Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Gesprächsführung in der Seelsorge
Gesprächsführung in der Seelsorge
Gesprächsführung in der Seelsorge
eBook262 Seiten7 Stunden

Gesprächsführung in der Seelsorge

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dieses Buch enthält das bewährte Standardwerk von Reinhold Ruthe „Gesprächsführung in der Seelsorge“. Damit liegt ein umfassendes Handbuch zur therapeutischen Seelsorge vor, das in erster Linie ein Buch aus der Praxis und für die Praxis ist. Es bietet ein klares therapeutisches Konzept, das sich an der Bibel orientiert. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Seelsorger und Berater hat Reinhold Ruthe dieses Arbeitsbuch entwickelt. Er wendet sich damit an Seelsorger wie auch an interessierte Laien , die in der Gemeinde mit den Problemen Rat suchender Menschen konfrontiert werden. Das umfassende Handbuch zur therapeutischen Seelsorge von Reinhold Ruthe – aus der Praxis, für die Praxis.
SpracheDeutsch
HerausgeberBrendow, J
Erscheinungsdatum24. Juni 2015
ISBN9783865068637
Gesprächsführung in der Seelsorge

Mehr von Reinhold Ruthe lesen

Ähnlich wie Gesprächsführung in der Seelsorge

Ähnliche E-Books

Psychologie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Gesprächsführung in der Seelsorge

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Gesprächsführung in der Seelsorge - Reinhold Ruthe

    Reinhold Ruthe

    Handbuch der therapeutischen Seelsorge

    Band 2

    Gesprächsführung in der Seelsorge

    Ein praktischer Leitfaden für Seelsorger und Berater

    Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

    detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

    ISBN 978-3-86506-818-7

    © 2009 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers

    Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers

    Titelfoto: GettyImages

    Satz: Satz & Medien Wieser, Stolberg

    1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015

    www.brendow-verlag.de

    Inhalt

    Cover

    Titel

    Impressum

    Vorwort

    Kapitel 1

    Was ist Seelsorge?

    Ziel der Seelsorge

    Zum Verhältnis von Heil und Heilung

    Beraten ‒ bezeugen ‒ befreien

    Die Gesprächspsychotherapie von Carl Rogers ‒ Vorteile und Grenzen

    Kapitel 2

    Der Seelsorger klärt die Probleme und den Arbeitsauftrag

    Was bewegt den Ratsuchenden?

    Der Seelsorger fragt nach dem Problem

    Der Seelsorger wiederholt das Problem

    Sieben Versionen, wie der Seelsorger an ein Problem herangehen kann

    Drei Formen des Problems

    Der Arbeitsauftrag

    Herausarbeitung des Problems ‒ Herausarbeitung des Arbeitsauftrags

    Die Unterschiede zwischen Problem und Arbeitsauftrag

    Richtige und falsche Arbeitsaufträge

    Ein problematischer Arbeitsauftrag ‒ ein Beispiel

    Der Abschluss des Gesprächs

    Kapitel 3

    Aktives Zuhören lernen

    Welche Vorteile hat aktives Zuhören?

    Varianten des reflektierenden Zuhörens

    Aktives Zuhören muss ständig neu trainiert werden

    Zuhören heißt, das Wesentliche zu erfassen

    Ein Beispiel erleichtert das aktive Zuhören

    Kapitel 4

    Der Seelsorger erarbeitet die Motive

    Probleme und Motive

    Die Folgen ungeistlicher Motive

    Fünf Beispiele zur Motivationsklärung

    Die Reaktionen des anderen verraten seine Ziele und Motive

    Wozu sucht ein Ratsuchender den Seelsorger auf?

    Kapitel 5

    Der Seelsorger schaut sich und seine Gesprächsführung an

    Der Seelsorger und die Selbsterforschung

    Wie habe ich die bisherigen Gespräche erlebt? ‒ Fragen an den Ratsuchenden

    Fragebogen zur Selbstprüfung für den Seelsorger

    Wenn der Seelsorger Probleme mit sich hat

    Der Seelsorger überprüft seine Gesprächseinstellung

    Der Seelsorger bestimmt nicht das Gespräch

    Der Seelsorger überprüft sein „Helfersyndrom"

    Der Seelsorger und sein Umgang mit Sympathie und Antipathie

    Der Seelsorger überredet nicht

    Der Seelsorger bevorzugt die „offene Kommunikation"

    Der Seelsorger überprüft sein einfühlendes Reflektieren

    Selbsterforschungsfragebogen für den Seelsorger

    Kapitel 6

    Über den Umgang mit Fehlern und Fallen

    Die drei Arten von Anliegen

    Der Seelsorger hebt die drei Anliegen ins Licht

    Über den Umgang mit Fehlern in der Gesprächsführung

    Über den Umgang mit Deutungen

    Stellen Sie selbst Ihre Deutungen in Frage!

    Über den Umgang mit Gesprächspausen

    Über den Umgang mit Ratschlägen

    Über den Umgang mit Allgemeinsätzen

    Über den Umgang mit eigenen Erfahrungen

    Über den Umgang mit so genannten „guten Absichten"

    Über den Umgang mit „Gesunden und „Kranken

    Über den Umgang mit Persönlichkeitsstrukturen

    Über den Umgang mit Gesprächsanteilen bei zwei Ratsuchenden

    Wenig hilfreiche Fragen an den Ratsuchenden

    Fragen zu Gebieten, die der Ratsuchende nicht angesprochen hat

    Suggestivfragen und mehrere Fragen auf einmal

    Kapitel 7

    Über den Umgang mit Glaubensproblemen

    Beispiel: Beten

    Beispiel: Besuch bei einem unheilbar Kranken

    Beispiel: Ich habe schreckliche Angst!

    Beispiel: Wenn das Ende kommt

    Kapitel 8

    Wie kommt es zur Lebensstilkorrektur?

    Wann wird eine Lebensstiländerung fruchtbar?

    Praxis der Gesprächsführung ‒ Vier Schritte

    Es gibt Veränderungen nach einem Gespräch

    Was schränkt Lebensstiländerungen ein?

    Die Lebensstilkorrektur ‒ mit Gottes Hilfe

    Kapitel 9

    Über den Umgang mit Vergebung und Beichte

    Vergebung ist ein Prozess

    Vergebung ist ein erster Schritt

    Wenn nach der Vergebung bittere Gefühle bleiben

    Vergebung und Befreiung bei okkulten Belastungen

    Beichte und Vergebung

    Fragen zur Selbstprüfung

    Vergebung und das konkrete Gebet

    Wie konkret beten wir?

    Wie lauten hilfreiche Gebete?

    Vergeben und Verzeihen in Ehe und Partnerschaft

    Literaturhinweise

    Stichwortverzeichnis

    Vorwort

    Gesprächsführung ist die Grundlage für eine fruchtbare und hilfreiche Seelsorge. Gespräche bestimmen das Klima zwischen Ratsuchendem und Seelsorger.

    Gesprächsführung ist das Band der Verständigung zwischen den Parteien.

    Unter Gesprächsführung verstehen wir die Kunst,

    den Ratsuchenden ernst zu nehmen,

    die Probleme zu erkennen und zu verstehen,

    die Motive und Hintergründe der Symptome zu erhellen

    und mit Gottes Hilfe gemeinsame hilfreiche Lösungen zu suchen.

    Was beinhaltet beratende und therapeutische Seelsorge?

    Beratende therapeutische Seelsorge ist vom Wesen her biblische Seelsorge. Im geistlichen Sinne ist der Mensch kein Selbstversorger, sondern darauf angewiesen, umsorgt zu werden. „Alle eure Sorge werft auf ihn; er sorgt für euch", heißt es in 1. Petrus 5,7. Das bedeutet also, der eigentliche Seelsorger ist Christus, wir sind seine Werkzeuge und Mitarbeiter.

    Therapeutisch meint zweierlei: Das griechische Wort „therapeuo bedeutet „dienen und „helfen". Von daher sind therapeutische Seelsorger keine Psychotherapeuten oder Ärzte, sondern berufene Mitarbeiter des Herrn. Jesus hat seine Jünger und uns dazu berufen, zu predigen und zu heilen (Markus 6 und Matthäus 10). Wortzeugnis und Tatzeugnis, Glaubenshilfe und Lebenshilfe gehören unverbrüchlich zusammen.

    Auf der anderen Seite verwendet man aber auch methodische und wissenschaftliche Hilfen aus den Humanwissenschaften. Therapeutische Seelsorge ist Fachseelsorge. Therapeutische Seelsorge ist ganzheitliche Seelsorge. Glaubensprobleme, Ehe-, Lebens- und Familienkonflikte werden aus dem Lebensstil dieses Menschen erklärt. Die unbewussten Ziele und Motive der Symptome werden diagnostiziert und bewusst gemacht. Therapeutische Seelsorge zielt nicht nur auf Heilung von Ängsten, von Beziehungsstörungen und von seelischen Verwundungen, von Lebens- und Familienproblemen, sondern hat das Heilwerden in Christus im Auge.

    Von daher sollte auch jedes seelsorgerliche Gespräch mit dem Gebetsruf beginnen: „Herr, ich bin dein Werkzeug, dein Mitarbeiter, dein Mund. Ich verlasse mich auf deinen Heiligen Geist, der meine Gespräche steuert. Ich danke dir, dass du der Dritte in unserer Mitte bist."

    Dieses Buch über Gesprächsführung in der Seelsorge ist in erster Linie für Laien gedacht, die als bewusste Christen in der Gemeinde und für die Gemeinde Seelsorge treiben. Ich hoffe aber, dass auch Prediger, Diakone, kirchliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einen Gewinn davon haben.

    Bewusst habe ich darauf verzichtet, alle Hilfen, Methoden und Instrumente, die aus verschiedenen humanwissenschaftlichen Bereichen genommen sind, literarisch exakt zu belegen. Ich habe Anregungen

    aus der Gesprächspsychotherapie von Karl Rogers,

    aus der Individualpsychologie von Alfred Adler,

    aus der rational-emotiven Therapie von Albert Ellis,

    aus der Logotherapie von Viktor E. Frankl,

    aus der kognitiven Therapie

    und aus Büchern und Belegen von Jay E. Adams, Werner Jentsch, Lawrence J. Crabb, Michael Dietrich und vielen anderen verwendet.

    Die Anregungen sind das Ergebnis jahrzehntelanger Arbeit als Seelsorger und Berater. Über 20 Jahre habe ich eine Beratungsstelle für Ehe-, Lebens- und Familienfragen in der Landeskirche geleitet. Vor dreizehn Jahren habe ich mit meiner Frau und meiner Tochter ein Institut für beratende und therapeutische Seelsorge gegründet, in dem engagierte und bewusste Christen in Lehrgängen dafür ausgebildet wurden, eine fachlich kompetente Seelsorge zu leisten.

    Dieses Institut hat im Jahre 2000 seine Arbeit eingestellt. Inzwischen haben sich daraus aber drei weitere Institute gebildet, die die Arbeit fortsetzen.

    Kapitel 1

    Was ist Seelsorge?

    Der Begriff Seelsorge kommt in der Bibel nicht vor. Die Bibel beschreibt aber die unterschiedlichsten seelsorgerlichen Aktivitäten. Da der christliche Glaube alle Lebensbereiche umfasst, hat Seelsorge immer mit Glaubens- und Lebenshilfe zu tun. Seelsorge ist praxisbezogene Vermittlung des Evangeliums in Form von freien Gesprächen, in denen die Seelsorge Gottes zur Sprache kommt. Professor Werner Jentsch hat die Haupttätigkeiten des Seelsorgers präzise mit „beraten ‒ bezeugen ‒ und befreien" gekennzeichnet. Das heißt, der Seelsorger bringt sich persönlich als Zeuge ein, versucht sachlich und kompetent Gespräche zu führen und befreit den Ratsuchenden im Namen Jesu von Schuld und Sünde, wenn dieser darum bittet.

    Der hebräische Begriff für Seele, nämlich nefesh, weist darauf hin, dass der Mensch einen Leib hat. Seele ist ein an den Körper gebundenes Leben. Seele ist nach biblischem Verständnis das lebendige Geschöpf. Seelsorge beschäftigt sich also mit dem ganzen Menschen,

    mit seiner Körperlichkeit,

    mit seinem Denken,

    mit seinen Gefühlen, Emotionen und Affekten

    und mit seinem geistlichen Erleben.

    Sorge spielt im Neuen Testament eine große Rolle. Paulus sorgt sich um die Gemeinde (2. Korinther 11,28). Paulus spricht von der „wechselseitigen Seelsorge der Gemeindeglieder untereinander (1. Korinther 12,25). Jesus will, dass die Sorge überwunden wird: „Sorget nicht! (Matthäus 6,25). Das eigentliche Monopol für die Sorge liegt bei Gott. Seelsorge ist in der Tat sorgemotiviert.

    Seelsorge ist also Personensorge und Menschensorge im Namen Jesu. Dieser Zusammenhang wird bereits auf den ersten Seiten der Bibel deutlich: „Da bildete Gott, der Herr, den Menschen aus Staub vom Erdboden und hauchte in seine Nase Atem des Lebens. So wurde der Mensch eine lebendige Seele" (1. Mose 2,7).

    Der Mensch bekam die Seele nicht als Zubehör, er wurde eine lebendige Seele. Früher sagte man im Volksmund völlig richtig: „Der Ort hat dreihundert Seelen." Gemeint sind dreihundert Menschen, dreihundert Personen aus Fleisch und Blut.

    Jesus Christus bildet die Mitte der Seelsorge und darf von diesem Platz nicht verdrängt werden.

    Ziel der Seelsorge

    Das Ziel der Seelsorge besteht darin, den Menschen in seinen Nöten zu verstehen, ihn in seinen Problemen und Schwierigkeiten zu begleiten, ihm Trost zu vermitteln und mit ihm gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Der Seelsorger will Raum für Gottes Wirken öffnen, so dass der Ratsuchende eine Begegnung mit Jesus Christus in seinen konkreten Problemsituationen erfahren kann.

    Ziel der Gesprächsführung in der Seelsorge ist,

    dass der Ratsuchende seine Probleme mit allen Einzelheiten ausbreiten kann und schon dadurch ein Stück Entlastung erfährt;

    dass dem Ratsuchenden bewusst wird, dass alle Probleme ganzheitlich zu verstehen sind. Sie tangieren Leib, Seele und Geist, Gott und die Mitmenschen;

    dass der Ratsuchende sich mit allem, was er zu sagen hat, verstanden und ernst genommen fühlt;

    dass der Ratsuchende mehr zu seinem wirklichen Wesen, zu seinem Ich und zu seiner Persönlichkeit findet;

    dass der Ratsuchende sich als gleichwertiger Mitarbeiter im Beratungsprozess versteht;

    dass der Ratsuchende den Mut und die Freiheit gewinnt, ohne Angst und ohne Abwehr über Schwierigkeiten und Belastungen seines Lebens oder über Beziehungsstörungen zu sprechen;

    dass der Ratsuchende ermutigt wird, über Glaubensfragen, Glaubenszweifel und Glaubensängste zu sprechen;

    dass der Ratsuchende lernt, mehr Eigenständigkeit, Eigenverantwortlichkeit und Unabhängigkeit zu entfalten;

    dass der Ratsuchende die Stärke gewinnt, unabhängiger (auch vom Seelsorger) zu werden, um selbst Lösungen für seine Probleme zu finden;

    dass der Ratsuchende zur Selbsthinterfragung angeregt wird und den Sinn und das Ziel seiner Verhaltensmuster und Lebensgrundeinstellungen versteht;

    dass der Ratsuchende als Christ lernt, die versteckten Wünsche, Ziele und Motive seiner möglichen Probleme konkret ins Gebet zu nehmen;

    dass der Ratsuchende gewonnen wird, konstruktive Veränderungen und Lebensstilkorrekturen als Mensch und Christ zu erfahren.

    Zum Verhältnis von Heil und Heilung

    Durch den Sündenfall gehört der Mensch zur gefallenen Welt. Sünde, Tod und Teufel als Feinde Gottes beweisen ihre Macht. Gleichzeitig ist jeder Mensch aber ein Geschöpf Gottes. Er ist begabt, zu denken, zu fühlen, zu handeln und sich für oder gegen Gott zu entscheiden.

    Ohne eine Beziehung zu Jesus Christus lebt der Mensch getrennt von Gott. Er ist ein Sünder und benötigt die Erlösung durch Jesus Christus. Dieses Heil ist menschlich nicht machbar, es ist dem Menschen allein in Christus zugesprochen.

    Seit dem Sündenfall lebt der Mensch eine dreifache Störung:

    er hat Beziehungsstörungen mit sich,

    er hat Beziehungsstörungen mit anderen,

    er hat Beziehungsstörungen mit Gott.

    Durch körperliche Störungen, durch falsch verarbeitete Lernprozesse von früher Kindheit an und durch Verhaltens- und Einstellungsstörungen können Denken, Handeln und Fühlen des Menschen verändert werden. Drei verschiedene Möglichkeiten gibt es, seelische Störungen zu heilen oder zu verringern:

    medikamentöse Behandlung,

    Veränderung der bisherigen Lebenseinstellung,

    Wiederherstellung der Beziehung zu Gott.

    Bei überwiegend körperlich begründeten Störungen, etwa Psychosen oder endogenen Depressionen, werden in erster Linie Medikamente eingesetzt. Bei so genannten neurotischen Störungen, etwa Zwängen, Ängsten, Entscheidungsschwächen, Süchten und Phobien, können verschiedene therapeutische Schulen helfen.

    Menschen können Heilung erfahren, aber kein Heil. Denn das Heil ist eine geistliche Dimension. Es geht um Sünde und Trennung von Gott. Menschen, die hier im letzten Sinne des Wortes heil werden, erfahren in der Regel auch Heilung auf vielen anderen Lebensgebieten.

    Seelsorger, die Heil und Heilung eines Menschen im Auge behalten, betreiben eine ganzheitliche Seelsorge. Denn selten ist ein Problem nur auf einen Aspekt des Menschen bezogen. In der Regel ist es so, dass der ganze Mensch in allen Lebens- und Glaubensbezügen betroffen ist.

    Der Theologe und Therapeut Wolfgang Bittner hat über Heil und Heilung ein Buch geschrieben, in dem er formuliert:

    „Wovon gehen wir aus? Mit Jesu Wiederkunft, auf die unser Leben und unser Dienst ausgerichtet sind, ist uns ein ,Datum’ gegeben, das uns leiten muss. Erst mit seiner Wiederkunft wird der Tod als der letzte Feind überwunden sein. Vorher ist eine Heilung von Krankheit ebenso wie die Totenerweckung Zeichen der kommenden Herrschaft Gottes und nicht die Normalität. Solange der

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1