wikipedia)

Mehr von Karl May lesen

Ähnlich wie Der verlorene Sohn

Titel in dieser Serie (92)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Klassiker für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Der verlorene Sohn

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der verlorene Sohn - Karl May

    Geleitwort

    Von Anbeginn gehörte es zu den schwierigsten Aufgaben des Karl-May-Verlages, den Gesammelten Werken jene Romanreihen anzugliedern, die von Karl May ursprünglich für den Verlag H. G. Münchmeyer verfasst worden waren. Der Autor hatte sich in seinen letzten Lebensjahren von diesen gedruckten Texten distanziert; er bezeichnete sie als Fälschungen, die er für immer aus dem Buchhandel verbannen wollte. (Näheres in: Karl May, Ein Schundverlag. [Dresden 1905]. Reprint im Karl-May-Verlag, Bamberg 1982, Neudruck in Band 83 der Gesammelten Werke, Am Marterpfahl, Bamberg 2001).

    Klara May, die Witwe des Schriftstellers, und der kämpferische Karl-May-Verehrer und -Verteidiger E. A. Schmid, die zusammen mit dem früheren Verleger F. E. Fehsenfeld 1913 den Karl-May-Verlag gründeten, sind den Vorstellungen und Wünschen Karl Mays mit aller Sorgfalt nachgekommen. Als Erbin der Urheber- und Urheberpersönlichkeitsrechte hielt Frau May am 21. August 1930 vertraglich Folgendes fest: „Ich erkläre mich ausdrücklich damit einverstanden, daß der Mitinhaber und verantwortliche Geschäftsführer Dr. jur. Euchar Albrecht Schmid, unterstützt von den Mitarbeitern seiner Wahl, an den Werken meines verstorbenen Mannes, des Schriftstellers Karl May, alle nötigen Verbesserungen und Überfeilungen bewirkt. Die von Dr. Schmid und seinen Mitarbeitern vorgenommenen Bearbeitungen, die Karl May selber nicht mehr vornehmen konnte, haben als einzig giltige Ausgabe letzter Hand, als editio ne varietur zu gelten."

    Die Arbeit des Karl-May-Verlages ist erfolgreich verlaufen. Nach den berühmten Reiseromanen haben Schloss Rodriganda, Trapper Geierschnabel, Im Tal des Todes, um nur einige Titel aus den Bänden 51–73 der Gesammelten Werke zu nennen, rasch die Gunst der Leser errungen und außerordentlich hohe Auflagen erzielt. Die Beliebtheit Karl Mays ist ständig gestiegen.

    Band 64 Das Buschgespenst und Band 65 Der Fremde aus Indien bringen jeweils in sich abgeschlossen die zentralen Handlungsstränge des früher fünfbändigen Romans Der verlorene Sohn. Diese 1935 bzw. 1939 vollendeten Arbeiten rundeten das Lebenswerk meines Vaters, des Karl-May-Verlegers E. A. Schmid, ab. Ich war zuletzt sein zweitjüngster Mitarbeiter. Mein Bruder Roland Schmid gab ab 1958 die Bände 66–73 heraus, die andere Erzählungen Mays enthalten.

    Das vorliegende Buch sollte schon in den 30er-Jahren in einer von Franz Kandolf gestalteten Fassung erscheinen, wurde jedoch in den politischen Wirrnissen zurückgestellt.

    Nunmehr sind die bisher im Karl-May-Verlag noch nicht veröffentlichten Einzelepisoden aus der Riesenschöpfung Der verlorene Sohn in einer zusammenhängenden Geschichte vereint worden. Es ist ein Detektivroman, über dem eine eigentümliche Spannung liegt. Man wird in Mays hintergründige Abenteuerwelt versetzt – in die Zeit vor 100 Jahren – und von Verfolgungsjagden, aparten Verkleidungsszenen und vielen anderen Begebenheiten gefesselt.

    Das Nachwort behandelt die Editionsgeschichte und autobiografische Spiegelungen.

    Die Gestaltung des Bandes 74 erwies sich infolge der besonderen Umstände als ungemein beschwerlich. Es galt, die vermutlich von fremder Hand stammenden Schwächen aus der Kolportage-Vorlage schonend herauszufiltern, dabei aber die alten Texte so nah wie möglich zu erhalten und nur so weit wie nötig zu verändern.

    Der Karl-May-Verlag dankt den Herren Ekkehard Bartsch, Hans-Robert Hamacher, Franz Kandolf †, Hartmut Kühne, Dr. Christoph F. Lorenz (dessen Konzeption zu Grunde gelegt wurde), Dr. Erich Mörth † sowie einer Reihe weiterer erstrangiger Fachkenner für die gute Zusammenarbeit und für wertvolle Hinweise.

    Lothar Schmid

    1. Zwei Sträflinge

    Die Stadt Rollenburg hatte ihren Namen durch das Schloss erhalten, das sich über ihr auf dem Felsen erhob. Die Rollenburg, im dreizehnten Jahrhundert erbaut, war lange Zeit Sitz eines berühmten Raubrittergeschlechts gewesen. Spätere Besitzer hatten sie vergrößert. Mehrere Flügel waren im Lauf der Zeit angebaut worden; als das Anwesen eines Tages in staatlichen Besitz übergegangen war, wurde der größere Teil des Schlosses in ein Zuchthaus umgewandelt und der kleinere diente als Aufenthalt für Geisteskranke.

    Seit dieser Zeit verstand man unter der Redensart ‚nach Rollenburg kommen‘ nichts anderes als die Einlieferung ins Zucht- oder Irrenhaus.

    Die Strafanstalt war nach dem gemischten System eingerichtet; es gab also Zellen für Isolierhaft, aber auch Schlaf-und Arbeitssäle für Kollektivhaft. Der Direktor war ein Hauptmann außer Dienst; er entstammte einem alten Adelsgeschlecht und hatte für seine Verdienste als Leiter dieses Zuchthauses den Titel Regierungsrat erhalten.

    Die Gefangenen in Rollenburg gingen unterschiedlichen Beschäftigungen nach; da arbeiteten Schmiede und Schlosser, Schreiner und Schneider, aber auch Schuster, Weber und Zigarrenmacher in voneinander getrennten Räumen. Die Zellenhaft konnte entweder als eine Vergünstigung oder als eine Strafverschärfung betrachtet werden. Eine Strafverschärfung war sie für gefährliche, unverbesserliche Häftlinge, die man nicht mit den anderen Gefangenen in Berührung kommen lassen wollte. Als Vergünstigung aber konnten sie Gefangene empfinden, denen man noch ein gewisses Ehrgefühl zutraute, sodass die Gemeinschaft mit gewöhnlichen Verbrechern für sie eine Verschlimmerung der Strafe bedeutet hätte.

    Es war Abend geworden. In den Sälen brannte Gaslicht und die Zellengefangenen hatten Lämpchen erhalten, bei deren Schein sie ihre Arbeit verrichteten.

    In einem engen Eckturm mit nur zwei kleinen Zellen, die durch eine Tür miteinander in Verbindung standen, saß ein Gefangener am Tisch und schrieb. Trotz seiner gebeugten Stellung konnte man erkennen, dass er eine hohe, breite Figur besaß. Er trug Sträflingstracht, leinene Hose und Jacke und ein graues Halstuch. Ein Zeichen am Jackenärmel deutete an, dass er zur ‚Disziplinarklasse‘ gehörte, also zu den wenigen Gefangenen, die sich durch ein tadelloses Betragen das Vertrauen ihrer Aufseher erworben hatten. Er mochte fünfzig Jahre alt sein, sah aber wesentlich älter aus. Seine Wangen waren eingefallen, seine Lippen bleich, und er machte ganz den Eindruck eines Mannes, der schweres Leid erlebt hatte. Sein Haupt war nahezu kahl geworden und die Augen lagen tief in ihren Höhlen.

    In einer solchen Anstalt fiel eine Unmenge Schriftverkehr an. Diese Beschäftigung erhielten nur solche Häftlinge, die durch ihren früheren Beruf dazu geeignet schienen und sich durch gute Führung ausgezeichnet hatten. An der Zellentür dieses Gefangenen hing die Nummer 306 und in dem Notizbuch des Aufsehers, der ihn zu bewachen hatte, stand: ‚Nummer 306, fünf Jahre wegen Unterschlagung. Karl Petermann, Gutsinspektor. Führung: sehr gut.‘ In diesem traurigen Haus wurde keiner bei seinem Namen, sondern nur mit der Nummer gerufen, die ihm bei seiner Einlieferung zugeteilt worden war.

    Die Feder von ‚Nummer 306‘ flog ohne Pause über das Papier. Ihr Knirschen war das einzige Geräusch, das sich hören ließ. Das einzige? Nein, denn eben hob der Gefangene den Kopf und lauschte. Draußen ließen sich nahende Schritte vernehmen. Der Türriegel klirrte, ein Schlüssel kreischte im Schloss und der Aufseher erschien in der Tür.

    „Dreihundertsechs", sagte er.

    „Hier!"

    „Mitkommen!"

    Der Gefangene hatte sich erhoben und stand in respektvoller Haltung vor dem Wärter.

    „Bitte, wohin, Herr Aufseher?"

    „Danach hast du nicht zu fragen. Vorwärts!"

    Der Gefangene folgte dem Beamten aus der Zelle hinaus, die enge Treppe hinab und über mehrere Innenhöfe bis in einen Korridor, in dem bereits einige Gefangene in Reihe nebeneinander standen. Dieser Flur führte zum Arbeitszimmer des Direktors. Nun wusste ‚Nummer 306‘ also, zu wem er kommen sollte. Der Aufseher übergab ihn an einen anderen Wächter, der hier im Korridor Dienst tat, und entfernte sich dann. Der Gefangene musste nun mit den anderen Häftlingen dort warten, bis er aufgerufen wurde. Dieser Korridor war allen Insassen des Zuchthauses sehr gut bekannt. Hier hatte mancher vor Angst geschwitzt oder gezittert, wenn er hergeführt worden war, um von dem Herrn Direktor eine Strafe diktiert zu erhalten. Der Korridor galt als der verhängnisvollste Ort im ganzen Gefängnis.

    Die Gefangenen standen da nebeneinander, ohne sich anzusehen oder auch nur einen Laut von sich zu geben. Wer es gewagt hätte, dem Nachbarn ein Wort zuzuflüstern, wäre sofort hart bestraft worden. Sooft eine Nummer von dem Aufseher aufgerufen wurde, trat der Betreffende vor, um in das Zimmer des Direktors einzutreten, das er später verließ – entweder traurig oder seltener mit befriedigter Miene, je nachdem, was ihm von dem gestrengen Leiter der Anstalt mitgeteilt worden war.

    Endlich kam auch ‚Nummer 306‘ an die Reihe. Er trat ein und blieb in strammer Haltung an der Tür stehen. Der Direktor saß in Uniform an seinem Schreibtisch und notierte sich eine Bemerkung über den Gefangenen, der ihn soeben verlassen hatte. Sein Gesicht war streng und seine Augen blickten finster auf das Papier. Noch schreibend fragte er:

    „Wer jetzt?"

    „Nummer 306, Herr Regierungsrat."

    Da hob er den Kopf, und als sein Blick auf den Gefangenen fiel, erhellten sich seine Gesichtszüge.

    „Dreihundertsechs, sagte er. „Nicht wahr, dein Name ist Petermann?

    „Ja."

    „Wie lange hast du hierzubleiben?"

    „Fünf Jahre."

    „Wie viel davon verbüßt?"

    „Vier Jahre."

    „Bist du hier einmal bestraft worden?"

    „Nein, Herr Regierungsrat!"

    Das Gesicht des Direktors erhellte sich immer mehr. Er langte neben sich und ergriff ein kleines Aktenheft, in dem er zu blättern begann.

    Er nickte mit dem Kopf, räusperte sich und fragte dann:

    „Weshalb wurdest du bestraft?"

    „Wegen Unterschlagung."

    „Du warst natürlich unschuldig?"

    „Nein, Herr Regierungsrat!"

    „Ah! Ganz dieselbe Antwort hast du mir bereits bei deiner Einlieferung gegeben. Das macht einen guten Eindruck. Wer seinen Fehler bekennt, ist besserungsfähig. Die meisten aber sagen, sie seien unschuldig, und dementsprechend behandelt man sie mit Misstrauen. Hier habe ich deine Personalien: ich lese, dass du Gutsinspektor gewesen bist. Wie steht es mit deiner Familie?"

    Die Augen des Gefangenen füllten sich sofort mit Tränen. Er antwortete mit zitternder Stimme:

    „Meine Frau ist während meiner Gefangenschaft gestorben. Sie hat die Schande nicht verwinden können."

    Der Direktor nickte ernst.

    „Ja, so kommt es. Jetzt hast du ihren Tod auf dem Gewissen! Wie viel Jahresgehalt bekamst du?"

    „Fünfhundert Gulden."[1]

    „Hm! Damit konntest du auskommen. Warum die Unterschlagung?"

    Der Gefangene blickte vor sich nieder. Es ging wie ein schwerer Kampf über seine Züge, dann antwortete er:

    „Ich hatte gespielt, Herr Regierungsrat."

    „Ach so! Wieder einmal der Spielteufel! Wie soll das später werden, wenn du entlassen bist?"

    „Ich kannte das Spiel nicht. Ich hatte ja noch nie gespielt. Darum verlor ich so viel."

    „Du bist bestraft genug, ich will dir also keine Vorwürfe machen. Wo warst du übrigens angestellt?"

    „Bei dem Herrn Major von Scharfenberg."

    Der Direktor machte eine jähe Bewegung.

    „Wie?, fragte er. „Bei meinem Bruder? Das habe ich nicht gewusst. Ich entsinne mich allerdings, von diesem Fall gehört zu haben. Und nun fällt mir auch der Name auf. Es gibt da eine Familie Petermann, die bereits seit Generationen in unseren Diensten steht. Der letzte Petermann, den ich persönlich kannte, war Schlossverwalter auf Waldau, das dann meinem Bruder zufiel.

    „Das war mein Vater."

    „So, so! Dich habe ich nicht gekannt. Aber, Menschenskind, das tut mir herzlich leid! Einer unserer Petermänner im Zuchthaus als mein Gefangener – und das habe ich in diesen vier Jahren nicht gewusst! Es ist nicht meine Sache, auf das Verbrechen zurückzukommen, aber – hast du dich denn nicht an meinen Bruder gewandt?"

    Petermann zögerte, dann sagte er leise:

    „Nein. Er selbst hat mich angezeigt und auf Bestrafung bestanden."

    „Hm! Wie lange standest du in seinen Diensten?"

    „Über zwanzig Jahre."

    „Aber wohl nicht zu seiner Zufriedenheit?"

    „Er hat mir nie ein tadelndes Wort gesagt."

    „Dann begreife ich erst recht nicht. Es muss seine eigene Bewandtnis damit haben. Nicht?"

    Wieder blickte Petermann zu Boden, doch bald richtete er den Blick wieder fest und entschlossen auf den Direktor.

    „Es gab keinerlei besondere Bewandtnis damit, Herr Regierungsrat. Ich brauchte das Geld und nahm es aus der Kasse. Der Herr Major selbst entdeckte den Verlust und ließ mich sofort arretieren. Es wäre sinnlos gewesen, mich später noch an ihn zu wenden."

    Der Direktor stand von seinem Stuhl auf und schritt einige Male nachdenklich im Zimmer auf und ab. Dann blickte er abermals in die Akten und sagte endlich:

    „Morgen ist Königs Geburtstag. Seine Majestät pflegen sich kurz zuvor die Namen einiger Gefangener vorlegen zu lassen, die sich gut geführt haben. Ich erhielt heute die Liste zurück. Eine eigenhändige königliche Randbemerkung unter deinem Namen lautet folgendermaßen: ‚Das letzte Jahr seiner Strafzeit erlassen!‘"

    Der Gefangene holte tief Atem. Es wollte wie Jubel in ihm aufsteigen. Der Direktor fuhr fort:

    „Heute jährt sich der Tag deiner Einlieferung, du wirst also morgen Rollenburg verlassen."

    Der Gefangene wollte sprechen, aber die glückliche Nachricht übermannte ihn so, dass er kein Wort hervorbrachte. Er schlug beide Hände vor das Gesicht und weinte bitterlich.

    Der Direktor ließ ihn eine Weile gewähren und sagte dann in beruhigendem Ton:

    „Ich sehe, dass dich diese Nachricht ergreift, und gönne dir diese Freude. Du hast dich gut geführt und wirst hoffentlich nie wieder auf Abwege geraten. Was aber wirst du draußen anfangen?"

    „Ich dachte an die Möglichkeit, doch wieder irgendeine Anstellung zu erhalten."

    „Hm! Das ist schwer. Die Leute haben gegen jeden entlassenen Sträfling Vorurteile, die leider oft durchaus begründet sind. Hast du vor deiner Einlieferung auf den Gütern meines Bruders gewohnt?"

    „Natürlich, sagte Petermann, „es gehörte zu meinen Pflichten, mich nicht nur um Schloss Waldau, sondern auch um die kleinen Güter in seiner Umgebung zu kümmern. Der Herr Major von Scharfenberg hatte die Güte, meine Frau und meine Tochter Valeska trotz meiner..., hier stockte er, fuhr aber tapfer fort, „...Verfehlungen weiter in der Nähe von Waldau wohnen zu lassen. Nach meiner Verurteilung und dem Tod meiner Frau hielt es Valeska aber nicht länger dort. Sie ging in die Residenz und wurde dort Wirtschafterin bei einer Dame. Seit einiger Zeit habe ich nichts mehr von ihr gehört."

    Dabei senkte er betrübt den Kopf. Der Direktor empfand tiefes Mitleid mit dem ehemaligen Gutsverwalter seiner Familie. Nach einer kurzen Pause des Nachdenkens entschied er daher in festem Ton:

    „So gehst auch du in die Residenz zurück. Eigentlich soll ein jeder entlassene Sträfling für eine bestimmte Zeit an den Ort geschickt werden, wo er geboren ist. Das ist in vielen Fällen mit großen Nachteilen verbunden. Er ist gezwungen, jahrelang in einer Umgebung zu leben, wo man ihm weder Verzeihung noch Arbeit zuteilwerden lässt. Ich werde dir aber ein Vertrauenszeugnis geben, das berechtigt dich darüber hinaus zum Aufenthalt an jedem beliebigen Ort. Auf diese Weise wird es dir leichter fallen, eine neue Existenz aufzubauen. Wie viel hast du in den vier Jahren hier verdient?"

    „Fünfzehn Gulden."

    „Das ist freilich wenig. Na, werden sehen! Höre mir gut zu: Jeder, der durch seine Schuld dieses Haus betritt, verliert während seiner Strafzeit den bürgerlichen Namen und den Anspruch auf die gesellschaftliche Anrede ‚Sie‘, er wird geduzt und bei seiner Nummer genannt. Jetzt, da ich dich entlasse, gebe ich dir zurück, was dir nun wieder gehört, Namen und Anrede. – Herr Petermann, ich wünsche von ganzem Herzen, dass Sie lauter aus den Prüfungen hervorgehen mögen, die vielleicht noch vor Ihnen liegen. Sie haben sich durch eine ausgezeichnete Führung mein Vertrauen erworben, arbeiten Sie von jetzt an daran, sich das Vertrauen Ihrer Mitmenschen zu erwerben. Hier meine Hand! Gehen Sie mit Gott und vergessen Sie nicht, sich nötigenfalls an mich zu wenden."

    Der Gefangene nahm die dargebotene Hand und taumelte dann wie betrunken vor Freude zur Tür hinaus.

    Der Nächste trat ein. Der Direktor nahm von ihm zunächst keine Notiz. Er fertigte das Vertrauenszeugnis für Petermann aus und schrieb dann folgende Anweisung an den Anstaltsrendanten:

    ‚Dem morgen früh zu entlassenden Sträfling Karl Petermann sind vor seinem Fortgang dreißig Gulden aus der Anstaltskasse auszuhändigen und mir zu berechnen.‘

    Erst als er diesen Zettel unterschrieben hatte, wandte er sich an den eingetretenen Gefangenen.

    „Welche Nummer?"

    „Achthundertundsechzig."

    Der Direktor suchte unter den vor ihm liegenden Notizen nach dieser ‚Nummer 860‘. Er hatte den Markierungen am Jackenärmel entnehmen können, dass gegen den betreffenden Sträfling wiederholt Disziplinarstrafen verhängt worden waren. Das machte sein Gesicht wieder streng und finster.

    „Wie heißt du?"

    „Heilmann."

    „Was warst du?"

    „Buchbinder."

    „Weshalb bestraft?"

    Der Gefangene war ein noch junger Mann, der etwas über zwanzig Jahre zählen mochte. Bei der letzten Frage zögerte er mit der Antwort und blickte trotzig vor sich nieder.

    „Nun, hast du gehört? Weshalb bist du bestraft worden?"

    „Wegen Diebstahls", stieß der Gefragte hervor.

    „Wie lange?"

    „Zwei Jahre."

    „Natürlich bist du unschuldig?"

    „Ja!"

    Da fuhr der Direktor mit einem Ruck empor.

    „Ah! Wirklich?", fragte er.

    „Ja. Ich bin es nicht gewesen."

    „So, so! Warte einmal!"

    Er hatte jetzt die Einlieferungsakten des Buchbinders gefunden und suchte darin nach. Dann sagte er:

    „Ja. Hier steht es: Ist ungeständig. Das ist keineswegs eine Empfehlung. Ich werde..."

    „Wenn ich unschuldig bin, kann ich nicht geständig sein!", fiel der Gefangene ein.

    Der Anstaltsdirektor fuhr ihn scharf an:

    „Schweig! Du hast nur zu antworten, wenn ich frage! Übrigens lese ich hier, dass du während deiner Haft zwölfmal bestraft worden bist, und zwar wegen Faulheit und Widersetzlichkeit. Meinst du vielleicht, dass dir das zur Ehre gereicht?"

    „Nein, Herr Regierungsrat."

    Er warf bei diesen Worten einen so eigentümlichen Blick auf den Direktor, dass dieser sagte:

    „Nun? Was gibt es noch?"

    „Ich möchte bitten, mich aussprechen zu dürfen!"

    Der Direktor blickte den Sträfling durchbohrend an und sagte unfreundlich:

    „Ich habe wenig Zeit!"

    „Es ist ganz kurz."

    „Nun, so lass hören!"

    „Sie meinen es sicher gut mit den Gefangenen, Herr Regierungsrat, das weiß ich, obgleich Sie mich zwölfmal bestraft haben. Viele sagen von sich, sie seien unschuldig. Aber bitte, denken Sie einmal, wie es ist, wenn einer tatsächlich unschuldig ist. Mit welchen Gefühlen wird er hier eintreten, sich den Namen rauben und das Haar scheren lassen. Er wird behandelt wie jeder Spitzbube, nein, noch schlimmer, weil man ihm ja nicht glaubt und ihn noch strenger behandelt. Er wird mehr und mehr verbittert. Er soll arbeiten für täglich einen Kreuzer und ist unschuldig, er soll – – ah, ich will lieber schweigen, denn Sie haben keine Zeit und mir schadet das Sprechen nur. In zwei Jahren zwölfmal bestraft, das hat mir fast zweihundert Tage Kostentziehung eingebracht – und doch bin ich und bleibe ich unschuldig!"

    Der Beamte blickte finster zu ihm herüber und sagte nach einer Weile:

    „Ich bin nicht dein Untersuchungsrichter. Man hat dich meiner Obhut anbefohlen und darein hattest du dich zu fügen. Bist du unschuldig, so stehen dir noch jetzt Wege offen, deine Ehre wiederherzustellen. Hier aber hast du dich schlecht geführt, ein gutes Zeugnis kann ich dir also unmöglich geben."

    Die Augen des Gefangenen wurden feucht.

    „Dann behalten Sie mich nur lieber gleich hier, Herr Regierungsrat", sagte er.

    „Warum?"

    „Weil man mich doch bald wieder einliefern wird."

    „Ach so! Du nimmst dir also bereits vor, rückfällig zu werden! Willst du deine Unschuld so beweisen?"

    „Das kann mir nicht einfallen. Aber ich bin gezwungen, zwei Jahre lang in meinem Geburtsort zu bleiben. Anderswo werde ich sofort ausgewiesen. Ich komme vom Land, wo es für einen Buchbinder keine Arbeit gibt. Wer will aber überhaupt einen Zuchthäusler anstellen? Kein Mensch! Was habe ich also zu erwarten? Verachtung, Hunger und Not. Dazu kommt die Polizeiaufsicht! Wie kann ich gegen das alles ankämpfen? Es wäre wirklich am besten, ich könnte hierbleiben."

    Das war im Ton echten Schmerzes gesprochen. Der Direktor schaute den jungen Mann nachdenklich an, dann sagte er:

    „Ich könnte ja eine Ausnahme machen und dich in die Residenz schicken. Dort wirst du auf jeden Fall eine Arbeit finden."

    „Bei wem? Kein Meister wird einen ehemaligen Sträfling in Dienst nehmen wollen."

    „Der Staat hat die Verpflichtung, dir Arbeit zu geben."

    „Ja, er wird mir welche geben, aber wo? Im Armen- oder Arbeitshaus, oder man steckt mich unter die städtischen Straßenkehrer."

    „Hm! Wie viel hast du hier verdient?"

    „Nichts", entgegnete der Sträfling bitter.

    „Weil du nicht gearbeitet hast!", hielt der Direktor ihm entgegen.

    „Ich wollte ja arbeiten. Aber mir Buchbinderarbeit zu geben, das hielt der Arbeitsinspektor für eine Straferleichterung, die ein so renitenter Mensch wie ich nicht verdient hatte. Er steckte mich also unter die Furnierschneider. Ich war diese Arbeit nicht gewöhnt und bewältigte mein Pensum nicht. Ich wurde wegen Faulheit mit Kostentziehung bestraft, bekam nichts zu essen und konnte noch weniger arbeiten als vorher."

    Der Direktor fühlte sich von diesen Bemerkungen irgendwie angerührt, sodass er sich weiter erkundigte:

    „Hast du Verwandte?"

    „Keine Seele."

    „Oder Freunde?"

    „Einen alten Paten. Der ist aber der Vater des Mannes, der mich ins Unglück gestürzt hat."

    „Du hast also nur für dich allein zu sorgen, das ist schon eine große Entlastung. Übrigens will ich dir deine mehr als offenen Reden verzeihen und dir zum Beweis, dass es doch Menschen gibt, die nicht dein Unglück wollen, zehn Gulden aus meiner Kasse gutschreiben. Man wird sie dir morgen früh bei deiner Entlassung auszahlen. – Und nun leben Sie wohl, Herr Heilmann! Verzagen Sie nicht, werfen Sie die Erbitterung von sich fort! Treten Sie Ihren Mitmenschen mit einem offenen, freundlichen Gesicht entgegen und man wird dann nicht hart und rücksichtslos mit Ihnen umgehen können. Ich entlasse Sie in die Residenz. Gehen Sie morgen früh mit Gottes Segen hier fort, halten Sie sich wacker, und wenn ich Ihnen im Leben wieder begegne, so würde ich mich freuen, Sie als tüchtigen Meister wiederzusehen."

    Er reichte ihm die Hand.

    „Herr Regierungsrat, sagte der Buchbinder mit bebender Stimme, „hätte bei meiner Einlieferung hier nur ein einziger Mensch solche mitfühlenden Worte zu mir gesagt, ich wäre nicht zwölfmal bestraft worden.

    Er ging und der Nächste trat ein. Der Direktor fertigte einen nach dem anderen ab, bis endlich der Letzte ihn verlassen hatte. Nun war sein Tagespensum beendet und er zog sich in seine Privatwohnung zurück. Um diese Zeit wurde mit der Glocke das Zeichen gegeben, dass die Gefangenen sich an ihre Schlafstellen zu begeben hatten.

    *

    Der Regierungsrat und seine Frau hatten Besuch zum Abendessen. Sein Neffe, Bruno von Scharfenberg, befand sich bei ihm. Der Beamte war während des Abendessens ungewöhnlich schweigsam. Als er darauf aufmerksam gemacht wurde, sagte er:

    „Ich habe heute Veranlassung zum Nachdenken erhalten. Morgen geht ein Gefangener fort, den ich bisher für einen frechen Lügner gehalten habe, weil er stets behauptete, unschuldig zu sein. In der letzten Stunde bin ich aber an meiner eigenen Beurteilung irre geworden."

    „Ist es denn überhaupt möglich, dass jemand unschuldig verurteilt werden kann?", fragte seine Frau.

    „Ich muss zugeben, dass solche Fälle leider vorkommen. Der Indizienbeweis lässt stets die Möglichkeit zu, dass die Justiz sich irrt."

    Der Neffe trug die Uniform eines Gardeleutnants. Er wirkte nervös. Offenbar interessierte er sich für dieses Thema, denn er fiel mit einer wahrnehmbaren Wärme ein:

    „Indizienbeweis, lieber Onkel? Oh, nicht bloß das! Der Richter kann sich selbst dann irren, wenn der Angeklagte sich zu der Tat bekannt hat."

    „Wohl kaum!"

    „O doch!"

    „Kein Mensch wird ein Verbrechen eingestehen, das er nicht begangen hat!"

    „Warum nicht?"

    „Welche Gründe sollten ihn dazu bringen?"

    „Zunächst Selbsttäuschung. Es soll vorgekommen sein, dass jemand glaubte, einen anderen erschossen zu haben. Er wurde auf sein Geständnis hin verurteilt. Später stellte es sich eher zufällig heraus, dass die Todeskugel gar nicht aus dem Lauf seines Gewehrs stammen konnte. Auch könnte sich ein Unschuldiger zu einer Tat bekennen, um sich für den wahren Schuldigen aufzuopfern."

    Da warf der Regierungsrat rasch ein:

    „Dann ist der Schuldige entweder ein – – Feigling oder ein Schurke."

    Über die Stirn des Leutnants flog eine plötzliche Röte. Er räusperte sich und sagte:

    „Vielleicht gibt es hier auch Sonderfälle."

    „Kann ich mir nicht vorstellen. Doch, apropos, wie war das denn damals eigentlich mit der Geschichte um Karl Petermann, den Inspektor eurer Güter?"

    Der Leutnant erblasste sichtlich, sodass es seinem Onkel sofort auffiel.

    „Du erschrickst ja förmlich!, sagte er. „Freilich muss es unangenehm sein, einen solchen langjährigen Angestellten vor dem Strafrichter zu sehen. Konnte dein Vater nicht Gnade walten lassen?

    „Er hätte es können, tat es aber leider nicht."

    „Ich begreife ihn nicht. War die Summe denn gar so sehr bedeutend?"

    „Fünftausend Gulden, antwortete der Leutnant. „Für den Vater war das aber kein so riesiger Betrag, dass er ihn nicht wieder hätte erwirtschaften können.

    „So begreife ich die Härte meines Bruders erst recht nicht. Es mögen da Dinge mitgespielt haben, die wir vielleicht nicht kennen, lieber Bruno?"

    Es war dem Leutnant anzusehen, dass dieses Gespräch für ihn ganz und gar nicht erquicklich war; dennoch fuhr er fort:

    „Aber dabei fällt mir ein, dass Petermann zu einer Zuchthausstrafe verurteilt wurde. Ich glaube, es waren fünf Jahre."

    „Das stimmt, ja", bestätigte der Direktor.

    „Nun, da müsste er sich doch hier bei dir befinden?"

    „Er ist tatsächlich in diesem Zuchthaus, wie ich allerdings erst heute entdeckt habe. Ich wusste zwar, dass ein gewisser Petermann wegen Unterschlagung auf fünf Jahre die ‚Nummer 306‘ bekommen hatte, aber ich konnte nicht ahnen, dass es sich um euren Petermann handelte. Ich habe ihn hier selten gesehen."

    „Kaum denkbar!"

    „Du weißt vielleicht, dass die Einlieferungsakten die Angabe des Verbrechens enthalten, aber nicht viel mehr. So kam es, dass ich gar nicht wusste, dass euer Karl Petermann mein Gefangener ist. Nun, er hat sich bei mir gut geführt und wenigstens ein Erfolg ist schon da: Ich habe ihn der Gnade Seiner Majestät vorgeschlagen. Karl Petermann ist begnadigt und wird morgen entlassen."

    Der Leutnant fuhr von seinem Sitz auf.

    „Morgen? Ist das wahr?", fragte er.

    „Ja! Ich habe es ihm vorhin mitgeteilt. Nach der Morgenandacht, also gegen acht Uhr früh, kann er gehen."

    „Hat er dir gesagt, wohin?"

    „Er fährt in die Residenz, wo seine Tochter lebt."

    „Aber ohne Mittel, ohne feste Stellung in Aussicht?"

    „Nun, ich habe ihm dreißig Gulden überwiesen, da ist er wenigstens fürs Erste sorgenfrei. Findet er keine Stellung, so kümmere ich mich weiter um ihn."

    Da streckte der Neffe dem Onkel die Hand entgegen und sagte in warmem Ton:

    „Das hast du gut gemacht. Er ist wohl nicht so schuldig, wie es den Anschein hat. Er hatte nämlich lange Jahre die Kasse geführt, ohne dass sie je überprüft worden war. Er glaubte, in einigen Tagen das, was er ihr entnommen hatte, wieder zurücklegen zu können. Er wollte keineswegs unterschlagen, sondern nur für ganz kurze Zeit eine Anleihe machen. Er hat ja auch wirklich alles später auf Heller und Pfennig ersetzt."

    Der Regierungsrat schüttelte den Kopf.

    „Wenn das so ist, so ist mein Bruder geradezu unverständlich grausam gewesen. Aber wie auch immer, ich gebe Petermann ein Vertrauenszeugnis mit und ich sage dir, dass ich dies nur höchst selten tue. Leider liege ich schon seit Langem mit dem Bruder im Zwist, aber bist du bei ihm, so rede ihm doch einmal zu. Er sollte sich des Petermann annehmen!"

    Der Leutnant zuckte die Achseln.

    „Ich darf mit ihm von dieser Angelegenheit gar nicht sprechen, werde aber doch noch einen Versuch machen."

    Damit war die Sache erledigt und bald zog sich der Regierungsrat zurück, um sich zur Ruhe zu begeben.

    *

    In der Frühe versammelten sich die Gefangenen wie jeden Morgen zur Andacht. Der Geistliche ließ zunächst das Lied ‚Die güldne Sonne‘ anstimmen, dann trug er den Eingangspsalm vor und sprach ein Gebet, um die besondere Gnade Gottes für die hier versammelten Unglücklichen zu erflehen. Danach wandte er sich dem Altar zu, wo die Bibel aufgeschlagen lag, und las mit klarer, feierlicher Stimme das Gleichnis vom verlorenen Sohn vor, wie es der Evangelist Lukas aufgezeichnet hatte. Mit tiefer Bewegung hörte Petermann die ihm seit seiner Jugend vertraute Geschichte vom Sohn, der sein ganzes Erbteil verprasst und bitter leiden muss. In Gedanken versunken, vernahm er kaum, dass der Geistliche sich zu den Gefangenen umwandte und mit einfachen Worten das Bibelwort auszulegen begann.

    Der Anstaltsseelsorger war kein wortgewaltiger Redner, sondern ein einfacher, nicht mehr junger Mann, der in seiner Tätigkeit viel menschliches Elend kennengelernt hatte und wusste, wie er die Seelen der vor ihm sitzenden ,verlorenen Schafe‘ erschüttern konnte.

    „Freut euch, denn ich habe das verlorene Schaf wiedergefunden!, rief er seinen Zuhörern entgegen und sagte ihnen, kein Verbrechen sei so groß, dass die Gnade des Herrn es nicht tilgen könne. Er malte mit kurzen, kräftigen Strichen das Bild des reuigen Sünders, der zu dem himmlischen Vater zurückkehrt und ausruft: „Vater, ich habe mich versündigt gegen den Himmel und gegen dich, und ich bin es nicht mehr wert, dein Sohn genannt zu werden. Darauf zeigte er, wie der Vater nicht nur großmütig dem verlorenen Sohn verzeiht, sondern ihn sogar in allen Ehren wieder aufnimmt und ihm das Festgewand der ewigen Seligkeit anlegen lässt. Hier hielt der Geistliche inne und sagte, an die Zuhörer gewandt:

    „So wird der himmlische Vater und Herr auch jeden von euch in Gnaden wieder aufnehmen, wenn er nur wahre Reue zeigt. Darum übt Besinnung und hört den Ruf des Herrn: ‚Bekehrt euch!‘ Amen!"

    Die Andacht war zu Ende und die Sträflinge verließen den Saal. Nur Petermann, der dem letzten Teil der Predigt besonders aufmerksam gefolgt war, blieb noch einen Moment wie benommen sitzen. Wer war der verlorene Sohn, der sich bekehren musste – er oder jener andere, für den er büßte? Aus diesen düsteren Gedanken weckte ihn die Hand des Aufsehers, die sich auf seine Schulter legte, um ihn zum Gehen aufzufordern. Seltsam bewegt, folgte Petermann dem Wärter zum letzten Mal durch die engen Gänge des Zuchthauses.

    *

    Es war eine gute Stunde später. Petermann wollte sich gerade zu dem vor der Stadt gelegenen Bahnhof begeben, als er eilige Schritte hinter sich hörte. Sich umdrehend gewahrte er den Leutnant Bruno von Scharfenberg, der Zivilkleidung trug.

    Das Gesicht des frisch Entlassenen nahm schnell einen harten, abweisenden Ausdruck an. Er wollte den Weg fortsetzen, wurde aber am Arm zurückgehalten.

    „Petermann!", erklang es in bittendem Ton.

    „Herr Baron!", versetzte der ehemalige Bedienstete frostig.

    „Nicht so, nicht so! Sie ahnen nicht, was ich gelitten habe!"

    „Aber Sie ahnen hoffentlich, was ich habe leiden müssen?"

    „Ich wollte Ihnen ja helfen, aber Sie selbst hatten mir den Weg dazu versperrt durch Ihr Geständnis."

    „Ach so! Ich habe dieses Geständnis mit meiner Ehre, meiner Stellung und vier Jahren Zuchthaus bezahlt."

    „Ich werde alles, alles wiedergutmachen!"

    Petermann musterte den Leutnant von Kopf bis Fuß.

    „Wirklich?, fragte er. „Wollen Sie das? So sagen Sie mir doch einmal, wie Sie das anzufangen gedenken! Was meine Stelle wert war, das lässt sich ja taxieren, aber was zahlen Sie mir für meine verlorene Ehre?

    „Petermann!"

    „Und für die Jahre der Gefangenschaft, für den stillen Kummer, der mich verzehrt hat, für Knechtschaft und ständige Erniedrigung, für all das, was sich einfach nicht beschreiben lässt?"

    „Seien Sie nicht zu grausam!"

    „Waren Sie weniger grausam? Ich habe Tag um Tag gewartet, dass Sie kommen würden, um mein Geständnis umzuwerfen – vergebens!"

    „Ich muss Ihnen alles sagen und erklären. Vielleicht sehen Sie dann meine Schwachheit nicht mehr so wie jetzt. Aber dazu ist hier der Ort nicht. Kommen Sie in die Stadt zurück; wir wollen..."

    Petermann schüttelte energisch den Kopf.

    „Nein, nein! Ich habe keine Zeit. Wir sind geschiedene Leute, Herr Baron!"

    Er riss sich los und eilte fort. Der Leutnant machte eine Bewegung, als ob er ihm nachfolgen wolle, besann sich aber, drehte sich brüsk auf dem Absatz herum und wandte sich wieder Rollenburg zu.

    Als Petermann den Bahnhof erreichte, war es noch zu früh zur Abfahrt des Zuges. Er konnte noch kein Billett bekommen, suchte darum die Bahnhofsgaststätte auf und ließ sich ein Glas Bier geben – das erste seit vier Jahren. Er hatte kaum einige Minuten dagesessen, da kam ein zweiter Gast, ein junger Mann, der höflich grüßte und bei seinem Anblick zu stutzen schien. Auch Petermann kam es so vor, als kenne er ihn. Der junge Mann kam näher und fragte:

    „Würden Sie mir erlauben, bei Ihnen Platz zu nehmen?"

    „Ich kann nichts dagegen haben. Hier setzt sich ein jeder dahin, wo es ihm beliebt."

    „Das heißt, besser wäre es, ich suchte mir einen anderen Platz? Nicht wahr?"

    „Nehmen Sie es, wie Sie wollen!"

    „Nun ich gestehe, dass ich zu Ihnen komme, weil ich mich für Sie interessiere."

    „Ah! Warum?"

    Der andere setzte sich, ließ sich ebenfalls ein Glas Bier geben und sagte dann, als der Kellner sich wieder entfernt hatte:

    „Bemerken Sie die Falten, die Sie in Ihrem Anzug haben, mein Herr?"

    „Wozu diese Frage?"

    „Weil mein Anzug dieselben Falten hat. Wenn ein Rock jahrelang in einem Sack steckt, ohne angezogen worden zu sein, so sollte er doch wenigstens einmal aufgebügelt werden. Daran denken aber diese hohen Herren Beamten nicht."

    „Ah, Sie wollen sagen..."

    „Dass wir Leidensgefährten sind."

    „Sie wurden auch heute entlassen?"

    „Ja. Aber bitte, beurteilen Sie mich nicht falsch! Es ist nicht empfehlenswert, Zuchthausbekanntschaften zu schließen und zu pflegen. Ich werde Sie nie kennen, selbst wenn ich Sie wiedersehe. Aber heute, am ersten Tag in Freiheit, lacht einem das Herz vor Glück. Man möchte dieses Glück teilen und das kann man doch eigentlich nur mit einem Schicksalsgenossen tun. Zudem habe ich Sie öfters gesehen. Sie waren Schreiber, das ist eine Vorzugsstellung und ich ersehe daraus, dass ich es nicht mit einem Mann zu tun habe, der für das Haus, in dem wir die letzten Jahre verbracht haben, geradezu bestimmt ist."

    „Nein, das ist allerdings nicht der Fall. Auch ich habe Sie ab und zu gesehen. Wo waren Sie beschäftigt?"

    „In der Furnierschneiderei."

    „Eine harte Arbeit!"

    „Ich hab’s empfunden. Ich fahre von hier in die Hauptstadt."

    „Ich auch."

    „Wollen wir bis dahin beisammen bleiben?"

    „Gerne!", nickte der andere.

    „Schön! Und nun einen Schluck Bier! Prosit! Ah, wie das erquickt nach dem ewigen Wasser! Eigentlich kann ich mir das nicht leisten; denn ich konnte da oben im Schloss keinen Kreuzer verdienen und bin ohnehin ein armer Teufel, aber ich habe zehn Gulden vom Regierungsrat geschenkt erhalten."

    Petermann blickte den Leidensgefährten fragend an.

    „Ah, wirklich? Dieser Mann scheint trotz seiner Strenge doch ein wahrer Menschenfreund zu sein!"

    „Das will ich meinen! Ich bin bis gestern vor meiner Entlassung schlecht auf ihn zu sprechen gewesen, aber er hat mich eines Besseren belehrt trotz der zweihundert Hungertage. Sie wissen ja, wie es im Zuchthaus zugeht: Wenn Sie nichts zu essen erhalten, weil Sie bei so schwerer, ungewohnter Arbeit das Pensum nicht erfüllen, so schaffen Sie es beim zweiten Mal erst recht nicht und die Kostentziehung nimmt dann kein Ende. Auch war es mir unmöglich, mich in den aufgezwungenen Gehorsam zu fügen. Man ist nicht mehr Mensch, sondern nur noch Strafobjekt; ein Ding, an dem jeder seine vermeintlichen Besserungs-Experimente betreibt. Bessern! Herrgott! Und wer sind diese Leute? Diese Aufseher sind ja selbst bestenfalls nichts anderes gewesen als Handwerker. Was verstehen sie von Psychologie? Und einen zu bessern, der nichts begangen hat, wie soll man das wohl anfangen?"

    Das offene, zutrauliche Wesen des Sprechers war Petermann sympathisch; aber bei den letzten Worten lächelte er doch ein wenig spöttisch und fragte:

    „Also gehören Sie zu den berühmten ‚Unschuldigen‘?"

    Der andere schüttelte den Kopf.

    „Nun, zu dieser Art von Unschuldigen gehöre ich keineswegs, unschuldig bin ich aber dennoch!"

    „Ach so! Richtig!"

    „Ich glaube, Sie lachen! Nun gut, lachen Sie oder heulen Sie, ganz wie es

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1