Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Zuber: oder Was werden wir uns zu erzählen haben
Zuber: oder Was werden wir uns zu erzählen haben
Zuber: oder Was werden wir uns zu erzählen haben
eBook209 Seiten3 Stunden

Zuber: oder Was werden wir uns zu erzählen haben

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Erinnerung an ein totgeborenes Kind in den Wirren der 1920er-Jahre im Südtiroler Aibeln.
Im Zentrum von Zuber stehen polizeiliche Willkürmaßnahmen aus der Zeit des Faschismus, die wie eine Naturkatastrophe über den kleinen Südtiroler Ort Aibeln hereinbrechen. Die Ereignisse wirken traumatisch nach. Man redet nicht über die eigene Scham, die Ohnmacht, die hilflosen Versuche, sich zu wehren. Es bleibt ein Stachel im Gedächtnis des Dorfes. Das Buch handelt aber auch davon, wie das Schweigen gebrochen werden kann – durch Freundschaft.
Josef Oberhollenzer geht in seinem neuen Roman über das fiktive Aibeln und dessen großen Schriftsteller Vitus Sültzrather zurück in die Zeit zwischen den Kriegen, zurück in die Kindheit Sültzrathers und die Zeit vor seiner Geburt. Erst nach und nach setzen sich die Puzzleteile zu einem Bild zusammen – eine ungewöhnliche Erkundung der jüngeren Südtiroler Geschichte.
SpracheDeutsch
HerausgeberFolio Verlag
Erscheinungsdatum15. Sept. 2020
ISBN9783990371114
Zuber: oder Was werden wir uns zu erzählen haben
Autor

Josef Oberhollenzer

Josef Oberhollenzer, Liebhaber des Konjunktivs und der radikalen Kleinschreibung, wurde 1955 im Sudtiroler Ahrntal geboren. Im fiktiven Aibeln ist er ebenso zu Hause. Er schreibt Lyrik, Prosa und Theaterstucke, einige seiner Texte wurden von Rockbands vertont. Mehrere Preise und Stipendien. Mit seinem Roman Sültzrather stand er auf der Longlist des Deutschen Buchpreises.

Mehr von Josef Oberhollenzer lesen

Ähnlich wie Zuber

Titel in dieser Serie (29)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Fiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Zuber

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Zuber - Josef Oberhollenzer

    Anhang

    „Von allem Anfang an der Beginn."

    (oder: Der Zuber träumt nicht mehr)

    „Phantomschmerz: Kajetan. –

    Wann hab ich dich Zuber getauft? –

    Von allem Anfang an der Beginn."

    (Vitus Sültzrather, Vermischte Erinnerungen)¹

    Aibeln, heißt es, liege abseits der geschichte, die es zu erzählen gilt; da sei kaum etwas, nein, da sei jahrhunderte nichts geschehn, was einem im gedächtnis geblieben sei und was einem andern als einem solchen zu erzählen gewesen wär: Kaum habe man außerhalb seiner grenzen von der anwesenheit dieses dorfes gewußt. Da sei man morgens aufgestanden, da sei man abends ins bett gegangen, da habe man in die zukunft hinein gelebt, als ob sie die vergangenheit wär: Wer geboren worden sei, der würde einmal sterben, so oder so, sagt F., und nur selten auf eine weise, die anders gewesen wäre als die übliche; davon jedoch habe man auf dem friedhof sich dann noch nach jahren erzählt. Bis in den frühling 1929 hinein sei die zeit nicht vom fleck gekommen, habe die welt sich von einer jahreszeit in eine andere gedreht, als ob nichts gewesen wäre als das, was immer schon gewesen sei: ein baum manchmal, der einen holzknecht erschlägt .. oder eine schneelawine in eine schlafkammer hinein und durch die stube hinaus .. oder einer, der durchs futterloch hinunter auf den stallboden stürzt .. oder eine schlamm- und steinlawine einmal, die habe die räume zwischen den häusern gefüllt² .. oder ein kind, das starb früher als ein anderes kind. „Aber auf dem Prennhof, habe Vitus Sültzrathers älteste schwester, die Kalber Cäcilia, gesagt, „da haben nach dem ersten großen krieg achtzehn kinder die kindheit überlebt, jetzt lebe keines mehr. Doch das sei eine andere geschichte als die, die es zu erzählen gelte, sagt F., nämlich den einbruch der geschichte in die geschichten der aibelner und in die aibelnsche zeit an jenem letzten montag des neunundzwanzigerjahrs, am 29. april. „Von da an ist alles anders gewesen, habe ihm die Kalber Cäcilia gesagt, schon mehr als neunzigjährig, sagt F.; da sei der Vitus ja noch nicht einmal auf der welt gewesen – und doch habe jener tag oder vielmehr der mittwoch danach, wenn sie jetzt in seinem geschriebenen stöbere oder in den vergilbten zeitungsausschnitten, die sie in der küchentischschublade des von ihrem „großen kleinen bruder, mit dem sie sonst ja kaum einen kontakt gehabt habe in seinen letzten jahrzehnten, ja vollkommen heruntergewirtschafteten Kalberhofs³ gefunden habe nach seinem tod am tag der heiligen Rita von Cascia und der heiligen Julia von Korsika – Ach wie lang sei das schon wieder her! – – und doch habe jener erste mittwoch im mai neunundzwanzig, als Kajetan, „mein großer bruder, den der Vitus dann Zuber getauft habe, „wie ich nun weiß .. und seit kurzem erst, habe die Kalber Cäcilia gesagt, aus der mutter heraus in die welt gestürzt sei, beim melken, im stall: aus dem träumen gefallen, noch nicht zum wachen bereit: Wie müsse es der mutter da „eng ums herz gewesen sein! – – – und doch habe jener 1. mai 1929, „der ein mittwoch gewesen ist, Vitus’ leben schon umgekrempelt wie sonst nur noch sein sturz vom baugerüst in seinem achtundzwanzigsten jahr. Aber sie habe nie davon erzählt, sie habe nie geredet davon, „nein; soweit sie sich erinnere, auf jeden fall, habe die Kalber Cäcilia gesagt. Denn an alles, was „ganz früher gewesen sei, da erinnere sie sich genau, da wisse sie alles noch, als ob’s „erst gestern gewesen wäre; aber was gestern gewesen sei, davon wisse sie das meiste nicht mehr, seit langem schon; auch was sie gestern gegessen habe, „da weiß ich jetzt nichts, habe die Kalber Cäcilia gesagt. Weil ja, was erst gewesen sei, nicht so wichtig sei, habe sie gesagt; wichtig sei das längst vergangene, denn in der kindheit „wird alles, wie es dann ist; das sei geschichte und: „von allem der kern und die frucht⁴ – und also, sagt F., erinnerns- und erzählenswert. Denn das habe sie schon in der schule gelernt, auch wenn es ja bloß die italienische und die faschistische gewesen sei, daß geschichte „ganz lang her sein müsse, daß alles andere noch lang nicht eine geschichte sei –: „Etwas mehr als fünf jahre war ich, als das alles gewesen ist, habe die Kalber Cäcilia gesagt. Und dann, sagt F., habe sie ein paar blätter aus ihrer schwarzen handtasche heraus, kopien, habe er gesehn, und ihm überreicht: „Die originale geb ich nicht aus der hand, habe sie gesagt, sagt F., und die paar blätter, ja, die habe sie in der küchentischschublade gefunden, als sie, „vielleicht ein paar tage nach Vitus’ tod, nach etwas „gekramt habe, was man für gewöhnlich, in ihrer gegend auf jeden fall, halt in küchentischschubladen finde; das wisse sie noch, habe sie gesagt, aber sie wisse nicht mehr was: „Das liegt auch in meinem schwarzen loch. – Sie sei nicht neugierig, nein, „längstnichtmehrnimmermehr, ja, nimmermehr, wie man in den märchen sage, sie habe die märchen ja geliebt ihr ganzes leben hindurch, nein, die neugier habe sie sich schon in den ersten ehejahren abgewöhnt, aber sie sage jetzt nicht warum, das gehe keinen etwas an, „einen henndreck geht das einen an! – aber da seien zwischen den vergilbten und über und über mit fettflecken übersäten blättern – wie oft müsse der Vitus die in den händen gehabt haben .. und vielleicht habe er sie in die küchentischschublade getan, um sie gleich bei der hand zu haben .. und sie habe ja die meiste zeit ihres lebens im bett und in der küche zugebracht .. und manchmal habe sie sich ja statt dem Konrad einen rollstuhl gewünscht .. und wie wohl der Vitus geträumt habe, habe sie sich oft gefragt, und ob er da auch im rollstuhl .. „oder ob er da noch rennen konnte? –, zwischen den vergilbten blättern seien da auch eine menge vergißmeinnicht gelegen, getrocknet und plattgepreßt .. und daß der Vitus vergißmeinnicht geliebt habe, das habe sie auch nicht gewußt. Sie habe ja vieles nicht gewußt, was sie, in seinem schreiben stöbernd, erst erfahren habe nach seinem tod. Aber sie wolle ihn, habe sie lächelnd gesagt, „ich will dich nicht aufhalten im lesen; denn sie sehe ja, wie neugierig er sei auf das, „was der Vitus da aus den zeitungen kreuz und quer zusammengeklebt hat über jenen neunundzwanzigerfrühling, der nie vergessen sei .. und an den sie sich genau erinnere, ja, „ganz genau, auch wenn sie damals erst etwas mehr als fünf gewesen sei. Was das für ein aufruhr gewesen sei nach dem mord „an diesen drei italienern, zwei carabinieri seien das gewesen und ein lehrer .. und den vater habe man ja sofort verhaftet und in den brixner kerker gesteckt, obwohl der doch im bett gewesen sei, „in der oberstube im bett .. das habe die mutter immer und immer betont, daß der vater ja im bett gewesen sei mit ihr. Was das für ein aufruhr gewesen sei, habe die Kalber Cäcilia gesagt, als man die leute, „noch in ihren hemden und nachthemden zu gang, auf jenem anger hinterm Pfarrwirt, der damals schon in thalhoferschem besitz gewesen sei, zusammengetrieben und dann nichts als schikaniert habe den ganzen tag! Was für ein geschrei, was für ein gebrülle und gejammere sei das gewesen, was für eine aufgeregtheit und erregung, bei den uniformierten auch, was für ein entsetzliches durcheinander! Und man habe den leuten ja nichts zu trinken und zu essen gegeben, nur immer wieder geschlagen und angeschrien habe man sie .. und dann und wann habe man den einen oder anderen in ketten gelegt und weggebracht .. „wie dann den vater, ja .. und ein uniformierter habe sogar geschrien – auch daran erinnere sie sich, als wäre es erst gestern gewesen, sie habe zwar nicht verstanden, damals, was es geheißen habe, sie habe ja kein italienisch gekonnt, aber sie habe sofort gewußt, daß es etwas schreckliches sein müsse, schon die stimme, dieser ton, und wie die leute zusammengezuckt seien, wie sie erstarrt seien plötzlich, sie habe die angst richtig riechen können, sie rieche diese angst heute noch, wenn sie vorbeigehe an diesem anger hinterm Pfarrwirt, wo der Vitus noch vor seiner geburt geworden sei, was er schließlich geworden ist – und einer von den uniformierten, der müsse wohl „ein höherer gewesen sein, der habe sogar gebrüllt: „Mettili al muro e fucilali! Mettili al muro e fucilali! In der schule habe sie dann gelernt, was das geheißen habe, das sei ihr nicht mehr aus dem kopf, nie mehr: „Mettili al muro e fucilali! Mettili al muro e fucilali!⁵ Auch wenn sie vieles vergessen habe, das sei ihr wie ins gedächtnis eingebrannt, eingeschnitzt, eingestemmt. Daß da die mutter, daß da der Kajetan, daß der Zuber da –. Ja, doch, sie habe das alles vom dachbodenfenster herunter gesehen .. „und bis heute träume ich das .. sie wolle aber jetzt nicht mehr reden davon, sie sei jetzt müd. Und dann, sagt F., „dann hat die Kalber Cäcilia zu mir ‚Auf wiedersehen‘ gesagt und: ‚Gehen Sie jetzt, gehen Sie .. und lesen Sie, ja, lesen Sie.‘"

    Die Qualen der Südtiroler.⁶ / Seit Wochen ist das Thinnetal in Aufruhr und ganz Südtirol steht unter dem Druck faschistischer Gewalt. Unzählig sind die vorgenommenen Verhaftungen und Hausdurchsuchungen, ungeheuer die Zahl der Verwandten und unter Polizeiaufsicht Gestellten. Die Italiener haben noch in der Nacht, da die Mordtat geschah, harmlose und unbeteiligte Menschen aus ihren Betten gezerrt, Frauen von ihren kleinen Kindern weg verhaftet; Häuser und halbe Dörfer waren wie ausgestorben und niemand durfte bleiben, der sich um die Kinder, den Hof und das Vieh im Stall hätte kümmern können. Nicht genug damit, daß man über 20 Unschuldige gefesselt ins Tribunal nach Bozen geschleppt, sie durch Wochen gefangen gehalten und sie in einer Art behandelt hat, die jeder Gerechtigkeit und Menschlichkeit Hohn spricht.⁷ Die Italiener sind soweit gegangen, vier Deutsche öffentlich als Mörder zu bezeichnen, die jedoch einwandfrei ihr Alibi nachweisen können und auch ihrer Mentalität nach nie als Mörder in Frage kämen. Es hat sich unzweifelhaft herausgestellt, daß die Täter unter den Italienern selbst zu suchen sind, daß drei Faschisten in Haß und persönlicher Feindschaft die Tat begingen.

    Während man in Südtirol gespannt wartete, wie sich der Fall Malfertheiner gestalten werde, fielen nun Ende April im Thinnetal scharfe Schüsse. Zwei Karabinieri und ein italienischer Lehrer wurden dadurch zur Nachtzeit getötet. Niemand weiß heute, wer die Schützen waren. Die Italiener behaupten, es seien Deutsche gewesen, die Einheimischen vermuten, daß der Mord von Italienern begangen wurde. Wir können dazu heute nicht Stellung nehmen. Waren die Italiener die Mörder, dann ist die ganze Fülle von Peinigungen, die in der Folge auf die Thinnetaler losgelassen wurde,

    Die Drangsalierung des Thinnetales. / Man ging so weit, die Uebermalung der treuherzigen deutschen Sprüche auf den Marterln im Tale zu verlangen. Auch sonst durfte nirgends mehr ein deutsches Wort zu lesen sein und als an einem Sonntag in Schnauders eine Feuerwehrübung an der Gemeindetafel in deutscher Sprache einberufen wurde (von der Feuerwehrmannschaft verstand niemand italienisch), drangen die Karabinieri während des Gottesdienstes in die Kirche ein, um den Feuerwehrhauptmann zur Rede zu stellen. Er wurde unter ungeheurer Aufregung der Bevölkerung vor die Kirche gezerrt, dort als verhaftet erklärt und mit den Schließketten blutig geschlagen. In dem Tumult, der dabei entstand, erlitt eine Bäuerin eine Frühgeburt. / In ganz ähnlicher Weise drangen einige Zeit später in Schrambach am Feste des dortigen Kirchenpatrones faschistische Milizsoldaten in die Kirche ein und forderten einer Reihe von Leuten die Identitätskarten ab. Drei alte Männer, wovon zwei über siebzig und einer fast blind und mehr als achtzig Jahre alt, wurden verhaftet abgeführt. Auf Wegen und Stegen gab es Gewalttätigkeiten gegen jung und alt.

    Die Antwort auf den Mord. / Da wurden in der Nacht auf 29. April die drei Italiener in Aibeln getötet. Nun holten die Behörden zum entscheidenden Schlage aus. Einen besseren Vorwand zur gänzlichen Niederwerfung der Bevölkerung konnte es gar nicht geben. Dutzende und immer neue Dutzende von Thinnetalern wurden verhaftet. Unter einer Fülle von grausamen Mißhandlungen mußte ein Teil davon wochenlang im Gefängnisse warten, bis ihre Unschuld feststand und nur mehr vier Männer als verdächtig zurückbehalten wurden. Indes ging es auch über die daheim Gebliebenen her. Als die Leichen der Ermordeten durch das Thinnetal zur Bestattung nach Brixen gebracht wurden, mußte der Kondukt durch Ueberfälle auf die ahnungslos in den Wiesen arbeitenden Bauern noch besonders geehrt werden.

    Dr. Thaddäus von Lutz.⁹ / Jetzt aber galt es noch den Arzt Dr. Thaddäus von Lutz unschädlich zu machen. Er war eine der angesehensten Persönlichkeiten im Tale, geachtet und geliebt wegen der Selbstlosigkeit, womit er besonders auch armen Leuten seine Dienste leistete und weil er seine italienischen Sprachkenntnisse dazu benützte, um der Bevölkerung auch außerhalb des Berufes im Verkehr mit den italienischen Behörden behilflich zu sein. Als rechter Arzt von tiefem Pflichtgefühl behandelte er auch mit der gleichen Sorgfalt italienische Patienten, die den tüchtigen Mann sogar mit Vorliebe zu Rate zogen. Dennoch war er den Italienern verdächtig. / Aber man konnte Dr. von Lutz nichts anhaben. Er hatte sich nie die geringste Verfehlung zuschulden kommen lassen. So versuchte man vorerst seine Frau zu treffen. Sie war noch vor einem Jahr deutsche Lehrerin in Aibeln gewesen. Als bekannt wurde, daß sie enthoben werde, erfaßte die Kinder eine derartige Wut, daß sie die italienische Nachfolgerin in der Schule überfielen und nur mit Mühe von ihr fortgerissen werden konnten. Man verdächtigte damals Frl. Marianna Delueg, die jetzige Frau Dr. von Lutz, diesen Ueberfall angestiftet zu haben. Aber der Richter mußte sie freisprechen. Nunmehr nach der Ermordung der Karabinieri in Aibeln ordnete die Behörde die Wiederaufnahme des Strafverfahrens an und Frau Dr. von Lutz wurde, trotzdem der Staatsanwalt wiederum ihren Freispruch beantragte, offenbar aus Gefälligkeit gegenüber der politischen Behörde, zu drei Monaten und sieben Tagen Gefängnis verurteilt. / Noch war aber Dr. von Lutz nicht erledigt. Man konnte ihn doch nicht ohne weiteres für das büßen lassen, was man nun glücklich gegen seine Frau aufgebaut hatte. So wurde nun noch Material gegen ihn selbst zusammengetragen: er habe einer faschistischen Familie, bei welcher ein Scharlach-fall vorlag, den Besuch einer öffentlichen Tanzveranstaltung verboten und damit eine antiitalienische Gesinnung verraten; er sabotiere die italienische Schule, indem er einzelnen Kindern eine ärztliche Bestätigung ihres geschwächten Gesundheitszustandes ausgestellt habe, damit sie der italienischen Schule fernbleiben konnten; er sei ein Alldeutscher, denn er habe, als im Jahre 1926 die deutschen Tageszeitungen von Bozen eingestellt wurden, die „Münchner Neuesten Nachrichten" bestellt. / Dieses Material genügte. Dr. von Lutz wurde von der Konfinierungskommission in Bozen aufgrund dieses Tatbestandes als gefährliches Individuum bezeichnet und drei Jahre Verbannung über ihn verhängt. Mussolini hatte das Urteil bestätigt und gestern ist Dr. von Lutz von Bozen fortgeschleppt worden; er soll auf der Insel Ponza in der Nähe der Pontinischen Sümpfe dafür büßen, daß das Thinnetal

    Neues zum Mord im Thinnetal. / Zu den Vorfällen im Thinnetal erhielten wir noch folgende Mitteilungen, die ein bezeichnendes Licht auf die Italiener werfen. Es ist erwiesen, daß unter den im Tal befindlichen Faschisten schon seit längerem heftige Konflikte bestanden. So hat sich besonders der erschossene Brigadier Palla / Am Schlusse des Gelages, welches der Mordtat vorausging, kam es unter den Faschisten zu lebhaften Streitereien. Als nachher der eine Karabiniere sein im nahen Gasthause eingestelltes Fahrrad zurückverlangte, rief er in höchster Aufregung: „Rasch, rasch, sonst geschieht ein Unglück!" / Auch

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1