Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Steuergestaltung mit Angehörigen: Steuerliche Vor- und Nachteile optimal kombinieren
Steuergestaltung mit Angehörigen: Steuerliche Vor- und Nachteile optimal kombinieren
Steuergestaltung mit Angehörigen: Steuerliche Vor- und Nachteile optimal kombinieren
eBook82 Seiten41 Minuten

Steuergestaltung mit Angehörigen: Steuerliche Vor- und Nachteile optimal kombinieren

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der Gesetzgeber schränkt die Steuer-Spar-Möglichkeiten bei verschiedenen Anlage- und Beteiligungsformen immer weiter ein. Deshalb gewinnen Gestaltungen innerhalb der Familie zunehmende Bedeutung. Ihr Plus: Wenn Sie steuerliche Vor- und Nachteile unter Angehörigen clever kombinieren und Vermögensübertragungen richtig gestalten, können alle Beteiligten viel Geld sparen.
Mit Ausnahme der Freibeträge für Unterhaltsleistungen, Kinderbetreuung sowie den Kinderfreibetrag zählen Aufwendungen für den Unterhalt von Familienangehörigen grundsätzlich zu den nicht steuerlich abzugsfähigen Ausgaben.
Durch geschickte Gestaltungen können Sie zumindest einen Teil dieser Aufwendungen steuermindernd geltend machen. Dieser Beitrag erklärt Ihnen mithilfe von konkreten Gestaltungshinweisen, Beispielsrechnungen und Checklisten, was möglich ist:

- Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Leistungen an Familienangehörige, die eigentlich nicht steuerlich abzugsfähig sind, in steuerlich abzugsfähige Kosten umqualifizieren. Dazu gibt es verschiedene Instrumente:

- Kapitalvermögen auf Kinder übertragen,
- ein Darlehen innerhalb der Familie gewähren,
- mit Verwandten einen Arbeitsvertrag schließen,
- Immobilien verbilligt an die Verwandtschaft vermieten und trotzdem alle Kosten absetzen. Oder Haus bzw. Wohnung auf Angehörige übertragen.
- Liegen innerhalb der Familie unterschiedliche Einkommensverhältnisse vor, weichen die persönlichen Steuersätze stark ab. Diese Unterschiede lassen sich steuerlich nutzen: Die Steuerbelastung der Familie sinkt dadurch, dass Sie einen Teil der Einkünfte auf die Angehörigen mit geringer Steuerbelastung übertragen.
- Steuern kann man auch dadurch sparen, dass man die Freibeträge und Werbungskosten-Pauschalen aller Angehörigen ausschöpft.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Jan. 2024
ISBN9783868172133
Steuergestaltung mit Angehörigen: Steuerliche Vor- und Nachteile optimal kombinieren

Mehr von Akademische Arbeitsgemeinschaft lesen

Ähnlich wie Steuergestaltung mit Angehörigen

Ähnliche E-Books

Besteuerung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Steuergestaltung mit Angehörigen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Steuergestaltung mit Angehörigen - Akademische Arbeitsgemeinschaft

    cover.jpg

    © 2023 by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH

    Postfach 10 01 61 · 68001 Mannheim

    Telefon 0621/8626262

    info@akademische.de

    www.akademische.de

    Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

    Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.

    Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit verwenden wir allgemein die grammatisch männliche Form. Selbstverständlich meinen wir aber bei Personenbezeichnungen immer alle Menschen unabhängig von ihrer jeweiligen geschlechtlichen Identität.

    Alternative Streitbeilegung (Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle)

    Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die unter folgendem Link abgerufen werden kann: www.ec.europa.eu/consumers/odr. Wolters Kluwer ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

    Inhaltsübersicht

    1   So gestalten Sie optimal

    2   Kapitalvermögen auf Kinder übertragen

    2.1   Wann die Übertragung sinnvoll ist

    2.2   Nachteile durch zu hohes Einkommen des Kindes

    2.3   Kapitalvermögen richtig übertragen und verwalten

    2.3.1   Sie müssen das Vermögen endgültig übertragen

    2.3.2   Dokumentieren Sie die Schenkung schriftlich

    2.3.3   So läuft die Übertragung konkret ab

    2.3.4   Vermögensverwaltung bei minderjährigen Kindern

    2.3.5   Vermögensverwaltung bei volljährigen Kindern

    2.3.6   Schenkungsvereinbarung mit Erbanrechnung: Muster

    2.4   Wann das Finanzamt nicht mitspielt

    2.4.1   So erfährt das Finanzamt von der Vermögensübertragung

    2.4.2   Diese Gestaltungen erkennt das Finanzamt nicht an

    3   Immobilien und Angehörige

    3.1   Grundsätzliches zur Steuergestaltung mit Immobilien

    3.2   Die Vermietung an Angehörige

    3.3   Übertragung einer Immobilie auf Angehörige

    4   Darlehensverträge zwischen Angehörigen

    4.1   Wie wirken sich Darlehen steuerlich aus?

    4.2   Wie Sie Darlehensverträge »richtig« abschließen

    4.2.1   Der Darlehenszins

    4.2.2   Vermeiden Sie eine »verkappte« Schenkung

    4.2.3   Keine Schenkung mit Auflage zur Darlehensgewährung

    4.2.4   Bei Minderjährigen ist ein Ergänzungspfleger notwendig

    4.2.5   Das sollte im Darlehensvertrag geregelt sein

    4.3   Darlehen und Mietvertrag in Kombination

    4.4   Darlehensaufnahme trotz Eigenkapital

    4.4.1   Checkliste Darlehen mit Angehörigen

    4.4.2   Darlehensvertrag: Muster

    5   Arbeitsverträge mit Angehörigen

    5.1   Welche Verträge vorteilhaft sind

    5.1.1   So können Vermieter gestalten

    5.1.2   So können Gewerbetreibende und Selbstständige gestalten

    5.2   So wird der Angehörigen-Arbeitsvertrag besteuert

    5.3   Wo das Finanzamt nicht mitspielt

    5.4   Ihre Pflichten als Arbeitgeber

    5.4.1   Bei einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

    5.4.2   Bei einem Minijob

    Steuergestaltung mit Angehörigen: Steuerliche Vor- und Nachteile optimal kombinieren

    1   So gestalten Sie optimal

    Gemeinsam mit der Familie sind Absprachen und Gestaltungen möglich, die man mit fremden Dritten nicht unbedingt treffen würde. Das familiäre Vertrauensverhältnis ermöglicht oft eine steuerlich optimierte Einkommensverteilung. Damit das tatsächlich funktioniert, ist allerdings eine genaue Planung erforderlich. Denn gerade bei Verträgen und Vereinbarungen unter Familienangehörigen schaut das Finanzamt sehr genau hin, weil es bei den Verabredungen häufig an einem Interessengegensatz fehlt, der bei Verhandlungen mit anderen Geschäftspartnern zu einem wirtschaftlichen Ausgleich des Verhandlungsergebnisses führt. Eine planvolle Verlagerung von Einkünften zwischen Familienangehörigen kann trotzdem zu erheblichen Einsparungen führen. Bedingung dafür ist eine umsichtige Konzeption aller Schritte.

    Für die Umverteilung der Einkünfte können verschiedene Ziele von Bedeutung sein:

    Ein Ziel kann es sein, Leistungen für den Unterhalt von Familienangehörigen, die eigentlich nicht steuerlich abzugsfähig sind, in steuerlich abzugsfähige Kosten umzuqualifizieren. Dazu gibt es verschiedene Instrumente:

    Arbeitsverträge mit Angehörigen

    Darlehensverträge mit Angehörigen

    Mietverträge

    Liegen innerhalb der Familie unterschiedliche Einkommensverhältnisse vor, weichen die persönlichen Steuersätze stark ab. Diese Unterschiede lassen sich steuerlich nutzen: Die Steuerbelastung der Familie sinkt dadurch, dass Sie einen Teil der Einkünfte auf die Angehörigen mit geringerer Steuerbelastung übertragen. Die Familienmitglieder mit hohem Einkommen sparen mehr Steuern, als die Angehörigen mit niedrigeren Einkommen zusätzlich zahlen müssen.

    Steuern kann man auch sparen, indem man die Freibeträge und Werbungskosten-Pauschalen aller Angehörigen ausschöpft.

    Jedem Steuerpflichtigen steht der Grundfreibetrag zu. Dazu kommen weitere Freibeträge und Pauschbeträge, die das steuerfreie Einkommen erhöhen. Darüber hinausgehende Einkünfte werden versteuert, beginnend

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1