Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Knut's Dresdner Stollenbuch: Zu Hause backen wie ein Dresdner Stollenbäcker - Mit Original Dresdner Christstollenrezept und Gedanken zur Weihnacht
Knut's Dresdner Stollenbuch: Zu Hause backen wie ein Dresdner Stollenbäcker - Mit Original Dresdner Christstollenrezept und Gedanken zur Weihnacht
Knut's Dresdner Stollenbuch: Zu Hause backen wie ein Dresdner Stollenbäcker - Mit Original Dresdner Christstollenrezept und Gedanken zur Weihnacht
eBook68 Seiten29 Minuten

Knut's Dresdner Stollenbuch: Zu Hause backen wie ein Dresdner Stollenbäcker - Mit Original Dresdner Christstollenrezept und Gedanken zur Weihnacht

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Backe wie ein Profi: Dein ultimativer Guide zum Dresdner Christstollen!

Dieses kleine Büchlein soll Dir zeigen, wie Du DEINEN Christstollen wie ein Dresdner Bäcker zu Hause backen kannst.

Dazu gibt es einen Überblick über die Geschichte des Dresdner Christstollens aus vorchristlicher Zeit, über den wohl berühmtesten Sachsen aller Zeiten, das Stollenbacken in der DDR und die Neuzeit.

Stollen und Weihnachten sollen auch verbinden. Und für die Kleinsten ist es eine Zeit der Wunder und Überraschungen. Deshalb gibt es für die Kinder eine kleine Weihnachtsgeschichte.

Weihnachtszeit ist auch Einkaufszeit. Aber ist Weihnachten eine Einkaufsliste? Darüber habe ich mir auch Gedanken gemacht. Aber lies selbst und lasse Deine eigenen Gedanken schweifen!
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum14. Mai 2024
ISBN9783759708250
Knut's Dresdner Stollenbuch: Zu Hause backen wie ein Dresdner Stollenbäcker - Mit Original Dresdner Christstollenrezept und Gedanken zur Weihnacht
Autor

Knut Richter

Mein Name ist Knut Richter. Ich bin 1967 in Dresden geboren, aber auf dem Dresdner Land aufgewachsen. Kindheit und den größten Teil meiner Jugend verbrachte ich im schönen Grünberg, welches heute zu Ottendorf-Okrilla gehört. Schon als Schüler bin ich in den Ferien in die örtliche Bäckerei gegangen, um dort zu arbeiten. Doch nicht nur das. Vor der Schule lockten die Kuchenränder, die damals noch richtig fett waren! Und so manches Brot kam angeknabbert nach Hause. 1986 habe ich mit meiner Bäckerlehre begonnen. Seit 1990 bin ich Bäckermeister. So bin ich jetzt seit über drei Jahrzehnten als Bäcker unterwegs. Da wird es höchste Zeit, zu reflektieren. Dieses kleine Büchlein ist ein erster Schritt dazu.

Ähnlich wie Knut's Dresdner Stollenbuch

Ähnliche E-Books

Kochen, Essen & Wein für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Knut's Dresdner Stollenbuch

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Knut's Dresdner Stollenbuch - Knut Richter

    Knut Richter

    Mein Name ist Knut Richter.

    Ich bin 1967 in Dresden geboren, aber auf dem Dresdner Land aufgewachsen. Kindheit und den größten Teil meiner Jugend verbrachte ich im schönen Grünberg, welches heute zu Ottendorf-Okrilla gehört.

    Schon als Schüler bin ich in den Ferien in die örtliche Bäckerei gegangen, um da zu arbeiten. Doch nicht nur das. Vor der Schule lockten die Kuchenränder, die damals noch richtig Fett waren! Und so manches Brot kam angeknabbert nach Hause.

    Die Bäckerei Böhme in Grünberg gibt es heute noch. Und wenn ich in Grünberg bin, gehe ich auch immer dort einkaufen. Der Geschmack, Geruch, ja die ganze Atmosphäre ist immer noch einmalig.

    1986 habe ich mit meiner Bäckerlehre begonnen. Seit 1990 bin ich Bäckermeister.

    So bin ich jetzt seit über drei Jahrzehnten als Bäcker unterwegs. Da wird es höchste Zeit zu reflektieren. Dieses kleine Büchlein ist ein erster Schritt dazu.

    Dieses Buch widme ich allen Freunden des kulinarischen Genusses.

    Ich Danke allen, die mich in den letzten Jahren begleitet haben. Insbesondere meiner Beate!

    Inhaltsverzeichnis

    Die Tradition des Stollenbackens

    Das Dresdner Stollenfest

    Königlicher Genuss

    Der Schutzverband Dresdner Stollen

    Die Rolle des Stollens in Krisenzeiten

    Der Kartoffelkuchen

    Rezept für den Kartoffelkuchen aus Stollenteig

    Einfaches Rezept für Kartoffelkuchen aus Hefeteig

    Tomaten statt Zitrone - Stollen backen in der DDR

    Anton und der Weihnachtsmann - Eine Weihnachtsgeschichte

    Die Bedeutung der vier Adventskerzen

    Ist Weihnachten eine Einkaufsliste?

    Rezept des Dresdner Christstollens

    Die Zutaten für Deinen Dresdner Christstollen

    Vorbereitung

    Hefestück für Deinen Stollen

    Fettstück herstellen

    Herstellung des Stollenteiges

    Formen und Backen des Christstollens

    Tipps zur Lagerung

    Gib Deinem Stollen Würze

    Bring Deinen Stollen in Form

    Lagerung Deines Stollens

    Nährwert und Brennwert

    Vorwort

    Bei der Recherche für meinen BLOG gut-knut.de bin ich darauf gestoßen, das praktisch fast alle Rezepte für Dresdner Christstollen irgendwelche Fehler enthielten. Ein Großteil der Fehler entstand wohl aus Unkenntniss. Manche Fehler wurden möglicherweise mit Absicht eingebaut.

    Besonders letzteres finde ich ausgesprochen unfair. Einen Stollen zu backen ist ohnehin nicht einfach und nimmt viel Zeit in Anspruch. Und die Zutaten sind auch nicht gerade billig. Allein deshalb werden sich nicht so viele Menschen an das selbst backen eines Christstollens heranwagen. Da muss man nicht noch irgendwelche Fallen einbauen, um den mutigen Rest irgendeine Lektion erteilen zu wollen.

    Ich kann mir gut vorstellen, das der ein oder andere Bäcker sauer ist, weil ich dieses Büchlein herausbringe. Aber glaubt mir: Wegen diesem Buch werdet ihr keinen Stollen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1