Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Präsentieren und moderieren für die Projektleitung
Präsentieren und moderieren für die Projektleitung
Präsentieren und moderieren für die Projektleitung
eBook130 Seiten48 Minuten

Präsentieren und moderieren für die Projektleitung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Für wen ist dieses Buch?
- Für alle Menschen, die kompakte Praxiserfahrung zu schätzen wissen.
- Für Projektleiterinnen und Projektleiter, die ihre Präsentationen und Moderationen noch erfolgreicher durchführen möchten.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum30. Juli 2013
ISBN9783732200757
Präsentieren und moderieren für die Projektleitung
Autor

Peter Corbat

Peter Corbat hat nach abgeschlossenem Chemiestudium weitere Ausbildungen zum Marketingleiter, Ausbildungsleiter, Experten für neue Lerntechnologien und PMP® (PMI) absolviert. Themenschwerpunkte seiner selbständigen Tätigkeit als Trainer, Berater und Coach sind Projektmanagement und unternehmerisches Denken und Handeln. Die im Buch enthaltenen Praxistipps stammen aus seiner über 30-jährigen Projekterfahrung in den verschiedensten Projektbereichen und mit den unterschiedlichsten Projektarten.

Mehr von Peter Corbat lesen

Ähnlich wie Präsentieren und moderieren für die Projektleitung

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Präsentieren und moderieren für die Projektleitung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Präsentieren und moderieren für die Projektleitung - Peter Corbat

    Peter Corbat

    Präsentieren

    und moderieren

    für die Projektleitung

    Books on Demand

    Inhalt

    1 Grundlagen

    1.1 Ausgangssituation

    1.2 Was ist eine Präsentation?

    1.3 Was ist eine Moderation?

    2 Struktur und Inhalt einer Präsentation

    2.1 Welche Ziele will ich erreichen

    2.2 Welche Struktur dient meiner Botschaft

    2.3 Vorbereiten der Eröffnung

    2.4 Vorbereiten des Hauptteils

    2.5 Vorbereiten des Abschlusses

    3 Ton ab - Kamera läuft

    3.1 Durchführen der Präsentation

    3.2 Präsentieren der Eröffnung

    3.3 Präsentieren des Hauptteils

    3.4 Präsentieren des Abschlusses

    4. Rhetorische Stilmittel - der Gebrauch von Sprache

    4.1 Was ist Kommunikation?

    4.2 Der Einsatz von gesprochener Sprache

    4.3 Der Einsatz von Körpersprache

    4.4 Verbesserung des eigenen Sprechens

    4.5 Rhetorische Stilmittel

    5. Mediale Stilmittel

    5.1 Präsentationsmedien

    5.2 Präsentationsgestaltung

    5.3 Hilfsmittel zur Präsentation

    6. Die Moderation

    6.1 Die Moderation von Diskussionen

    6.2 Die Pinnwand-Moderation

    7. Sitzungen führen mit Ergebnislisten

    7.1 Was sind Ergebnisse

    7.2 Die Regeln

    7.3 Die Ergebnisliste

    7.4 Das Wichtigste zum Schluss

    8. Nach dem Einsatz

    Quellenverzeichnis

    Links

    Bildgeneratoren

    Glossar

    Anhänge

    Stichwortverzeichnis

    1. Grundlagen

    Eine gute Rede hat einen guten Anfang und ein gutes Ende – und beide sollten möglichst dicht beieinander liegen. Mark Twain

    In der Literatur und im Internet existiert eine Fülle von Büchern und Arbeiten rund um die Themen Präsentation und Moderation. Wer die wichtigsten Tipps und Tricks beachtet, kommt schnell einen entscheidenden Schritt voran. Letztlich entscheidet aber in jedem Fall die eigene Persönlichkeit über die Wirkung und nicht die Perfektion der Ausführungen. Eine gute Vorbereitung und ein natürliches Auftreten sind dabei sicher die halbe Miete.

    1.1 Ausgangssituation

    Im Laufe eines Projekts entstehen immer wieder Situationen, in denen Personen zu gemeinsamem Handeln aufgefordert oder angeleitet werden müssen:

    Präsentation der Projektidee vor der Geschäftsleitung;

    Durchführen der Kick-off-Veranstaltung;

    Stakeholder-Workshop;

    Erarbeiten der Projektstruktur;

    Entwickeln des Netzplans;

    Erarbeiten der Projektpläne;

    Technische oder allgemeine Problemlösungen;

    Entscheidungsfindung;

    Projektbesprechungen;

    Projektpräsentationen vor verschiedenen Gremien.

    Damit wird die Fähigkeit zu präsentieren und zu moderieren zu einer Grundanforderung an die Projektleitung. Die folgende Abbildung ist ein Versuch, die verschiedenen Kommunikationsformen in Bezug auf ihre Ausrichtung zu strukturieren: Präsentator und Thema (Präsentation) versus Teilnehmende und Prozess (Moderation).

    PRÄSENTATION

    Präsentator und Thema im Vordergrund

    Teilnehmende und Prozess im Vordergrund

    MODERATION

    Kurzbeschreibung der verschiedenen Kommunikationsformen, von denen einige in diesem Skript erläutert werden:

    Elevator Pitch: ein Verkaufsgespräch, das während einer Fahrt im Fahrstuhl durchgeführt wird.

    Stegreif-Rede: eine völlig unvorbereitete Rede „aus dem Stand, beziehungsweise in der Originalbedeutung „ohne vom Pferd zu steigen.

    Spontanrede: eine Kurzrede, mit der spontan zu einem Thema Stellung genommen wird.

    Rede/Referat/Vortrag: Vermittlung von Informationen an ein Publikum im Sinne einer einmaligen Veranstaltung.

    Pecha Kucha: eine Technik, bei der zu einem mündlichen Vortrag 20 Bilder mit einer 20-sekündigen Projektionszeit je Bild projiziert werden.

    Storytelling: eine Erzählmethode, mit der Wissen in Form einer anschaulichen, bildhaften Geschichte weitergegeben wird.

    Lesung: ein gesprochener Vortrag nach einer schriftlichen Vorlage.

    Informationsveranstaltung: eine Person oder Personengruppe gibt Informationen an eine meist größere Personengruppe weiter.

    Vorlesung: regelmäßige Vermittlung von Informationen an ein immer gleiches Publikum ohne Interaktionen (Einbahn).

    Schulung: Vermittlung von Wissen an ein Publikum mit Interaktionen und Übungen.

    Präsentation: die Darstellung von Informationen oder Objekten.

    Bericht: Die Schilderung eines Sachverhalts oder einer Handlung.

    Motivationssitzung: eine (oder mehr) Personen versuchen eine oder mehrere Personen von einer bestimmten Handlungsweise oder Meinung zu überzeugen.

    Arbeitsbesprechung: eine die Arbeit betreffende Besprechung.

    Kooperationssitzung: zwei (oder mehr) Personen arbeiten an einem gemeinsamen Produkt im weitesten Sinne.

    Koordinationssitzung: voneinander abhängige Vorgänge zwischen den beteiligten Personen werden aufeinander abgestimmt.

    Entscheidungssitzung: zwei (oder mehr) Personen treffen eine gemeinsame Entscheidung.

    Problemlösungssitzung: zwei (oder mehr) Personen arbeiten an einer gemeinsamen Problemlösung.

    World Café: eine Workshop-Methode zur Arbeit mit Großgruppen von 12-2000 Teilnehmenden.

    Fishbowl: eine Methode der Diskussionsführung in Großgruppen, bei der die Teilnehmenden im Kreis herumsitzen.

    Open Space: eine Methode zur Moderation von Großgruppen von etwa 50 bis 2000 Teilnehmenden.

    1.2 Was ist eine Präsentation?

    Eine Präsentation im vorliegenden Zusammenhang ist eine Darstellung von Informationen im weitesten Sinne. Der Präsentator agiert mehr oder weniger als „Unterhalter" und steht zusammen mit dem definierten Thema im Vordergrund.

    Was ist eine gute Präsentation?

    Die Kommunikationstrainerin Andrea Heß¹ meint: "Gute Präsentationen haben eines gemeinsam, nämlich dass

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1