Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Antigone: Ein Trauerspiel
Antigone: Ein Trauerspiel
Antigone: Ein Trauerspiel
eBook112 Seiten1 Stunde

Antigone: Ein Trauerspiel

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Hamburger Lesehefte PLUS umfassen neben dem Text und ausführlichen Wort- und Sacherläuterungen auch einen umfangreichen Materialteil, die Königs Materialien. Die Kombination schafft die Basis für eine eigenständige, vertiefende Analyse und fördert ein umfassendes Verständnis des Textes - ideal für den Einsatz im Schulunterricht.

Das zeichnet unsere Klassiker-Reihe aus:
  • ungekürzter Originaltext (behutsam auf die neue Rechtschreibung angepasst)
  • großzügiges Heftformat (DIN A5) in moderner Aufmachung
  • lesefreundliches Textlayout (zeilen- und seitengleich mit den Hamburger Leseheften)
  • breite Randspalte mit kurzen Worterläuterungen und Platz für eigene Notizen
  • Biografie des Autors (alle wichtigen Infos kompakt zusammengefasst)
  • ausführlicher Anmerkungs- bzw. Worterläuterungsteil
  • umfangreicher Materialteil (nach Themenbereichen gebündelt)
  • Navigationsleiste zur besseren Orientierung

Zum Inhalt:
Mit dieser Tragödie schuf Sophokles Mitte des 5. Jahrhunderts vor Christi Geburt das erste Konfliktdrama der Weltliteratur, dessen Wirkung bis heute unübertroffen ist. Antigone gehorcht nicht dem Befehl des Königs, ihres Oheims Kreon, sondern dem Gebot der Götter. Sie bestattet ihren gefallenen Bruder Polyneikes, der als Verräter galt. Zu spät begnadigt der König seine Nichte, die sich selbst bereits das Leben genommen hat.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum16. Apr. 2024
ISBN9783872916631
Antigone: Ein Trauerspiel

Ähnlich wie Antigone

Titel in dieser Serie (13)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Lehrmethoden & Materialien für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Antigone

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Antigone - Sophokles

    Titelbildbangelogo

    Text und Materialien

    SOPHOKLES

    Antigone

    Ein Trauerspiel

    HAMBURGER LESEHEFTE PLUS

    KÖNIGS MATERIALIEN

    522. HEFT

    Zur Textgestaltung

    Als Textvorlage dieser ungekürzten Ausgabe diente die deutschsprachige Übersetzung von Johann Jakob Christian Donner, erschienen 1958 im Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn. Der Text wurde den neuen amtlichen Rechtschreibregeln behutsam angepasst.

    Analysiert und interpretiert wird Antigone in Königs Erläuterungen, Band 41, C. Bange Verlag.

    1. Auflage 2021

    Alle Drucke dieser Ausgabe und die der Hamburger Lesehefte sind untereinander unverändert und können im Unterricht nebeneinander genutzt werden.

    Heftbearbeitung Text: Elke und Uwe Lehmann

    Heftbearbeitung Materialien: Dr. Oliver Pfohlmann

    Umschlaggestaltung und Layout: Petra Michel

    Umschlagzeichnung: Isa Dietrich

    Druck und Weiterverarbeitung: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum

    ISBN: 978-3-8044-2577-4

    PDF: 978-3-8044-6577-0

    EPUB: 978-3-8044-7577-9

    © 2021 by Bange Verlag GmbH, Marienplatz 12, 96142 Hollfeld

    www.bange-verlag.de

    ISBN: 978-3-87291-521-4

    PDF: 978-3-87291-713-3

    EPUB: 978-3-87291-663-1

    © 2021 by Hamburger Lesehefte Verlag, Nordbahnhofstraße 2, 25813 Husum

    www.hamburger-lesehefte.de

    Hinweise zur Bedienung

    Inhaltsverzeichnis

    Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.

    Fußnoten im Materialienteil

    Fußnoten im Materialienteil sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

    Verknüpfungen zu Wort- und Sacherklärungen (Querverweise)

    Querverweise zu Wort- und Sacherklärungen können durch Tippen auf das markierte Wort aufgerufen werden. Tippen Sie im aufgerufenen Wort- und Sacherklärungstext auf das dort markierte Wort, gelangen Sie wieder zum Ursprung des Querverweises. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

    Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet

    Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.

    Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Webadressen nach Erscheinen dieses ePubs gegebenenfalls nicht mehr aufrufbar sind!

    Die E-Books der Reihe Hamburger Lesehefte Plus verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe gegebenenfalls Sperrungen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.

    Das E-Book enthält in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, diese verweisen auf die Printausgabe des Werkes.

    Versdramen weisen zusätzlich zur Seitenzählung eine Versnummerierung in entsprechender Höhe auf dem Rand aus.

    Inhaltsverzeichnis

    Text

    Personen

    Text

    Biografie

    Wort- und Sacherklärungen

    Materialien

    Zugang

    Sophokles und das Theater der griechischen Antike

    Griechische Tragödie

    Eine erstaunliche Erfindung

    Das Wesen der Tragödie

    Die Wirkungen der Tragödie: Jammer, Schaudern, Reinigung

    Stoff und Mythos

    Antigones Vorgeschichte

    Deutungen

    Monument des politischen Denkens

    Wer hat recht, Antigone oder Kreon?

    Wirkungsgeschichte

    Unveränderte Aktualität

    Goethe über Antigone

    Text

    [4] PERSONEN

    ANTIGONE, Tochter des Ödipus und der Jokaste.

    ISMENE, ihre Schwester.

    KREON, König von Theben.

    EURYDIKE, seine Gemahlin.

    HÄMON, beider Sohn.

    TEIRESIAS, ein blinder Seher.

    EIN WÄCHTER.

    EIN BOTE.

    DER CHOR.

    Text

    [5] Vor dem Königspalast in Theben. Links eine tempelartige Kapelle des Bakchos mit einer bekränzten Statue dieses Gottes. Altäre zu beiden Seiten. Frühe Morgendämmerung; neben den Doppeltüren des Palastes sowie zu beiden Seiten der Kapelle brennen noch Fackeln und Ölflammen. Während der folgenden Szene erhellt sich die Bühne mehr und mehr. Antigone und Ismene treten durch die für den Zuschauer rechts befindliche, zu den Frauengemächern führende Tür der hinteren Bühnenwand auf die Bühne.

    Antigone. Ismene.

    ANTIGONE. Ismene, trautes schwesterlich verbundnes Haupt,

    Kennst du ein Leid, vom Vater schon verschuldet, das

    Nicht Zeus schon während unsres Lebens uns verhängt?

    Denn keinen Jammer gibt es, nichts Entsetzliches,

    5Nichts Arges, nichts Schmachvolles, das ich nicht bereits

    In deiner Not gesehen und in meiner Not.

    Und welche Botschaft, heißt es, ließ jetzt eben erst

    Der Herrscher wieder allem Volk verkündigen?

    Weißt du’s, vernahmst du’s, oder blieb dir unbekannt,

    10Dass unsern Lieben Böses von den Feinden naht?

    ISMENE (schwermütig).

    Zu mir drang keine Kunde noch, Antigone,

    Von unsern Lieben, frohe nicht, noch traurige,

    Seitdem das Paar der Brüder uns entrissen ward,

    An einem Tage fallend durch zwiefachen Mord,

    15Und seit in dieser jüngsten Nacht sich Argos’ Heer

    Zur Flucht gewendet, wurde mir nichts weiter kund,

    Nicht, ob mir mehr des Glückes, ob des Leides ward.

    ANTIGONE. Ich ahnt’ es wohl und führte deshalb dich heraus

    Zum Tor des Hofes, dir allein es kundzutun.

    ISMENE. 20Was hast du? Sichtbar wogt in dir ein schweres Wort.

    ANTIGONE. Hat Kreon nicht dem einen Bruder nur gegönnt

    Des Grabes Ehre, jenem schmachvoll sie versagt?

    Den Eteokles hat er, wie man sagt, gerecht

    Gerechter Ordnung huld’gend, in der Erde Schoß

    25Geborgen, dass ihm Ehre sei im Totenreich;

    Doch Polyneikes’ jammervoll entseelten Leib

    Verbot er, heißt es, allem Volk durch lauten Ruf

    Im Grab zu bergen und um ihn zu klagen; nein,

    Daliegen soll er unbeweint, grablos, ein Mahl

    30Den Vögeln, die schon auf das Mahl herniederschaun.

    Und solches, sagt man, ließ der edle Kreon dir

    Und mir, ich sage mir sogar, verkündigen;

    [6] Er komme selbst, es deutlich allen kundzutun,

    Die nicht davon vernommen, und er achte nicht

    35Für nichts die Sache, sondern wer das eine tut,

    Den trifft an offner Stätte Tod durch Steinigung.

    So ward’s von ihm beschlossen, und du zeigst sofort,

    Ob edel, ob unedel du von Edlen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1