Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Weil andere vergessen (Übersetzt): Memoiren eines Auschwitz-Überlebenden
Weil andere vergessen (Übersetzt): Memoiren eines Auschwitz-Überlebenden
Weil andere vergessen (Übersetzt): Memoiren eines Auschwitz-Überlebenden
eBook211 Seiten6 Stunden

Weil andere vergessen (Übersetzt): Memoiren eines Auschwitz-Überlebenden

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Nur wenige durften das von der deutschen SS errichtete Konzentrationslager Bir-kenau-Auschwitz II lebend verlassen. Es gibt nur sehr wenige Menschen, die in der Lage sind, von den Geschehnissen dort zu berichten, die Szenen des Grauens zu beschreiben, sich mit Schaudern an die Verwüstungen zu erinnern, die dort nicht nur dem Fleisch, sondern auch der menschlichen Seele und allen zivilisierten Gefühlen angetan wurden, und nur sehr wenige, die wie ich das Glück hatten, in die geheimnisvollsten Winkel dieser verfluchten Anlagen vorzudringen und als Überlebende Zeuge der Vernichtung von Tausenden und Abertausenden von Menschen aus fast allen europäischen Nationen zu werden; all jener Völker, die die deutsche Brutalität vom 1. September 1939 bis zum Morgengrauen 1945 mit der Angst vor ihrer militärischen Macht versklavte und zähmte, indem sie die Einwohner, die sie nicht sofort mit Waffengewalt töten konnte, massenhaft deportierte, um sie in den verschiedenen Konzentrationslagern verrotten zu lassen, die es in dem von den Deutschen oder ihren Satelliten besetzten Europa gab, von Belgrad bis Dachau, von Buchenwald bis Gleiwitz.
SpracheDeutsch
HerausgeberStargatebook
Erscheinungsdatum3. Sept. 2021
ISBN9791220841849
Weil andere vergessen (Übersetzt): Memoiren eines Auschwitz-Überlebenden

Ähnlich wie Weil andere vergessen (Übersetzt)

Ähnliche E-Books

Holocaust für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Weil andere vergessen (Übersetzt)

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Weil andere vergessen (Übersetzt) - Bruno Piazza

    Einführung

    Nur wenige durften das von der deutschen SS errichtete Konzentrationslager Birkenau-Auschwitz II lebend verlassen.

    Es ist nur wenigen vergönnt, über die Geschehnisse in jenen Ländern zu berichten, die Szenen des Grauens zu beschreiben und sich mit einem Schauer des Entsetzens an die Verwüstungen zu erinnern, die dort nicht nur am Fleisch, sondern auch an der menschlichen Seele und an jedem zivilisierten Gefühl angerichtet wurden; und nur wenige, wie ich, hatten das Glück, in die geheimnisvollsten Winkel jener verfluchten Anlagen einzudringen und, während sie überlebten, die Vernichtung von Tausenden und Abertausenden von Menschen aus fast allen europäischen Nationen mitzuerleben; all jener Völker, die die deutsche Brutalität vom 1. September 1939 bis zum Morgengrauen 1945 mit der Angst vor ihrer militärischen Macht versklavte und zähmte, indem sie die Einwohner, die sie nicht sofort mit Waffengewalt töten konnte, massenhaft deportierte, um sie in den verschiedenen Konzentrationslagern verrotten zu lassen, die es in dem von den Deutschen oder ihren Satelliten besetzten Europa gab, von Belgrad bis Dachau, von Buchenwald bis Gleiwitz.

    Von allen Konzentrationslagern waren die polnischen zweifellos die grausamsten, sowohl was die Zahl der Opfer als auch die Wut der Peiniger anbelangt; die Deportierten, zumeist Juden, fanden nach einer langen und krampfhaften Agonie das Ende ihres Leidens in den Krematorien, die die Lager mit ihren unheimlichen viereckigen Schornsteinen umgaben.

    Von diesen Lagern in Polen werden die beiden Straflager in Maidanek bei Lublin und Birkenau-Auschwitz II bei Krakau am unheilvollsten in die Geschichte eingehen und mit Blut geschrieben sein.

    Der große sowjetische Maler Zinovij Tolkaczev porträtierte das elende Leben in Maidanek in einer Reihe von Gemälden, die in den wichtigsten Städten Polens ausgestellt und auch in einem Band reproduziert wurden, der bald in ganz Osteuropa Verbreitung fand.

    Im zweiten, Birkenau-Auschwitz, wurden nach dem Rückzug der Deutschen aus Lublin die Deportierten aus Maidanek zusammen mit den schlimmsten Schwerverbrechern Polens konzentriert, und hierher schleppte die SS in ihren grausamen Transporten jüdische Männer, Frauen und Kinder aus Italien, Griechenland, Holland, Belgien, der Tschechoslowakei, Jugoslawien, Ungarn und Rumänien, aus Italien, Griechenland, Holland, Belgien, der Tschechoslowakei, Jugoslawien, Ungarn und Rumänien, eine große Zahl nichtjüdischer, aber mutmaßlicher Partisanen und Kommunisten, insbesondere aus Istrien, Friaul und Venetien, sowie eine kleine Zahl russischer Kriegsgefangener.

    Auch ich wurde in dieses Feld hineingezogen und zögere nun, diese Zeilen zu schreiben, eingedenk des Dante'schen Gebots:

    Vor der Wahrheit, die das Gesicht einer Lüge hat,

    verschließt der Mensch immer

    seine Lippen, so gut er kann,

    aber er schämt sich nicht dafür.

    Mir selbst fiel es schwer, die schrecklichen Geschichten zu glauben, die an diesen Orten der Bestrafung kursierten, und selbst wenn ich mir aufgrund meiner Erfahrungen in einem italienischen Konzentrationslager ein Leben voller Entbehrungen und demütigendem Elend vorstellte, hätte ich mich nie davon überzeugen können, dass so abscheuliche Taten wie die der SS und ihrer Mörder im Lager Birkenau begangen werden könnten.

    Die genaue und objektive Aufdeckung solcher Untaten ist jedoch notwendig, weil sie für diejenigen, die sie begangen haben, eine ewige Schande bedeutet.

    Die Verhaftung

    Meine Verhaftung fand am 13. Juli 1944, einem Mittwoch, in Triest statt, und zwar auf sehr merkwürdige Weise.

    Eine anonyme Anzeige genügte der SS, um sich gegen den Beschwerdeführer zu wenden und ihn in einen der Bunker zu bringen, die sie erfunden hatten, um ihm Geständnisse zu entlocken und ihn für die anschließende Folter vorzubereiten.

    Es gab zwei Beschwerden gegen mich. Ein SS-Hauptmann informierte mich nach meiner Verhaftung und fügte hinzu, dass ich des Antifaschismus und der Abneigung gegen die Deutschen beschuldigt wurde, während ich als Verbrechen ohne mildernde Umstände gemäß den berühmten Nürnberger Gesetzen als Jude zu betrachten sei.

    Sie hatten mich zur Reismühle von San Sabba gebracht, wo der Informant an der Tür auf mich wartete, um mich zu erkennen.

    Die Reismühle von San Sabba, ein großes Gebäude mit riesigen Räumen mit Holzbalkendecken und einem Krematorium, in dem die Deutschen ihre Opfer verbrannten, wurde von der SS als Vorraum für die Sammlung der für die Konzentrationslager in Deutschland bestimmten Opfer genutzt.

    Im Hof, in einer Art Garage, waren sehr schmale Zellen, die so genannten Bunker, gebaut worden, die mit Beton ausgekleidet waren, mit einem Holzbrett in der Mitte, das als Bett diente, und mit einer massiven Tür, durch die ein kleines Loch für die Luftzufuhr geschnitten war. Ein Mann von durchschnittlicher Größe konnte nicht aufrecht stehen. Er musste sich auf das Brett legen, und eine gleißende Lampe brannte in seinen Augen.

    Der SS-Hauptmann befragte mich nach den Gründen für meine Abreise aus Triest, nachdem die Stadt von deutschen Truppen besetzt worden war.

    "Warum haben Sie Triest nach dem 8. September verlassen? Wo bist du hingegangen? Was haben Sie getan? Stimmt es, dass Sie die Deutschen hassen, dass Sie nie Mitglied der faschistischen Partei waren, dass Sie jüdischer Rasse sind? Rasse, Rasse, Religion spielen keine Rolle.

    Ich antwortete, dass ich nie jemandem etwas zuleide getan habe, auch wenn ich nicht der faschistischen Partei beigetreten sei, und dass ich die Gründe für meine Verhaftung nicht verstehe.

    Nach einem Schimpfwort gegen die Juden, die alle ausgerottet werden sollten, befahl der Offizier dem Wachtposten, mich zum Bunker zu führen. Meine Antworten irritierten ihn.

    Du musst eine Nacht, nur eine Nacht, in diesem Loch verbringen, sagte der Wächter zu mir und schob mich mit einem fast mitleidigen Gesichtsausdruck in die Zelle.

    Im 'Bunker' musste ich mich unter dem grellen Licht der elektrischen Lampe auf die Planke legen. Aber ich hatte Glück gehabt, erklärte mir der Wächter, denn alle, die dort landeten, wurden zuerst verprügelt, aber ich war von den Schlägen verschont geblieben. Und noch ein Glücksfall erwartete mich. Auf der Planke fand ich eine Schachtel Zigaretten und eine Schachtel Streichhölzer, die mir halfen, diese schreckliche Nacht zu überstehen, und ich weiß nicht, welche bedauernswerten Hände das waren.

    Kaum war der Soldat weg, begannen die Stimmen der Nacht zu sprechen. Aus dem Bunker neben meinem hörte ich einen Mann, der mich leise rief:

    Ich bin seit 40 Tagen lebendig begraben, sagte er. Ich kann nicht atmen, ich habe Durst. Gib mir eine Zigarette. Vielleicht werde ich heute Abend erschossen. Lass mich meine letzte Zigarette rauchen.

    Wie sollte ich ihm gefallen, wenn ich mich in der engen Zelle, die eher einem Sarg als einem Behälter für Lebende glich, kaum bewegen durfte?

    Und gleich darauf, auf der anderen Seite, eine Frauenstimme:

    Sie töten jede Nacht ein paar. Sie bringen sie auf den Hof und töten sie dann mit einem Schuss in den Hinterkopf. Nach jedem Schuss heulen die Hunde. Du wirst sie heute Abend auch hören, vielleicht für mich, vielleicht für den anderen dort. In einer Woche, seit ich hier bin, habe ich dreißig Morde gehört. Alle Partisanen...

    Dann wurde er still. Die Schritte des Wachpostens, der seine Runde machte, näherten sich.

    Ich versuchte zu schlafen, aber das Licht der Lampe schmerzte meine Augen. Schließlich verfiel ich in eine schmerzhafte Erstarrung. Ich wurde durch das Geräusch quietschender Schlösser geweckt. Kadenzierte Schritte im Innenhof. Schüsse mit dem Gewehr. Hunde bellen. Schweigen.

    Sie sind alle Partisanen...

    Ich hatte Mühe zu atmen, meine Kehle war wie ausgedörrt, und mit meinen Lippen, die am Loch in der Tür klebten, sog ich die kühle Nachtluft ein.

    Plötzlich geht das Licht aus. Pechschwarze Nacht. Diese Dunkelheit ist wie ein Glas Eiswasser auf deinem brennenden Gehirn. Wir haben Luftangriffsalarm. Meiner Meinung nach ist der Stadtteil San Sabba ein gefährliches Gebiet für Bombenangriffe, da er direkt neben dem Arsenal, den Eisenwerken und den Werften liegt. Mit dem leisen Heulen der fernen Sirenen in den Ohren, das mich ein anderes Mal dazu brachte, aus dem Bett zu springen und zu den Schutzräumen zu rennen, schlafe ich langsam ein.

    Als ich aufwache, brennt die Lampe wieder über meinem Kopf. Die Gefahr ist vorüber. Jetzt dämmert es, und durch das Loch in der Tür fällt ein dumpfes, graues Licht. Draußen geht jemand mit Eimern vorbei. Ich frage nach etwas Wasser. Keiner antwortet. frage ich noch lauter und schlage mit der Faust gegen die Tür. Die Schritte kommen näher und ein Musketenlauf dringt durch das Loch in der Tür, berührt fast meine Stirn, während eine barsche Stimme mir befiehlt, still zu sein. Ich gehorche.

    Eine Stunde später öffnet sich die Tür und ein Soldat reicht mir eine Schale mit bitterem, verdünntem Kaffeeersatz. Dann bringen sie mich nach oben in einen großen Raum im dritten Stock, wo ich etwa vierzig Männer und Frauen treffe, Leidensgenossen.

    Das Zimmer ist schmutzig und staubig. Auf der einen Seite stehen Feldbetten für die Frauen, auf der anderen Seite Feldbetten für die Männer. Unter den Gefangenen befinden sich einige Bekannte von mir, die sich sofort um mich scharen und mich nach meinem Aufenthaltsort und meiner Gefangennahme fragen.

    Ich erzähle meine Geschichte, kurz und schmerzhaft, wie die vieler anderer. Bereits im Februar desselben Jahres wurde ich in Como im Wald von San Maurizio von der republikanischen faschistischen Polizei verhaftet, als ich versuchte, die Schweizer Grenze zu überqueren, und wurde vier Monate lang in einem Konzentrationslager in dieser Stadt unter Beobachtung gehalten und dann, immer noch als Gefangener, ins Krankenhaus von Camerlata gebracht. Später ließen sie mich frei und versicherten mir, dass ich gehen könne, wohin ich wolle.

    Ich hatte meiner Familie in Triest geschrieben, dass sie mich gerne wiedersehen würde. Andererseits war es unmöglich, die Grenze zu überschreiten. Überall Spione. Überall Menschenjagden, ohne Pause, ohne Nachsicht.

    Ich war unmittelbar nach der Bombardierung vom 10. Juni 1944 in meine Stadt zurückgekehrt: Gerüchten zufolge war Triest ein Trümmerhaufen. Sie hatten fast alle Juden, die es nicht über die Schweizer Grenze geschafft hatten, gefangen genommen. Ich kauerte mich zu Hause zusammen und wartete resigniert. Ohne die Denunziation eines Abtrünnigen wäre ich wahrscheinlich nicht verhaftet worden.

    Meine Gefährten in der Segregation hatten mir zugehört, wie man einer bereits bekannten Geschichte zuhört. Fast alle von ihnen waren denselben Kreuzweg gegangen wie ich.

    Zwar bestand noch Hoffnung, der Deportation nach Deutschland zu entgehen, denn der Krieg schien sich dem Ende zuzuneigen: Die Alliierten hatten Rom bereits besetzt und in Frankreich war der Atlantikwall durchbrochen und weggefegt worden. Es war nun eine Frage der Zeit: eine Woche oder einen Tag zu gewinnen, bedeutete viel.

    Die Flöhe fraßen uns bei lebendigem Leib; Tausende dieser Insekten bedeckten die Beine und Arme der Menschen mit Stichen, Tag und Nacht.

    Sie mussten schwere Arbeiten verrichten: Wagen entladen, Mist aus den Ställen holen, Säcke, Fässer und Kisten tragen. Und an Schlägen mangelte es nicht. Derselbe Hauptmann, der mich verhörte, verprügelte einen armen Schneider aus Rijeka, der unter uns war, und zwang ihn, achtzehn Tage im Bett zu bleiben, nur weil er im Stall etwas Mist verschüttet hatte.

    In der dritten Etage unter dem Dach, das bereits durch frühere Angriffe erschüttert worden war, bestand Bombengefahr, da die Fensterrahmen herunterhingen und das Glas zerbrochen war. Während der Alarme sperrten uns die Deutschen zweimal in den großen Raum.

    Damals gab es auch einen schlimmen Fall. Der Fall von Felice Mustacchi und Giuseppe Hassid. Um 11 Uhr abends kam ein deutscher Soldat in das Zimmer, als alle schon schliefen. Er zwang Mustacchi, Hassid und drei Frauen aufzustehen, und so wie sie waren, die beiden Männer in ihren Schlafanzügen und die Frauen in ihren Hemden, zerrte er sie mit. Als er ging, versicherte er ihnen, dass es sich um einen dringenden Auftrag handele und dass in spätestens zwanzig Minuten alle wieder im Wohnheim sein würden. Doch kurz darauf waren Schüsse zu hören und Hunde heulten. Niemand sah Mustacchi, Hassid oder die Frauen wieder.

    Das Verschwinden dieser fünf Personen wurde damit in Verbindung gebracht, dass die SS einige Goldmünzen in der Latrine fand. Die Nichtaushändigung aller Wertsachen an die Deutschen wurde als Sabotageakt betrachtet, der mit einem Schuss in den Hinterkopf bestraft wurde. Das war wahrscheinlich das Schicksal unserer Kameraden.

    Trotz allem und trotz der Begleitung durch die Spione, die die SS unter uns platziert hatte, um das Wohnheim zu überwachen, war der Aufenthalt in der Reismühle der Deportation vorzuziehen. Wenigstens waren wir noch in unserem eigenen Land, in der Hoffnung, dass der Krieg bald vorbei sein würde und wir sofort lebend und sicher nach Hause zurückkehren würden.

    Zu gehen bedeutete, alle Hoffnung aufzugeben, auch wenn man nicht wusste, worauf man sich einließ.

    In der Zwischenzeit haben wir nicht so schlecht gegessen, dass wir hungern mussten. Einer von uns, Nino Belleli, war Koch, und in der Suppe, die sie mittags verteilten, war genug Fett. Das Brot war anständig, das Wasser klar, und eines Abends gaben sie uns sogar Wein.

    Es gab auch eine Reihe von Decken und Steppdecken, die aus Privathaushalten gestohlen worden waren und auf denen man sich trotz der Flöhe bequem ausruhen konnte. Es gab Stühle und sogar einen Tisch. Es gab auch einen versteckten Elektroherd, auf dem wir heimlich Brot oder Kartoffeln rösten konnten. Wir hatten zwei Wasserhähne zum Waschen. Einige Menschen erhielten sogar Lebensmittelpakete von außerhalb und die Zeitung.

    Die Arbeiter kamen herunter, um schwere Lasten abzuladen, jemand räumte das Zimmer auf, ich tat nichts. Sonntags durften wir im Innenhof spazieren gehen.

    Ein paar Tage blieb ich im Stausee, und in diesen Tagen wurden andere Unglückliche hineingebracht, um dann wie ich in der Hölle von Auschwitz zu enden, wo sie den traurigsten Tod fanden.

    Einige Tage nach meiner Ankunft am Stausee rief der Wachmann, der uns bewachte, beim Betreten meines Zimmers am frühen Morgen mit lauter Stimme meinen Vor- und Nachnamen, dem er die Anrede Herr Rechtsanwalt voranstellte. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte man mich 'tu' genannt, und mein Name war nicht sehr höflich oder höflich.

    Der Wachposten ließ mich abblitzen und sagte mir, dass ich als frei gelte und nach Hause gehen könne. Tatsächlich übergab er mir mit deutscher Akribie alle Wertsachen, die sie mir abgenommen hatten, ließ mich eine Quittung unterschreiben und begleitete mich dann in den großen Raum.

    Du bist frei, sagte er, aber ich muss dich trotzdem hinter Schloss und Riegel halten. In zwei Stunden wird der Kapitän kommen und den Entlassungsbefehl unterschreiben.

    Langsam vergingen die zwei Stunden. Mehr bestanden.

    Von meinen Leidensgenossen beneideten mich einige. Ich könnte mich glücklich schätzen. Bislang war noch niemand von diesem Ort entkommen. Es war der erste Fall. Einige andere waren skeptisch. Es sei nur ein Trick, sagten sie, eine Finte, vielleicht eine Falle.

    Jeder gab mir Aufgaben für die Zeit nach meiner Entlassung. Die Rückgabe der Uhr, des Geldes und anderer Gegenstände beeindruckte sie. Ich nahm die Aufträge als gutes Omen an. Ich würde zu dieser Familie gehen, um sie über den Verbleib ihres Angehörigen zu informieren; ich würde diesem Herrn schreiben, damit er sich um seine Nichte kümmert; ich würde dafür sorgen, dass diese ein Paket mit Marmelade erhält, und ich würde auch dafür sorgen, dass die Rasierklingen für den Sicherheitsrasierer bereitgestellt werden. Ich wusste, wie wichtig den armen Insassen des Lagers San Sabba so viele kleine Dinge waren.

    In der Zwischenzeit waren aus den zwei Stunden Tage geworden. Eines Montags stand ich trotz des Verbots am Fenster,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1