Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

EINST GEMARTERTE HEILIGE: Ein philosophischer Science-Fiction-Roman
EINST GEMARTERTE HEILIGE: Ein philosophischer Science-Fiction-Roman
EINST GEMARTERTE HEILIGE: Ein philosophischer Science-Fiction-Roman
eBook182 Seiten2 Stunden

EINST GEMARTERTE HEILIGE: Ein philosophischer Science-Fiction-Roman

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In miteinander verwobenen Episoden beschreibt der Münsteraner Autor Jens-Philipp Gründler, wie die Seelen von in der Vergangenheit zu Tode gekommenen, aber auch in der Zukunft lebenden Heiligen in der gegenwärtigen Welt in Erscheinung treten.

So stellt der Philosoph Leonhard Hagelstein während des Ersten Weltkriegs fest, dass in seinem Körper nicht nur seine eigene Seele haust, sondern auch die einer amerikanischen Sängerin. Daraufhin widmet sich der Denker der Protokollierung seiner Gesichte. Er identifiziert die Seele als aus dem Jahre 2017 stammend, wobei seine persönlichen Erinnerungen immer deutlicher mit den aus der Zukunft kommenden Eindrücken verschmelzen.

Sieben Kapitel handeln von den Lebensläufen dieser ungewöhnlichen Figuren, die mit der Tatsache konfrontiert werden, schon einmal gelebt zu haben und darüber hinaus über Erinnerungen aus künftigen Zeiten verfügen.

Schließlich finden die gemarterten Seelen Erlösung, gelingt es dem Bochumer Maler Hugo Wilhelm doch, das Unbegreifliche in seinen Ölbildern zu bannen und auf diese Weise den Seelen eine letzte Ruhestätte zu bieten...

SpracheDeutsch
HerausgeberBookRix
Erscheinungsdatum2. Feb. 2022
ISBN9783755406778
EINST GEMARTERTE HEILIGE: Ein philosophischer Science-Fiction-Roman

Ähnlich wie EINST GEMARTERTE HEILIGE

Ähnliche E-Books

Science-Fiction für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für EINST GEMARTERTE HEILIGE

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    EINST GEMARTERTE HEILIGE - Jens-Philipp Gründler

    Das Buch

    In miteinander verwobenen Episoden beschreibt der Münsteraner Autor Jens-Philipp Gründler, wie die Seelen von in der Vergangenheit zu Tode gekommenen, aber auch in der Zukunft lebenden Heiligen in der gegenwärtigen Welt in Erscheinung treten.

    So stellt der Philosoph Leonhard Hagelstein während des Ersten Weltkriegs fest,  dass in seinem Körper nicht nur seine eigene Seele haust, sondern auch die  einer amerikanischen Sängerin. Daraufhin widmet sich der Denker der Protokollierung seiner Gesichte. Er identifiziert die Seele als aus dem Jahre 2017 stammend, wobei seine persönlichen Erinnerungen immer deutlicher mit den aus der Zukunft kommenden Eindrücken  verschmelzen.

    Sieben Kapitel handeln von den Lebensläufen dieser ungewöhnlichen Figuren, die  mit der Tatsache konfrontiert werden, schon einmal gelebt zu haben und darüber hinaus über  Erinnerungen aus künftigen Zeiten verfügen.

    Schließlich finden die gemarterten Seelen Erlösung, gelingt es dem Bochumer Maler Hugo Wilhelm  doch, das Unbegreifliche in seinen Ölbildern zu bannen und auf diese Weise den Seelen eine letzte  Ruhestätte zu bieten...

    EINST GEMARTERTE HEILIGE

    Prolog

    Im Essener Museum Folkwang, welches ich regelmäßig in meinen Mittagspausen besuche, hängt ein von der Hand des Malers Hugo Wilhelm stammendes Polyptychon. Seit ich vor einer Dekade nach Essen gezogen bin, und das weltbekannte Museum erstmals besuchte, fasziniert mich diese Renaissancekunst und Neo-Expressionismus kombinierende Mehrfachtafel. Allein dem aufwendig gearbeiteten, goldenen Rahmen schenkte ich bereits stundenlang währende Aufmerksamkeit. Ein eigentümliches Glühen entsteht unter meinem Sternum, sobald ich vor Hugo Wilhelms siebenteilige Tafel trete. Es ist, als würde die Sonne unter meinem Brustbein strahlen und mir eine ungekannte, aber mich freundlich willkommen heißende Welt präsentieren. Schon lange spiele ich mit dem Gedanken, zu den sieben Abbildungen in Öl einzelne Geschichten zu erfinden. Aber am heutigen Tage brauche ich meine Fantasie gar nicht zu bemühen. Die Viten der einzelnen Figuren treten mir vor mein geistiges Auge, und ich habe nichts weiter zu tun, als sie niederzuschreiben.

      Das unheilige Leben der Ekaterina Kukava

    The Unholy Life of Saint Catherine, lautet der Titel des Pornofilms, in dem Ekaterina Kukava, genannt Eka, die Hauptrolle spielt, ihre erste. Schweißüberströmt lässt Eka den Akt über sich ergehen, doch es dauert und dauert. Immer wieder erscheint der Set Assistent, um die bleiche Haut der gebürtigen Osteuropäerin vom salzigen Rinnsal zu befreien. Ekas Herz schlägt panisch, arrhythmisch und setzt von Zeit zu Zeit aus. In den letzten Tagen hatte Eka Starr, so ihr pornografischer Nom de Guerre, in gleich fünf Produktionen mitgewirkt, aber heute spielt sie ihren ersten Hauptpart. Ihre Nasenlöcher weisen noch Spuren vom Kokain auf, welches sie vor Beginn der Dreharbeiten zu sich genommen hatte. Der picklige Assistent wird vom Regisseur zurechtgewiesen, er solle doch die auffälligen Rückstände des Drogenkonsums entfernen. In der Drehpause bekommt Eka ein weißes Handtuch überreicht, in welches sie sich sofort einwickelt. Ausgehungert beißt die Frierende in das Tofu-Sandwich, welches sie sich morgens in der Küche ihres am Burbank Boulevard gelegenen Apartments zubereitet hatte. Der Geschmack des geräucherten Sojaprodukts ruft in Eka unschöne Assoziationen hervor. Sie denkt nämlich an Feuer, Asche, mittelalterliche Szenen aus Filmen, die sie irgendwann einmal gesehen hat. Eigentlich hätte der dauerhafte Kokainmissbrauch ihre Geruchssinne abtöten müssen, doch jetzt funktionieren sie hervorragend. Eka reibt sich die Nasenspitze, aber der Gestank wird immer intensiver und bald so stark, dass sie ihre Mahlzeit in den Mülleimer befördern muss. Ich habe olfaktorische Halluzinationen, geht Eka auf, der Geruch ist nicht wirklich da, ich bilde ihn mir bloß ein.

    Die Dreharbeiten sind äußerst kräftezehrend und die Pausen kurz. Schnell schnupft Eka eine weitere Prise von dem weißen Pulver, und dankt dem Regisseur für seine Großzügigkeit. Im Grunde hatte Eka seit einem halben Jahr keinerlei Drogen mehr angerührt, erst in diesen Tagen, wo sie ihre erste Hauptrolle spielen darf, greift sie wieder zum betörenden Gift. Boris Burduli, der hier Regie führt, bearbeitete seine Aktrice so lange, bis sie nicht länger nein sagte. Denn Kokain, das weiß Boris aus langjähriger Erfahrung, beflügelt nicht nur die Sinne, sondern betäubt auch die Schleimhäute. Und für die nächste Kameraeinstellung ist diese Tatsache von Vorteil.

    Man nimmt Eka das Handtuch ab, so dass sie sich nackt und unmerklich zitternd zum Poolbereich der für die Dreharbeiten gemieteten Villa begibt. Gleich fünf männliche Darsteller warten auf ihr zartgliedriges Opfer. Indifferent lässt sich Eka auf ein hölzernes Wagenrad schnallen, denn die Namensgeberin des Schmutzfilmchens, die Heilige Katharina von Alexandrien, wurde ja auf einem ebensolchen gefoltert.

    Regisseur Boris Burduli lässt es sich nicht nehmen, die mehr oder minder tauben Glieder seiner Landesgenossin persönlich mit dicken Hanfseilen an die Streben des Rades zu binden. Bei diesem Streifen handelt es sich für Boris um ein Prestigeprojekt, um einen skandalösen Präzedenzfall. Das Leben einer Heiligen hat seines Wissens noch niemand in einem Sexfilm behandelt. Der Ruch des Verbotenen, des moralisch Verwerflichen und Blasphemischen haftet den Szenen an, die jetzt in den Kasten gebracht werden. Von einer Handvoll muskulöser Akteure soll Eka Starr bearbeitet werden, während das Rad auf einer Verankerung zirkuliert.

    Eka Kukava, die seit zwei Jahren in den Vereinigten Staaten lebt, ist eine Fremde geblieben, der englischen Sprache kaum mächtig. Freunde hat die Brünette mit den graublauen Wolfsaugen in jener Zeitspanne nicht gefunden, denn im Pornobusiness sind Kameradschaften eher selten. Und Eka ist nie aus San Fernando Valley hinausgekommen, hat sie doch ununterbrochen zunächst in soften, dann aber bald in härteren, besser bezahlten Filmen mitgespielt, um ihrer verarmten Familie in Georgien Geld schicken zu können. San Fernando Valley ist das Mekka der Pornoindustrie. Vor wenigen Jahren gab es einen Streit darüber, ob bei den Dreharbeiten Kondome benutzt werden sollten, da Aids in der Szene grassierte und mehrere Darsteller und Pornoqueens elendig verreckten. Man hatte damals beschlossen, einfach abzuwarten, bis die unschönen Vorfälle vergessen waren, um dann so weiterzumachen wie vorher auch.

    Eka hörte von den Skandalen, indes kann sie von ihrem zu Zornesausbrüchen neigenden Regisseur Boris Burduli nicht verlangen, dass er Präservative einsetzt. Denn, so Boris, die Konsumenten der bewegten Bilder mögen es raw, hart oder rau. Heutzutage lässt sich Eka, bevor sie gefilmt wird, ärztlich beglaubigte Atteste zeigen, aus denen hervorgeht, dass die Darsteller HIV-negativ sind. Die Echtheit dieser Dokumente hat Eka aus gutem Grunde nicht angezweifelt, belügt sie sich doch selbst, um ihre Ängste zu verbannen. Dass es genügend Ärzte im kalifornischen Valley gibt, die derlei Schreiben gegen Schmiergelder ausstellen, ist ein Fakt, den auch Eka kennt. Jedoch gibt es keine Alternative, sie muss auf Anstand und Ehrlichkeit ihrer Kollegen vertrauen.        

    »Niemals gab es eine Zeit, als ich oder du oder all die Könige nicht existierten, noch wird in Zukunft einer von uns aufhören zu sein.« Indem sie sich teilnahmslos auf dem Wagenrad dreht, geht Eka immer wieder dieser Satz durch den Kopf. Wo hatte sie die feierlich klingenden Worte bloß aufgeschnappt? Ekas weit geöffneter Schlund wird von den muskelbepackten Akteuren bereitwillig benutzt. Wie die trocken werdende Zunge eines hechelnden Köters hängt auch ihre über der Unterlippe. Jetzt legt sich einer der Männer unter das Rad, um Eka von unten zu nehmen. Zur gleichen Zeit nähert sich Eka ein Hüne von der Oberseite ihres leidenden Körpers. Trotz der durch das Rauschmittel hervorgerufenen Betäubung spürt Eka unendliche Schmerzen, die vor allem seelischer Natur sind. Warum tue ich mir das permanent an, fragt sie sich und findet die Antwort umgehend. Ihre Großeltern, Vater und Mutter wie auch ihre Brüder haben die Dollars dringend nötig. Für meine Familie lasse ich mich quälen, denkt Eka und greift auf eine Regieanweisung hin in die Intimzone zweier Akteure, um diese mithilfe ihrer Hände zum Höhepunkt zu bringen. Sie ekelt sich vor dem Samen der animalischen Kreaturen, denen der maschinenartige, sterile Sex tatsächlich Spaß zu machen scheint. Stundenlang sind sie in der Lage, ihre Hüften auf und ab zu bewegen, verwenden die meisten Schauspieler doch Elixiere, die den Orgasmus weit hinauszögern. Nach Ende der Dreharbeiten pflegt Eka stundenlang zu duschen, um den Dreck von ihrem Leib abzuwaschen. Doch je länger sie unter dem heißen Wasserstrahl steht, desto schmutziger fühlt sie sich. Eka Kukava kann es kaum erwarten, endlich in ihre Wohnung zurückzukehren, um sich gründlich zu reinigen, so sinnlos dieses Ritual auch sein mag. Aber noch kreist ihr erschöpfter Körper auf dem Folterrad in der Villa, wo die professionellen Mimen das tun, was sie am besten können. Boris Anweisungen überschreiten oftmals die Grenze zum Sadismus, immer wieder muss sein Aufnahmeleiter den hitzigen Georgier darauf hinweisen, dass der Film, den sie drehen zwar hardcore, aber keinesfalls gewaltpornografisch ausfallen soll. Denn die Zielgruppe, für die The Unholy Life of Saint Catherine produziert wird, die Mehrheit unter den Pornokonsumenten, bevorzugt wohl Andeutungen von Gewalt, aber keine real vollstreckte. Die Schauspieler schäumen über vor Testosteron und müssen gebändigt werden wie wilde Bestien. Einer verpasst Eka eine heftige Ohrfeige, ein anderer schlägt ihr wiederholt auf den ohnehin schon geröteten Hintern. Tskhoveli, Tier, flüstert Eka, als einer der Darsteller ihr mehrfach in die Brust kneift.

    Die Dreharbeiten werden nach einer weiteren Unterbrechung fortgeführt, nachdem Eka kollabierte. Ihr fahles Gesicht, die blau angelaufenen Lippen und die rot geäderten Augen lassen sie aussehen wie eine Vampirin. Boris versorgt seine Protagonistin mit Zuckerwasser und ebenso süßem Schwarztee, auf die Gabe von Kokain verzichtet der Regisseur, umsichtig wie der in Tiflis Geborene sein kann. Eka kann nicht mehr, das ist Boris Burduli klar. Wenn sie diesen Dreh nicht mehr durchhält, wird er die ätherische Schöne austauschen müssen. Wie so viele abgehalfterte Ex-Pornosternchen wird Eka eine Weile mit ihren Ersparnissen auskommen, bis sie bei Burger King oder anderswo als Putzkraft anheuern muss. Echte Stars, die es im sogenannten Pornotal selten gibt, gehen nach Karriereende dazu über, selbst als Produzenten ins heiß umkämpfte Gewerbe einzusteigen. Doch Eka ist noch zu jung, gerade mal einundzwanzig Jahre alt, und trotzdem schon am Ende.

    In der Regel fackelt Boris nicht lang, wenn ein weiterer Körper verbraucht ist. Gnadenlos schießt der dezent tätowierte, ehemalige Soldat selbst die kapriziösesten Diven in den Wind, wenn sie zu leichenhaft wirken und engagiert auf der Stelle neue. Rekrutiert werden diese Aktricen aus dem Pool von Neuankömmlingen, die oft aus den früheren Sowjet-Satellitenstaaten stammen. Sicherlich gibt es auch nach dem Ende der physische Spuren hinterlassenden Laufbahn als Erotikstarlet Möglichkeiten, weiterhin auf diesem Sektor Geld zu machen. Indem man zum Beispiel in ein anderes Genre wechselt, und vor noch unangenehmeren Spielarten des Verkehrs keine Angst hat. Doch mit diesen Optionen setzte sich Eka Kukava bisher nicht auseinander, nahm sie doch an, dass ihr mehr und mehr geschundener Leib noch mindestens fünf Jahre im Business aushält. Nach einem weiteren Kreislaufzusammenbruch fällt es Eka jedoch wie Schuppen von den Augen, mit einem Mal weiß sie, ab heute wird Schluss sein.

    Eka beschließt, die letzten Szenen von The Unholy Life of Saint Catherine noch zu Ende zu bringen, um sich dann den Rest der Woche freizunehmen und den endgültigen Ausstieg aus dem Geschäft vorzubereiten. Zucker und Koffein beleben die Kollabierende für einen Moment lang wieder. Weiterhin schwach auf den Beinen, schleppt sie sich zum Schwimmbecken der komplett in weiß gehaltenen, postmodernistisch gestalteten Villa, die einem mit Boris befreundeten Ärzteehepaar gehört. Hier werden die virilen Kollegen von fluff girls bei Laune gehalten, während sie auf Ekas Wiederkehr warten. Lethargisch legt sich der bleiche Star der Produktion auf das Drehrad und lässt sich von einer Assistentin den kalten Schweiß auf Rücken und Beinen abtupfen.

    Im Rahmen ihrer Ohnmacht überfielen Eka wohlbekannte Bilder. Traumgebilde waren das, denkt sie, Halluzinationen oder Gesichte. Die gequälte Darstellerin wähnte sich, wie so oft in schlaflosen Nächten, plötzlich in der grauen Vorzeit. Pyramiden und Wüstensand umgeben den Ort, von dem Eka häufig träumt. Entblößt hält sie der durch gnadenlose Geißlung ausgelösten Pein stand. Die Peitschenhiebe ihrer Folterer verletzen nicht nur die dünne, pergamentpapierartige Haut ihres Rückens, sondern vor allem ihre Seele. Die beißende Sonne und die aufgeheizte Wüste tragen, neben den Schlägen, dazu bei, dass Eka in ihrer Vision immer wieder zusammensackt, als habe sie nicht einen einzigen Knochen im Leib. Da es keine Rettung zu geben scheint, betet sie im Traum. Sie betet so heftig, dass die Henker ihr Werk zunächst unterbrechen, um ihr Opfer in den kühlenden Kerker zu werfen. Dankbar wendet sich die vermeintlich Gerettete erneut an den Himmel. Indessen haben die Qualen kein Ende, denn im kaltfeuchten Gefängnis gibt es weder Nahrung noch Flüssigkeit. Wahnsinnig vor Hunger und Durst rauft sich die Gefangene den Haarschopf und reißt handtellergroße Büschel aus. Die Pein ist zwar unerträglich, doch Eka weiß ja, dass sie bloß halluziniert.

    Regisseur Boris Burduli ist außer sich, da die Hauptakteurin schon wieder zusammengeklappt ist. Als früherer Soldat hat er gelernt, wie man Bewusstlose wieder aufweckt. Da dies in seinem heutigen Gewerbe öfter vorkommt, bringt Boris stets ein Fläschchen Riechsalz mit. Aus der modernen Medizin eigentlich verschwunden, schwört Boris auf das Ammoniumcarbonat enthaltende Hirschhornsalz, welches schon seine Großmutter in Tiflis gerne verwendete.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1