Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Immobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen
Immobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen
Immobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen
eBook125 Seiten1 Stunde

Immobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Insbesondere bei Verträgen mit Angehörigen kann Sie der Vorwurf der Liebhaberei treffen. Denn hier prüft das Finanzamt besonders gründlich, ob der Vertrag dem Drittvergleich (Fremdvergleich) genügt, das heißt, ob er in dieser Form auch mit einem fremden Dritten abgeschlossen worden wäre.
Kommt das Finanzamt zu der Einschätzung, dass die Vereinbarung mit Angehörigen nicht dem Drittvergleich genügt, hat das Konsequenzen: Da meist eine geringere Miete als die marktübliche vereinbart wird, entstehen häufig Verluste. Diese Verluste erkennt das Finanzamt in diesem Fall nicht mehr an und für die Vergangenheit können die Verluste gestrichen werden, wenn die Steuerbescheide hierzu vorläufig ergangen sind.
Besonders häufig passiert das, wenn Sie an Angehörige vermieten. Wir sagen Ihnen, wann das Finanzamt hellhörig wird und wie Sie Ihre Mietverträge mit Angehörigen richtig abschließen und durchführen müssen. Außerdem lesen Sie, wie Sie mit der verbilligten Vermietung, der Übertragung einer Immobilie an Angehörige und einer gemischten Schenkung Steuern sparen können.
Für die Immobilienweitergabe in der Familie haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Häufig kommt eine Übergabe ganz ohne Gegenleistung infrage, also eine Schenkung. Ist die nicht gewünscht oder nicht möglich, kann auch ein Verkauf innerhalb der Familie ein sinnvoller Übertragungsweg sein. Gerade zwischen Eltern und Kindern wird hierbei selten ein Verkauf zum vollen Verkehrswert (Marktwert) der Immobilie durchgeführt. Oft kommt es zu einer Mischung aus Schenkung und Verkauf. Das ist immer dann der Fall, wenn zwar ein Kaufpreis gezahlt wird, dieser Preis aber unter dem Marktwert des Objektes liegt.
Je nachdem, ob der Erwerb vollentgeltlich, teilentgeltlich oder unentgeltlich war, ergeben sich für die Abschreibung und andere Werbungskosten unterschiedliche Konsequenzen.
Besitzt ein Familienmitglied eine oder mehrere Immobilien, kann das Anlass zu vielen Varianten steuerlicher Gestaltung sein. Nießbrauch und Wohnrecht bieten hierbei viele Möglichkeiten, die es erlauben, auch komplexe Wünsche der Familienmitglieder zu realisieren - von einer Einkommensteuerreduzierung über die Einflussnahme nach einer Immobilienübertragung bis zur Absicherung der Versorgung einer Generation. Wir stellen vor allem die Folgen und Möglichkeiten bei der Einkommensteuer dar. 
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Nov. 2021
ISBN9783868172782
Immobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen

Mehr von Akademische Arbeitsgemeinschaft lesen

Ähnlich wie Immobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen

Ähnliche E-Books

Recht für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Immobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Immobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen - Akademische Arbeitsgemeinschaft

    cover.jpg

    © 2023 by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH

    Postfach 10 01 61 · 68001 Mannheim

    Telefon 0621/8626262

    info@akademische.de

    www.akademische.de

    Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

    Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.

    Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit verwenden wir allgemein die grammatisch männliche Form. Selbstverständlich meinen wir aber bei Personenbezeichnungen immer alle Menschen unabhängig von ihrer jeweiligen geschlechtlichen Identität.

    Alternative Streitbeilegung (Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle)

    Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die unter folgendem Link abgerufen werden kann: www.ec.europa.eu/consumers/odr. Wolters Kluwer ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

    Inhaltsübersicht

    1   Vermietung an Angehörige

    1.1   So wird das Mietverhältnis anerkannt

    1.2   So werden alle Werbungskosten akzeptiert

    1.2.1   Wann Sie entgeltlich vermieten

    1.2.2   Marktmiete und Nebenkosten

    1.3   Mit welchen Angehörigen werden Mietverträge anerkannt?

    1.3.1   Sie vermieten an nicht unterhaltsberechtigte Angehörige

    1.3.2   Noch cleverer: Sie vermieten an einen Unterhaltsempfänger

    2   Übertragung einer Immobilie an Angehörige

    2.1   Diese Punkte sollten Sie vor einer Übertragung prüfen

    2.2   Wenn durch die Übertragung das Kindeseinkommen steigt

    3   Immobilienkauf und Weitergabe zwischen Angehörigen

    3.1   So können Sie die Abschreibungen nutzen

    3.1.1   Abschreibung bei unentgeltlichem Erwerb

    3.1.2   Abschreibung bei vollentgeltlichem Erwerb

    3.1.3   Abschreibung bei teilentgeltlichem Erwerb

    3.2   Das sind Ihre Werbungskosten

    3.2.1   Wann Sie Schuldzinsen als Werbungskosten absetzen können

    3.2.2   Renovierungskosten: nicht immer voll abziehbar

    3.2.3   Die Kosten der Vermögensübernahme sind Anschaffungskosten

    3.2.4   Erhaltungsaufwendungen können verteilt werden

    3.3   Sonderfragen

    3.3.1   Wann das Finanzamt Ihnen die Anschaffungskosten kürzt

    3.3.2   Aufgepasst beim Verkauf des Grundbesitzes

    3.3.3   Gewerblicher Grundstückshandel

    3.3.4   Wenn der erworbene Grundbesitz mit einem Nutzungsrecht belastet ist

    4   Nießbrauchs- und Wohnrechtsverträge richtig abschließen

    4.1   Nießbrauch und Wohnrecht: Was bedeutet das?

    4.1.1   Was ist ein Nießbrauch?

    4.1.2   Was ist ein Wohnrecht?

    4.1.3   Lohnen sich Nießbrauchs- und Wohnrechtsverträge?

    4.2   Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung

    4.3   So vereinbaren Sie einen Nießbrauch

    4.3.1   Erster Schritt: Sie müssen einen Vertrag abschließen

    4.3.2   Zweiter Schritt: Der Nießbrauch muss ins Grundbuch eingetragen werden

    4.3.3   Der Nießbrauch wird nicht ins Grundbuch eingetragen – was passiert dann?

    4.3.4   Wann endet der Nießbrauch?

    4.3.5   Der Nießbrauch bei minderjährigen Kindern

    4.4   Vorbehaltsnießbrauch: steuerliche Folgen

    4.4.1   Der Vorbehaltsnießbrauch ist meist unentgeltlich

    4.4.2   Steuerliche Folgen beim Nießbraucher

    4.4.3   Steuerliche Folgen beim Eigentümer

    4.4.4   Wenn nur ein Teil des Grundbesitzes mit dem Nießbrauch belastet ist

    4.4.5   Wenn nur ein Teil des Grundbesitzes mit dem Wohnrecht belastet ist

    4.4.6   Ablösung des Vorbehaltsnießbrauchs: Was ist zu beachten?

    4.4.7   Was passiert nach dem Erlöschen des Nießbrauchs?

    4.4.8   Was wird aus dem Vorbehaltsnießbrauch beim Tod eines Ehepartners?

    4.4.9   Wenn die Eltern sich am Hausbau der Kinder beteiligen

    4.4.10   Statt Vorbehaltsnießbrauch: Welche Alternativen gibt es?

    4.5   Zuwendungsnießbrauch: steuerliche Folgen

    4.5.1   Der Zuwendungsnießbrauch kann entgeltlich, teilentgeltlich oder unentgeltlich sein

    4.5.2   Steuerliche Folgen beim Eigentümer

    4.5.3   Steuerliche Folgen beim Nießbraucher

    4.5.4   Ablösung des Zuwendungsnießbrauchs: Was ist zu beachten?

    4.5.5   Wann lohnt sich der Zuwendungsnießbrauch?

    4.5.6   Sonderfall Vermächtnisnießbrauch

    Immobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen

    Einführung

    Bei der Planung von Steuergestaltungsstrategien werden in allen Lebensbereichen die engsten Angehörigen einbezogen. Besonders wenn es wie bei Immobilien um sehr teure Vermögensteile geht, ist das Vertrauen in die eigene Familie besonders wichtig. So ist es nicht verwunderlich, dass auch im Immobilienbereich einige Strategien zur Reduzierung der Steuerlast durch Einbindung der eigenen Familie möglich sind.

    Doch bevor Sie sich an die Arbeit machen, mit der Familie gemeinsam ein Konzept zur Steuerreduzierung zu entwickeln, sollten Sie einen Grundsatz für die Anerkennung jeglicher Gestaltung mit Familienangehörigen verinnerlichen: Der Grundsatz, nach dem die Finanzverwaltung prüft, ob Verträge zwischen nahen Angehörigen steuerlich anerkannt werden, ist der sogenannte Drittvergleich (Fremdvergleich).

    Das bedeutet: Das Finanzamt muss einen Vertrag mit Angehörigen dann anerkennen, wenn er mit den gleichen Vereinbarungen auch mit Fremden geschlossen worden wäre. Hierzu wird als Vergleichsgrundlage z.B. ein üblicher Mietvertrag zwischen Fremden herangezogen. Beugen Sie möglichen Auseinandersetzungen vor, indem Sie alle Vereinbarungen schriftlich festhalten.

    Wichtig: Es genügt nicht, Verträge nur so zu dokumentieren, dass sie einem Drittvergleich standhalten. In der Praxis kommt es auch darauf an, dass der geschlossene Vertrag später auch genau so durchgeführt wird.

    1   Vermietung an Angehörige

    Besitzen Sie eine vermietete Immobilie, erzielen Sie daraus Mieteinnahmen. Davon können Sie bei der Ermittlung der steuerpflichtigen Vermietungseinkünfte die Aufwendungen für die Immobilie abziehen. Das sind zum Beispiel Darlehenszinsen, Hausmeister- und Verwalterkosten, Grundsteuer, Instandhaltungsaufwendungen und Abschreibungen.

    Vermieten Sie eine Immobilie zu einer reduzierten Miete an einen Angehörigen, reduziert sich dadurch das steuerliche Ergebnis aus der Vermietung. Je höher Ihr persönlicher Steuersatz ist, desto größer sind die möglichen Steuervorteile. Dennoch verzichten Sie bei der verbilligten Überlassung an Angehörige natürlich zunächst auf Einnahmen. Nur einen Teil dieser Einnahmeausfälle gleicht die geringere Steuerbelastung wieder aus.

    Meist entsteht bei der Vermietung einer Immobilie ein steuerlicher Verlust – jedenfalls solange das Objekt noch mit Darlehen belastet ist, deren Zinsen steuerlich geltend gemacht werden können. Dieser Verlust verringert Ihre Steuerbelastung.

    Die Finanzbehörden erkennen Verluste jedoch immer nur dann an, wenn Sie mit einer Immobilie auf Dauer einen Überschuss erzielen werden. Bei dauerhaft zu Marktpreisen vermieteten Immobilien geht das Finanzamt zunächst einmal von einem sogenannten Totalüberschuss aus. Sie können eine Immobilie aber nicht nur an fremde Dritte, sondern auch mit einem Mietabschlag an einen Angehörigen vermieten. Vorteil: Durch die geringere Miete entsteht ein größerer steuerlicher Verlust, der einen Teil der Mieteinbußen wieder ausgleicht.

    Das kann aber steuerliche Konsequenzen haben. Denn während bei der Vermietung an einen Fremden die Finanzämter selten nachfragen, werden Mietverhältnisse mit Angehörigen häufig überprüft. Die Beamten gehen oft davon aus, dass ein Mietverhältnis in Wirklichkeit nicht vorliegt und dieser Gestaltungsweg nur aus steuerlichen Gründen gewählt wurde.

    1.1   So wird das Mietverhältnis anerkannt

    Halten Sie alle Kriterien, nach denen die Finanzverwaltung ein Mietverhältnis prüfen kann, genau ein und dokumentieren Sie das. In jedem Fall sollten Sie einen schriftlichen Mietvertrag abschließen, wie Sie es mit jedem anderen Mieter auch tun würden. Der Mietvertrag sollte die allgemein üblichen Bestimmungen enthalten wie eine Mietkaution, Instandhaltungspflichten und Ähnliches.

    !

    Tipp: Verwenden Sie einen Mietvertrag, den Sie auch bei Vermietung an einen Fremden nutzen würden (Formularmietverträge). Sind Sie Mitglied im Haus- und Grundbesitzerverein, erhalten

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1