Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Mord im Cockpit
Mord im Cockpit
Mord im Cockpit
eBook140 Seiten1 Stunde

Mord im Cockpit

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ein Pilot kommt im Sturzflug ums Leben. Es stellt sich heraus, dass jemand nachgeholfen haben muss.
Im 4. Band ermittelt Commissario Montebello auf einem Privatflughafen – und wird dabei von einer neuen Kollegin unterstützt, die unter anderem Erfahrung im Kampfsport mitbringt.
Der Leser darf sich zudem auf ein spannendes Finale im Stil von Hercule Poirot freuen.
SpracheDeutsch
Herausgeberneobooks
Erscheinungsdatum8. Okt. 2021
ISBN9783754171714
Mord im Cockpit

Ähnlich wie Mord im Cockpit

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Polizeiverfahren für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Mord im Cockpit

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Mord im Cockpit - Wolf Heichele

    Kapitel 1

    Der Umberto-Nobile gehörte zu den schönsten Flughäfen, die Italien zu bieten hatte. Er lag ein Stück nordöstlich von Venedig und bei guter Fernsicht konnte man vom Tower aus die Südausläufer der Alpen sehen. Ein atemberaubendes Panorama – nicht zuletzt deswegen, weil entlang der Startbahn Pinien wuchsen, die sie wie eine Allee umsäumten. Die PilotInnen mussten bei der Landung präzise vorgehen, um nicht in den Bäumen zu enden. Dennoch liebten sie sie, denn schließlich machten sie den Flughafen zu etwas ganz Besonderem, und keiner wäre je auf die Idee gekommen, ihre Abholzung zu fordern. Eine Landebahn, die einer Baumallee glich, wo gab es das schon? Darüber hinaus ist die Gefahr ein steter Begleiter beim Fliegen. Das muss man wissen, und besonders abergläubische PilotInnen führen aus diesem Grund Maskottchen mit sich, die sie beschützen sollen. Manche von ihnen verlassen sich dabei sogar auf »Kleine Prinzen«. Doch dazu später.

    Immer, wenn die Nacht über dem »Umberto-Nobile-Flugplatz« hereinbricht und die Alpen in der Ferne in tiefem Rot glühen, wenn die Begrenzungslichter der Taxiways königsblau erstrahlen und ein leiser Wind durch die Pinien rauscht, dann gibt es nur wenige Orte auf dieser Erde, die einen größeren Zauber verbreiten. Der Umberto Nobile ist übrigens ein Privatflughafen, der einem gewissen Signore Aristo Venti gehört, einem bekannten Geschäftsmann, der in den besten Kreisen verkehrt. Er ist das, was man landläufig einen »Selfmade-Millionär« nennen würde.

    Mit einem lauten Ächzen öffnete sich das stählerne Rolltor des Hangars. Die Zugketten krachten, die Elektromotoren stöhnten, und die Schwalben, die hoch oben in der Halle ihre Nester hüteten, flogen aufgeregt umher, beglückt vom einfließenden Gold des Morgens, das in die Halle strömte.

    Augusto Manello hielt seinen Daumen fest auf den Schalter des Rolltors gedrückt. Der alte Mechaniker war ein schwerer und klobiger Kerl. Er trug einen dunkelblauen, weit geschnittenen und ölverschmierten Overall, dazu eine weinrote Baseballmütze, die er stets tief ins Gesicht zog, weil er sich dies einst auf einer US-Militärbasis angewöhnt hatte. In Deutschland war das gewesen, vor fast fünfzig Jahren! Dort hatte er eine Mechanikerlehre gemacht und die G.I.s hatten ihre Mützen immer so tief getragen, dass man ihre Gesichter kaum hatte erkennen können. Das hatte dem jungen Augusto so sehr imponiert, dass er es nachahmte, und bis heute, da er sich schon im Rentenalter befand, beibehielt. Allerdings hätte man Augustos Gesicht auch ohne Baseballmütze nur schwer erkennen könnten, denn es war fast immer mit einer Ölschicht bedeckt – eine typische Berufskrankheit vieler Mechaniker –, vor allem aber der Flugzeugmechaniker, denn bei ihnen tropft das Öl in den meisten Fällen von oben.

    Augusto nahm den Finger vom Schalter. Der Hangar war nun vollständig geöffnet. Er wischte sich die schmutzigen Hände an den Hosenbeinen ab, in der Art, wie es Menschen zu tun pflegen, die es bei der Arbeit mit Schmutz zu tun haben. Dann warf er einen Blick nach draußen. Im gleißenden Licht des Morgens erkannte er ein junges Paar, das auf ihn zukam. Der Mann, ein schlaksiger junger Kerl mit militärisch kurz geschnittenem Haar und lässigem Pilotengang, sowie eine aparte Blondine, fünfundzwanzig, und von graziler Gestalt. Sie war in einen langen figurbetonten, roten Trenchcoat gehüllt und trug einen auffälligen, akkurat gekämmten Seitenscheitel.

    »Guten Morgen, Nora und Enzo«, rief Augusto den beiden zu und winkte sie zu sich.

    »Ciao, Augusto«, rief Enzo, der junge Mann, zurück und das Paar betrat kurz darauf die weitläufige Halle. Eine Halle von wahrhaft formidablen Ausmaßen. Dreitausendfünfhundert Quadratmeter maß sie – fünfzig in der Breite und siebzig in der Länge. Sie bot Platz für insgesamt sieben Flugzeuge, die allesamt von Augusto Manello gewartet wurden. Darunter befanden sich drei Turboprop-Maschinen, die man für Charter- und Transportflüge benötigte, eine kleine knallgelbe »de Havilland Otter«, die für Kurierflüge eingesetzt wurde, sowie eine imposante, kraftstrotzende »de Havilland Buffalo« mit zwei Motoren, die bei großen Transporten zum Einsatz kam.

    Dazu gesellten sich von Zeit zu Zeit verschiedene nostalgische Sammlerflugzeuge, die der Flughafenboss – Aristo Venti – hier restaurieren ließ, um sie anschließend gewinnbringend zu verkaufen. Derzeit befanden sich eine Messerschmitt 109, sowie eine originale englische Spitfire in der Halle. Bei beiden Maschinen handelte es sich um berühmte Jagdflugzeuge aus dem II. Weltkrieg, mit denen der Flughafenboss eine Menge Geld verdienen würde. Die Messerschmitt 109 hatte Augusto, der Mechaniker, nach dreimonatiger Arbeit am heutigen Tage fertiggestellt.

    Enzo musterte die Maschine mit großer Neugier.

    »Du hast sie tatsächlich hinbekommen, Augusto?«

    »Natürlich. Ich mache diesen Job seit fünfzig Jahren, mein Junge«, betonte der Mechaniker, »und mir ist bisher noch keine Maschine abgestürzt.«

    »Weiß ich doch, Augusto.« Enzo winkte entschuldigend ab, warf aber gleichzeitig einen prüfenden Blick auf die Werkbank. Dort türmten sich, wie üblich, eine Menge Ramazottiflaschen. Augusto Manello war seit vielen Jahren dem Trinken verfallen und jeder auf dem Flughafen wusste davon. Allerdings wusste auch jeder, was für ein hervorragender Flugzeugmechaniker er war. Und noch nie war ein Pilot wegen ihm in Gefahr geraten, deshalb tolerierte man seine Trinksucht. Enzo fiel allerdings auf, dass sich Augustos Trinkverhalten in den letzten Monaten verschlimmert hatte. Hatte er früher eine Flasche während der Arbeit geleert, so waren es mittlerweile zwei – ja, manchmal drei. Vor einigen Wochen hatte Enzo ihn deshalb zum ersten Mal direkt darauf angesprochen, doch Augusto hatte sehr gereizt reagiert, sodass Enzo die Sache nicht weiterverfolgte.

    Jetzt aber wurde er durch den Anblick der vielen Flaschen nochmals nachdrücklich daran erinnert, dass sein Flugzeugmechaniker ein extremer Alkoholiker war. Und dies ausgerechnet an dem Tag, an dem er eine alte Maschine fliegen musste, die Augusto gewartet hatte.

    Hätte er seine leeren Flaschen nicht wenigstens wegräumen können?, ärgerte sich Enzo. Ein Pilot muss sich auf seine Mechaniker verlassen können, verdammt! Drei Flaschen Schnaps pro Tag? Ist das noch tolerabel? Der Pilot versuchte, seine negativen Gedanken wieder zu verwerfen und hämmerte sich ein, dass auf Augusto dennoch Verlass wäre – Alkoholsucht hin oder her.

    Vermutlich könnte er ohne Alkohol gar nicht arbeiten, beruhigte sich Enzo.

    Augusto riss ihn aus seinen Gedanken.

    »Die Messerschmitt ist bereit für dich, Junge! Aber bist du auch bereit für sie?«

    »Wie? Ach so, ja. Natürlich bin ich das!«

    »Bene!«

    Augusto strich gefühlvoll mit der Hand über die Heckpartie der 109er, jenem wohl berühmtesten propellergetriebenen Jagdflugzeug, das je gebaut wurde.

    »Ihre Mercedes-Benz-Motoren sind achtzig Jahre alt, Enzo, aber sie klingen noch immer wie neu. Als ob sie nie gelaufen wären. Und auch der Rest ist in einem Topp-Zustand. Die Technik, die Mechanik, die Armaturen, alles. Ich habe sie drei Monate lang auf Herz und Nieren geprüft.«

    Enzos Bedenken verflogen zunehmend. Dieser Mann wusste genau, wovon er sprach. Niemand liebte Flugzeuge mehr als Augusto. Niemand verstand sie besser. Er war eins mit ihnen, sie waren quasi seine Seelenverwandten, zum Leben erwecktes Stahl. Und selbst in betrunkenem Zustand würde er bessere Arbeit leisten als jeder andere Mechaniker in ganz Norditalien. Enzo beschloss, sich von nun an nicht mehr um Augustos Trinkerei zu kümmern und sich der Maschine voll anzuvertrauen.

    »Jetzt bist du an der Reihe«, rief Augusto ihm euphorisch zu, »bring sie heil nach Montenegro. Sie ist ein PS-Monster und nicht ganz leicht zu fliegen. Sie giert gewaltig nach rechts beim Start. Du musst ordentlich gegenhalten.«

    »Du kennst mich, Augusto. Es gibt keinen besseren Flieger als mich – genau wie es keinen besseren Mechaniker als dich gibt.«

    Die beiden Männer sahen sich für einen kurzen, höchst intensiven Moment fest in die Augen. Ein Moment, der erfüllt von gegenseitigem Respekt war, sodass alles, was zwischen ihnen stand, im Nu ausgeräumt war. Ein Moment, wie es ihn nur zwischen außergewöhnlichen Menschen geben kann.

    Jetzt strich Enzo der Messerschmitt ebenfalls liebevoll über den Rumpf.

    »Ein Meisterwerk der Ingenieurskunst! Findest du nicht auch, Nora?«

    Er wandte sich seiner Frau zu.

    »Ja, mein kleiner Prinz«, antwortete die zierliche Nora und gab ihm einen zarten Kuss auf die Wange.

    »Sie ist wundervoll, Enzo. Schade nur, dass derartige Maschinen immer eine so dunkle Kriegsvergangenheit haben.«

    Augusto intervenierte sofort.

    »Papperlapapp! Das gilt ja wohl für fast jede Errungenschaft der Menschheit, denkst du nicht, Nora?«

    Der Mechaniker mochte Nora’s Kritik nicht gelten lassen. Sein Weltbild war ein anderes, ein einfaches, geprägt vom Großvater, der ein glühender Verehrer des Duce gewesen war, sowie von seinem Vater, der nicht weniger fanatisch und als überzeugter Faschist durchs Leben gegangen war. Und Augusto selbst war zeit seines Lebens viel zu sehr mit Flugzeugen beschäftigt gewesen, als dass er Zeit gefunden hätte, die italienische Vergangenheit selbstkritisch aufzuarbeiten. Und wenn er doch einmal eine freie Minute gehabt hatte, so hatten seine geliebten Kräuterliköre tiefergehende Gedanken stets ertränkt.

    Und so fügte er voller Überzeugung und mit Inbrunst hinzu: »Die größten Dinge wurden in Kriegszeiten entwickelt, Nora. Man

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1