Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der Zauberspiegel und andere Geschichten: Der Zauberspiegel + Das tapezierte Zimmer + Des Gutsherrn Hans + Die Wittwe des Hochlandes
Der Zauberspiegel und andere Geschichten: Der Zauberspiegel + Das tapezierte Zimmer + Des Gutsherrn Hans + Die Wittwe des Hochlandes
Der Zauberspiegel und andere Geschichten: Der Zauberspiegel + Das tapezierte Zimmer + Des Gutsherrn Hans + Die Wittwe des Hochlandes
eBook655 Seiten9 Stunden

Der Zauberspiegel und andere Geschichten: Der Zauberspiegel + Das tapezierte Zimmer + Des Gutsherrn Hans + Die Wittwe des Hochlandes

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

E-artnow präsentiert die Sammlung von Walter Scotts berühmtesten Geschichten. Sir Walter Scott war nicht nur einer der größten Romanciers seiner Zeit, sondern beeinflusste auch viele Generationen von Schriftstellern. Er belebte das historische Gedächtnis des Volkes, er öffnete Schottland für den Rest der Welt, insbesondere für England. Scott gilt als Begründer der Gattung des historischen Romans. Neben den historischen Romanen schrieb Scott auch eine Reihe von Kurzgeschichten, die zu Unrecht weniger bekannt sind.
Inhalt:
Der Zauberspiegel
Das tapezierte Zimmer
Des Gutsherrn Hans
Herrn Chrystal Croftangry's Geschichte
Die Wittwe des Hochlandes
Die beiden Viehtreiber
Die Tochter des Wundarztes
SpracheDeutsch
Herausgebere-artnow
Erscheinungsdatum4. Feb. 2023
ISBN4064066465131
Der Zauberspiegel und andere Geschichten: Der Zauberspiegel + Das tapezierte Zimmer + Des Gutsherrn Hans + Die Wittwe des Hochlandes
Autor

Sir Walter Scott

Sir Walter Scott (1771-1832) was a Scottish novelist, poet, playwright, and historian who also worked as a judge and legal administrator. Scott’s extensive knowledge of history and his exemplary literary technique earned him a role as a prominent author of the romantic movement and innovator of the historical fiction genre. After rising to fame as a poet, Scott started to venture into prose fiction as well, which solidified his place as a popular and widely-read literary figure, especially in the 19th century. Scott left behind a legacy of innovation, and is praised for his contributions to Scottish culture.

Ähnlich wie Der Zauberspiegel und andere Geschichten

Ähnliche E-Books

Historische Romanze für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Der Zauberspiegel und andere Geschichten

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der Zauberspiegel und andere Geschichten - Sir Walter Scott

    Walter Scott

    Der Zauberspiegel und andere Geschichten

    Der Zauberspiegel + Das tapezierte Zimmer + Des Gutsherrn Hans + Die Wittwe des Hochlandes

    Übersetzer: Franz Kottenkamp

    e-artnow, 2023

    Kontakt: info@e-artnow.org

    EAN 4064066465131

    Inhaltsverzeichnis

    Der Zauberspiegel

    Das tapezierte Zimmer

    Des Gutsherrn Hans

    Die Chronik von Canongate:

    Vorwort

    Herrn Chrystal Croftangry's Geschichte

    Die Witwe des Hochlandes

    Die beiden Viehtreiber

    Die Tochter des Wundarztes

    Herrn Croftangry's Schluß

    Der Zauberspiegel

    Inhaltsverzeichnis

    Erstes Kapitel

    Zweites Kapitel

    Wohl giebt es Zeiten,

    In denen Phantasie, den Sinnen trotzend,

    Ihr Spiel zu treiben pflegt. Dann scheint der Stoff

    Uns schattenhaft, der Schatten uns als Stoff,

    Als sei die scharfbestimmte Scheidungslinie

    Von dem was ist und nicht ist, aufgelös't,

    Und als vermöge dann der Seele Blick

    Keck über diese Welt hinaus zu dringen.

    So schattenhafter Träume Stunden sind

    Mir theurer als die plumpe Wirklichkeit.

    Ungenannter Verfasser.

    Meine Muhme Margarethe war eine Dame jener achtbaren Schwesterschaft, welcher alle Unruhe und Bekümmernisse anheim fallen, die mit dem Besitz von Kindern verbunden sind, mit Ausnahme der einzigen Beschwerden, welche den Eintritt derselben in die Welt begleiten. Wir waren eine große Familie von sehr verschiedenem Charakter und Körperbeschaffenheit. Einige waren dumm und hölzern – man schickte sie zur Tante Margarete, damit sie dort Unterhaltung hätten; einige waren roh, zänkisch und lärmend – man schickte sie zur Tante Margarete, damit sie dort ruhig gehalten oder vielmehr weit genug entfernt würden, so daß man sie nicht mehr hören konnte; diejenigen, welche krank waren, wurden mit der Aussicht, dort gepflegt zu werden, fortgeschickt – diejenigen, welche störrig waren, wurden ihr in der Hoffnung zugesandt, daß die Milde ihrer Disciplin sie unterjoche; kurz, Tante Margarete hatte alle verschiedenen Pflichten einer Mutter zu erfüllen, ohne daß ihr die Achtung und Würde des mütterlichen Charakters zu Theil wurde. Das geschäftige Treiben ihrer mannigfachen Sorgfalt ist vorüber – von den kranken und starken, den sanften und zänkischen, den tölpischen und angenehmen Kindern, die sich vom Morgen bis Abend in ihrem Zimmer drängten, ist Niemand mehr am Leben, mit Ausnahme meiner Person; ich war an Kinderkrankheiten häufig leidend, einer ihrer schwächlichsten Zöglinge, habe aber dennoch alle Andern überlebt. Ich pflege noch jetzt meine geachtete Verwandte dreimal wöchentlich zu besuchen, und werde es auch niemals unterlassen, so lange ich noch den Gebrauch meiner Glieder habe. Ihre Wohnung liegt ungefähr eine halbe Meile von den Vorstädten entfernt, worin die meinige sich befindet; sie ist zugänglich sowohl von der Heerstraße aus, von welcher sie etwas entfernt liegt, als auch auf einem über schöne Wiesen hinführenden Fußweg. Ich habe jetzt so wenig, was mich im Leben quält, daß eine meiner größten Plagen in der Kunde besteht, diese entlegenen Felder seien jetzt zu Bauplätzen bestimmt. In demjenigen, welches der Stadt zunächst liegt, sind Schubkarren mehrere Wochen lang in solcher Anzahl beschäftigt worden, daß ich wirklich glaube, die ganze Oberfläche sei bis zur Tiefe von wenigstens 18 Zoll in diesen einräderigen Transportmitteln zu einer und derselben Zeit aufgeladen gewesen, um von einem Orte zum andern verrückt zu werden. Große dreieckige Haufen von Brettern sind ebenfalls auf verschiedenen Theilen jenes dem Untergange geweihten Gütchens aufgehäuft, und eine kleine Baumgruppe, welche das sanft sich erhebende östliche Ende noch ziert, hatte ebenfalls durch eine Sudelei in weißer Farbe die Kündigung erhalten, daß sie den Platz räumen, und einem sonderbaren Haine von Schornsteinen weichen müsse.

    Vielleicht würden Andere in meiner Lage nur mit einem schmerzlichen Gefühle gedenken, daß diese kleine Strecke Weidegrund meinem Vater angehörte, welcher eine nicht unbedeutende Stellung in der Welt einnahm; daß derselbe ferner stückweise verkauft wurde, um die schweren Verluste wieder auszugleichen, in welche er durch seine Versuche gerieth, seinem verminderten Vermögen durch Handelsspekulationen wieder aufzuhelfen. Während die Bauentwürfe sich in voller Ausführung befanden, erinnerte mich oft daran diejenige Klasse meiner Freunde, welche zu besorgen pflegt, daß man irgend einen Theil seines Unglücks unbeachtet lasse. – »Solcher Weidegrund! – gerade an der Stadt gelegen – für Rüben und Kartoffeln umgebrochen, würde der Pacht 20 Pfd. per Acre einbringen, und zu Bauplätzen verpachtet, müßte derselbe eine wahre Goldgrube sein! – und Alles das für eine Kleinigkeit, aus dem alten Familiengute verkauft!« Meine Tröster können bei mir hierüber keine Reue erwecken. Könnte ich auf die Vergangenheit ohne Unterbrechung zurückschauen, so würde ich sehr gern den Genuß des gegenwärtigen Einkommens und die Hoffnung zukünftigen Gewinnes denjenigen überlassen, welche Alles, was mein Vater verkaufte, gekauft haben. Ich bedaure die Veränderung des Bodens allein deßhalb, weil sie Gedankenverbindungen zerstört, und ich würde nach meiner Meinung den Park lieber in den Händen Fremder sehen, wenn er dadurch seinen Waldwuchs behielte, als daß ich ihn mit dem Pfluge umgerissen oder mit Gebäuden bedeckt erblicken müßte. Ich theile das Gefühl des armen Logan:

    »Gepflügt ist selbst die Rasenflur

    Die ich als Kind durchwandelt habe;

    Vom Wald erblick' ich keine Spur,

    Worin ich oft geweilt als Knabe.«

    Wie ich jedoch hoffe, wird die gedrohte Verheerung zu meinen Lebzeiten nicht ausgeführt werden. Obgleich der spekulirende Geist der Zeit, der jetzt sehr gemindert ist, die Unternehmung veranlaßte, so bin ich doch jetzt zu dem Gedanken ermuthigt, daß die kürzlichen Vorfälle die Lust zu angeblich gewinnreichen Unternehmungen sehr abgekühlt haben, und daß deßhalb der noch übrige Fußpfad, welcher zur Wohnung der Tante Margaret führt, während ihres und meines Lebens ungestört bleiben wird. Ich bin dabei sehr interessirt, denn jeder Schritt des Weges bietet mir, nachdem ich über die schon erwähnte Wiese gekommen bin, irgend eine Erinnerung meiner Jugend. Dort ist die Sonnenuhr, hinsichtlich derer ich mich erinnere, daß eine mürrische Kindsmagd mir meine Körperschwäche vorwarf, als sie mich rauh und sorglos über die steinigen nach derselben führenden Stufen riß, welche meine Brüder jubelnd mit Sprüngen erstiegen. Ich erinnere mich der damals gefühlten, aber bitteren Empfindungen und des Neides, als ich, meiner Schwächen mir bewußt, die leichten Bewegungen und elastischen Schritte meiner glücklicher gebildeten Brüder betrachtete. Ach, diese schönen Fahrzeuge sind sämmtlich aus dem weiten Ocean des Lebens untergegangen, und nur dasjenige Schiff, welches die See am wenigsten auszuhalten schien, hat den Hafen erreicht, als der Sturm vorüber war. Dort ist auch der Teich, in welchen mein Bruder, als er eine kleine, aus breiten Blättern der Schwertlilie gebildete Flotte zu steuern suchte, hineinfiel und kaum gerettet werden konnte, um später auf der brittischen Flotte unter Nelsons Flagge zu sterben. Hier auch ist das Haselgebüsch, worin mein Bruder Henry Nüsse zu suchen pflegte, während es ihm nicht einfiel, daß er einst in einer indischen Dschungel beim Aufsuchen von Rupien sterben würde.

    Auf dem kleinen Spaziergange bieten sich mir so viele Erinnerungen, daß ich jetzt, wenn ich auf mein krückenartiges Spazierrohr mich stütze, und das, was ich war, mit demjenigen, was ich jetzt bin, vergleichend mich umsehe, beinahe bezweifle, ob ich noch dieselbe Person bin, bis ich mich vor dem mit Gaisblatt umrankten Säulengange vor der Hausthüre meiner Tante, und vor dem unregelmäßigen Vorderbau mit sonderbar vorspringenden und mit Gittern versehenen Fenstern befinde, bei welchen die Arbeitsleute es sich zur Aufgabe gemacht zu haben scheinen, daß keines in Gestalt, Größe, oder in dem altmodischen steinernen Gebälke und den zur Verzierung angebrachten Anhängseln, dem andern gleiche. Auf dieß Haus, früher das Lusthaus des Parkes, besitzen wir noch einen kleinen Anspruch; es war nämlich, einem früheren Familienvertrag gemäß, der Tante Margarete auf Lebenszeit angewiesen worden. Auf diesem kleinen Eigenthum haftet gewissermaßen der letzte Schatten der Familie Bothwell von Earl's Closes, nebst ihrer letzten lockeren Verbindung mit ihren ererbten Gütern. Der einzige Repräsentant wird alsdann ein alter schwacher Mann sein, welcher sich nicht ungern dem Grabe zu bewegt, das bereits alle seine Theuren verschlungen hat.

    Habe ich mich einige Minuten lang solchen Gedanken hingegeben, so betrete ich das Wohnhaus, welches ursprünglich nur die Wohnung eines Parkaufsehers gewesen sein soll; dort finde ich ein Wesen, auf welches die Zeit wenig Eindruck gemacht zu haben scheint, denn die Tante Margarete von heute steht zu der Tante Margarete meiner Jugend in demselben Verhältniß der Jahre, wie der zehnjährige Knabe zum sechsundfünfzigjährigen Manne. Der alten Dame unveränderter Anzug hat ohne Zweifel Antheil an der Bestätigung der Meinung, daß die Zeit in Bezug auf Tante Margarete still gestanden ist.

    Das braune oder chokoladefarbene seidene Kleid mit Spitzen desselben Stoffes am Ellbogen, welche mit Spitzen aus Mecheln durchzogen sind – die schwarzen seidenen Handschuhe oder Klapphandschuhe – das weiße, über eine Rolle zurückgekämmte Haar – die Haube von fleckenlosem Battist, welche das ehrwürdige Antlitz umschließt – Alles das war eben so wenig 1780 wie 1826 in Mode; es war vielmehr der Tante Margarete eigenthümliche Kleidungsweise. Dort sitzt sie noch wie vor dreißig Jahren mit dem Spinnrade oder dem Strickstrumpf – des Winters ihre Arbeit am Kamine, des Sommers am Fenster; an einem ungewöhnlich schönen Sonnabend wagt sie sich auch wohl unter das Portal hinaus. Ihr Körper vollbringt noch wie ein gut gebauter Automat die Verrichtungen, wozu er bestimmt schien; die Maschinerie macht ihre Runde mit einer allmälig sich mindernden Thätigkeit, wobei jedoch keine Wahrscheinlichkeit sich ergibt, daß dieselbe bald zum Schlusse kömmt.

    Die Sorgsamkeit und das liebevolle Wesen, welches die Tante Margaret zur freiwilligen Sklavin von allen Plagen der Kinderstube machte, hat jetzt die Gesundheit und Behaglichkeit eines alten schwachen Mannes zum Zwecke; es ist der einzige noch übrige Verwandte ihrer Familie und der einzige, welcher noch an den von ihr bewahrten Erzählungen Interesse findet; sie gleicht nämlich dem Geizhals, welcher das Gold versteckt, hinsichtlich dessen er wünscht, daß es Niemand nach seinem Tode genieße.

    Meine Unterhaltung mit Tante Margaret bezieht sich im Allgemeinen wenig auf Gegenwart und Zukunft; für die Vergangenheit besitzen wir, soviel wir brauchen, und Keines von uns wünscht sich mehr; hinsichtlich der Zukunft hegen wir für diese Seite des Grabes weder Hoffnung, noch Furcht, noch ängstliche Wünsche. Wir blicken deßhalb natürlicherweise in die Vergangenheit zurück, und vergessen das jetzt verschwundene Vermögen, sowie die verminderte Bedeutung unserer Familie, indem wir uns der Stunden ihres Reichthums und Glückes erinnern.

    Nach dieser kleinen Einleitung wird der Leser von der Tante Margaret und ihrem Neffen genug wissen, um folgendes Gespräch zu begreifen.

    Als ich letzte Woche an einem Sommerabend die alte Dame besuchte, bei welcher ich jetzt meinen Leser eingeführt habe, wurde ich von ihr mit der gewöhnlichen Liebe und Güte empfangen, während sie zugleich zerstreut und zum Schweigen geneigt schien. Ich fragte sie nach dem Grunde. »Die alte Kapelle,« sagte sie, »ist ausgeräumt worden; John Clayhudgeons hat wie es scheint bemerkt, daß die dort befindliche Erde – wie ich glaube, der Staub unserer Vorfahren – sich sehr gut zur oberen Düngung unserer Wiesen eigne.«

    Hier fuhr ich mit größerer Heftigkeit auf, als es mir seit Jahren gewöhnlich war. Ich setzte mich jedoch wieder hin, als meine Tante ihre Hand auf meinen Aermel legend hinzufügte: »Die Kapelle, mein Lieber, ist lange als Gemeindegrund betrachtet, und als Hühnerhaus benützt worden, wie könnt Ihr also etwas dagegen haben, daß der Mann sein Eigenthum zu seinem Nutzen gebraucht? und außerdem habe ich mit ihm gesprochen, und er hat mir sehr bereitwillig und artig das Versprechen gegeben, daß Knochen oder Grabmäler, die er finden würde, sorgfältig geachtet und wieder an ihre Stelle gelegt werden sollen; konnte ich ihn um mehr ersuchen? Der erste Stein, den man fand, führte den Namen Margarete Bothwell 1585. Ich ließ ihn sorgfältig bei Seite legen, sowie es nach meiner Meinung den Todten gebührt; nachdem er meiner Namens-Cousine 200 Jahre gedient hat, ist er jetzt zur rechten Zeit aufgegraben worden, um mir dieselben guten Dienste zu leisten. Mein Haus ist längst bestellt, soweit es die kleinen irdischen Angelegenheiten erheischen; wer wird aber sagen können, daß die Rechnung mit dem Himmel in gleicher Weise geordnet ist!«

    »Nach dem was Ihr gesagt habt, Tante, müßte ich vielleicht meinen Hut nehmen und fortgehen, und dieß würde ich auch thun, hätte nicht das Metall unserer Andacht einigen Zusatz erhalten. Der Gedanke an den Tod ist zu jeder Zeit eine Pflicht; es ist jedoch ein Aberglaube, schließt man deßhalb auf seine Nähe, weil man einen alten Grabstein fand; bei Euch hätte ich am allerwenigsten eine solche Schwäche wegen Eures starken Verstandes vorausgesetzt, welcher so lange Zeit die Stütze einer sinkenden Familie war.«

    »Ich würde auch Euren Verdacht nicht verdienen, Vetter,« erwiderte Tante Margaret, »sprächen wir von irgend einem Vorfall im wirklichen Geschäfte des menschlichen Lebens. Aber trotz alle dem webe ich in einem Gefühl des Aberglaubens, welches ich nur ungern aufgeben würde. Es ist ein Gefühl, welches mich von dieser Zeit trennt, und mich mit derjenigen verknüpft, nach welcher ich jetzt hineile; wenn es sogar wie jetzt mich an den Rand des Grabes zu führen scheint, und mir darauf zu blicken gebietet, so habe ich nicht gern, daß es vertrieben wird. Es macht auf meine Einbildungskraft einen angenehmen Eindruck, ohne auf meine Vernunft oder auf mein Benehmen Einfluß zu üben.«

    »Ich gestehe, gute Dame,« erwiderte ich, »daß ich bei jeder andern Person, welche eine solche Erklärung gegeben hätte, eben solchen Eigensinn, wie bei dem Geistlichen vorausgesetzt haben würde, welcher ohne seine falsche Leseart zu rechtfertigen, aus Gewohnheit sein altes Mumpsimus dem neueren Sumpsimus vorzog.«

    »Wohlan,« erwiderte meine Tante, »ich muß meine Unbeständigkeit in dieser Angelegenheit dadurch erklären, daß ich sie mit einer andern vergleiche. Wie Ihr wißt, bin ich ein Stück von jenem altmodischen Ding, welches man einen Jakobiten nennt; dieses jedoch mehr nur in Gedanken und im Gefühl; denn ein loyalerer Unterthan als ich hat niemals für die Gesundheit und Wohlfahrt Georgs IV. gebetet, welchen Gott lange Zeit erhalten möge! Ich behaupte jedoch, daß dieser gutmüthige Fürst schwerlich glauben würde, eine alte Frau thue ihm viel Schaden, wenn sie, in ihren Armstuhl beim Zwielicht zurückgelehnt, an die feurigen Männer denkt, deren Pflichtgefühl sie gegen seinen Großvater unter Waffen rief, und welche dann in einer Sache, die sie für diejenige ihres rechtmäßigen Fürsten und ihres Vaterlandes hielten,

    So lange fochten bis die Hand erstarrt an ihren Degen,

    Dem Schicksal trotzend wie der Macht, und nie im Muth erlegen.

    In einem solchen Augenblick, wenn mein Kopf voll ist von hochländischen Mänteln, Gesängen und Degen, müßt Ihr nicht von meiner Vernunft verlangen, daß sie zugesteht, was sie nicht läugnen kann, nämlich das gemeine Wohl habe unbedingt geboten, daß diese Dinge endlich aufhören mußten. Ich muß die Gerechtigkeit Eurer Schlüsse zugestehen; da Ihr aber mich gegen meinen Willen überzeugt, werdet Ihr nur wenig durch Eure Darlegung gewinnen. Ihr könnt einem bethörten Liebhaber ebenso ein Verzeichniß von den Unvollkommenheiten seiner Geliebten vorlesen; ist er gezwungen worden Euren Schlüssen zuzuhören, so werdet Ihr nur zur Antwort bekommen, daß er die Dame deßhalb nur um so mehr liebt.«

    Es war mir lieb, daß die düsteren Gedanken meiner Tante eine andere Richtung genommen hatten, und ich entgegnete in demselben Tone: »Wohlan, ich kann mich der Ueberzeugung nicht erwehren, daß unser guter König der loyalen Anhänglichkeit der Frau Bothwell um so sicherer sein kann, da zu seinen Gunsten sein Geburtsrecht als Stewart, ebenso wie die Parlementsakte über die protestantische Thronfolge spricht.«

    »Vielleicht würde meine Anhänglichkeit, wenn deren Quelle eine Gewichtigkeit hätte, um so wärmer empfunden, wäre die von Euch erwähnte Vereinigung der Rechte vorhanden; allein auf mein Wort, dieselbe wäre eben so aufrichtig, wenn des Königs Recht nur auf dem Willen der Nation beruhte, wie er während der Revolution ausgesprochen war; ich gehöre nicht zu den Anhängern des göttlichen, Rechtes.«

    »Und dennoch seid Ihr Jakobit!«

    »Und dennoch bin ich Jakobit, oder vielmehr ich ertheile Euch Erlaubniß, mich zu der Partei zu rechnen, die man zur Zeit der Königin Anna die launenhafte nannte, weil sie sich bisweilen durch Gefühl, bisweilen durch Grundsätze bestimmen ließ; überhaupt seid Ihr sehr grausam, daß Ihr einer alten Frau nicht jene Unbeständigkeit in ihren politischen Meinungen gestatten wollt, welche die Menschen im Allgemeinen während ihres Lebenslaufes zeigen. Ihr könnt keinen Sterblichen aufweisen, welchen nicht Leidenschaften und Vorurtheile fortwährend von dem Wege ablenken, auf welchen die Vernunft hinweist.«

    »Allerdings, Tante, Ihr seid aber ein Wanderer, welcher absichtlich vom Wege abweicht.«

    »Verschont mich, ich bitte Euch,« erwiderte meine Tante, »erinnert Euch des galischen Gesanges, der mit der Lehre anfängt, daß man die in Träume Versunkenen nicht wecken dürfe; auch kann ich es Euch sagen, Vetter, daß diese Art wachender Träume, welche meine Phantasie ausspinnt, und welche, wie Euer Lieblingsdichter Wordsworth sagt, ›den Launen als Eigenthum meiner Seele angehören,‹ mir eben so viel Genuß gewähren, wie mein tägliches Leben. Anstatt vorwärts zu blicken, wie ich in der Jugend zu thun pflegte, und mir Feenpaläste am Rande des Grabes zu erbauen, wende ich meine Augen rückwärts auf die Tage meiner bessern Zeit; alsdann dringen die schwermüthigen aber erheiternden Erinnerungen so dicht und Interesse erregend auf mich ein, daß ich es beinahe für eine Entweihung halten würde, wollte ich klüger oder vernünftiger oder weniger in Vorurtheilen befangen sein, als diejenigen, die ich in meiner Jugend vor Augen hatte.«

    »Ich glaube Euch jetzt zu verstehen,« erwiderte ich, »und kann jetzt begreifen, weßhalb Ihr gelegentlich das Dämmerlicht der Täuschung dem hellen Lichte der Vernunft vorzieht.«

    »Haben wir keine Arbeit zu vollbringen,« erwiderte sie, »so können wir im Dunklen sitzen, so bald uns dieß beliebt; wollen wir aber arbeiten, so müssen wir Lichter kommen lassen.«

    »Und bei solchem schattenhaften und zweifelhaften Licht,« fuhr ich fort, »bildet die Phantasie ihre bezaubernden Gesichte und drängt sie bisweilen den Sinnen als etwas Wirkliches auf.«

    »Ja,« sagte Tante Margaret, die eine sehr belesene Dame ist, »für diejenigen, welche die Art des Tasso haben,«

    Des Dichters, dessen Seele nie bezweifelt

    Die Wunder all', die er im Lied besungen.

    »Dazu ist nicht erforderlich, daß Ihr für die peinlichen Schrecken empfänglich find, die ein wirklicher Glaube an das Wunderbare hervorruft – ein solcher Glaube wird heutzutage nur von Thoren und Kindern gehegt. Es ist nicht erforderlich, daß Eure Ohren klingen, oder Eure Wangen erblassen, wie die von Theodor bei der Annäherung des gespenstigen Jägers. Das einzige Erforderniß für den Genuß des milderen Gefühls übernatürlicher Eindrücke besteht nur darin, daß Ihr für den leichten Schauder empfänglich seid, welcher Euch bei einer schreckhaften Erzählung beschleicht – einer gut verbürgten Erzählung, die der Berichterstatter, nachdem er zuerst seinen allgemeinen Unglauben an alle solche Sagen ausgesprochen hat, deßhalb auswählt und vorträgt, weil sie Etwas enthält, dessen Erklärung aufzugeben er gezwungen wurde. Ein zweites Zeichen des erforderlichen Eindrucks besteht in einem augenblicklichen Bedenken sich umzusehen, sobald die Spannung der Erzählung sich auf dem höchsten Punkt befindet; und das dritte endlich ist der Wunsch, jeden Blick auf einen Spiegel zu vermeiden, wenn man sich des Abends allein in einem Zimmer befindet. Dieß, meine ich, sind die Zeichen, welche die Krisis anmelden, wodurch eine weibliche Einbildungskraft in die gehörige Stimmung zum Genuß einer Geistergeschichte geräth. Ich mache keine Ansprüche darauf, diejenigen zu beschreiben, welche dieselbe Stimmung bei einem Manne ausdrücken.«

    »Das letztere Zeichen, theure Tante, ich meine die Vermeidung des Spiegels, scheint beim schönen Geschlechte selten vorzukommen.«

    »Ihr seid ein Neuling im Verfahren der Toilette, mein theurer Herr Vetter. Alle Weiber befragen den Spiegel mit Aengstlichkeit, bevor sie sich in Gesellschaft begeben; kehren sie nach Hause zurück, so hat der Spiegel für sie nicht mehr denselben Reiz. Der Würfel ist alsdann geworfen – die Gesellschaft ist für sie hinsichtlich des gewünschten Eindrucks entweder glücklich oder unglücklich ausgefallen. Ohne jedoch Euch tiefer in die Geheimnisse des Toilettentisches einzuweihen, kann ich Euch sagen, daß ich selbst, wie viele ehrliche andere Leute, nicht gern den leeren schwarzen Hintergrund eines großen Spiegels in einem dunkel erleuchteten Zimmer sehe, wo der Widerschein des Kerzenlichtes sich eher in der tiefen Dunkelheit der Glasfläche zu verlieren, als in das Zimmer zurückgeworfen zu werden scheint. Der Raum des tintenschwarzen Dunkels scheint ein Feld zu sein, worin die Phantasie sich ihren Ausschweifungen überläßt. Sie kann uns andere Züge als die unsrigen entgegen halten, oder eine unbekannte Gestalt blickt uns vielleicht über die Schulter, wie in dem Zaubermärchen, welches uns in der Kindheit erzählt wurde. Kurz, befinde ich mich in der Laune des Geistersehens, so lasse ich von meiner Kammerfrau die grünen Vorhänge über den Spiegel ziehen, bevor ich mich in das Zimmer begebe, damit dieselbe den ersten Schrecken von der Erscheinung hat, wenn eine solche wirklich zu erblicken ist. Um Euch jedoch die Wahrheit zu sagen, so beruht mein Widerwille zu gewissen Zeiten und Orten in einen Spiegel zu sehen, ursprünglich auf einer Geschichte, welche mir von meiner Großmutter erzählt wurde; diese aber spielte eine Rolle bei den Auftritten, von denen ich Euch jetzt berichten will.«

    Erstes Kapitel

    Inhaltsverzeichnis

    Ihr hört ja gern, sagte meine Tante, den Schilderungen jener Gesellschaft zu, welche schon lange von der Bühne verschwunden ist. Ich wollte, daß ich Euch den Sir Philip Forester beschreiben könnte, welcher am Schluß des 17. Jahrhunderts der privilegirte Wüstling in der höchsten schottischen Gesellschaft war. Ich habe ihn niemals gesehen, indeß meine Mutter berichtete noch immer von seinem Witz, seiner Galanterie, und seiner Verschwendung. Dieser lebenslustige Ritter stand am Schluß des 17. und im Anfang des 18. Jahrhunderts in voller Blüthe. Er war der Lovelace oder der Don Juan seiner Zeit und seines Vaterlandes, berühmt durch die Zahl der von ihm gefochtenen Duelle, und der von ihm erfolgreich durchgeführten Liebesintriguen. Die Herrschaft, die er in der modischen Welt erlangt hatte, war unumschränkt; bedenken wir eine oder zwei Anekdoten von seinen Thaten, für welche er den Strick verdient haben würde, wenn die Gesetze für alle Stände gleich wären, so erweist wirklich die Beliebtheit eines solchen Menschen, daß man in gegenwärtiger Zeit weit mehr auf Anstand, wo nicht auf Tugend hält als früher, oder daß die äußere Anmuth auch in höheren Klassen weit schwerer zu erwerben war, als das jetzt dort gewöhnliche äußere Benehmen, daß folglich derjenige, welcher in Erwerbung dieses Vorzugs besonderes Glück gehabt hatte, dafür auch im Verhältniß Anspruch auf Nachsicht und Vorrechte erhielt. Kein Stutzer dieser Tage könnte eine so häßliche Geschichte wie die jener hübschen Müllerstochter in Sillermills durchführen; ja es hätte sich sogar der General-Staatsanwalt beinahe eingemischt. Sir Philip Forester litt aber dadurch ebensowenig Schaden, als Steinplatten durch Hagelkörner, er wurde ebenso gut in der Gesellschaft aufgenommen, als früher, und speiste beim Herzog A – an demselben Tage, an welchem das arme Mädchen begraben wurde. Sie starb an gebrochenem Herzen. Indeß das hat mit meiner Geschichte nichts zu schaffen.

    Jetzt müßt ihr ein paar Worte über Verwandtschaft anhören; ich verspreche euch dabei, daß ich nicht weitläufig sein werde. Damit ihr aber die Bewährtheit meiner Geschichte begreift, müßt ihr wissen, daß Sir Philip Forester durch seine hübsche Gestalt, sein anmuthiges Benehmen und modische Sitten die jüngere Miß Falconer of Kings-Copland als Braut gewann. Die ältere Schwester dieser Dame hatte früher meinen Großvater, Sir Geoffroy Bothwell geheirathet und ein hübsches Vermögen unserer Familie gebracht. Miß Jemima oder Miß Jemmie Falconer, wie sie gewöhnlich genannt wurde, hatte ebenfalls 10,000 Pfd. – für die damaligen Zeiten eine beträchtliche Mitgift.

    Die beiden Schwestern waren sehr verschieden, obgleich eine jede im ledigen Stande ihre Bewunderer gehabt hatte. Lady Bothwell hatte etwas vom alten Blute der Kings-Copland. Sie war kühn, wenn auch nicht bis zum Grade der Verwegenheit, ehrgeizig und bestrebt, die Bedeutung ihres Hauses und ihrer Familie zu erhöhen; meinem Großvater, einem sonst trägen Mann, soll sie ein sehr scharfer Sporn gewesen sein; wenn den Klatschereien hinsichtlich seiner zu trauen ist, so wurde er durch seine Gemahlin in politische Angelegenheiten verwickelt, in die er sich nicht hätte mischen sollen. Sie war ein Weib von hohen Grundsätzen und männlichem Verstande, wie einige ihrer Briefe bezeugen, die sich noch in meinem getäfelten Schrank befinden. Jemmie Falconer war das Gegentheil ihrer Schwester in jeder Hinsicht. Ihr Verstand ging nicht über das gewöhnliche Maß, wenn er dasselbe überhaupt wirklich erreichte. Ihre Schönheit, so lange sie dauerte, bestand in einer Zartheit der Gesichtsfarbe und einer Regelmäßigkeit der Züge ohne irgend eine Kraft des Ausdrucks. Sogar diese Reize schwanden unter den Leiden hinweg, welche die Heirath eines nicht für einander geeigneten Ehepaars begleiten. Sie hegte leidenschaftliche Anhänglichkeit an ihren Gemahl, welcher sie mit hartherziger, wenn auch artiger Gleichgültigkeit behandelte, die für eine Dame von ebenso zartem Herzen als schwachem Urtheil vielleicht peinlicher war, als wirklich schlechte Behandlung. Sir Philip war ein Wollüstling, d. h. ein vollkommen selbstsüchtiger Egoist, dessen Gemüthsbeschaffenheit und Charakter dem von ihm getragenen Stoßdegen glich – glatt, scharf, glänzend, aber unbiegsam und ohne Mitleid. Da er die gewöhnlichen Formen gegen seine Gemahlin beobachtete, so gelang es ihm, durch sein berechnetes Benehmen ihr sogar das Mitleid der Welt zu rauben; so nutzlos dasselbe auch dem Leidenden sein mag, dem es zu Theil wird, so erregt doch das Bewußtsein, daß es nicht ertheilt wird, ein höchst schmerzliches Gefühl in einem weiblichen Charakter, welcher demjenigen der Lady Forester ähnlich ist.

    Die Klatschereien der Gesellschaft thaten ihr Möglichstes, um den sündhaften Mann über seine leidende Frau zu stellen. Einige nannten dieselbe ein ärmliches, schwaches Ding, und erklärten, daß sie mit einigem Muth ihrer Schwester einen jeden Sir Philip zur Vernunft hätte bringen können, und wäre es der Zänker Falconbridge in eigener Person. Der größere Theil ihrer Bekannten stellte sich aufrichtig und sah Fehler auf beiden Seiten, obgleich in Wirklichkeit nur ein Unterdrücker und eine Unterdrückte vorhanden waren. Der Inhalt solcher Kritiken war alsdann etwa folgender; »Sicherlich wird Niemand den Sir Philip Forester rechtfertigen; wir kennen ihn ja aber sämmtlich, und Jemmie Falconer mußte also vorher wissen, was sie von ihm zu erwarten hatte. Warum hat sie ihren Kopf auf Sir Philip gesetzt? Er würde sie niemals angesehen haben, hätte sie sich mit ihren ärmlichen 10,000 Pfd. ihm nicht an den Hals geworfen. Sicherlich hat er seinen Markt verdorben, wenn er Geld brauchte; bei der und der wäre es ihm weit besser gegangen – wenn sie aber den Mann durchaus haben wollte, so mußte sie auch den Versuch machen, ihm sein Haus angenehmer zu machen; seine Freunde öfter einladen, und ihn nicht mit Kindergeheul plagen, und Sorge tragen, daß Alles hübsch und nett im Hause wäre. Ich bin überzeugt, Sir Philip würde einen sehr häuslichen Ehemann abgegeben haben, hätte er eine Frau bekommen, die ihn zu führen verstände.«

    Diese Kritiker des schönen Geschlechtes hatten bei Errichtung ihres tief erdachten Baues von häuslichem Glück nur den Umstand vergessen, daß der Schlußstein dabei fehlte; hätte nämlich gute Gesellschaft dort gut bewirthet werden sollen, so hätte Sir Philip die Mittel hergeben müssen; das durch Verschwendung geminderte Einkommen desselben genügte aber nicht für die verlangte Gastfreundschaft, während es zugleich für die kleinen Vergnügungen des guten Ritters bestimmt war. Ungeachtet aller weisen Meinungen seiner Freundinnen brachte Sir Philip seine gute Laune überall außerhalb seines Hauses an, und ließ dort seine Frau in Einsamkeit sich härmen.

    Zuletzt beschloß Sir Philip, als er sich wegen Geldangelegenheiten in Verlegenheit befand, und sogar über die kurze Zeit verdrießlich wurde, die er in seinem ihm langweiligen Hause verbringen mußte, eine Reise nach dem Festlande als Freiwilliger in dem damaligen Kriege zu machen. Dies Verfahren war damals bei modischen Leuten gewöhnlich; unser Ritter glaubte vielleicht, daß ein kleiner Anstrich von militärischem Charakter, welcher gerade genügen würde, um seine Eigenschaften als Beau garçon zu erhöhen, ohne demselben einige Pedanterei zu ertheilen, ihm von großen Nutzen sein werde, um die hohe Stellung zu behaupten, welche er in den Reihen der Mode einnahm.

    Sir Philip's Entschluß erfüllte sein Weib mit den schmerzhaftesten Schrecken, welche dem würdigen Baronet so widerlich waren, daß er, seiner Gewohnheit entgegen, sich einige Mühe gab, ihre Besorgnisse zu vermindern; er veranlaßte sie noch einmal zum Weinen, wobei Ihr Kummer nicht gänzlich unvermischt mit Vergnügen war. Lady Bothwell ersuchte Sir Philip um die Erlaubniß, ihre Schwester und deren Familie während seiner Abwesenheit auf dem Festlande in ihr eigenes Haus aufzunehmen, als werde ihr dadurch eine Gunstbezeugung erwiesen. Sir Philip gab sehr gern seine Einwilligung zu einem Vorschlage, welcher ihm Kosten ersparte und alberne Leute zum Schweigen brachte, die von verlassener Frau und Familie hätten reden können, und endlich auch der Lady Bothwell nicht unangenehm war, vor welcher er stets einige Achtung als vor einer Dame hegte, die ihm häufige Vorstellungen stets mit Freimuth und bisweilen mit Strenge machte, ohne sich durch seinen Spott oder das Blendwerk seines Rufes abschrecken zu lassen.

    Einige Tage vor der Abreise Sir Philip's nahm Lady Bothwell sich die Freiheit, ihm in Gegenwart ihrer Schwester die bestimmte Frage vorzulegen, welche dieselbe oft an ihn zu richten gewünscht, aber niemals gewagt hatte.

    »Bitte, Sir Philip, welchen Weg wollt Ihr einschlagen, wenn Ihr das Festland erreicht habt?«

    »Ich reise von Leith nach Helvoetsluys mit einem Postschiffe.«

    »Das verstehe ich vollkommen,« sagte Lady Bothwell mit trockenem Ausdruck, »und begreife ebenso gut, daß Ihr nicht lange in Helvoetsluys bleiben wollt; somit wünsche ich zu erfahren, was das nächste Ziel Eurer Reise ist.«

    »Ihr legt mir da, theure Dame,« erwiderte Sir Philip, »eine Frage vor, die ich noch nicht selbst an mich zu richten gewagt habe. Die Antwort ist vom Kriegsglück abhängig. Ich begebe mich natürlich zum Hauptquartier, an welchem Orte sich dasselbe auch befinden mag, gebe meine Empfehlungsbriefe ab, lerne soviel von der edlen Kriegskunst, als für einen armen pfuschenden Liebhaber genügt, und sehe mir dann die Dinge an, von denen wir so Mancherlei in den Zeitungen lesen.«

    »Und, wie ich hoffe, Sir Philip,« sagte Lady Bothwell, »werdet Ihr nicht vergessen, daß Ihr ein Gemahl und Vater seid; wenn Ihr es für passend haltet, Euren militärischen Launen Euch hinzugeben, so werdet Ihr Euch nicht in Gefahren einlassen, deren Bestehen sich nur für Personen vom Gewerbe eignen.«

    »Lady Bothwell erweist mir zu viel Ehre,« erwiderte der auf Abenteuer ausziehende Ritter, »indem sie einen solchen Umstand auch nur mit der geringsten Theilnahme betrachtet; damit Eure Ladyschaft jedoch die mir schmeichelhafte Angst vermindert, so hoffe ich, dieselbe werde bedenken, daß der ehrwürdige und väterliche Charakter, den ihr mir auf eine so verbindliche Weise meinem Schutze empfehlt, dem Zufall nicht ausgesetzt werden kann, ohne daß auch ein ehrlicher Kerl, Philip Forester genannt, in einige Gefahr geräth – ein Kamerad, mit dem ich jetzt seit 30 Jahren in Gesellschaft lebe, und von dem ich mich durchaus nicht trennen will, obgleich einige Leute ihn für einen Gecken halten.«

    »Wohlan, Sir Philip, Ihr seid der beste Richter in Euren eigenen Angelegenheiten; ich besitze kein Recht, mich einzumischen – Ihr seid nicht mein Gemahl.«

    »Gott behüte!« – fiel Sir Philip hastig ein, er fügte jedoch sogleich hinzu: »Gott behüte, daß ich meinem Freunde Sir Geoffrey ein so unschätzbares Juwel rauben sollte!«

    »Ihr seid jedoch der Gatte meiner Schwester,« erwiderte die Dame, »und ich vermuthe, daß Ihr ihre jetzige Niedergeschlagenheit erkannt habt.«

    »Wenn eine Sache, von der ich den ganzen Tag früh vom Morgen an bis spät in die Nacht hören muß, erkannt werden kann,« sagte Sir Philip, »so muß ich allerdings etwas davon wissen.«

    »Ich mache keine Ansprüche, Sir Philip,« erwiderte Lady Bothwell, »auf die Fähigkeit, Euch eine Erwiderung mit gleichem Witz zu geben; Ihr müßt jedoch erkennen, daß alle Niedergeschlagenheit Eurer Gemahlin durch Besorgnisse hinsichtlich Eurer persönlichen Sicherheit veranlaßt ist.«

    »In dem Fall muß ich erstaunen, daß Lady Bothwell wenigstens sich soviel um eine so unbedeutende Sache bekümmert.«

    »Durch die Theilnahme an meiner Schwester läßt sich die Aengstlichkeit erklären, womit ich Einiges vom Treiben Sir Philip Forester's zu erfahren wünsche, hinsichtlich dessen er sonst nicht gern sehen würde, daß ich mich darum bekümmere. Auch habe ich Grund, Besorgnisse hinsichtlich der Sicherheit eines Bruders zu hegen.«

    »Ihr meint den Major Falconer, Euren Bruder von mütterlicher Seite; was kann der jetzt mit unserem angenehmen Gespräch zu schaffen haben?«

    »Ihr habt mit ihm Worte gewechselt, Sir Philip,« sagte Lady Bothwell.

    »Natürlich, wir sind ja Verwandte,« erwiderte Sir Philip; »als solche haben wir stets mit einander den gewöhnlichen Verkehr gehabt.«

    »Das ist eine ausweichende Antwort,« erwiderte die Dame; »unter Worten verstehe ich zornige Worte, hinsichtlich der Behandlung Eurer Frau.«

    »Wenn,« erwiderte Sir Philip Forester, »Ihr den Major Falconer für so einfältig haltet, daß er mir seinen Rath, Lady Bothwell, in meinen häuslichen Angelegenheiten aufzudrängen sucht, so habt Ihr allerdings Grund zu dem Glauben, daß ich mit seiner Einmischung unzufrieden genug sein werde, um ihn zu ersuchen, er möge seinen Rath so lange für sich behalten, bis man ihn darum bittet.«

    »Da Ihr so mit ihm steht, wollt Ihr Euch zu demselben Heere begeben, worin mein Bruder Falconer jetzt Kriegsdienste leistet?«

    »Niemand kennt den Weg zur Ehre besser als Major Falconer,« sagte Sir Philip. »Ein Mann, der wie ich sich erst um den Ruhm bewerben will, kann keinen bessern Führer finden, als wenn er sich genau an seine Fußstapfen hält.«

    Lady Bothwell stand auf und ging zum Fenster, während ihr die Thränen aus den Augen drangen.

    »Dies herzlose Scherzen,« sagte sie, »ist also die einzige Rücksicht, die unseren Besorgnissen über einen Streit erwiesen wird, welcher die furchtbarsten Folgen nach sich ziehen kann? Guter Gott, woraus müssen die Herzen von Männern bestehen, welche so mit dem Schmerz Anderer spielen können!«

    Sir Philip Forester ward gerührt, er gab den spöttischen Ton auf, worin er bisher geredet hatte.

    »Theure Lady Bothwell,« sagte er, indem er ihre Hand ungeachtet ihres Widerstrebens ergriff, »wir Beide haben Unrecht; Ihr seid zu ernst, ich vielleicht bin dieß zu wenig. Der Streit, den ich mit Major Falconer hatte, war höchst unbedeutend. Wäre etwas zwischen uns vorgekommen, welches par voie du fait, wie man in Frankreich sagt, auszumachen wäre, so sind wir Beide keine Leute, die eine solche Zusammenkunft lange verschieben würden. Erlaubt mir zu sagen, daß, im Fall die Besorgnisse der Lady Forester und die Eurigen hinsichtlich dieser Katastrophe allgemein bekannt wären, dieß gerade das Mittel sein müßte, ein sonst unwahrscheinliches Ereigniß herbeizuführen. Ich kenne Euren gesunden Menschenverstand, Lady Bothwell; Ihr werdet mich deßhalb verstehen, wenn ich sage, daß meine Angelegenheiten meine Abwesenheit auf einige Monate wirklich erfordern; Jemima kann dieß nicht begreifen; von ihr vernehme ich die stete Wiederkehr der Fragen: ›warum könnte ich nicht dieß oder jenes, oder ein drittes?‹ und wenn ich ihr bewiesen habe, daß alle ihre Hülfsmittel unwirksam sind, so will sie immer dieselbe Runde von vorne wieder anfangen. Nun aber sagt ihr, theure Lady Bothwell, daß Ihr zufrieden gestellt seid; Ihr müßt gestehen, daß sie eine derjenigen Personen ist, bei welchen der Autoritätsglaube mehr vermag, als das eigene Urtheilsvermögen. Schenkt mir nur ein wenig Vertrauen; alsdann sollt Ihr sehen, daß ich es reichlich zurückbezahle.«

    Lady Bothwell schüttelte den Kopf, als sei sie nur halb zufrieden. »Wie schwierig ist es, Vertrauen auszudehnen, wenn die Grundlage, worauf dasselbe beruhen müßte, so sehr erschüttert ist! Ich will jedoch alles nur Mögliche thun, um Jemima zu beruhigen; weiterhin kann ich nur sagen, daß ich Euch Gott und den Menschen dafür verantwortlich mache, daß Ihr auf Eurer gegenwärtigen Absicht besteht.«

    »Besorgt nicht, daß ich Euch betrüge,« erwiderte Sir Philip; »die sicherste Weise, mir Briefe zu übersenden, wird diejenige vermöge des Generalpostamtes nach Helvoetsluys sein; an letzterem Orte werde ich Maßregeln treffen, damit die Briefe mir übersandt werden. Was Falconer betrifft, so wird unser einziges Zusammentreffen bei einer Burgunderflasche stattfinden; seid also hinsichtlich seiner unbesorgt.«

    Lady Bothwell gab aber deßhalb nicht ihre Besorgniß auf; sie erkannte übrigens, daß ihre Schwester ihrer eigenen Sache schaden würde, wenn sie zu heftig auf ihrem Willen bestände, und vor jedem Fremden durch ihr Benehmen und bisweilen sogar durch Worte ihre Unzufriedenheit über die Reise ihres Gemahls zeigte, denn es schien gewiß, daß dergleichen Aeußerungen ihm zu Ohren kommen und ihm mißfallen müßten. Der häusliche Zwist ließ sich jedoch nicht beseitigen, und ward auch erst am Tage der Trennung beendet.

    Ich kann leider nicht genau das Jahr angeben, in welchem Sir Philip sich nach Flandern übersetzen ließ; es war jedoch eines derjenigen, in welchem der Feldzug mit ungemeiner Wuth eröffnet wurde; viele blutige, wenn auch unentscheidende Treffen wurden zwischen den Franzosen und Alliirten geliefert. Unter allen Verbesserungen der neuesten Zeit ist vielleicht diejenige der Beförderung von bestimmten Nachrichten die bedeutendste, wodurch die Verwandten der Offiziere und Soldaten die schnellste Kunde über das Befinden derselben sogleich nach irgend einem Gefechte haben können. Zur Zeit der Feldzüge Marlboroughs wurden aber die Leiden der großen Menge von Leuten, welche ihre Verwandten beim Heere hatten, in hohem Maße durch Ungewißheit gesteigert, worin sie sich Wochen lang befanden, nachdem sie von blutigen Schlachten gehört hatten, woran diejenigen, für welche ihr Herz aus Besorgniß klopfte, aller Wahrscheinlichkeit nach betheiligt gewesen waren. Zu denjenigen, welche den meisten Schmerz der Ungewißheit empfanden, gehörte auch die verlassene Gemahlin des leichtfertigen Sir Philip Forester. Ein einziger Brief hatte sie von seiner Ankunft auf dem Festlande in Kenntniß gesetzt; andere empfing sie nicht. Nur eine Angabe fand sich in den Zeitungen, in welcher der Freiwillige Sir Philip Forester als ein Mann erwähnt wurde, welcher eine ihm anvertraute gefährliche Recognoscirung mit größtem Muth, Verstand und Geschick ausgeführt und dafür den Dank des commandirenden Offiziers erhalten hatte. Diese Gewißheit, daß er sich ausgezeichnet habe, färbte die bleiche Wange seiner Gemahlin mit augenblicklicher Röthe; dieselbe wich aber sogleich einer aschenfarbenen Blässe, als sie der Gefahr gedachte. Hierauf langten weitere Nachrichten weder von Sir Philip, noch von dessen Schwager, Major Falconer, an. Die Lage der Lady Falconer war in Wirklichkeit nicht von derjenigen so vieler Anderer verschieden, allein eine schwache Seele ist nothwendig reizbar, und die Ungewißheit, die einige Frauen von kälterem Charakter mit Gleichgültigkeit oder philosophischer Ergebung, und andere mit einer Neigung, das Beste zu glauben und zu hoffen, ertragen, war der Lady Forester, einer einsam lebenden, empfindlichen, entmuthigten und aller Seelenstärke, sowohl der natürlichen als erworbenen, gänzlich entbehrenden Dame unerträglich.

    Zweites Kapitel

    Inhaltsverzeichnis

    Als Lady Forester keine weitere Nachrichten von Sir Philip auf direktem oder indirektem Wege erhielt, begann sie sogar einen Trost in dem sorglosen Wesen zu suchen, welches ihr früher so häufige Pein verursacht hatte. »Er ist so gedankenlos, wiederholte sie tausendmal ihrer Schwester, daß er niemals an das Schreiben denkt, wenn seine Angelegenheiten einen günstigen Verlauf haben; das ist so seine Art; wäre ihm etwas zugestoßen, so würde er uns davon in Kenntniß gesetzt haben.«

    Lady Bothwell hörte auf ihre Schwester, ohne deren Tröstung zu versuchen. Vielleicht glaubte sie, daß sogar die schlimmste Kunde, welche aus Flandern anlangen konnte, einige Tröstung gewähren würde; die verwittwete Lady Forester, wenn es ihr Schicksal sei, so genannt zu werden, könne eine Quelle des Glückes erlangen, die sie als die Gemahlin des leichtfertigsten und schönsten Herrn in Schottland niemals gekannt hatte. Diese Ueberzeugung wurde stärker, als man nach Erkundigungen im Hauptquartier erfuhr, Sir Philip befinde sich nicht mehr beim Heere; es konnte jedoch keiner seiner Landsleute im Lager der Alliirten nicht einmal als Vermuthung angeben, ob er in einem der fortwährend vorkommenden Scharmützel, worin er sich vorzugsweise auszuzeichnen suchte, gefallen sei, oder ob er aus unbekanntem Grunde, oder aus launenhafter Veränderung seiner Entschlüsse den Kriegsdienst freiwillig verlassen habe. Mittlerweile wurden seine Gläubiger ungeduldig, setzten sich in Besitz seines Eigenthums und bedrohten seine persönliche Freiheit, im Fall er unbesonnen genug wäre, nach Schottland zurückzukehren. Dieses weitere Unglück erhöhte den Unwillen der Lady Bothwell gegen den flüchtigen Ehegatten, während ihre Schwester darin nur Veranlassung fand, ihren Gram wegen der Abwesenheit des Mannes zu steigern, den ihre Einbildungskraft ihr, wie vor der Ehe, als tapfer, munter und liebevoll darstellte.

    Um diese Zeit kam nach Edinburg ein Mann von eigenthümlicher Erscheinung und sonderbaren Ansprüchen. Man nannte ihn gewöhnlich den Doctor von Padua, weil er seine Erziehung auf jener hochberühmten Universität der Republik Venedig erlangt hatte. Man glaubte von ihm, daß er einige seltene Recepte besitze, womit er nach der allgemeinen Behauptung höchst merkwürdige Kuren ausgeführt habe. Obgleich ihn ihrerseits die Aerzte von Edinburg als einen Quacksalber bezeichneten, so gab es doch viele Leute, und darunter auch manche aus der Geistlichkeit, welche zwar die Wahrheit seiner Heilungen und die Kraft seiner Mittel zugestanden, zugleich aber auch behaupteten, daß der Doctor Baptista Damiotti Zaubereien und unerlaubte Künste anwende, um in seiner ärztlichen Praxis Erfolg zu erlangen. Es wurde sogar feierlich gegen ihn gepredigt: suche man Hülfe von ihm zu erlangen, so bestrebe man sich die Gesundheit durch Götzendienst zu erhalten, und vertraue auf die Hülfe, die aus Egypten kommen werde. Der Schutz jedoch, welcher dem Doctor von Padua durch einige einflußreiche und hochstehende Freunde erwiesen ward, setzte ihn in Stand, diesen Beschuldigungen zu trotzen und sogar in der Stadt Edinburg, so berühmt dieselbe auch wegen ihres Abscheus gegen Hexen und Zauberer war, den gefährlichen Charakter eines Verkündigers der Zukunft anzunehmen. Zuletzt ging sogar ein Gerücht, der Doctor Baptista Damiotti könne gegen eine Belohnung, welche natürlich nicht unbeträchtlich war, das Schicksal der Abwesenden verkünden, und sogar seinen Besuchern die persönliche Gestalt ihrer abwesenden Freunde und die Handlung zeigen, bei welcher sie im Augenblick betheiligt seien. Dies Gerücht kam der Lady Forester zu Ohren, welche denjenigen Grad des Seelenschmerzes erreicht hatte, worin der Leidende Alles thun oder ertragen wird, um die Pein der Ungewißheit durch eine bestimmte Kunde zu beseitigen.

    So sanft und furchtsam diese Dame in den meisten Fällen auch war, so wurde sie durch ihren Seelenzustand in gleicher Weise hartnäckig und sorglos. Auch vernahm Lady Bothwell mit nicht geringerer Ueberraschung als Besorgniß die Erklärung ihres Entschlusses, diesen Mann der Kunst zu besuchen, um das Schicksal ihres Gemahls von demselben zu vernehmen. Lady Bothwell machte ihr Vorstellungen über die Unwahrscheinlichkeit, daß solche Ansprüche auf übernatürliche Leistungen, wie sie sie der Fremde erhob, eine andere Begründung als die des Betrugs haben könnten.

    »Ich kümmere mich nicht darum,« sagte die verlassene Gattin, »obgleich ich mir einen Grad der Lächerlichkeit aufbürde; habe ich unter hundert Mitteln nur die Aussicht, daß ich durch eines derselben Gewißheit über das Schicksal meines Gemahls erlange, so würde ich dieses gegen alle Vortheile nicht unversucht lassen, welche mir die Welt im entgegengesetzten Falle darbieten könnte.«

    Lady Bothwell machte zunächst die Gesetzwidrigkeit eines Schrittes geltend, durch welche solche Quellen verbotener Kenntniß als Zuflucht aufgesucht würden.

    »Schwester,« erwiderte die Leidende, »derjenige, welcher vor Durst verschmachtet, kann sich nicht enthalten, sogar vergiftetes Wasser zu trinken. Diejenige, welche durch stete Ungewißheit leidet, muß sich Kunde zu verschaffen suchen, sogar, wenn unheilige und höllische Mächte dieselbe mir darbieten. Ich will allein fortgehen, um mein Schicksal zu erkunden; noch diesen Abend will ich es wissen; die Sonne, die sich morgen röthet, wird mich, wenn auch nicht glücklicher, doch wenigstens gefaßter, wie heute, finden.«

    »Schwester,« erwiderte Lady Bothwell, »wenn Ihr zu diesem unbedachten Schritt entschlossen seid, so sollt Ihr nicht allein gehen. Ist dieser Mann ein Betrüger, so seid Ihr vielleicht zu sehr erregt in Eurem Gefühle, um seine Schlechtigkeit zu entdecken. Wenn einige Wahrheit in demjenigen, worauf er Anspruch macht, sich vorfindet (woran ich jedoch nicht glauben kann), so sollt Ihr nicht allein einer Mittheilung so außerordentlicher Art ausgesetzt werden; ich will Euch begleiten, wenn Ihr wirklich zu gehen entschlossen seid; überlegt jedoch noch einmal Euer Vorhaben und verzichtet auf Nachforschungen, die nicht ohne Schuld und vielleicht auch nicht ohne Gefahr sich anstellen lassen.«

    Lady Forester warf sich in die Arme ihrer Schwester, drückte sie an ihren Busen und dankte ihr hundertmal für das Anerbieten ihrer Gesellschaft, während sie mit einer Trübsinn bezeugenden Bewegung den freundschaftlichen Rath ablehnte, womit dasselbe verbunden war.

    Als die Stunde des Zwielichts nahte, – die Zeit, worin der Paduanische Doktor die Besuche derer empfing, welche bei ihm sich Raths erholen wollten, – verließen die beiden Damen ihre Wohnung in Canongate zu Edinburg, nachdem sie sich als Frauen niederer Stände verkleidet und mit ihren Mänteln den Kopf in der Weise eingehüllt hatten, wie es bei jener Classe gebräuchlich war; in jenen Tagen der Aristokratie wurde nämlich der Stand gewöhnlich durch die Weise, in welcher der schottische Mantel getragen wurde, ebenso wie durch dessen Schönheit im Gewebe angezeigt. Lady Bothwell hatte diese Art Verkleidung angerathen, theils um die Beobachtung zu vermeiden, wenn sie sich zum Hause des Geisterbeschwörers begeben, theils auch um seinen Scharfsinn dadurch auf die Probe zu stellen, daß sie in einem angenommenen Charakter vor ihm erschienen. Lady Foresters Bedienter, ein Mann von erprobter Treue, war vorher zum Doktor geschickt worden, um dessen Gunst durch eine passende Belohnung zu gewinnen, und ihm zu verstehen zu geben, daß die Frau eines Soldaten das Schicksal ihres Mannes zu erfahren wünsche – ein Gegenstand, über welchen der Weise aller Wahrscheinlichkeit nach sehr häufig befragt wurde.

    Bis zum letzten Augenblick, als die Uhr des Palastes acht schlug, beobachtete Lady Forester sorgfältig ihre Schwester, in der Hoffnung, daß dieselbe ihr unbesonnenes Unternehmen aufgeben möge; so wie aber Sanftmuth und sogar Blödigkeit bei Zeiten zu heftigem und bestimmtem Entschluß fähig ist, blieb auch Lady Forester unbeweglich, bis der Augenblick des Fortgehens gekommen war. Unzufrieden mit der Unternehmung, allein entschlossen, ihre Schwester in solcher Krise nicht zu verlassen, begleitete Lady Bothwell Lady Forester durch manche dunkle Straße und Gasse, indem ein Diener voranging und den Weg zeigte. Zuletzt wandte sich derselbe plötzlich in einen engen Hof und klopfte an eine gewölbte Thüre, die zu einem ziemlich alten Gebäude zu gehören schien. Dieselbe ward eröffnet, ohne daß ein Portier sich zeigte; der Bediente trat vor dem Eingange bei Seite und forderte die Damen auf, sich in das Haus zu begeben. Sobald letzteres geschehen war, ward die Thür wieder verschlossen, so daß der Führer außen blieb. Die beiden Damen befanden sich auf einer kleinen Hausflur, welche durch eine düstere Lampe erleuchtet, nach dem Verschließen der Thüre keine Verbindung mit dem Licht oder der Luft außen hatte. Die Thüre eines inneren Gemaches befand sich theilweise geöffnet an der hinteren Seite der Hausflur.

    »Wir dürfen jetzt kein Bedenken tragen, Jemima,« sagte Lady Bothwell, und ging in das innere Zimmer, wo von Büchern, Karten, physikalischen Instrumenten und anderem Geräth eigenthümlicher Form umgeben, der Mann der Kunst sich aufhielt.

    Das Aeußere des Italieners bot nichts Auffallendes; er hatte die dunkle Gesichtsfarbe und die scharfen Gesichtszüge seiner Nation, schien so Jahre alt zu sein, und war zierlich, wenn auch einfach, mit einem schwarzen Anzuge bekleidet, welchen die Aerzte der damaligen Zeit allgemein zu tragen pflegten. Große Wachskerzen in silbernen Leuchtern erleuchteten das mit Möbeln gehörig ausgestattete Gemach. Als die Damen eintraten, stand er auf. Ungeachtet ihrer unscheinbaren Kleidung empfing er dieselben mit den ihrem Stande schuldigen Achtungsbezeugungen, welche Fremde gewöhnlich bei denjenigen sorgfältig zu beachten pflegen, denen dieselben gebühren.

    Lady Bothwell bemühte sich, ihr beabsichtigtes Incognito zu bewahren, und machte, als der Doktor sie an das obere Ende des Zimmers führte, eine Bewegung, um diese Artigkeit als ihrem Stande nicht gebührend, abzulehnen. »Wir sind arme Leute, Herr,« sagte sie, »nur der Kummer meiner Schwester hat mich hieher gebracht, um Euer Gnaden um Rath zu fragen, ob –«

    Er lächelte, als er sie unterbrach. »Ich kenne, Madame, den Kummer ihrer Schwester und dessen Ursache, auch weiß ich, daß ich mit einem Besuch von zwei Damen des angesehensten Standes, der Lady Bothwell und der Lady Forester beehrt werde. Könnte ich dieselben von der Klasse der Gesellschaft nicht unterscheiden, welche deren gegenwärtige Kleidung anzuzeigen scheint, so würde ich ihnen schwerlich die Kunde zu ertheilen vermögen, die sie einzuholen hieher gekommen sind.«

    »Ich kann begreifen,« sagte Lady Bothwell –

    »Verzeiht meine Kühnheit, daß ich Euch unterbreche, Mylady,« fiel der Italiener ihr in die Rede, »Ihr wolltet sagen, daß Ihr begreifen könnt, wie ich die Kenntniß

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1