Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Hochsensibel - und trotzdem stark!: Hilfen für Feinfühlige
Hochsensibel - und trotzdem stark!: Hilfen für Feinfühlige
Hochsensibel - und trotzdem stark!: Hilfen für Feinfühlige
eBook160 Seiten1 Stunde

Hochsensibel - und trotzdem stark!: Hilfen für Feinfühlige

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Hochsensibilität - die besondere Gabe Hochsensible Menschen haben es schwer. „Zu empfindlich", "der stellt sich aber an" sind gängige Aussagen, die sie immer wieder zu hören bekommen. Dabei verbirgt sich hinter dem Phänomen ein Charakterzug mit vielen positiven Eigenschaften. Insbesondere das hohe Einfühlungsvermögen und ein Sinn für in der Luft liegende Stimmungen, die sonst noch keiner wahrnimmt, machen Hochsensible zu wertvollen Mitgliedern jeder (christlichen) Gemeinschaft. Reinhold Ruthe beleuchtet das Phänomen Hochsensibilität umfassend: Entstehung, Merkmale, die Auswirkung auf Beziehungen und vieles mehr. Dabei gibt er Betroffenen und Angehörigen wertvolle Tipps und macht Mut zu einem befreiten Umgang mit dieser besonderen Gabe. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis machen das Ganze anschaulich. Ein neuer Blick auf Hochsensibilität – für Betroffene und Angehörige!
SpracheDeutsch
HerausgeberBrendow, J
Erscheinungsdatum13. Feb. 2015
ISBN9783865067708
Hochsensibel - und trotzdem stark!: Hilfen für Feinfühlige

Mehr von Reinhold Ruthe lesen

Ähnlich wie Hochsensibel - und trotzdem stark!

Ähnliche E-Books

Persönliche Entwicklung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Hochsensibel - und trotzdem stark!

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Hochsensibel - und trotzdem stark! - Reinhold Ruthe

    Reinhold Ruthe

    Hochsensibel

    und trotzdem stark

    Hilfen für Feinfühlige

    Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

    ISBN 978-3-86506-770-8

    © 2015 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers

    Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers

    Titelfoto: fotolia©Alekss

    Satz: Brendow Web & Print, Moers

    1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015

    www.brendow-verlag.de

    Inhalt

    Cover

    Titel

    Impressum

    Vorwort

    Kapitel 1

    Die Einstellungsmuster der hochsensiblen Persönlichkeit (HSP)

    Kapitel 2

    Die Überempfindlichkeit der Sinne

    Kapitel 3

    Bin ich hochsensibel?

    Ein Selbsterforschungsfragebogen

    Kapitel 4

    Der Hochsensible und seine Beziehungen

    Kapitel 5

    Wie entsteht Hochsensibilität?

    Die Frage der Vererbung

    Kapitel 6

    Die Hochsensiblen und psychosomatische Reaktionen

    Kapitel 7

    Hochsensible und ihre Anfälligkeit für Krankheiten

    Kapitel 8

    Der Hochsensible und seine geistlichen Wahrnehmungen

    Kapitel 9

    Umgang mit hochsensiblen Kindern und Erwachsenen – 18 Denkanstöße für Erzieher, Seelsorger, Berater und Betroffene

    Literaturhinweise

    Weitere Bücher

    Vorwort

    In der Schule, im Elternhaus oder auf dem Spielplatz werden manche Kinder besonders häufig beschimpft: die Hochsensiblen oder Hochsensitiven. Ihre Empfindlichkeit ist Gabe und Last zugleich. Sie bekommen Worte zu hören wie:

    „Meine Güte, bist du empfindlich!"

    „Ein absolutes Weichei!"

    „Du heulst bei jeder Kleinigkeit!"

    Es gibt nicht nur hochsensible Kinder, es gibt auch hochsensible Erwachsene. Hochsensitiv meint, dass (oft) alle 5 Sinne empfindlicher als beim Durchschnitt reagieren. Alle Sinnesorgane tendieren bei ihnen zu überstarkem Empfinden. Innere und äußere Reize werden verstärkt wahrgenommen. Erst im fortgeschrittenen Erwachsenenalter scheint sich die Hochsensibilität zu verringern.

    Auch Erwachsene fühlen sich häufig angegriffen, gekränkt und provoziert. Sie hören regelmäßig Dinge wie:

    „Sie reagieren wie eine Mimose!"

    „Warum sind Sie so überempfindlich?"

    „Sie nehmen aber auch alles tierisch ernst!"

    Wir leben in einer Welt der Macher und Powerfrauen. Da haben es hochsensible Menschen schwer, sich durchzusetzen.

    Zweifellos gibt es unterschiedliche Charaktere:

    einfühlsame und weniger einfühlsame,

    oberflächliche und tiefgründige,

    spontane und weniger spontane,

    kopfgesteuerte und gefühlsgesteuerte Menschen.

    Alle bringen wichtige Fähigkeiten in die Gemeinschaft ein. Auch die Hochsensiblen werden in unserer Gesellschaft gebraucht. Viele Künstler, Schriftsteller, Maler und Dichter waren und sind hochsensibel. Viele Christen in Kirchen und Freikirchen, die mit herausragenden Gaben ausgestattet waren und sind, zählen zu den Hochsensiblen.

    Leider muss man sagen: Wo Licht ist, ist Schatten, und wo viel Licht ist, ist viel Schatten. Das ist auch das Schicksal der Hochsensiblen:

    Hochsensible Menschen

    sind häufig überstimuliert,

    sind häufig übererregt,

    sind häufig überempfindlich.

    Es handelt sich nicht um eine Krankheit, sondern um einen Zustand. Diese Menschen hat es zu allen Zeiten gegeben. Ihre Wahrnehmungen sind reichhaltiger, differenzierter und vielgestaltiger. Sie brauchen insgesamt

    mehr Verständnis,

    mehr Achtung,

    mehr Wertschätzung.

    Diese Menschen erleben ihre Begabung gleichzeitig als

    ein Geschenk und eine Belastung,

    eine Gabe und eine Störung,

    eine Bereicherung und eine Krise.

    Sie sehen und hören mehr, sie tragen und empfinden mehr als der Durchschnitt.

    Viele Hochsensible sind gute Beraterinnen und Berater, gute Seelsorgerinnen und Seelsorger. Es gelingt ihnen, sich in andere Menschen, in ihre Probleme, in ihre Schwierigkeiten und in ihre Kümmernisse und Ängste einzufühlen.

    Ein Fünftel aller Menschen etwa ist hochsensibel, feinfühlig, von Selbstzweifeln und von Unsicherheiten geplagt, aber auch mit großer Einfühlung und intensivem Mitempfinden ausgestattet.

    Viele fühlen sich

    nicht verstanden,

    nicht ernst genommen,

    nicht angenommen.

    Ihre Eindrücke, ihre Wahrnehmungen und Empfindungen gehen weit über das Normale hinaus. Sie werden abgelehnt und ziehen sich zurück.

    Seit über 40 Jahren praktiziere ich Seelsorge, Beratung und Therapie. In den ersten Jahren habe ich die Probleme, die hohe Sensibilität und die gesteigerte Erregung dieser Ratsuchenden nicht einordnen können. Ihre Introversion ist dabei oft nur die Folge ihres Rückzugs, weil sie nicht verstanden werden. Nach meinem Dafürhalten erleben wir in unseren Kirchen, Gemeinden und in der Beratungspraxis viele Menschen, die sensibel, hochsensibel und empfindlich reagieren. Alle Ratschläge,

    nicht zu übertreiben,

    nicht alles auf sich zu beziehen,

    nicht so hellhörig auf viele Erlebnisse zu reagieren,

    nicht in den Rückzug zu gehen,

    sich nicht die Probleme anderer auf die eigene Seele zu laden,

    sind zwar gut gemeint, aber nehmen den „Lastenträger" nicht ernst.

    Heute habe ich den Eindruck, dass

    viele Menschen mit großen Ängsten,

    viele Depressive,

    viele Borderline-Gestörte,

    viele Burnout-Gefährdete zusätzlich mit Hochsensibilität befähigt sind.

    Oft wird in erster Linie Frauen diese Eigenschaft zugeschrieben. Doch Forschungen belegen, dass Mädchen und Jungen bei der Geburt gleich stark von einer erhöhten Sensibilität betroffen sind. Außerdem habe ich als langjähriger Seelsorger die Erfahrung gemacht, dass wir in zunehmendem Alter sensibler, feinfühliger, aber auch empfindlicher werden.

    Das Buch will die Unterschiede zwischen weniger sensitiven und stark sensitiven Menschen verdeutlichen. Was sind die Gründe und Ursachen für die Entstehung? Was heißt es für die Betroffenen, die besonders begabt, gesegnet sind und gleichzeitig schnell an ihre Leistungsgrenzen kommen? Was bewegt sie, oft mehr zu fragen, detaillierter zu denken und vieles reichhaltiger wahrzunehmen?

    Was haben uns diese Menschen zu sagen?

    Was sind ihre Stärken, was sind ihre Schwächen?

    Wie gehen wir mit ihnen um?

    Wie können sie lernen, sich in der Welt wohl zu fühlen, ohne Rückzug zu praktizieren?

    Wie gehen diese Menschen mit sich selbst um?

    Und wie können wir ihnen helfen, wenn ihnen die Schwierigkeiten über den Kopf wachsen?

    Wie kann der Hochsensible den christlichen Glauben leben? Denn in der Regel ist er der Gründliche, der Gewissenhafte, der Ernste, der Gottes Wort hoch einschätzt.

    Sein feines Gespür durchdenkt Gottes Wort tiefer,

    seine Empfindlichkeit lässt ihn in der Gemeinde zum Randsiedler werden (das müssen Verantwortliche in der Gemeinde verhindern),

    seine Verletzlichkeit verführt ihn zum Rückzug, der ihn einsam und unsicher macht,

    seine Wahrnehmungsfähigkeit verschafft ihm ein besonderes Gehör für Gottes Botschaften. Gaben und Fähigkeiten sind Geschenke und Belastungen zugleich.

    KAPITEL 1

    Die Einstellungsmuster der hochsensiblen Persönlichkeit (HSP)

    Ich will raus aus der Isolation!

    Eine Dame ruft mich an. Ihre Stimme klingt zaghaft, sie räuspert sich einige Male, macht sich offensichtlich Mut zu sprechen.

    „Spreche ich mit Herrn Reinhold Ruthe?"

    „Ja, der ist am Apparat!"

    „Nach schrecklich langem Hin und Her habe ich mich überwunden. Ich muss aus meiner Einsamkeit raus. Wissen Sie, ich fühle mich in meinem Leben wie eingesperrt. Können Sie mir helfen?"

    „Ich hoffe. Wenn Sie mich besuchen und wir einen Termin finden, suchen wir beide nach einer Lösung."

    Zum vereinbarten Termin erscheint an der Tür eine schlanke, unruhig und hektisch wirkende junge Frau. Im Flur wandern ihre Augen nach allen Seiten. Im eiligen Rundumblick erfasst sie alles, den Teppich auf dem Boden und die Bilder an den Wänden.

    Blitzartig erscheint auf ihrem Gesicht ein Lächeln:

    „Sie malen ja auch, Herr Ruthe!"

    Eine Antwort wartet sie nicht ab.

    „Darf ich noch mal eben zur Toilette?" Ich nicke.

    Das Zeichen an der Toilettentür hat sie längst gesehen.

    Ich warte im Wohnzimmer, und wir gehen gemeinsam in mein Arbeitszimmer.

    Meine Hand weist ihr einen Stuhl zu.

    Schwer atmend lässt sie sich in den Sessel fallen.

    „Komisch, sagt sie, „lange vor Mittag bin ich schon mit meinen Kräften an der Grenze.

    Die Augendeckel gehen ein paarmal auf und zu, dann wandern ihre Blicke wieder an den Wänden entlang. Die Stirn kraust sich. Sie versucht, Buchdeckel oder sogar Titel zu entziffern.

    „Sie möchten über Ihre Einsamkeit sprechen, beginne ich das Gespräch, „können Sie den Arbeitsauftrag für uns beide noch einmal formulieren?

    Sie reißt ihre Augen herum, blickt intensiv nach innen und denkt angestrengt nach. Dann schaut sie mich lange an.

    „Einige Male habe ich schon eine Partnerbeziehung gehabt. Jedes Mal waren wir hochgradig verliebt, dann ging die Beziehung auseinander. Ich war häufig eingeschnappt, ich war beleidigt. In den Augen der Männer reagierte ich zu empfindlich. Ich sei eine viel zu sensible Seele, ich sei komisch, sagten sie mir."

    „Und wie schätzen Sie sich selbst ein?"

    „Ja, ich bin kritisch, ich reagiere anders als die meisten anderen. Darum habe ich mich auch zurückgezogen."

    Sie atmet tief durch und richtet sich im Sessel auf.

    „Viele sehen in mir eine Außenseiterin, und das macht mich unglücklich."

    „Wenn Sie auf einer Skala von 1 – 10 Ihre

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1