Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der 4. Weltkrieg: Hintergründe und Entstehung
Der 4. Weltkrieg: Hintergründe und Entstehung
Der 4. Weltkrieg: Hintergründe und Entstehung
eBook124 Seiten1 Stunde

Der 4. Weltkrieg: Hintergründe und Entstehung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In diesem Begleitbuch wird den realen Hintergründen des Romans nachgegangen. Aus welchen Ereignissen der Gegenwart hat sich das Buch entwickelt? Wie realistisch ist das Szenario? Gibt es Belege für das Buch?
Dieses Begleitbuch ist nicht nur für Leser des Romans gedacht, sondern gerade für die, die sich mit den Themenkomplexen beschäftigen wollen.

SpracheDeutsch
HerausgeberBookRix
Erscheinungsdatum14. Dez. 2016
ISBN9783736824096
Der 4. Weltkrieg: Hintergründe und Entstehung

Mehr von Roger Reyab lesen

Ähnlich wie Der 4. Weltkrieg

Ähnliche E-Books

Sozialwissenschaften für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Der 4. Weltkrieg

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der 4. Weltkrieg - Roger Reyab

    Intro

    Der 4. Weltkrieg ist im Jahr 2003 entstanden. In dem Buch wird ein Szenario entworfen, das, ich zitiere da einen Kommentar von Amazon „so, wohl kaum vorstellbar" ist.

    Kaum jemand würde auch beim Lesen des Buches auf die Idee kommen, dass diese Antiutopie fast ausschließlich auf Quellen beruht, die der Realität entsprechen.

    Es gibt in dem Buch mehrere Handlungsstränge und Themenkomplexe. Radikaler Feminismus, Gentechnik, Geschichte des Afghanistan- und Irakkrieges und Betrachtung von Counterstrategien.

    Dieses Buch erhellt die Hintergründe, die das Buch hat entstehen lassen. Es gibt in dem Buch kaum eine erfundene Thematik. Selbst die Handlungen sind zu einem überwiegenden Großteil nicht erfunden, sondern der Realität entliehen. So wie die Bande Luzifers Rache sich auf die Beschreibung und die im Buch von Stefan Aust gezeichneten Psychogramme der RAF anlehnen, sind auch die Handlungen der Gruppe direkt an Quellen zum Gebaren der Attentäter vom 11.09. orientiert. (Stefan Aust: Der Baader-Meinhof-Komplex) (Gerhard Wisnewski: Angriff auf den Globus). 

    Die in dem Buch vorkommenden Reden der Staatschefinnen und deren Kontrahenten sind allesamt Originalreden, die genau so getätigt worden sind. Das Testament von John Maihaus und die Unterredungen von Jose Burrato sind ebenfalls an Dokumenten angelehnt, die so in der Weltpresse kolportiert worden sind.

    Die Theorie über den Zusammenhang der Ereignisse ist allerdings eine Eigenkonstruktion, die nur eine, wenn auch eine sehr eigenwillige, Theorie zu den Ereignissen der jüngsten Geschichte beisteuert. Der Autor geht nämlich nicht davon aus, dass es eine abschließende Theorie geben kann. Zu verwirrend und zu komplex sind die Theorien und Fakten. Wer sich allerdings für diese Themen interessiert, kann gerne die in diesem Buch angefügte Literaturliste studieren, die maßgeblich für das Entstehen des Buches war.   

         Bei der E-Book-Ausgabe, die im Jahre 2014 in den Handel kam, handelt es sich um eine stark gekürzte Fassung, die den Roman in den Vordergrund stellt, also die Handlung betont, um das Buch interessanter und spannender zu machen. Die Originalausgabe allerdings umfasst 624 Schreibmaschinenseiten. Dieser Umfang ergab sich einerseits daraus, dass in dem Buch auch eine Soziologie des VK entworfen wird und andererseits daraus, dass es ein umfangreiches Quellenregister enthält, das fast jeden Vorgang aus dem Buch belegt.

    Die Quellenangaben stammten derzeit sowohl aus Literaturverweisen als auch aus Internetseiten.

    Die Verschlüsselung des Buches ist daher auch eine Herausforderung, die den Roman umso unglaubwürdiger erscheinen lässt und damit der Fantastik der realen Vorkommnisse umso mehr Bedeutung verleiht.

    In diesem kleinen Kommentarheft, soll der originalen Ausgabe nachgegangen werden und die beschriebene Geschichte für die erläutert werden, die sich für die realen Hintergründe und die Entstehungsgeschichte des Buches interessieren.

    Es wird hier sowohl der ideologische Überbau des VK beschrieben, der zu der Welt im Jahre 2180 führt, als auch die soziologische Befindlichkeit und dessen Ursprung. Am Ende werden die Quellen benannt, die damals so zur Verfügung standen. Die ausführlichen Glossaranmerkungen der Originalausgabe, die in dem aktuellen Roman aus Gründen der besseren Lesbarkeit und im Sinne der Handlung ausgespart wurden, werden hier ebenso Erwähnung finden, wie die ausgesparten Fußnoten, die fast zwei Drittel des Buches ausmachten.

    Das Buch ist eine Antiutopie, die sich ähnlich, wie der Roman von George Orwell „1984" mit einer Zukunft befasst, die sich aus den Paradigmen der Gegenwart ergeben könnte. Die eigentliche Geschichte aber ist der Gegenwart entnommen und daher in besonderem Maße relevant. In der Originalausgabe waren die Fußnoten direkt mit der Handlung verlinkt.

    Dies führte beim Lesen des Buches zu einem Wechselbad der Gefühle. Interessanter war es daher, die Story zunächst zu lesen und erst später zu sehen, dass es tatsächlich hierfür Belege gibt. Wer nämlich die Story nur als Roman gelesen hat, der konnte niemals glauben, dass viele der beschriebenen Vorkommnisse schon heute ihren Ursprung nehmen oder genommen haben.

    Bei der Entstehung dieses Buches musste ich leider konstatieren, dass fast alle Quellen, die 2003 aus dem Internet recherchiert wurden, so nicht mehr vorhanden sind. Ich betone auch ausdrücklich, dass also jeder Link und jede Quelle in diesem Buch nicht meiner Verantwortung unterliegt, da ich keinen Einfluss auf die Gestaltung der Webseiten habe. Interessant ist aber dabei, dass man sagen kann, dass nur Bücher einen Wert besitzen, da sie Wissen bewahren und nicht ähnlich leichtlebig sind, wie Quellen aus dem Internet.

    Ich fand es erschreckend, dass Quellen, die im Jahr 2003 bestanden, heute fast vollständig nicht mehr existieren.    

    In diesem Begleitbuch werden die Themenstränge auf ihre Realistik und ihr tatsächliches Vorhandensein in der jetzigen Realität untersucht. Wenn man also in dem Buch davon ausgeht, dass ein radikaler Feminismus als Staatsform denkbar ist, dann bezieht sich dies auch auf die Annahme und nachvollziehbare Realistik, dass es noch nie in der Geschichte der Menschheit eine Theorie oder Ideologie gab, die nicht irgendwann auch Staatsdoktrin wurde. Dies umso mehr, als die Paradigmen dafür in der Gegenwart mehr als ausgeprägt vorhanden sind. Der Kommunismus hat sich auch nicht ohne den ideologischen Überbau eines Karl Marx oder Lenin entwickeln können und wäre sogar, ohne diese Vordenker, niemals Staatsdoktrin geworden.  

    Dieses kostenlose E-Book soll aber auch für die Leserinnen und Leser interessant sein, die den Roman nicht gelesen haben und Interesse an dem Buch wecken.

    Roger Reyab, im Sommer 2014

    Vorwort

    Reality is stranger than Fiction

    Wie realistisch ist das VK?

    Im VK (Vereinigten Königinnenreich) herrschen zwei Gesellschaftssysteme parallel zueinander. Das VK ist eine Oligarchie und ein radikal feministischer Staat.

    Was ist eine Oligarchie?

    „Heute wird der Begriff zumeist im weiteren, wörtlichen Sinne verwendet: In jeder komplexen Gesellschaft kommt es zu einer Aufteilung der Betätigungsfelder, auch der politischen Ordnungs- und Leitungsfunktionen. So bildet sich eine herrschende Schicht heraus, die sich nicht immer durch staatsmännische Qualitäten (als „Aristokratie") auszeichnen muss, sondern sich oft auch nur durch ihre Abkunft, ihren Besitz oder ihre Funktionen von den anderen abhebt. Robert Michels (1876–1936) spricht im Anschluss an Gaetano Mosca von einem „ehernen Gesetz der Oligarchie". In den modernen Staaten gehören zu solchen Machteliten insbesondere die Spitzenfunktionäre der politischen Parteien, die meist zugleich Regierungsmitglieder sind, leitende Beamte der staatlichen Bürokratie, hohe Militärs, Großaktionäre, Finanzmagnaten, Industriemanager, führende Gewerkschaftsfunktionäre, Pressezaren, leitende Redakteure einflussreicher Massenmedien und Inhaber hoher religiöser Ämter. Zu den wichtigen Strukturmerkmalen der Oligarchien gehört das Maß, in dem sie entweder für eine Ergänzung aus der Gesamtbevölkerung offen sind oder zu einer Verkrustung, insbesondere zu einer Verfestigung durch Erbgang neigen. Dass die repräsentative Demokratie stark mit oligarchischen Komponenten durchsetzt ist, hebt insbesondere Karl Loewenstein (1891–1973) hervor.

    In Russland wird der Begriff Oligarch seit den 1990er Jahren auch verwendet, um Geschäftsleute zu bezeichnen, von denen die Allgemeinheit annimmt, dass sie in der chaotischen Zeit nach der Auflösung der Sowjetunion durch unrechtmäßige Mittel zu großem Reichtum und politischem Einfluss kamen. Der Begriff wurde in Bezug auf Russland auch von deutschen und internationalen Medien aufgenommen. Seit den Präsidentschaftswahlen im Jahr 2004 wird der Begriff auch in Bezug auf die Ukraine gebraucht.

    (Wikipedia)

    http://de.wikipedia.org/wiki/Oligarchie

    Radikaler Feminismus

    Ihre radikalen Thesen zum Zusammenhang von Frauenbefreiung und sexueller Revolution hatte sie schon häufig vorgetragen, bevor sie 1970 mit ihrem Buch The Dialectic of Sex: The Case for Feminist Revolution (deutsch: Frauenbefreiung und sexuelle Revolution, 1975), erst 25 Jahre alt, zur Bestsellerautorin wurde. Ihre Analyse widmete sie Simone de Beauvoir, ging jedoch über Beauvoir hinaus, indem sie stärker als diese eine feministische Programmatik für die Verwirklichung einer befreiten Gesellschaft propagierte. Im Rückgriff auf Marx und Engels betrachtete sie die Geschichte der Menschheit als Geschichte von Kämpfen zwischen den Geschlechtern. Firestone rief die Frauen dazu auf, die Kontrolle über die Reproduktion in Besitz zu nehmen. Es sei inzwischen technisch möglich, die Reproduktion der Menschheit nicht länger nur durch natürliche, sondern auch durch künstliche Fortpflanzung sicherzustellen. Dies erlaubte, die „Tyrannei der biologischen Familie zu zerschlagen und die Entfaltungsmöglichkeiten von Frauen zu vergrößern. Wie es Ziel der sozialistischen Revolution sei, nicht nur die „ökonomischen Klassenprivilegien abzuschaffen, sondern die „Klassenunterschiede schlechthin, müsse am Ende der feministischen Revolution „nicht einfach die Beseitigung männlicher Privilegien, sondern der Geschlechtsunterschiede stehen und die Schaffung einer androgynen Kultur, in der alle sexuellen Dualismen überwunden werden. Unter den Bedingungen einer befreiten Gesellschaft könnten sich, so Firestones Hoffnung, „menschliche Beziehungen nur positiv verändern".

    Judith

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1