Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

LEICHTIGKEIT ADE: Das Leben so nehmen wie es kommt
LEICHTIGKEIT ADE: Das Leben so nehmen wie es kommt
LEICHTIGKEIT ADE: Das Leben so nehmen wie es kommt
eBook176 Seiten2 Stunden

LEICHTIGKEIT ADE: Das Leben so nehmen wie es kommt

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Vor über 30 Jahren von der Schweiz nach Südfrankreich ausgewandert. Endlich den wohlverdinten Ruhestand geniessen ist nun schwieriger geworden, dank der Pandemie. Aber wir schlagen uns recht tapfer. Wir umhäkeln "Bewohner" und sie dürfen sich rühmen, wenn sie denn in einem herrlichen Holzpuppenbett liegen können. Ab und zu bei einem Flohmarkt ausstellen und ein herzliches Verhältnis zu den Nachbarn im Quartier pflegen hilft, dass die Optik positiv bleibt.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum20. Dez. 2022
ISBN9783347695825
LEICHTIGKEIT ADE: Das Leben so nehmen wie es kommt
Autor

Verena Aeschbacher

Verena Aeschbacher wanderte vor 25 Jahren nach Südfrankreich aus. Sie wurde in Adelboden im Berner Oberland in den Schweizer Bergen geboren. Nach ihrer Auswanderung fing sie mit dem Schreiben von Geschichten aus ihrem südfranzösischen Alltag an. In "Silberhochzeit MIT der Provence" erzählt sie wiederum Begebenheiten zum Staunen und Schmunzeln und sagt: "Ich würde es wieder tun!"

Ähnlich wie LEICHTIGKEIT ADE

Ähnliche E-Books

Biografie & Memoiren für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für LEICHTIGKEIT ADE

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    LEICHTIGKEIT ADE - Verena Aeschbacher

    Es klingelte an unserer Haustüre und beim Öffnen streckte mir Rodolphe, unser Nachbar von gegenüber, eine kleine Torte, noch in der Springform belassen, entgegen. „Nathalie hat gebacken, wiederum viel zu viel, und sie bat mich, Ihnen dieses Stück zu bringen. Ich bedankte mich fröhlich und brachte das Erhaltene wenig später im Kühlschank unter. Ruedi meinte abends, dass es sehr lecker sei, denn ich kann leider keine Schokolade mehr vertragen. Am nächsten Tag wollte ich natürlich die abgewaschene Form zurückbringen und dabei einen kleinen Handel mit Nathalie machen. Ich packte Erdbeermarmelade ein, denn ich weiss, dass sie diese sehr mögen, und so gedachte ich, sie in Stoffe umzutauschen. Rodolphe erhielt den Auftrag, den grossen, schweren Koffer aus dem Obergeschoss zu holen. Nathalie und ich begutachteten nun gemeinsam dessen Inhalt. Sie legte zwei, drei Stücke zur Seite, denn für ihre Arlesienne- Kostüme könne sie noch einige Krawatten oder Dekorationen davon fertigen. „Aber alles andere gehört nun Ihnen. Ich stand vor einem sehr grossen Haufen und fragte: „Wie kriege ich den am besten rüber zu uns? „Ich helfe Ihnen dabei, und schon holte Nathalie drei riesige Tüten, um alles darin zu verstauen. Sie half mir anschliessend noch beim Tragen. Ich leerte vorerst alles in unserem Gästezimmer auf den Boden, damit ich die Tüten gleich zurückgeben konnte. Mein Herz konnte sich vor lauter Freude kaum mehr beruhigen, denn die Stoffe blinkten in allen möglichen Farben in meine Richtung, und meine Gedanken schlugen gleich ein paar übermütige Purzelbäume. Natürlich konnte ich dieser bunten Vielfalt nicht lange wiederstehen, denn ich hatte von Claudine vorgestern ebenfalls eine Kiste mit Stoffen bekommen. Eigentlich sollte die Wäsche gebügelt werden, aber das liess ich für einmal bleiben und hielt mich an das Motto meiner jüngsten Schwester, die immer meinte, dass man sich vorgängig mit etwas Schönem motivieren solle. Sie spielt leidenschaftlich gerne Volksmusik auf einem „Schwyzerörgeli (eine Variante des diatonischen Akkordeons). Bevor sie eine Arbeit in Angriff nahm, griff sie sich ihr Akkordeon und legte los. Wie sie mir lachend gestand, funktioniert das Spielen beim Kochen nicht optimal. Ich kann diese Worte nur unterstreichen, denn bei mir geht das Telefonieren und Kochen nicht zusammen. Na gut, Bügelwäsche kann zum Glück nicht anbrennen, und sie wartet auch noch einen Tag länger auf das Eisen. Ich schnitt und kombinierte und vergass das Virus und die Zeit komplett. Ein erstaunter Blick zur Uhr, „oh, schon Essenszeit, ich hetzte nach oben und stellte mich an den Herd. Ein solcher Nachmittag ist im Flug vorbei und im Kopf kreiert es immer noch weiter. Derartige Beschäftigungen sind Seelenbalsam in einer Pandemiezeit.

    Die haben hier im Süden bei den Ämtern aber ein Arbeitstempo, da kommt man mit Staunen gar nicht mehr hinterher. Mitte Oktober 2020 stellte ich meinen Antrag zur Verlängerung meiner Aufenthaltsbewilligung. Dies muss man alle 10 Jahre tun. Eigentlich ist das keine grosse Sache, und vor allem ist es kein grosser Aufwand, denn nur zwei Zeilen müssen angepasst werden. Das heisst: Ablaufdatum und Tagesdatum. In fünf Minuten könnte man dies problemlos schaffen. Ich durfte dann zwei Monate später erst einmal das Provisorium persönlich abholen. Egal, ob Covid ist oder nicht, der Amtsschimmel kennt nur eine Spur. Jetzt, im Juli 2021, erhielt ich die Aufforderung, den endgültigen Ausweis persönlich abzuholen. Dummerweise kam der Brief zwei Tage nach dem anberaumten Termin bei mir an. Seit Jahren funktioniert die Postzustellung in den Sommermonaten mehr schlecht als recht. Natürlich kann man diese Ämter in der heutigen Zeit nicht einfach schnell anrufen, nein, man kann sie nur über Internet erreichen, wenn die Adresse denn funktioniert. Nach -zig Versuchen schien es geklappt zu haben, und ich erhielt den Bescheid, dass ich am Tag X pünktlich zu erscheinen hätte, ansonsten würde alles nach hinten verschoben. Bei meinem Eintreffen standen mindestens zwanzig Personen vor dem Amt. Ein Sicherheitsmann kontrollierte Handtaschen und andere mitgeführte Behältnisse. Schon sass ich im Warteraum. Nach einer Viertelstunde hielt ich endlich meine Bewilligung in den Händen und durfte nach Hause. Das Erstellen nahm ganze acht Monate in Anspruch, da ist jede Schnecke im Vergleich ein Raser. Die Angestellten dieser Ämter führen sich seit immer auf wie kleine Herrgötter. Man darf nur ja nicht aufmucken, sonst hat man schon verloren. Auch meine Händler-Karte sollte verlängert werden. Wir sind ja Rentner, aber wenn man mehrmals pro Jahr ausstellen will, muss die Bewilligung à jour sein. Ich will eben auch keinen Ärger, denn bis jetzt hielt ich mich exakt an die Vorgaben. Ich stellte meinen Antrag und lieferte die geforderten Papiere mit. Eine Woche später hielt ich alles wieder in den Händen, denn man verlangte noch ein zusätzliches Papier. Es ist oft eine Salamitaktik, denn nur so hält man das Arbeitsvolumen künstlich hoch. Ich wurde wieder einmal wütend und schrieb auf einem Stück Papier, dass ich davon absehen werde, wenn das so kompliziert sei, denn wir wären beide über 70 Jahre alt und natürlich seien wir Rentner. Ich hätte mich gerne an die Gesetze gehalten, aber ich könne dies natürlich auch lassen und Schwarz arbeiten gehen wie viele andere auch. Postwendend erhielt ich einen Anruf, dass ja alles bestens sei, und ich könne meine Karte abholen. Ich antwortete, dass man mir diese doch postalisch zustellen könne, denn wegen dem Virus wolle ich nicht selber erscheinen. Man akzeptierte. Auch hier waren nur die Daten zu ändern. Für einmal geschah das Ganze beinahe in Lichtgeschwindigkeit, denn es dauerte nur einen Monat. Was könnte man sonst noch so beklagen? Natürlich die Telefonie! Ich habe ein Grossmutterhandy, welches ich selten benutze, das heisst, nur als Pannengerät oder wenn wir Sport machen oder ich alleine unterwegs bin. Ich habe eine Prepaid-Karte, denn die ist günstiger als ein Abonnement. Pro Jahr lade ich mir 100 Euro drauf, damit ich das längst mögliche Ablaufdatum erreichen kann, nämlich ein Jahr. Bei kleineren Summen ist das Verfalldatum sehr kurz, das heisst bei zehn Euro auch gleich zehn Tage. Vorletzte Woche, als unser Haustelefon wieder einmal nicht funktionierte, kontrollierte ich den Handy-Betrag. Der Roboter meldete mir, dass ich noch 95 Euro Guthaben hätte. Wunderbar. Eine Woche später, ich wollte Ruedi anrufen, denn wir hatten uns beim Radfahren für einmal verloren. Der Roboter erzählte mir auch gleich, dass mein Guthaben nicht mehr existiere. Da schluckte ich doch schwer, denn die Telefongesellschaft hatte sich getraut, meine 95 Euro kommentarlos abzubuchen, wegen des Verfalldatums. Ja, so wird man als Gesellschaft reich und reicher. Stinksauer war ich, und beim Nachhausekommen rief ich wutentbrannt bei der Gesellschaft an. Für einmal hatte ich einen Menschen am Draht, was einem kleinen Wunder gleichkam. Ich schrie förmlich ins Telefon, dass man mir gerade 95 Euro klaute und das sei wirklich eine Schande. Der Mensch am anderen Ende versprach mir dann hoch und heilig, dass, wenn ich eine Kleinigkeit auflade, sie mir in fünf Tagen den gestohlenen Betrag ausnahmsweise wieder gutschreiben würden. Es sind bereits zehn Tage verstrichen, und noch ist nichts in Sicht. Wiederum angerufen und eine erneute Zusicherung erhalten, dass in etwa einer Woche alles wieder auf meinem Konto sei. Ich warte ab, ansonsten muss ich wieder einen eingeschriebenen Brief an die Direktion schicken, vielleicht hilft es dann der Gesellschaft weiter. Wenn ich die Rechnung für den Hausanschluss bekomme, muss ich mich immer sputen, denn innerhalb drei, vier Tagen muss die Rechnung beglichen sein, ansonsten stellen die mir das Telefon gleich ab. Beim Geldeintreiben ist hier jedes Unternehmen Weltmeister. Mehrheitlich wird kein Handstreich getan, wenn nicht ein Drittel der Rechnung im Voraus bezahlt wird. Ein Zahlungsziel verpassen ergibt sofort einen Aufpreis von 10 % der geforderten Summe. Da lernt man hurtig was Sache ist, denn sonst kann man sein Geld nur so wegflattern sehen. A propos: Gerade konnte ich im „Midi libre" lesen, dass in unserem Departement in einer Gemeinde mit etwas über 80 Einwohnern seit zwei Monaten weder Internet noch Telefon benutzt werden kann. Es handelt sich um eine Gemeinde, die etwas abgelegen liegt. Einer Einwohnerin hätte Orange (die Telefongesellschaft) erklärt, dass vor Dezember nichts laufen werde, und wir haben gerade mal August. Man kenne zwar das Problem, aber man könne nichts oder nur wenig tun, um die Gegebenheiten zu verbessern. Aber in etwa anderthalb Jahren würde man die Gemeinde mit Glasfaser versorgen und dann solle alles besser werden. Da kommt doch leise Hoffnung auf, denn bei der Pandemie kann man noch kein Ende in Aussicht stellen.

    Am letzten Sonntag unternahmen wir eine Ausfahrt mit unseren Rädern. Hoch zu Miggu, runter nach Collias und weiter nach Sanilhac. Eigentlich gedachten wir, unseren Kaffee gegenüber der Bäckerei unter den alten Bäumen zu trinken. Die Bäckerei war geschlossen, Ruhetag. Zwanzig Meter weiter weg gibt es ein Restaurant, welches ebenfalls als Bar funktioniere, hiess es auf einem Plakat. Hier bekommt man bei den Restaurants nur Mittag- und Abendessen, aber man kann nie einfach nur ein Getränk ordern. Eine Bar serviert sämtliche Getränke und manchmal vielleicht einen vorgefertigten Snack, wenn überhaupt. Also standen wir wenig später vor der Bar. Die Türe war offen und eine neugierige Bedienung blickte uns entgegen. Ein jüngerer Mann (es war der Gastwirt selber) kam zur Türe und fragte: „Sind Sie geimpft? „Ja. „Dann nehmen Sie bitte Platz. Zwei Minuten später sassen wir unter den Maulbeerbäumen an einem kleinen Tisch, welcher mit weissem Wachstuch belegt war. Der Wirt kommt und fragt nach dem „Pass sanitaire. Ruedi zeigt sein Handy mit unseren QR-Codes. Alles bestens. Der Wirt hat auf seinem Handy eine App, mit der er unsere Codes einscannen kann. Wir bekommen den bestellten Kaffee und das Hörnchen. Ich frage nun den Wirt, ob er denn Leute wegweisen musste. „Jeden Tag mindestens 15 Personen. Es waren dies nicht nur junge Menschen, nein, auch solche in Ihrem Alter. Ja, die Polizei mache regelmässig Kontrollen und schaue nach, ob die anwesende Kundschaft eingescannt sei. In Uzès, zum Beispiel, musste ein Barbesitzer für vier Tage schliessen, weil er die Kontrollen der Gesundheitspässe nicht machte. Zudem bekommt er noch eine Busse von ein paar Tausend Euro. „Sie sehen, es lohnt sich nicht. Ich bin natürlich ein Befürworter dieser Kontrollen, denn sie bieten auch Sicherheit für alle Gäste. Dieser Wirt erzählte mir auch, dass seine ganze Familie und sein Personal vollständig geimpft seien. Ruedi und ich hatten uns nach all diesen Ausführungen vorgenommen, noch mehrmals dort unseren Kaffee zu trinken. Es ist nämlich auch ein stimmungsvoller Ort. Man sitzt wunderbar schön unter dem Blätterdach der Maulbeerbäume und geniesst dabei einen herrlichen Blick über die Reben- und Olivenfelder bis hin zur nahen Hügelkette. Man hat Platz genug, um die Abstände einzuhalten, und man hat die Sicherheit des geimpften Personals. Besser geht es kaum in einer Pandemie.

    Heute fuhren wir unsere Kaffeetour. Ich habe seit ewigen Zeiten die Angewohnheit alles zu taufen. Dies können Tiere, Menschen oder Waldwege sein. Ruedi tut sich mit vielen richtigen Namen schwer. Als ich ihm vorschlug, sich doch jeweils eine Eselsbrücke zu machen, meinte er: „Das ist mir zu kompliziert, denn da kann ich mir auch gleich die richtigen Namen merken. Nun mache ich sozusagen die benötigten Eselsbrücken, und wir kommen wunderbar damit klar. So wissen wir nun beide, was der andere jeweils meint. Die Kaffeetour gehört seit neuestem auch dazu. Wenn wir von dieser sprechen, wissen beide, wohin die Reise geht. Den Kaffee trinken wir auf einem kleinen Balkon bei einem Tabakgeschäft, und die Hörnchen hole ich gleich nebenan bei der Bäckerei. Anschliessend fahren wir hoch nach Castillon. Jedes Mal kommt mir in den Sinn, wie wir vor vielen Jahren für ein deutsches Ehepaar gearbeitet haben. Die Leute waren sehr nett, aber wie alle Menschen auch mit einem kleinen Makel behaftet. Wir mussten dort unter anderem eine Terrasse und einen Weg mit Gartenplatten belegen. Es standen -zig Paletten mit diesen Waschbetonplatten rum. Ruedi kniete tagelang am Boden und klebte diese Platten. Ich musste ihm die Platten Stück für Stück zureichen und zwischendurch einen Betonmischer mit Material befüllen. Schwere Arbeit! Die deutsche Dame holte eine Waage, denn sie wollte wissen, wie schwer so eine Platte war. Staunend teilte sie uns das Resultat mit, das 12, 5 Kg hiess. Endlich war alles fertig. Jeden Nachmittag so gegen vier Uhr schallte der Ruf „Kaffee ist fertig! über die Baustelle. Einen kurzen Moment pausieren und eine Tasse dieses Kaffees trinken. Aber das ist alles ja positiv zu bewerten. Bloss… Sämtlicher Schutt und sämtliche Baureste mussten hinten über die Felsen gekippt werden. Ich musste immer aufpassen, dass ich nicht mitsamt der Schubkarre ins Tobel flog. Ich schämte mich unendlich, dass ich all diesen Müll dort über Bord ins darunterliegende Gebüsch werfen musste. Unten im Tal fuhren regelmässig etliche Autos durch, während ich oben den Abfall talwärts schmiss. Ich stellte mir immer vor, dass mich die vorbeifahrenden Menschen bei meinem ungesetzlichen Tun sehen würden. Als ich dann endlich einmal die Zeit fand, dort unten die Strasse zu befahren, konnte ich feststellen, dass mich bestimmt keine Menschenseele bei meinem frevelhaften Tun hatte beobachten können. Jetzt fahren wir auf unserer Kaffeetour in Castillon durch und dann unten auf der Strasse weiter. Öfter blicke ich noch mit leisem Schamgefühl nach oben. In all diesen Jahren wurde das Gerümpel bestimmt von allerlei Grünzeug überwachsen, und kein Mensch kann sich mehr daran stören. Einmal, es war in der Adventszeit und bitterkalt, als wir dort noch arbeiteten. Wir hatten zuvor eine grössere Garage erhöhen müssen und jetzt waren nur noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen. Das heisst, Ruedi musste das neue Rolltor richtig befestigen, und mich hatte er auf die Nordseite geschickt, um das Sichtmauerwerk fertig zu bauen. Ein beissender Mistral zog um die Ecken, und ich war schon fast zum Eiszapfen mutiert, als ich eine Frauenstimme hörte. „Oh, Herr Aeschbacher, Sie armer, müssen bei dieser Kälte noch arbeiten. Kommen Sie doch ins Nachbarhaus zu einem heissen Kaffee, damit Sie sich etwas aufwärmen können. Es war eine deutsche Frau, die etwas weiter weg ein grosses Haus besass. Beim Wort ‚heissen Kaffee‘ taute ich beinahe schon auf, darum trat ich dann auch vor die Garage. „Oh, da ist ja noch jemand! Nun säuselte die Dame nicht mehr so freundlich und von heissem Kaffee wurde auch nicht mehr gesprochen. Im Gegenteil, sie verabschiedete sich schon bald. Ruedi und ich werkelten weiter, bis wir unser Pensum geschafft hatten und machten uns dann auf ins Warme

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1