Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Augustes Rosen
Augustes Rosen
Augustes Rosen
eBook216 Seiten3 Stunden

Augustes Rosen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Augustes Rosen
Wilhelm Lenz übt schon in seiner Jugend bei Würfel- und Kartenspielen mit Zahlen. Er lernt eine entfernte Verwandte, Auguste, näher kennen. Unter ihrer Anleitung macht er bei Pferderennen beträchtliche Gewinne. Er entwickelt sich in der Beziehung zu Auguste, plant sein Leben und verwirklicht seine Träume.
Beide errechnen ihr Todesdatum, verlieren sich aus den Augen, sterben jeder für sich in dem Jahr, wie sie es vorausgesagt haben.
Die Liebe zu Augustes Rosen blieb erhalten. Die Rose gab seinem berühmten Garten den Namen. Sie trägt letzten Endes das Geheimnis in sich, wer vorgesehen ist, neuer Besitzer von Rosengarten zu werden.
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum23. Feb. 2018
ISBN9783746702322
Augustes Rosen

Mehr von Barbara Kreuter lesen

Ähnlich wie Augustes Rosen

Ähnliche E-Books

Familienleben für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Augustes Rosen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Augustes Rosen - Barbara Kreuter

    cover.jpg

    Augustes Rosen

    Barbara Kreuter

    Augustes Rosen

    Wilhelm Lenz übt schon in seiner Jugend bei Würfel- und Kartenspielen mit Zahlen. Er lernt eine entfernte Verwandte, Auguste, näher kennen. Unter ihrer Anleitung macht er bei Pferderennen beträchtliche Gewinne. Er entwickelt sich in der Beziehung zu Auguste, plant sein Leben und verwirklicht seine Träume.

    Beide errechnen ihr Todesdatum, verlieren sich aus den Augen, sterben jeder für sich in dem Jahr, wie sie es vorausgesagt haben.

    Die Liebe zu Augustes Rosen blieb erhalten. Die Rose gab seinem berühmten Garten den Namen. Sie trägt letzten Endes das Geheimnis in sich, wer vorgesehen ist, neuer Besitzer von Rosengarten zu werden.

    In Erinnerung an meine beiden Großmütter,

    Auguste und Auguste

    © Barbara Kreuter

    Vorsehung

    Ich durfte mich niederlegen,

    musste allerdings meine Gedanken

    nun auch himmelwärts schicken.

    Körper ohne Gedanken

    sind der Starre preisgegeben.

    Der Tod ist sicher, nur die Stunde ist ungewiss.

    Das Jahr war ihm bekannt. Wilhelm Lenz befand sich seit kurzem in dem Lebensjahr, das sein Sterbejahr sein sollte. Er fühlte sich nicht krank, war nicht ängstlich. Er beschäftigte sich auch nicht täglich mit dem Gedanken, traf jedoch Vorkehrungen. Ein paar Sachen sollten nach seinem Ableben mit seinem Einverständnis geschehen, der letzte Wille als Wille durchdacht dokumentiert sein.

    Und dann kam der Tod. Nicht mit Blumenduft im Reisegepäck und alle andere Möglichkeiten ausschließend. Ganz einfach, schlicht, würde der Tod sagen. Bei einer Tetanusspritze machte sein Herz einen Sprung. Den Sprung ins Aus.

    Tetanusspritzen sind harmlos, aber nicht, wenn sie zum vorbestimmten Zeitpunkt des Todes gegeben werden. Dies ist das Problem der Spritze, nicht des Todes.

    Eines hatte sich Wilhelm Lenz vom Schicksal gewünscht - er wollte, wo auch immer, in adäquater Umgebung sterben.

    In diesem Punkt war der Tod dann doch nachsichtig. Der Arzt wollte ihn privat besuchen und schlug vor, ihm die Spritze daheim zu geben. So starb Wilhelm Lenz im eigenen Haus mit Blick auf seinen wunderschönen Garten.

    Demokratie beginnt beim Tod, er macht sie alle gleich.

    Demokratie endet beim Tod, er verweigert uns den freien Willen, ihm zu folgen oder nicht.

    Wilma bog in das Parkgelände vor dem Friedhof ein. Sie stellte fest, sie hatte die Blumen vergessen. Gelbe Rosen hatte sie gekauft, und zu Hause am Tisch liegenlassen. Ohne viel Grün. Nur kleine Rosen, kurz geschnitten. Onkel Wilhelm hatte immer einen Strauß haben wollen, kein Gesteck. Hohe, schmale Vasen waren ihm zu unsicher. Sie haben keine Plattform, hatte er ihr einmal erklärt. Seitdem kam ihr jede schlanke, hohe Vase verdächtig vor. Als Vase, die Formschönheit blieb für sie erhalten.

       Sie befürchtete, keinen Parkplatz zu finden. Mit Erleichterung sah sie in der letzten Reihe eine Lücke, und fuhr darauf zu. Sie bemerkte, die anderen Trauergäste waren auch erst aus dem Auto gestiegen, um sich auf den Weg zur Friedhofskirche zu machen.

    Ohne jemand näher anzusehen, mischte Wilma sich unter die Menschen. Auf Beerdigung war sie noch nicht richtig eingestimmt. Sie hörte die letzten Klänge der Kirchenglocke. Friedhofsglocken hatten für sie immer so einen spärlichen Klang. Es lag wohl daran, dass die Kirchen kleiner, die Türme nicht so hoch, und selbstredend die Glocken nicht so groß waren. Sie erinnerte sich, sie war erst vor kurzem von jemand darauf hingewiesen worden, dass die Totenglocken in großen Kirchen auch unverwechselbar klangen. Sie wären höher eingestimmt.

       Abschied von Onkel Wilhelm - so schnell und völlig unerwartet hatte niemand daran gedacht. Beerdigungen sind nur Formsache. Abschied ist, aus den Gedanken verlieren. Sie konnte sich im Augenblick nicht erinnern, wer es gesagt hatte. Sie meinte, dass Abschiede oftmals Formsache seien, und eine Beerdigung letzten Endes doch ein Abschied für immer ist. Dieses Nachher und Wiedertreffen - es war nicht zu beweisen. Und selbst wenn man daran glaubte, es dauerte so lange, bis zum nächsten Leben. Man erkannte sich dann nicht wieder. Wusste nicht, dass da ein Mensch ist, den man vielleicht einmal geliebt hatte. Wenn es eine Wiedergeburt überhaupt gab. Ein Vergleich gefiel ihr, Seelen, die sich schon mal begegnet waren, würden sich zärtlich berühren, wie mit den Fingerspitzen streicheln. Fingerspuren der Seele. Ob es so etwas tatsächlich gab? Den Seelen würde es dabei gut gehen. Liebe? Liebe der Seelen, die Körper suchen?

       Sie schaute auf die dunkelgekleideten Menschen und stellte fest, ein Großteil von ihnen hielt einen kleinen Blumenstrauß in den Händen. Sie dachte an ihre Rosen. Ein paar der Männer hatten drei Rosen bei sich. Drei Rosen, lose, nicht mit Grün zu einem Strauß gebunden. Wilma wunderte sich darüber, etwas sehr schlicht. Sie sah sich um, bemerkte, dass mehrere Männer das gleiche Arrangement gewählt hatten. Nur Männer, keine Frauen. Es war immer eine weiße, rosa und dunkelrote Rose.

    Der Rosen Duft verflüchtigt sich in der Vase – stündlich.

    Ein junger Mann, der den Weg, der von rechts auf den Hauptweg einbog, hastig entlangkam, hatte auch Rosen in der Hand. Wilma sah es, als er ein paar Schritte neben ihr lief. Er trug einen schwarzen Popelinmantel und knöpfte ihn erst jetzt beim langsameren Gehen zu. Er war ihr in der Menge der Menschen aufgefallen. Sie hatte sich für einen Augenblick umgedreht und ihn kommen sehen. Er hatte beim schnellen Laufen, mit dem offenen dunklen Mantel, wie ein Rabenvogel, der mit schlagenden Flügeln Anlauf nimmt, ausgesehen. Jetzt, da er in normalem Schrittempo neben ihr ging, kam er ihr gutaussehend vor. Für diesen kurzen Augenblick beobachtete sie ihn von der Seite. Er schien niemand zu beachten. Wilma liebte Raben. Krähen, wie immer sie auch genau zu bezeichnen waren. Ihren Start, ihre Landung. Wenn sie sich mit ausgebreiteten Flügeln sonnten. Wie es Amseln auch unglaublich lange tun. Bei den Raben sah es imposanter aus. Raben gehörten hier nicht her. Es fehlte noch, dass ein paar Krähen herumfliegen würden. Es würde als schlechtes Omen gedeutet werden.

    Und doch war einer explizit unter ihnen, der dem Toten als nächster folgen würde. Es wird für ihn gebetet.

    Die Großzügigkeit des Todes ist es, dass er ein Geheimnis um sein Kommen macht.

       Sie spürte ein leichtes Kribbeln um den Magen. Sie kannte so etwas nicht. Mutter hatte ihr manchmal davon erzählt. Wie es ihr in jungen Jahren ergangen war. Sie konnte sich das Kribbeln nicht erklären. Herzklopfen war es nicht. Das Gefühl war ihr neu. Sie fühlte sich für einen Augenblick unglaublich wohl. Als hätte sie diese Situation schon einmal erlebt.

    Das Areal vor der Friedhofskirche war mit Menschen überfüllt, sie hatten im Innenraum keinen Platz gefunden. In kleinen Gruppen standen sie beieinander und unterhielten sich leise. Wilma ging an ihnen vorbei. Sie hatte ihren Schritt verlangsamt, bemerkte, wie sie bewusst angeschaut wurde. Automatisch zog sie ihre Schultern nach hinten. Denk an deine Haltung, hatte Mutter immer gesagt. Ein schmaler Gang zur Kirchentür hin, war frei geblieben.

       Charlotte, Sebastian und Thomas saßen bereits in der ersten Reihe. Sie hatten Frau Zeise, die langjährige Haushälterin von Onkel Wilhelm, in ihre Mitte genommen. In den anderen reservierten Bänken saßen ebenfalls geladene Gäste. Auch ehemalige leitende Angestellte der Firma und die engsten Freunde von Wilhelm Lenz. Wilma war langsam den Mittelgang vorgegangen. Mit einer knappen Kniebeuge zum Altar hin schlüpfte sie in die Bank. Sie schaute den anderen kurz in die Augen und flüsterte entschuldigend: „Stau". Sie nickten. Charlotte sah ihr gerade in die Augen. Für Wilma konnte niemand so kommentarlos, und zugleich treffend wie ihre Cousine schauen. Völlig ohne jeglichen Gedanken zeigend. Sie schaut steril, dachte sie jedes Mal. Sebastian zwinkerte ihr wohlwollend zu, und Thomas zog die Brauen hoch. Thomas zog bei der geringsten Gelegenheit die Brauen nach oben. Seine Brauen waren mittlerweile geformt, so erschien es ihr. Er hob ein bisschen seine Hand. Das Kribbeln im Bauch war verschwunden.

       Sie drehte sich dezent nach den Bänken auf der rechten Seite um, und bemerkte in einer Reihe die Männer, die die drei Rosen in den Händen hielten. Bei ihnen saß Julius Gärtner. Er wirkte heute blass und angestrengt. Er hatte zwar keine Rosen bei sich, doch der Mann an seiner Seite war der Mann, der eben neben ihr gegangen war. Sie hatte ihn noch nie gesehen. Die drei Rosen mussten eine Bedeutung haben.

    Das Licht, das die Dunkelheit erhellt, stellt die Nacht jedoch nicht in Frage.

       Der Pfarrer mit den Ministranten eröffnete in diesem Augenblick den Trauergottesdienst. Sicherlich war die Kirche, wenn die Sonne schien, freundlicher. Heute, wo es bewölkt war, wirkte sie ungemein düster. Durch die Lampen und die brennenden Kerzen wurde sie jedoch zu einem festlichen Raum.

       Wilma kam zur Ruhe. Sie dachte an Onkel Wilhelm. An die Begegnungen mit ihm, an die Zeit, die sie mit ihm erlebt hatte. Es geschah alles im Zeitraffertempo, nur Bruchstücke des Erlebten. Bei der Predigt bemühte sie sich, aufmerksam zuzuhören.

       Der Pfarrer war ein ausgezeichneter Redner. Es berührte sie, wie Pfarrer Henders von Onkel Wilhelm sprach. Wohl vorbereitet und mit persönlicher Anteilnahme hielt er Rückschau auf das Leben von Wilhelm Lenz. Seine Stimme kam mit einer so weichen Tiefe, dass Trauer nahezu ausgeschlossen war. Wunderbarer Klang erfüllte den Raum. Er sprach über die Lebensphilosophie des Verstorbenen. Persönliche Daten hatte er aufs notwendigste reduziert.

       Wilma wusste, dass er die zehn Jahre, die er hier als Pfarrer arbeitete, mit ihrem Onkel befreundet gewesen war. Gleich zu Beginn seines Amtsantrittes waren sich Peter Henders und Wilhelm Lenz begegnet. Wilhelm Lenz war nicht so regelmäßig in der Kirche gewesen, wie es die Kirchenordnung vorsah. Er hatte leidenschaftlich große Kirchenkonzerte besucht, war auch an besonderen Festtagen in den Gottesdienst gegangen. Die Christmesse am Heiligen Abend hatte er bewusst ausgelassen. Da waren ihm zu viele fremde Gedanken im Raum gewesen. „Sie können in dieser Nacht ihre Gedanken nicht zu Hause lassen, hatte er zu Pfarrer Henders gesagt. „Ich bin froh, dass sie überhaupt kommen. Was wäre es, wenn sie bei ihren Geschenken und üppig geschmückten Weihnachtsbäumen blieben? Sie machen sich die Mühe, in dieser Nacht in die Kirche zu gehen. Das ist eine Menge. hatte ihm Henders geantwortet. Als Erwachsener, als er selbst darüber bestimmen konnte, hatte Wilhelm Lenz nie gebeichtet oder die Kommunion empfangen. Sie hatten sich auch so verstanden. Wichtig war den beiden, alle vierzehn Tage Schach miteinander zu spielen, und die anschließende Dämmerstunde, wie sie es genannt hatten. Beim Spiel war jeder auf seine eigenen Züge konzentriert und sehr bemüht, gegen den anderen zu gewinnen. Nachher war alles vergessen. Verbunden hatte die beiden auch die gleiche Weinsorte. Die Zeremonie beim Ausschenken, die Wahl der Gläser.

       Pfarrer Henders war nun am Ende der Predigt angelangt. Er machte eine kurze Atempause, stellte sich gerade hin, verbeugte sich ein wenig vor der Trauergemeinde – alle schauten gespannt zu ihm. Man wusste nicht, was er jetzt sagen würde. Er war eine außergewöhnliche Erscheinung. Groß, blond und sehr stolz wirkend, sein Körper war sportlich durchtrainiert. Man konnte es selbst unter seinem Messgewand noch sehen. Bei offiziellen Anlässen wollte er stolz wirken. Stolz war vielleicht nicht die richtige Bezeichnung, aber er vertrat seinen Berufsstand, seine Kirche. Er dachte nie an sich persönlich. Er machte einen Unterschied zwischen Stolz und Hochmut.

       „Lassen Sie mich zum Abschluß Wilhelm Lenz selbst zitieren. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch, und deuten Sie es nicht als Scherz oder Ironie. In den letzten Tagen habe ich oft an seine eigenen Worte gedacht. Ich möchte sie ihnen nicht vorenthalten. Manchmal sagte er zu mir:

    „Jeder Frühling, der einen Sommer erleben durfte,

    dem ein Herbst geschenkt wurde,

    wird dem Winter in Ruhe entgegensehen,

    ohne Angst zu haben, frieren zu müssen.

    Der Winter lässt die Natur schlafen, um sie dann neu aufwachen zu lassen.

    Da gibt es aber auch dann den Winter, der den Tod mit sich bringt. Ich, der alte Lenz, weiß, dass andere ihren Frühling noch vor sich haben."

    Pfarrer Henders machte eine kurze Atempause, und fuhr fort: „Verehrte Trauernde, so wie die Schöpfung der Natur die Jahreszeiten gegeben hat, so hat Gott uns die Freude am Leben, aber auch das Recht auf Sterben gegeben. Möge er in Frieden ruhen. Amen."

       Feierliche Stille erfüllte den Kirchenraum. Es räusperte sich nicht einmal jemand. Man hörte auch durch die offenen Kirchentüren von den draußen Stehenden nichts. Pfarrer Henders hatte sie mit seiner Ansprache erreicht.

       Recht zu sterben, mit dem Gedanken ging Wilma konform. Sie meinte, dass Onkel Wilhelm mit achtundsiebzig Jahren ein Recht zu sterben hatte, auch wenn die Medizin manchmal zur Unsterblichkeit verpflichten will. Er wird ihr fehlen, das war jedoch eine andere Sache.

    Alle Wünsche und Hoffnungen,

    die wir in die Welt hinausschicken,

    finden sich am eigenen Grab erfüllt wieder.

    Als Wilma nun neben ihrer Cousine Charlotte, ihren Cousins, den Zwillingen Sebastian und Thomas am offenen Grab stand und sich umsah, erfasste sie die Menge der Menschen, die zur Beerdigung ihres Onkels gekommen waren. Überall zwischen den anderen Gräbern standen Menschen. Die Wege waren nahezu überfüllt. Alle standen ganz eng beieinander. Der Boden war vom Regen der letzten Tage aufgeweicht. Außerhalb der Kieswege, zwischen den anderen Gräbern, standen sie im feuchten Gras oder im Matsch.

       Der alte Friedhofswärter von früher fiel ihr ein. Sie hatten ihn, wenn sie mit ihrer Mutter am Friedhof gewesen war, fast immer getroffen. Er war nicht groß, ging immer sehr gerade. Den Kopf hatte er immer leicht erhoben. Nie wieder hatte sie es bei einem anderen Menschen so deutlich beobachtet. Wenn er sie sah, kam er immer her, und unterhielt sich mit ihnen. Sie hatte schon als kleines Kind bemerkt, dass er schneller als sonst gelaufen kam. Er wollte mit ihnen sprechen. Er sprach ihre Mutter mit Namen an. Ihren hatte er wahrscheinlich nicht gewusst, und hatte sich zumindest nie an sie direkt gewandt. Wenn er nicht gerade etwas arbeitete, hingen die Hände fast hölzern an seinem Körper. So war es ihr vorgekommen, als wenn sie gar nicht zu ihm gehörten. Seine hellen Haare bildeten einen besonderen Kontrast zu dem witterungsgebräunten Gesicht. An seine blauen Augen konnte sich Wilma gut erinnern. Mutter hatte den Mann gut leiden mögen, wenn er auch manchmal ihre Mutter mit seiner Deftigkeit, nicht gerade vor den Kopf gestoßen, doch etwas sprachlos gemacht hatte. „Er ist ein Philosoph, hatte sie dann gesagt. Sie gab aber nie eine persönliche Meinung über ihn ab. Einmal hatte er gemeint: „Eine schöne Beerdigung ist es, wenn viele Leute da sind. Die Leiche gibt zwar das letzte Gastspiel, aber sie ist die Hauptperson. Da braucht man Zuschauer. Er hatte es nicht zynisch gesagt. Mit Toten umzugehen war der Ernst seines Lebens. Er hatte nichts ins Lächerliche ziehen wollen, merkte doch, während er redete, es war nicht das Richtige für ihre Mutter gewesen. „Sicherlich haben Sie recht", hatte Mutter ihm zurückhaltend geantwortet, sich dann aber freundlich von ihm verabschiedet. Mutter hatte auf dem Nachhauseweg ein paar Mal den Kopf geschüttelt, ohne etwas zu sagen. Als sie im Alter krank wurde, äußerte sie ganz deutlich den Wunsch nach einer Beerdigung im engsten Familienkreis, und einer nachträglichen Todesanzeige. Wilma hatte ihr den Wunsch erfüllt.

       Dass Wilma sich gerade jetzt an den alten Mann aus ihrer Kindheit erinnerte. Ihr fiel auch noch ein, als er die Aushubarbeiten für ein neues Grab beaufsichtigte, Mutter und sie vorbeikamen, meinte: „Die Erde gibt alles wieder zurück. Mutter hatte damals nur genickt. Hatte aber leise im Vorübergehen gesagt: „Aber sie kann nur geben, was wir ihr anvertrauen. Mutter war auch der Ansicht, dass nichts in der Welt verloren ging. Nichts, was jemals hier gewesen war. Sie war jedoch nicht stehengeblieben, um mit ihm darüber zu sprechen. Diesmal nicht. In seinem Sinn war es heute eine schöne Beerdigung.

    Der Rosen Träume reifen,

    und reduzieren sich auf Dornen und Knospen.

    Der Trauerzug der Menschen, die vor das Grab von Wilhelm Lenz traten, schien kein Ende zu nehmen. Im Augenblick stand die Gruppe der Männer in einer Reihe vor ihr, die die drei Rosen in der Hand hielten. Jeder von ihnen stellte sich kurz vor das offene Grab, nahm Haltung an und hielt die Rosen für einen Augenblick an die Herzgegend. Dann warfen sie die Rosen in das offene Grab, auf den Sarg.

       Wilma schaute genau hin. Der Mann von vorher, der neben ihr gegangen war, verhielt sich genauso. Er gehörte zu den jüngeren von ihnen. Einer der letzten in der Reihe, er war sicherlich der älteste der Gruppe, blieb nicht stehen, sondern bückte sich langsam mit seinen Blumen. Es machte ihm sichtlich Mühe. Er streckte seinen Arm so weit wie möglich aus, und ließ die Rosen vorsichtig in die Tiefe gleiten. Wilma war berührt von dem Anblick. Die nächsten warfen ihre Blumen wie üblich in die Sarggrube. Es kam ihr plump vor. Manche taten es so heftig, als hätten sie Angst zu nah an den Sarg zu kommen. Störend empfand sie auch das Geräusch, den dumpfen Laut, der zu hören war, wenn die Blumen auf dem Holz aufkamen. Der Ton vom Holz verlor sich, die Blumen fielen auf die vielen, die bereits unten lagen. Sie war auf vielen Beerdigungen gewesen. Dies war ihr bis

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1