Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Personalbilanz Lesebogen 35 Schüler, Abiturient, Student - Berufseinsteiger: Von der Bildungs- in die Arbeitswelt
Personalbilanz Lesebogen 35 Schüler, Abiturient, Student - Berufseinsteiger: Von der Bildungs- in die Arbeitswelt
Personalbilanz Lesebogen 35 Schüler, Abiturient, Student - Berufseinsteiger: Von der Bildungs- in die Arbeitswelt
eBook65 Seiten20 Minuten

Personalbilanz Lesebogen 35 Schüler, Abiturient, Student - Berufseinsteiger: Von der Bildungs- in die Arbeitswelt

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Eine Erkenntnis hieraus: die exponentiell steigenden Möglichkeiten und Gelegenheiten des Wissenserwerbs bedürfen Maßstab und Orientierung. Unterstützung könnte das System und Instrument strukturierter und transparent nachvollziehbarer Wissensbilanzen bieten. D.h. Identifizierung und Bewertung von Intellektuellem Kapital. Hierzulande profitieren viele vom System der dualen Berufsausbildung. Allzu lange war man dem Irrglauben verfallen, der einzige Heilsweg sei ein Abitur mit anschließender Hochschulausbildung. In der Bundesrepublik erwirbt mittlerweile jeder Zweite eines Altersjahrgangs die allgemeine oder Fachholschulreife. Es macht nur wenig Sinn, mit einer Bewerbung den Markt zu betreten, ohne eine möglichst genaue und begründete Vorstellung darüber zu haben, für welches Leistungs-(Produkt-)angebot man selbst steht und welche Anforderungen Unternehmen als Nachfrageseite des Marktes an diesen Leistungsträger (Produktanbieter) stellen. Um noch einmal ein Bild des Sportes zu verwenden: Was würden man von einem Sportler halten müssen, der zu Beginn eines Wettkampfes (irgendwie ist dies ja auch eine Bewerbung) nicht einmal die Disziplin (Laufen, Springen, Speerwerfen etc.) kennt, in der er zu diesem Wettkampf antreten will ? Was würde uns ein Sportler sagen, wenn wir ihm vor Beginn einer Laufdisziplin nicht mitteilen würden, ob es um einen 100m- oder vielleicht um einen 5.000m-Lauf geht ? Früher waren digital und real völlig unterschiedliche Dinge: heute dagegen wachsen digital und real immer mehr zu einer einzigen Welt zusammen. Alles wird digital, alles wird smart (smart home, smart city, smart factory und vieles andere smartes mehr). Immer mehr Dinge werden durch eine eigene IP-Adresse Teil der virtuellen Welt. Jeder der sich im Netz bewegt, wird dort erfasst und füttert mit seinen Nutzerdaten eine ungebremste Sammelwut. Verborgen bleibt dem Nutzer allerdings, wer was mit seinen Daten macht und welche Folgen dies für ihn möglicherweise haben kann (aus den angelegten Datensammlungen lassen sich nur zu schnell und leicht auch ungewollte Schlüsse ziehen. Mit welchen Mechanismen Daten genau abgeschöpft und gesammelt werden bleibt im Dunkeln.
SpracheDeutsch
HerausgeberBoD E-Short
Erscheinungsdatum10. Nov. 2014
ISBN9783734729201
Personalbilanz Lesebogen 35 Schüler, Abiturient, Student - Berufseinsteiger: Von der Bildungs- in die Arbeitswelt
Autor

Jörg Becker

Diplomkaufmann Jörg Becker, Friedrichsdorf, hat Führungspositionen in der amerikanischen IT-Wirtschaft, bei internationalen Consultingfirmen und im Marketingmanagement bekleidet und ist Inhaber eines Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandorientierter Businessoptionen auf Basis von Personal- und Standortbilanzen. Jörg Becker ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Bücher.

Mehr von Jörg Becker lesen

Ähnlich wie Personalbilanz Lesebogen 35 Schüler, Abiturient, Student - Berufseinsteiger

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Personalbilanz Lesebogen 35 Schüler, Abiturient, Student - Berufseinsteiger

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Personalbilanz Lesebogen 35 Schüler, Abiturient, Student - Berufseinsteiger - Jörg Becker

    Inhaltsverzeichnis

    1 Bildungspolitische Gesamtrechnung

    2 Überbehütung und Eigenständigkeit

    3 Abitur und was es noch zählt

    4 Unterschiede der Lebenslinien

    5 Bilanzierung von Studienqualität

    6 Berufseinstieg nach der Studentenwelt

    7 Übergang vom Bildungs- zum Beschäftigungssystem

    8 Zeugnis-Kopfnoten zeigen Kompetenzen

    9 Marktorientierung = Bestimmen der Ziellinie

    10 Liste Bewerberfaktoren als tragendes Gerüst

    11 Stellenprofil, Eignungsprofil, Bewerberprofil

    12 Das Netz bestimmt den Takt (den Erfolg ?, das Leben ?)

    13 Stärken trennscharf bündeln

    14 Pisa und marktorientierte Bewerberfaktoren

    15 Erkenntnisgewinn und Einsichten

    16 Die richtigen Gewichte finden

    17 Persönliche Historie im Internet

    Impressum

    1 Bildungspolitische Gesamtrechnung

    Pisa Standortvergleiche – Schlüsselressource Wissen – Perspektiven und Potenziale des Standortes – Strukturwandel und Innovationsstärke – Qualität Bildung – Kompetenzmessung – Druck auf Bildungssysteme – Bildung international – kulturelle Entwurzelung. Niemand ist eine Insel, auch eine Schule nicht, mag sie auch noch so sehr ihren eigenen Kosmos hegen und pflegen. Es geht von der Innen- zur Außenbetrachtung, daran geht kein Weg vorbei. Die Ausstattung mit der Schlüsselressource „Wissen", d.h. hoch qualifizierten Arbeitskräften bestimmt zu einem wesentlichen Teil die zukünftigen Perspektiven eines Standortes (z.B. hinsichtlich Realisierung von Wachstumspotenzialen, Bewältigung des Strukturwandels zu wissensintensiven Wirtschaftsbereichen).

    Vgl. u.a.

    http://www.xinxii.com/3d-faktorenportfolio-des-standortes-p-333853.html

    Es ist nicht zuletzt das Bildungsniveau der Beschäftigten von dem es abhängt, inwieweit an einem Standort technologische Neuerungen hervorgebracht und adaptiert werden können. Die Qualifikation ist eine grundlegende Voraussetzung für die Innovationsfähigkeit und einen notwendigen Strukturwandel zur Wissensökonomie. Die kritischen Stimmen zu der unter dem Markennamen Pisa bekannt gewordenen Kompetenzmessung von Schulen und Schülern werden lauter. Als Folge des Pisa-Effektes würden nationale Traditionen unterlaufen und dabei ein von der Wirtschaft entlehntes Qualitätsmanagement imitiert. Da über Pisa Druck ausgeübt werde, Erziehungs- und Bildungsangebote an den Erwartungen der Wirtschaft auszurichten, würden die Grenzen zwischen Bildung und Ökonomie überschritten. Mit Pisa würde Unterricht

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1