Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Zehn Jahre, zehn Tage
Zehn Jahre, zehn Tage
Zehn Jahre, zehn Tage
eBook281 Seiten3 Stunden

Zehn Jahre, zehn Tage

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Zehn Jahre verbringt Alfred Dahl in der Nervenheilanstalt im Schlesischen. Zehn Jahre nach dem tödlichen Schuss auf seinen Bruder Wolfgang, dessen Tod ihm angelastet wird. Heilanstalt oder Zuchthaus, das waren 1917 die Alternativen. Oberarzt Troplowitz sieht das im Jahre 1927 anders, er verspürt eine Nähe zu seinem Patienten und lässt sich endlich darauf ein, dass Alfred Dahl heimlich der Anstalt entflieht. Doch Dahl flieht nicht in die Ferne, er begibt sich bei Nacht und Nebel in seine alte Heimat, das Schloss Jedelbach seines Vaters, und nicht weit davon entfernt in das Haus, in dem seine zweite Frau Henriette mit seinem Stiefsohn Jens Peter lebt. Jetzt ist alles vorbereitet für ein großes Finale, das natürlich auch nicht ausbleibt.
SpracheDeutsch
HerausgeberSAGA Egmont
Erscheinungsdatum21. Jan. 2016
ISBN9788711474723
Zehn Jahre, zehn Tage

Mehr von Walther Von Hollander lesen

Ähnliche Autoren

Ähnlich wie Zehn Jahre, zehn Tage

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Zehn Jahre, zehn Tage

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Zehn Jahre, zehn Tage - Walther von Hollander

    Saga

    Ein unentschlossener Arzt

    Doktor Troplowitz, Oberarzt der Hellwigschen Heilanstalten in Magersdorf, hat die Visite im schweren Haus beendet. Er muß nur noch zum Baron Dahl hinein, um ihm den Brief seiner Tochter Alice abzugeben, einen liebenswürdigen, vielleicht harmlosen Brief, der aber von der Sekretärin Fräulein Hoffmeyer, von Troplowitz und vom Geheimrat Hellwig selbst gelesen und für verdächtig befunden ist.

    Troplowitz steht unentschlossen am Fenster des langen Ganges, die Abendsonne brennt durch die dicken Glasscheiben in sein Gesicht. Er blinzelt, drückt seinen schütteren Kinnbart in den Westenausschnitt und versucht zu überlegen. Es fällt ihm aber nichts Gescheites ein. Teils, weil er nicht an die Fluchtabsichten Dahls glaubt (es wird wieder eine Wichtigtuerei des Geheimrats sein, murrt er), teils, weil er sich endlich eingesteht, daß er den Baron nicht hindern wird zu fliehen.

    Natürlich, wenn er jetzt aus der Tür kommt, meditiert er, muß ich ihn festhalten. Aber wenn er zum Beispiel da hinten über den Hof läuft, ins Wirtschaftsgebäude oder ins Gästehaus, dann werde ich mich nicht beeilen.

    Er nickt erleichtert. Pflicht und Überzeugung sind sauber getrennt, und er kann die Wahl zwischen beiden dem Augenblick überlassen.

    Vom Wirtschaftsgebäude her hört man Geschirr klappern, Geschrei der Köche und Wärter. Die ersten Abendbrotplatten werden über den Hof getragen. Es schlägt sieben. Troplowitz dreht sich langsam um. Die Sonne brennt nun angenehm in den Nacken. Zum hundertsten Male liest er die Visitenkarte, die Dahl an seiner Tür angeklebt hat:

    Alfred baron dahl

    Herr auf Jedelbach +

    Rittmeister der Landwehr +

    Die Kreuze hinter „Herr auf Jedelbach und hinter „Rittmeister der Landwehr sind kalligraphisch ausgeführt. Man sieht, sie werden oft nachgezogen. Neu aber ist ein blasses, hingewischtes Todeszeichen hinter Dahl. Troplowitz ist eigentlich erschrocken, aber er will es nicht zugeben. Wie er auch nicht zugeben will, daß der Brief wichtig ist. Es ist eine Spielerei Dahls, sagt er sich gegen seine Überzeugung. Er zieht den Schlüssel aus der Tasche des Kittels, schließt auf, klopft mit dem Knöchel des Mittelfingers kurz an die Tür und tritt ein.

    Dahl

    Dahl sitzt wie gewöhnlich an seinem Schreibtisch mit dem Rücken zur Tür. Die Arme hat er aufgestützt, die verschränkten Hände unter dem Kinn. Ein Buch liegt vor ihm, aber er liest nicht. Er starrt hinaus, wendet sich nicht um. Er weiß: entweder ist der Wärter Hannemüller eingetreten mit den sonnabendlichen Bratkartoffeln, dem gallertsteifen Rührei und dem romantisch verzierten sauren Salat — oder Weißkopf, der Nachtwächter — oder eben Troplowitz.

    „’n Abend, Troplowitz, sagt er endlich leise, nimmt die Brille ab und schiebt den Arzt, der neben ihn getreten ist, ein wenig beiseite. „Sie entschuldigen. Sie passen nicht gut in den Frieden der Landschaft. Schön, so ein Septemberabend, was? Zu denken, man wollte mich einmal da oben am Bodensee einsperren. Wäre schlimm gewesen. Zu viel Wasser, zu hohe Berge am Horizont. Muß schon eine Ebene sein. So wie man es gewöhnt ist. Schlesisch. Und als Troplowitz noch nichts sagt: „Habe ich Ihnen natürlich schon längst erzählt. Aber was wollen Sie? Das Alte ist alles wegerzählt, und Neues wächst in Magersdorf nicht nach. Also?"

    Der Oberarzt schüttelt den Kopf. Zu dumm! Er weiß wirklich nicht, wie er den Brief „unauffällig loswerden soll ... „Ein Brief, sagt er schließlich ärgerlich und legt ihn vor Dahl auf den Schreibtisch.

    Der Baron erhebt sich und kommt, die Hände in den Hosentaschen, langsam auf Troplowitz zu. Er wippt ein wenig auf den Fußspitzen, so daß er noch größer, hagerer, noch zerbrechlicher aussieht, als er ist. Er zieht den Arzt am Knopf seines Kittels ans Fenster.

    „Na, was steht drin? flüstert er. „Na, was ist los?

    Troplowitz zuckt amtlich die Schultern. Dahl seufzt, steckt eine seiner langstengeligen Zigaretten an. Das Streichholz zittert. Dann reißt er den Umschlag auf, überfliegt den Brief.

    „Was finden Sie, Troplowitz? fragt er im Lesen. „Ach nein, sprechen Sie doch, oder muß das Theater sein? Für Ihr Gehalt? Also was ist verdächtig. Hm ja, natürlich. Daß meine Tochter Alice in Hirschberg übernachtet. Wann? Richtig! Heute übernachtet! Daß sie sich nach mir sehnt? Daß sie mich braucht? Wie alt ist sie? Dreiundzwanzig Jahre. Wie weit ist Hirschberg? Vier Stunden zu Fuß oder noch weniger? Glauben Sie, daß ich deshalb nun gehen werde? Unsinn, Troplowitz. Sie wissen ja, daß ich nicht auf den Brief gewartet habe, sondern ...

    Er stockt, er will es Troplowitz nicht unnütz schwer machen. Und sich selbst auch nicht. Ihm ist klargeworden, daß Alice Dahl ein Recht hat, zu warten, daß er verpflichtet ist, zu gehen. Nicht weil sie geschrieben hat, nicht weil sie ihn braucht, sondern weil das den Entschluß zum Überlaufen bringt.

    „Troplowitz, sagt er und reicht dem Arzt die Hand, „was würden Sie tun? Würden Sie bleiben?

    Der kleine Arzt zuckt die Achseln, zieht den Kopf ein. Er will sich nun wohl endlich aussprechen. Aber da kommt natürlich der Wärter Hannemüller mit dem Essen. Troplowitz verbeugt sich und wünscht einen guten Appetit. Er schlüpft zur Tür hinaus. Draußen sagt er laut: „Natürlich würde ich gehen, aber natürlich."

    Alice Dahl trifft ein

    Genau in dieser Stunde springt Alice Dahl in Hirschberg aus dem Zug. Sie hat ein hellblaues Kostüm an, einen weißen Hut auf. Trägt weiße waschlederne Handschuhe, wie ihr Vater sie immer getragen hat. Es ist das fünfte Paar seit Florenz. Nun ist noch ein Paar sauber. Die Baronesse hat eine kleine Handtasche bei sich und einen Tennisschläger. Den großen, prächtig abgeschabten Lederkoffer läßt sie auf der Bahn. Der alte Hotelwagen, in dem sie zum „Schwarzen Adler" fährt, hat den Tag in der Sonne gestanden. Er ist bouillonheiß. Riecht nach verstaubtem Samt wie die Tischdecken im Jedelbacher Salon.

    Alice stützt die Hände auf die Bank, um die Stöße des Pflasters abzufangen. Nun ist der Mut aus. Von weitem schien alles ganz natürlich. Aber schon hier in dem alten Klapperwagen wird es unmöglich. Sie kann eine Hand dort hinlegen, wo damals der Vater, und eine, wo der Großvater gesessen hat. Aber damit ist nichts geschafft. Und wahrscheinlich würden sie heute genau so aneinander vorbeistarren wie damals. Es scheint Alice, als sei auch noch die Spur der Tränen zu erkennen, die Henriette Kagen, „Vaters zweite Frau, einmal in diesem Wagen geweint hat. Aber — so wird ihr klar — wie nichts ungeweint zu machen ist, so lauern auch schon neue Tränen, die über den Vater geweint werden müssen. „Ein Tränenstrom, hat Tante Jella Dahl einmal bitter gesagt, „ein Tränenstrom ist Alfred Dahls Leben. Wir Frauenzimmer liefern die Tränen, auf denen er uns davonschwimmt."

    Gut, daß sie gerade noch daran denkt. Durch Tränen treibt man ihn fort, ermahnt sie sich, und so lächelt sie, als sie beim Hotel aussteigt. Lächelt, als sie hereinkommt und den Portier (als sei es das Natürlichste von der Welt) nach ihrem Vater, dem Baron Alfred Dahl, fragt. Lächelt in ihrem Zimmer, obwohl kein Brief, kein Telegramm da ist. Nichts, nichts als wieder das alte Bild, das sie auf der ganzen Reise mitgehabt hat, das sie schleunigst auspackt und das nun, da sie in seiner Nähe ist, alt und tot wirkt.

    Man erfährt, was für ein Kerl Troplowitz ist

    Doktor Troplowitz muß sich von seiner Frau sagen lassen, daß er noch ungenießbarer ist als das Anstaltsessen. Er ißt mit zusammengezogener Stirn, verkniffenen Lippen, preßt die Fingerknöchel gegen die Schläfen, massiert den kurzen dicken Nacken, springt schließlich fluchend auf, um seine englische Pfeife zu stopfen, und raucht dicke Wolken zum Fenster hinaus.

    Frau Troplowitz räumt das Geschirr in den großen Flur (wo es der Anstaltsdiener abholt) und stellt sich neben ihren Mann ans Fenster.

    Ob er den Geheimrat Hellwig denn wirklich so unerträglich findet?

    Ja!

    Ob er denn eine Anstalt weiß oder sonst irgendeine andere Stelle, wo er mit nur russischem Examen Geld verdienen kann?

    Nein!

    Ob er im Gegensatz zu ihr die Kraft hat, die Hunger- und Frostjahre von 1918 bis 1924 zu wiederholen?

    Antwort: Achselzucken, heftiges Schnaufen, Riesendampfwolken.

    Außerdem: Ob es nicht ganz nützlich ist, daß jemand die sechzig Patienten vor den größten Dummheiten des Geheimrats schützt?

    Nein: Wie der Kommandierende im Krieg seinen Stabschef hielt, der seine Dummheiten zu verhindern hatte, so hält und bezahlt der Anstaltskommandierende den Oberarzt. Das ist die Ordnung der Welt.

    Also um was geht es diesmal? Der Malariatod der Frau Told?

    Verschmerzt!

    Die Entmündigung des Schauspielers Berger?

    Unvermeidlich, obwohl man die Erben noch jetzt lachen hört.

    Also doch wieder Dahl?

    Keine Antwort.

    „Also was?"

    „Ein Brief der Tochter, die ihn befreien will. Kennst sie ja. Sitzt in Hirschberg, dreiundzwanzig Jahre alt. Wartet. Sie denkt, er kommt, weil sie wartet. Schreibt: Hast genug gebüßt. Denkt, weil sie recht hat, muß was zu machen sein. Hat recht, aber das nützt nichts."

    Frau Troplowitz nickt. Es ist nichts weiter zu fragen. Sie haben Dahls Schicksal genug hin und her verhandelt. Sie weiß, daß der Baron entweder als Irrer oder als Mörder zu gelten hat. Entläßt man ihn hier, so verfällt er dem Zuchthaus. Verfällt er dem Zuchthaus, dann wird er bestimmt verrückt. Das Irrenhaus hat einen Ausgang ins Zuchthaus, das Zuchthaus einen ins Irrenhaus.

    Sie setzt sich aufs Fensterbrett, beugt sich weit nach hinten, reckt sich, stöhnt. Es tut gut, daß alles auf dem Kopf steht. Die Häuser in den dunkelblauen Abendhimmel zu fallen suchen. Mitsamt den dienstfreien Wärtern, die einen kleinen Skat im Hof arrangieren, Mundharmonika spielen oder rauchend in den winzigen Vorgärten der Wärterbaracken herumsitzen.

    Als sie sich wieder aufrichtet, ist Troplowitz verschwunden. Sie sieht erschrocken in der Ecke neben dem Klavier nach: das Schachspiel ist fort. Er ist also zu Dahl gegangen. Sie klappt den Klavierdeckel zurück, klimpert unentschlossen. Fühlt dabei, wie ihr breites dämmeriges Gesicht wieder heller wird. Vor dem Unvermeidlichen fürchtet sie sich nicht. Es kann nichts Schlimmeres geschehen, als daß sie beide wieder ihr kleines Behagen einbüßen. Höchstens hätte sie ihrem Mann noch gern gesagt, daß er es nicht um etwas ganz Aussichtsloses aufs Spiel setzen soll. Aber einerlei.

    Sie setzt sich und fängt an, eine Tokkata von Bach zu hämmern. Streng, verbissen und sauber.

    Im schweren Frauenhaus schreit eine Frau. Es ist Frau Breise. Ihr Mann ist um diese Stunde bei Verdun gefallen. Sie schreit und — Frau Troplowitz weiß es — wirft ihren Kopf wie eine Glocke hin und her. Dann knallt ein Fenster zu. Unheimliche Stille, in die viele Ohren hineinhorchen.

    Dahl will wirklich fliehen

    Dahl hat den Schrei auch gehört. Er nimmt den Kneifer ab, schließt die geröteten Augen und schiebt das Schachbrett fort.

    „Frau Breise, seufzt er. „Gleich fängt Bulitza, das Haupt der Bojaren, an.

    Troplowitz erhebt sich, nimmt eine der langstengeligen Zigaretten, starrt seinen Patienten mißmutig an.

    „Sie werden mir helfen, sagt Dahl endlich leise, und nach einer Weile fügt er hinzu: „Ich habe mich nämlich entschlossen zu gehen.

    Troplowitz sagt nichts. So offen haben sie noch nie zusammen gesprochen. Wie komisch, denkt er, warum erschrecke ich über Dinge, die ich längst weiß. Es ist doch peinlich, wenn sich jemand offenbart.

    „Ich habe meine Sachen schon so weit beisammen, fährt Dahl fort, „wenigstens Geld, Zigaretten, mein Tagebuch, Mantel und Stock.

    „Nun — und? fällt der Arzt böse ein. „Nun — und? Ich werde mit Ihnen aus dem Haus gehen, durch den Park, durchs Gästehaus, dann sind wir auf der Straße. Wenn wir hinausgehen, wird der Pförtner eine Verbeugung machen, und wenn ich allein wieder hereinkomme, eine Anzeige beim Geheimrat. Nein, sagen Sie nichts. Meinetwegen, wenn es nicht anders geht, können wir es so machen. Aber: ich muß es einsehen. Ich weiß wirklich nicht, was wollen Sie, was können Sie draußen tun?

    Dahl schüttelt den Kopf. Wenn man es in Worte fassen soll, scheint das Unternehmen aussichtslos.

    „Ich will mich nicht verbessern, versucht er, „das Heimweh ist vorbei. Die Frauen. Man überwindet auch das. Es ist Trainingssache. Also?

    Er hebt die Schultern, bleibt regungslos so sitzen, sieht aus wie ein kranker Vogel.

    „Also was wollen Sie? drängt Troplowitz. „Wozu soll das Ganze sein?

    Der Baron sieht auf die Uhr, seufzt. „Sie wartet schon so lange, sagt er dann. „Aber natürlich ist es das nicht. Nein, es muß nochmal entschieden werden. Damals hat man es mir zu leicht gemacht. Ich brauchte nur zuzustimmen, da war auch schon die Autorität da, der Geheimrat, gegen den kein Wissenschaftler aufzutreten wagte. Es war nicht einmal nötig, ihn zu kaufen. Ein Dahl, der eine Bahnwärterstochter heiratete, war für ihn von vornherein irrenhausreif. Und das Zuchthaus machte mir Angst. Ich dachte, ich müßte ein Dahl bleiben und wollte nicht Nummer Soundsoviel werden, wie man das in Filmen sieht, mit gestreiftem Anzug und einer Nummer auf der Mütze. Aber nun, nicht wahr, nun könnte ich ja doch Zuchthaus wählen. Dies hier, das ist klar, hat keinen Sinn. Wie lange kann man unter Verrückten herumsitzen, ohne selbst ... Er macht eine ungeduldige, wegwischende Bewegung.

    Troplowitz faßt zusammen: „Sie wollen also zu einem Arzt, der Sie so gesund findet, wie Sie sind, zu einem Anwalt, der Sie so schuldig findet, wie Sie nicht sind."

    „Nein, das ist noch nicht alles." Der Baron will alles ganz genau bereden. Er muß Inventur machen. Er muß sich selbst begreifen, er muß abrechnen. Nein, keine Angst: nicht mehr mit dem Gewehr. Eher im Gegenteil. Das Frühere: man wird bestohlen, man wird verrückt, also rächt man sich — das Frühere ist vorbei. Es ist ihm unbegreiflich. Er muß sich die Gründe von damals mühsam zusammensuchen. Er kann den Alfred Dahl, der seinen Bruder umknallte, zur Not verstehen. Aber er hat nichts mit ihm zu tun. Schrecklich! Er büßt für einen Fremden.

    Er ist aufgestanden, nimmt Hut und Mantel aus dem Schrank, den übermäßig langen grünen Mantel, mit dem er vor zehn Jahren gekommen ist, den kleinen Jägerhut mit den Hirschzähnen und den Stock, den man ihm gelassen hat, weil er so ruhig ist (nur die Spitze ist abgenommen).

    „Kommen Sie, sagt er ein wenig herrisch, „es ist zehn Uhr.

    Aber Troplowitz, der eben noch bereit gewesen ist, will nicht mehr. Er sieht es nur halb ein. Er kann wohl die Augen schließen und Dahls Vorbereitungen übersehen. Womöglich wird er ihm eine Gelegenheit geben. Morgen. Nein, heute nicht. Er muß überlegen, sein Risiko abschätzen. Er muß für seine Frau sorgen. Es ist nicht ausgeschlossen, daß sie ein Kind bekommt, und dergleichen halb richtiges, halb falsches, schnell und unter verlegenem Bartkrauen Dahingeredetes. Er läßt den Baron nicht mehr zu Worte kommen, nimmt ihm Hut, Mantel, Stock und schließt alles wieder ein, drückt ihm die Hand und läuft hinaus.

    Er rennt mit dem Türschlüssel in der Hand durch den kahlen Gang, am Nachtwächter vorbei, schließt die Innentür, die Außentür, läuft über den Hof ins Postbüro und diktiert dem nachtwachenden Fräulein folgendes Telegramm:

    „Baronesse Dahl, Schwarzer Adler, Hirschberg. Abreise Baron Dahls mindestens verzögert, wahrscheinlich unmöglich. Warten zwecklos. Dr. med. Samuel Troplowitz, Oberarzt der Hellwigschen Heilanstalt."

    Das nachtwachende Fräulein muß lachen. Den Kopf bedauernd wiegen. Wieder so ein Telegramm, um die Angehörigen oder die Kranken zu beruhigen. Sie würde gern ein Gespräch anknüpfen. Aber der Oberarzt antwortet gar nicht. Er verläßt das Büro schnell.

    Als er sich im Flur seiner Wohnung im Spiegel sieht, mit roten Augenlidern unter den rotbraunen Brauen, weißem Gesicht im fahlen Bartrahmen, löscht er schnell das Licht wieder, zieht sich im Dunkel des Speisezimmers aus, tastet leise in sein Bett und liegt starr, kalt und unglücklich neben seiner gleichmäßig atmenden Frau.

    Alice, der Stammtisch und ein Brief

    Alice Dahl sitzt im großen Speisesaal des „Schwarzen Adler". Sie hat den weißen Hut mit einer Kappe in der Farbe ihres Mantels vertauscht. Der alte Kellner steht über sie gebeugt und liest zärtlich die Speisekarte vor, als hätte eine so junge Dame noch nicht das Lesen gelernt.

    Drüben in der Stammtischecke hocken die Hirschberger Honoratioren in einer Wolke von Tabakdampf. Alice kennt alle. Den Schlachter Grotefeld, den Arzt Heubach, den Apotheker Staumann, den Lehrer Perse, den Juwelier Reichenberg usw. Alle kennen sie, aber sie grüßen nicht. Allein gilt die Baronesse nichts.

    Sie sitzt klein und etwas krumm in ihrem sesselartigen Stuhl. Wenn die Tür aufgeht, hämmert ihr Herz. Einmal zuckt sie zusammen: ein langer grüner Mantel tritt ein. Ein Jägerhut. Aber es steckt der Oberförster Winnig drin.

    Die Hirschberger haben das Flüstern nicht gelernt. So bekommt Alice zur Bouillon mit Ei den Niedergang der Dahls serviert, der von Jens Dahls Laxheit herrühren soll. Lieber Himmel, was für ein Unsinn! Zum Beefsteak erfährt sie, daß der getötete Wolfgang Dahl viel netter gewesen ist als Alfred Dahl, ihr Vater. Schöner auch, schneidiger in der Wandsbeker-Husaren-Uniform. Daß alle Frauen hinter ihm her waren (jetzt, da er tot ist, wird auch das gelobt). Alice kann das nicht begreifen. Es hängen ja genug Bilder in Jedelbach. Wie konnten die Frauen auf dies Lächeln hereinfallen, auf dieses Stuckprofil.

    Zum Kaffee endlich und weil sie eine Zigarette raucht, was in Hirschberg als Frauenlaster gilt, muß sie hören, daß Jens Peter Kagen-Dahl, ihr kleiner Stiefbruder, von den Hirschbergern nicht anerkannt wird. Alfred Dahl hat ihn zwar ehelich erklären lassen. Aber das genügt den Stammtischlern nicht. Beim Adel halten sie auf Ebenbürtigkeit, und kein Gesetz wird ihnen einen unehelichen Bengel in einen ehelichen umzaubern.

    Alice geht noch ein Stück spazieren. Es ist sehr warm in den engen Straßen. Aber sie friert. Sie begreift langsam, daß ihr Vater nicht kommen kann. Sie ist sehr böse auf sich. Wie romantisch hat sie das wieder angesehen. Man schreibt einen Brief, man leidet ein paar Jahre, man schreibt wieder, und das genügt, um ein verfahrenes Leben ins Gleis zu bringen!

    Um neun Uhr ist sie auf ihrem Hotelzimmer. Das Zimmermädchen hat die Fenster geschlossen. Es riecht nach Odol und feuchter Wäsche. Auch alter Menschengeruch ist noch zu spüren. Sie wäscht sich, so gut es in der winzigen Waschschüssel geht. Zieht ihr längstes Hemd an und eine Bettjacke mit Ärmeln. Schläft gleich ein. Um elf klopft der Hoteldiener, bringt das Telegramm aus Magersdorf. Alice wird dadurch nicht mehr trauriger.

    Sie liegt, hört die Stammtischler nach Hause gehen. Ein Reisender — er muß es sein, weil er der einzige Gast außer ihr ist — klinkt vorsichtig an ihrer Tür. Die Hirschberger Hunde erheben ihr großes Nachtgebell, sie bewachen die alten Häuser, denen niemand zu nahe treten will.

    Alice holt sich Briefpapier, schiebt sich das Kissen aus dem nachbarlichen Ehebett unter den Rücken und schreibt:

    „Lieber Junge!

    Liege restlos gestrandet im Bett. Was in Florenz selbstverständlich scheint, ist hier unmöglich. (Übrigens stimmt das auch für uns, aber ich werde es doch möglich machen.) Jedenfalls von Vater keine Spur. Statt dessen eben ein Telegramm von dem jüdischen Oberarzt: Er kommt nicht oder später. Länger warten kann ich nicht. Ein Reisender klinkte schon an meiner Tür. Die Stammtischler sagen, es sei mit den Dahls zu Ende. Na, mit mir nicht, das sage ich Dir.

    Lieber Wolf, sei nicht bissig. Lach mich nicht aus. Ich muß morgen nach Jedelbach, denke nur: Großvater, Tante Jella, Inspektor v. Viersen,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1